DE1300680B - Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1300680B
DE1300680B DEM50650A DEM0050650A DE1300680B DE 1300680 B DE1300680 B DE 1300680B DE M50650 A DEM50650 A DE M50650A DE M0050650 A DEM0050650 A DE M0050650A DE 1300680 B DE1300680 B DE 1300680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
catalyst
copolymer
vanadyl
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50650A
Other languages
English (en)
Inventor
Mazzanti Giorigio
Natta Giulio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1300680B publication Critical patent/DE1300680B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß man hochmolekulare, lineare, nadinverbindungen der vorstehend erwähnten zweiten amorphe Copolymere aus Äthylenen und höheren Art bei Raumtemperatur oder höher wesentlich bessere «-Olefinen, insbesondere Propylen und Buten-(l), Ergebnisse bezüglich der pro Katalysatorgewichtsdurch Polymerisation in Gegenwart von besonderen einheit erhältlichen Copolymerisatmenge erhalten kann, metallorganischen Katalysatorsystemen erhalten kann. 5 wenn man in Gegenwart von besonderen komplex-Es wurden bereits für diesen Zweck geeignete Kataly- bildenden Substanzen arbeitet, satoren beschrieben, die aus metallorganischen Verbin- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
düngen, insbesondere Alkylaluminiumverbindungen, Copolymerisation von Äthylen mit aliphatischen und Übergangsmetallverbindungen, insbesondere Va- «-Olefinen in Gegenwart von Katalysatoren aus Vanadinverbindungen, die in dem Polymerisations- io nadintriacetylacetonat, Vanadyldiacetylacetonat, Vamedium löslich sind, hergestellt wurden. Bei derartigen nadyltrialkoxyden der allgemeinen Formel VO(OR)3 Katalysatoren können zwei Grundtypen unterschieden oder Vanadylhalogenalkoxyden der allgemeinen Forwerden. Zum ersten Typ gehören beispielsweise Kata- mein VO(OR)2X oder VO(OR)X2, in denen R einen lysatoren aus Alkylaluminiumverbindungen und koh- Alkylrest und X Halogen bedeutet, und Dialkyllenwasserstofflöslichen, halogenierten Vanadinverbin- 15 aluminiummonohalogeniden bei Temperaturen zwidungen, wie Vanadintetrachlorid und -oxytrichlorid. sehen O und 1250C, das dadurch gekennzeichnet ist, Der zweite Typ umfaßt Katalysatorsysteme aus metall- daß mit den metallorganischen Aluminiumverbinorganischen Verbindungen, wie Dialkylaluminium- düngen komplexbildende Verbindungen den Katalymonohalogeniden, und Vanadinverbindungen, in denen satoren in einer Menge von 0,01 bis 2 Mol auf je 1 Mol wenigstens ein Teil der Wertigkeit des Metalls durch 20 der metallorganischen Verbindung zugesetzt sind, organische Gruppen, wie Alkoxygruppen oder Acetyl- Vorzugsweise wird das Verfahren bei ungefähr
acetonatgruppen, abgesättigt ist. Raumtemperatur durchgeführt.
Katalysatoren der ersten Art zeigen eine sehr hohe Als komplexbildende Verbindungen können Äther
Aktivität, die, obwohl sie mit der Zeit abnimmt, auch oder Thioäther, enthaltend wenigstens eine verzweigte relativ lange Zeit nach der Herstellung noch zufrieden- 25 Alkylgruppe oder einen aromatischen Kern, tert. stellend bleibt. Daher kann man bei Verwendung Amine und trisubstituierte Phosphine, enthaltend dieser Katalysatorsysteme hochmolekulare, lineare, wenigstens einen aromatischen Kern, verwendet amorphe Copolymere aus Äthylen und höheren werden. Besonders geeignete komplexbildende Vera-Olefmen mit sehr hohen Ausbeuten mit Bezug auf bindungen sind Diisopropyläther, Diisoamyläther, den verwendeten Katalysator herstellen. 30 Anisol, Diphenyläther, Dibenzyläther, Diphenylsulfid
Insbesondere, wenn die Polymerisation in Ab- und Diisopropylsulfid, Diphenylmethylamin, Triphewesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels nylamin, Tribenzylamin, Methylphenylbenzylamin durchgeführt wird, kann man unter Verwendung von und Triphenylphosphin.
Katalysatoren aus VCl4 oder VOCl3 innerhalb kurzer Der Zusatz der Komplexbildner erhöht die Aktivität
Zeiträume Ausbeuten in der Größenordnung von 35 des Katalysators und kann insbesondere bewirken, 100 Gewichtsteilen Copolymerisat pro Gewichtsteil daß seine Aktivität mit der Zeit wesentlich weniger des verwendeten Katalysators erhalten. schnell abnimmt. Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Wenn Katalysatoren vom zweiten Typ, hergestellt Zunahme der Ausbeute an Copolymerisat in bezug auf z. B. aus einem Diäthylaluminiummonohalogenid und den verwendeten Katalysator.
Vanadylacetylacetonaten oder Alkyl-ortho-vanadaten, 40 In Tabelle 1 sind beispielsweise die Mengen an bei der Copolymerisation von Äthylen mit aliphatischen Äthylen - Propylen - Copolymerisat, erhalten nach «-Olefinen verwendet werden, erhält man rohe Co- 18 Minuten Polymerisationszeit, mit den gleichen polymere, aus denen durch Fraktionierung mit Mengen verschieden alter Katalysatoren aus Diäthylkochenden Lösungsmitteln, etwa in der Reihenfolge aluminiummonochlorid und Vanadintriacetylacetonat Aceton, Äthyläther, η-Hexan und n-Heptan, Frak- 45 in An- oder Abwesenheit von Diisopropyläther oder tionen abgetrennt werden können, die in der Zusam- Anisol als Komplexbildner verglichen, mensetzung einander ähnlicher sind als die Fraktionen, Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind die Mengen an
die aus rohen Copolymeren erhalten werden, die mit Copolymerisat, die mit einem nicht gealterten Kataly-Hilfe von Katalysatoren vom ersten Typ hergestellt sator, der das komplexbildende Mittel enthält, erhalten wurden. Auch die Molgewichtsverteilung der erhaltenen 50 werden, etwa höher als die, die mit dem gleichen Kata-Copolymeren ist enger. lysator, der jedoch keinen Komplexbildner enthält, er-
Dennoch ist die Verwendung von Katalysator- halten werden können. Es ist somit offensichtlich, daß systemen aus Ortho-vanadaten oder Vanadylacetyl- Katalysatoren, die in Abwesenheit von Komplexacetonaten nicht sehr günstig, da die pro Gewichts- bildnern hergestellt wurden, ihre Aktivität wesentlich einheit Katalysator erhältlichen Mengen Copolymeri- 55 schneller verlieren.
sat wesentlich geringer sind als die, die bei Verwendung Bei gleicher Alterungszeit des Katalysators sind die
von Katalysatoren der ersten Art erhalten werden erhaltenen Copolymerisatmengen mehr als doppelt können. so groß, wenn Katalysatoren, die Komplexbildner ent-
Die Katalysatoren aus Vanadylalkoxyden oder halten, verwendet werden.
Acetylacetonaten haben, wenn sie bei Temperaturen 60 Die Aktivität der Katalysatoren ändert sich mit nahe Raumtemperatur oder bei höheren Tempera- dem Molverhältnis zwischen dem Dialkylaluminiumturen verwendet werden, eine wesentlich geringere monohalogenid und der Vanadinverbindung, die bei Anfangsaktivität, und außerdem nimmt ihre Ak- der Herstellung der Katalysatoren verwendet tivität mit der Zeit schneller ab als bei Katalysator- wurden.
systemen aus VCl4 oder VOCl3. 65 Es wurde gefunden, daß es bei Verwendung von
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Copoly- z. B. Diäthylaluminiummonochlorid und Vanadin-
merisation von Äthylen mit höheren «-Olefinen in triacetylacetonat oder Vanadyltrialkoxyd günstig ist, Gegenwart von bestimmten Katalysatoren aus Va- Katalysatoren zu verwenden, bei denen das Mol-
verhältnis zwischen AlR2Cl und der Vanadinverbindung 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5, beträgt.
Tabelle 1
Vergleich zwischen der Menge Äthylen-Propylen-Co-Copolymerisat, erhalten mit Katalysatoren aus A1(C2H5)2C1 und VAc3 (Vanadintriacetylacetonat) mit und ohne Zusatz von Komplexbildnern.
Polymerisationsbedingungen: Mol C3H6/Mol C2H4 in der zugeführten gasförmigen Mischung = 4.
C2H4-MoI im Copolymerisat = 53°/0 ± 2% Temperatur = 250C, Druck = 1 ata.
Mol Al(C2Hg)2Cl = 0,007, Al(C2H5)2Cl/VAc3-Molverhältnis = 5. Polymerisationslösungsmittel: 350 ml n-Heptan.
Zeit g Copolymerisat Katalysator,
hergestellt aus
A1(C2H5)2C1
+ VAc3
ch 13 Minuten
zwischen g VAc3 ' erhalten na + Isopropyläther
Her 24 Katalysator,
hergestellt aus
Al(C2H5)UCl
+ VAc3
stellung Katalysator,
hergestellt aus
Al(CA)2Cl
I \T Ar,
9,5 + Anisol
und Ver
wendung
des Kata
lysators
+ VAc3 4,8 23
Minuten 22 3,2 8,2
0 4,4 4,8
5 2,0 3,0
15 1,0
30
Der günstigste Effekt des Vorliegens von Komplexbildnern ist beträchtlich und kann auch bei sehr geringen Mengen festgestellt werden.
Eine beträchtliche Zunahme der hergestellten Copolymerisatmenge ist bemerkbar bei Zusatz von Komplexbildnern wie Diisopropyläther in Mengen von 0,01 bis 0,1 Mol/Mol Dialkylaluminiummonohalogenid. Die Menge an Komplexbildnern kann jedoch innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken, z. B. von 0,01 bis 2 Mol/Mol Dialkylaluminiummonohalogenid.
Die besten Ergebnisse werden erhalten bei Mengen an Komplexbildnern von 0,05 bis 1 Mol/Mol AlR2X (X = Halogen).
Das Verfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z. B. durch Mischen des Komplexbildners mit dem Alkylaluminiumhalogenid in einem Lösungsmittel, Zusatz der Mischung zu einer Lösung der Vanadinverbindung und schließlich Zusammenbringen des Ganzen mit den Monomeren; vorzugsweise wird jedoch der Komplexbildner mit dem Alkylaluminiumhalogenid gemischt und das Ganze dann in Gegenwart der Monomeren mit der Vanadinverbindung gemischt.
Das letztere Verfahren ist besonders zur Herstellung von Copolymeren mit einer engeren Molgewichtsverteilung günstig.
Die Polymerisation kann kontinuierlich durchgeführt werden, wenn man periodisch oder kontnuierlich dem System weitere Katalysatormengen zuführt und das Verhältnis zwischen den Konzentrationen der Monomeren in der flüssigen Phase, in der die Polymerisation stattfindet, konstant hält. Dieses Ergebnis kann man erhalten, wenn man kontinuierlich eine Monomerenmischung mit konstanter Zusammensetzung zuführt.
Wenn man in Abwesenheit von Lösungsmittel arbeitet, kann man kontinuierlich Äthylen im Überschuß über Propylen zuführen, wobei Druck und Temperatur konstant gehalten werden. Die Copolymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in Gegenwart von inerten Lösungs mitteln, wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. n-Heptan und Isooctan, oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol und Toluol, durchgeführt ίο werden.
Die Copolymerisation kann auch in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei die Monomeren in flüssigem Zustand verwendet werden, namentlich in Gegenwart einer Lösung von Äthylen in dem zu copolymerisierenden höheren a-Olefin, das in flüssigem Zustand gehalten wird.
Das Verfahren wird zweckmäßig bei einer Temperatur nahe Raumtemperatur durchgeführt. Man kann jedoch innerhalb weiter Grenzen arbeiten, d. h. von 0 bis 1250C, vorzugsweise von 20 bis 8O0C.
Völlig amorphe Copolymere aus Äthylen und höheren «-Olefinen, insbesondere mit Propylen oder Buten, werden im allgemeinen mit einem Äthylengehalt im rohen Copolymeren von nicht mehr als 70 Gewichtsprozent erhalten.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, ist es notwendig, in der Monomerenmischung während der Copolymerisation bestimmte Mischungsverhältnisse aufrechtzuerhalten. Wenn amorphe Äthylen-Propylen-Copolymere gewünscht werden, muß das Molverhältnis Propylen zu Äthylen in der reagierenden flüssigen Phase gleich oder höher als 4 sein. Wenn man in Gegenwart von Kohlenwasserstofflösungsmitteln arbeitet, muß bei den Gleichgewichtsbedingungen im vorerwähnten vorgezogenen Temperaturbereich ein Molverhältnis von Propylen zu Äthylen in der im Reaktor vorhandenen Gasphase gleich oder höher als 1 vorliegen.
Wenn hochmolekulare, amorphe, lineare Copolymere von Äthylen mit Buten-(l) gewünscht werden,
muß das Buten-Äthylen-Molverhältnis in der reagierenden flüssigen Phase während der Copolymerisation gleich oder höher als 25 sein. Wenn man in Gegenwart von Kohlenwasserstofflösungsmitteln arbeitet, entspricht dies unter Gleichgewichtsbedingungen im vorerwähnten vorzugsweisen Temperaturbereich einem Buten-(1)-Äthylen-Molverhältnis in der Gasphase von 1,8 oder mehr.
Wenn man unter den oben angegebenen allgemeinen Bedingungen und nach dem, was im einzelnen in den folgenden Beispielen erläutert wird, arbeitet, kann man amorphe Copolymere aus Äthylen und höheren oc-Olefinen, insbesondere Propylen und Buten-(l), erhalten, die Fraktionen mit sehr ähnlicher Zusammensetzung ergeben, wenn sie nacheinander mit kochenden Flüssigkeiten mit zunehmendem Lösungsvermögen fraktioniert werden.
Wenn man beispielsweise die Copolymerisation von Äthylen und Propylen mit Hilfe eines Katalysators aus Vanadintriacetylacetonat, Diäthylaluminiummonochlorid und Diisopropyläther bei einer Temperatur von 250C in Gegenwart von Benzol als Lösungsmittel durchführt und in der Gasphase ein Propylen-Äthylen-Molverhältnis von 3 aufrechterhält, erhält man ein hochmolekulares lineares Copolymerisat, das sich bei der Röntgenanalyse als amorph erweist und 51 Molprozent Äthylen enthält.
Das rohe Copolymerisat ist mit kochendem n-Hexan völlig extrahierbar, und bei der Fraktionierung dieses
5 6
Copolymerisate, durchgeführt ζ. B. durch Extraktion tenen amorphen Copolymeren eignen sich für vermit kochenden Lösungsmitteln in der Reihenfolge schiedene Verwendungszwecke auf dem Gebiet der Aceton, Äther und n-Pentan, ^findet man, daß die synthetischen Kautschukarten; besondere Vorteile Fraktionen vorwiegen, die mit Äthyläther und η-Pen- vom Gesichtspunkt der Bearbeitbarkeit und der tan extrahierbar sind, d. h. mit Lösungsmitteln, die bei 5 mechanischen Eigenschaften der vulkanisierten Proungefähr der gleichen Temperatur sieden. dukte weisen Copolymere auf, die eine enge Verteilung
Die Zusammensetzung der verschiedenen Frak- des Molekulargewichts zeigen.
tionen, bestimmt durch strahlungschemische Metho- Wenn man geeignete Verhältnisse zwischen den
den, unterscheidet sich nur durch wenige Prozent- Monomeren einhält, die von den vorstehend aneinheiten von der des rohen Copolymeren. io gegebenen verschieden sind, kann man natürlich auch
Insbesondere enthält der Ätherextrakt 46 Mol- Copolymere des Äthylens mit höheren a-Olefinen erprozent Äthylen, der Pentanextrakt 50 °/0 und der Rück- halten, die gemäß Röntgenanalyse eine Kristallinität stand, löslich in Hexan, 57 Molprozent Äthylen. zeigen, die mit Zunahme des Äthylengehalts zunimmt.
Wenn man die Äthylen-Propylen-Copolymerisation Diese Copolymeren können auf dem Gebiet der Plaste mit dem gleichen Katalysator unter den angeführten 15 und Filme verwendet werden. Bedingungen durchführt, jedoch eine Gasmischung
mit einem Propylen-Äthylen-Molverhältnis von 4
zuführt, wird ein Copolymerisat erhalten, das mit Beispiel 1
kochendem η-Hexan völlig extrahierbar ist und
47 Molprozent Äthylen enthält. ao Die Reaktionsapparatur besteht aus einem großen
Insbesondere enthält der Ätherextrakt 42 Mol- Probierrohr mit einer Kapazität von 750 ml und einem prozent Äthylen, der Pentanextrakt 46% und der in Durchmesser von 5,5 cm, versehen mit einem Rohr η-Hexan lösliche Rückstand 49 Molprozent Äthylen. zum Zu- und Ableiten der Gase, einem mechanischen Wenn man mit einem Katalysator aus Vanadin- Rührer und einem Thermometerrohr. Das Gaseintriacetylacetonat, Diäthylaluminiummonochlorid und 25 leitrohr reicht bis zum Boden und endet in einer Anisol arbeitet und eine gasförmige Mischung mit porösen Fritte (Durchmesser 3,5 cm). Der Reaktor einem Molverhältnis Propylen zu Äthylen von 4 zu- ist in ein Bad eingetaucht, das bei einer konstanten führt, wird unter den angeführten Versuchsbedin- Temperatur von 25° C gehalten wird, gungen ein Äthylen-Propylen-Copolymerisat mit 46,2 350 ml wasserfreies Heptan werden unter Stickstoff
Molprozent Äthylen erhalten. Dieses Copolymerisat 30 in die vorher entlüftete Apparatur eingeführt. Durch gibt, wenn man es mit kochenden Lösungsmitteln das Lösungsmittel wird eine Mischung aus Propylen extrahiert, einen Ätherextrakt, enthaltend 42 Mol- und radioaktivem Äthylen mit einem Molverhältnis prozent Äthylen, und einen Hexanextrakt, enthaltend von 4:1, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 Molprozent Äthylen. 200 Nl/Std. durchgeleitet und das Lösungsmittel damit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal- 35 gesättigt.
tenen Copolymeren geben Röntgenspektren und In- Anschließend wird eine Lösung von 7 Millimol Di-
frarotabsorptionsspektren, die denen der bisher be- äthylaluminiummonochlorid und 1,4 Millimol Dikannten hochmolekularen, linearen, amorphen Co- isopropyläther in 25 ml wasserfreiem Benzol zugesetzt, polymeren völlig ähnlich sind. Sie können auch eine Nach ungefähr 1 Minute wird eine Lösung von engere Verteilung der Molekulargewichte zeigen, ins- 40 1,4 Millimol Vanadintriacetylacetonat in 25 ml Benzol besondere, wenn der Katalysator in Gegenwart der zugesetzt.
Monomeren hergestellt wird. Die Zufuhr der Mischung der beiden Monomeren
So hat beispielsweise ein Äthylen-Propylen-Copoly- wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 Nl/ merisat, hergestellt bei einer Temperatur von 25° C, Std. 18 Minuten fortgesetzt, wobei die Masse gerührt mit einem Katalysator, der in Gegenwart der zu poly- 45 wird. Während dieser Zeit kann man feststellen, daß merisierenden Monomerenmischung aus Vanadin- die reagierende Phase mehr und mehr viskos wird. Der triacetylacetonat, Aluminiumdiäthylmonochlorid und Versuch wird durch Zusatz von 50 ml Methanol ab-Diisopropyläther (Al/Äther/V, Molverhältnis = 1:1: gebrochen, das erhaltene Copolymerisat in n-Heptan 0,2) und bei Zufuhr einer Gasmischung mit einem Mol- gelöst und durch mehrmalige Behandlung mit wäßriger verhältnis C3H6/C2H4 von 4 hergestellt wurde, eine 50 Salzsäure gereinigt. Die Heptanphase wird dann heftig Grenzviskosität (bestimmt in Tetrahydronaphthalin mit Wasser geschüttelt und schließlich vollständig mit bei 135°C) von 2,0 · 100 cm3/g. _ Aceton und Methanol gefällt.
Die durch Extraktion mit kochendem Äther erhal- Es werden 12 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat,
tene Copolymerisatfraktion entspricht 72% und hat enthaltend 53,5 Molprozent Äthylen, wie durch radioeine Grenzviskosität (bestimmt in Tetrahydronaph- 55 chemische Analyse festgestellt wurde, erhalten. Die thalin bei 135° C) von 1,88 · 100 cm3/g, und die in Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 2, Versuch 1, kochendem η-Hexan völlig lösliche Restfraktion hat angegeben.
eine Grenzviskosität von 2,4 · 100 cm3/g. Wenn man auf sehr ähnliche Weise arbeitet, jedoch
Das Molekulargewicht der nach dem erfindungs- den Katalysator in Abwesenheit der Monomeren hergemäßen Verfahren hergestellten Copolymeren kann 60 stellt (durch Mischen einer Lösung von 7 Millimol nach den Verfahren, wie sie zur Einstellung des Mole- Diäthylaluminiummonochlorid und 1,4 Millimol Dikulargewichts bei analogen anionischen Polymerisa- isopropyläther in 25 ml wasserfreiem Benzol mit einer tionsverfahren beschrieben sind, eingestellt werden. Lösung von 1,4 Millimol Vanadintriacetylacetonat in
Beispielsweise kann die Copolymerisation in Gegen- 25 ml Benzol) und den so vorgebildeten Katalysator wart von Zinkdialkylen durchgeführt werden, oder es 65 bei 25° C in die Reaktionsapparatur einführt, werden können der Monomerenmischung geringe Mengen in verschiedenen Zeiträumen nach dessen Herstellung Wasserstoff zugesetzt werden. die in Tabelle 2, Versuche 2 und 4, aufgeführten
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal- Ergebnisse erhalten.
Tabelle 2
Ver
such
Zeit zwischen Herstellung
und Verwendung
des Katalysators
Minuten
Erhaltenes
Copolymarisat
in Gramm
C2H4-
MoI-
prozent
1
2
3
4
0
5
15
30
12
4,8
2,4
1,6
53,5
55,5
55,0
51,0
Wenn man unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen arbeitet, jedoch ohne Zusatz von Diisopropyläther bei der Herstellung des Katalysators, werden die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 3
Zeit zwischen Herstellung und
Verwendung des Katalysators
Minuten
Erhaltenes
Copolymerisat
in Gramm
C2H4-
MoI-
prozent
0
5
15
60
11
2,2
1,0
0,6
54,5
53,5
53,0
51,2
Die in den Versuchen 1 bis 4 erhaltenen Produkte erweisen sich bei der Röntgenanalyse als amorph und hinterlassen bei der Extraktion mit kochendem η-Hexan keinen Rückstand.
Das in Versuch 2 hergestellte Copolymerisat wurde durch Extraktion mit kochenden Lösungsmitteln in der Reihenfolge Aceton, Äther und η-Hexan fraktioniert. Der Acetonextrakt beträgt l°/0 des Gesamtprodukts.
Der Ätherextrakt, entsprechend 30%, besteht aus einem festen, elastischen Produkt, das 52,1 Molprozent Äthylen enthält, wie radiochemisch festgestellt werden konnte. Der Hexanextrakt, entsprechend 69 °/0, besteht aus einem amorphen Feststoff (gemäß Röntgenanalyse) und enthält 58 Molprozent Äthylen. Das in Versuch 3 hergestellte Copolymerisat wurde auf ähnliche Weise fraktioniert. Der Acetonextrakt entspricht 1% des Gesamtprodukts. Der Ätherextrakt, entsprechend 64,3 °/0, besteht aus einem festen, elastischen Produkt, das, wie radiochemisch bestimmt werden konnte, 48,5 Molprozent Äthylen enthält. Der Hexanextrakt, entsprechend 34,7%, besteht aus einem gemäß Röntgenanalyse amorphen Feststoff, der 62 Molprozent Äthylen enthält.
Nach der Hexanextraktion hinterbleibt kein Rückstand.
Beispiel 2
Wenn man, wie in den Versuchen 2 bis 4 des Beispiels 1 beschrieben, arbeitet, jedoch bei der Herstellung des Katalysators Anisol an Stelle von Diisopropyläther verwendet, werden die in Tabelle 4 angeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 4
Ver
such
Zeit zwischen Herstellung
und Verwendung
des Katalysators
Minuten
Erhaltenes
Copolymerisat
in Gramm
QH4-
MoI-
prozent
5
6
7
5
15
30
4,1
2,4
1,5
50
49
52
Wenn man diese Ergebnisse mit den Ergebnissen, die in Tabelle 3 angegeben sind, vergleicht, ist die Zunahme der Aktivität des Katalysatorsystems infolge des Zusatzes von Anisol deutlich zu erkennen. Die nach den Versuchen 5 bis 7 erhaltenen Copolymeren erweisen sich bei der Röntgenanalyse als amorph und hinterlassen keinen Rückstand nach der Extraktion mit n-Hexan.
Das nach Versuch 5 hergestellte Copolymerisat ίο wurde durch Extraktion mit kochenden Lösungsmitteln fraktioniert. Der Acetonextrakt beträgt 0,5 %.
Der Ätherextrakt, entsprechend 30,5%, enthält 43 Molprozent Äthylen. Der Hexanextrakt, entsprechend 69 %, enthält 52 Molprozent Äthylen.
Beispiel 3
Es wurde ein ähnliches Verfahren angewandt, wie im Beispiel 1, Versuch 2, beschrieben; jedoch wurden bei der Herstellung des Katalysators verschiedene Molverhältnisse von Diisopropyläther—Diäthylaluminiummonochlorid verwendet.
Der Katalysator wird unter Verwendung von l,4Millimol Vanadintriacetylacetonat und einem Al(C2H5)2Cl/VAc3 im Molverhältnis von 5 hergestellt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle f Erhaltenes
Copolymerisat
in Gramm
C2H4-
MoI-
prozent
30 Ver
such
Mol an Diisopropyläther 2,55 46,5
9 A1(C2H5)2C1-Molen 5 47
10 0,025 4,7 46,2
35 Π 0,05 4,5 49,5
12 0,1 4,6 50,0
13 0,2 0,2
14 1
7
Die nach der Arbeitsweise der Versuche 12, 13 und 14 hergestellten Copolymeren werden durch Extraktion mit kochenden Lösungsmitteln in der Reihenfolge Aceton, Äther und η-Hexan fraktioniert. Keines der Copolymeren besitzt einen mit η-Hexan nicht extrahierbaren Rückstand. Das nach Versuch 12 hergestellte Copolymere besteht aus einem Acetonextrakt, entsprechend 1 % des Gesamtprodukts, einem Ätherextrakt, entsprechend 29,7%, mit einem Gehalt von 40 Molprozent Äthylen und einem Hexanextrakt, entsprechend 76,3 %, mit einem Gehalt von 48,5 Molprozent Äthylen.
Das Copolymerisat, hergestellt nach Versuch 13, zeigt einen Acetonextrakt, entsprechend 0,8% des Gesamtprodukts, einen Ätherextrakt, entsprechend
32,3 °0/, enthaltend 41 Molprozent Äthylen, und einen Hexanextrakt, entsprechend 66,9 %, enthaltend 51 Molprozent Äthylen.
Das nach Versuch 14 hergestellte Copolymerisat besitzt einen Acetonextrakt, entsprechend 1% des
Gesamtprodukts, einen Ätherextrakt, entsprechend 30 %, mit einem Gehalt von 45 Molprozent Äthylen und einen Hexanextrakt, entsprechend 69%, mit einem Gehalt von 51 Molprozent Äthylen.
, B ei sp i el 4
Wenn man, wie im Beispiel 1, Versuch 2, beschrieben, arbeitet, jedoch bei der Herstellung des Katalysators Diphenyläther an Stelle von Diisopropyläther ver-
909532/319
9 10
wendet, erhält man innerhalb von 18 Minuten 3,6 g B e i s ρ i e 1 8
eines Äthylen-Propylen-Copolymerisats mit einem Gehalt von 45 Molprozent Äthylen. Die Reaktionsapparatur besteht aus einem großen
Probierrohr mit einer Kapazität von 750 ml und einem
B e i s ρ i e 1 5 5 Durchmesser von 5,5 cm, versehen mit einem Rohr
zum Zu- und Ableiten der Gase, einem mechanischen
Wenn man, wie im Beispiel 1, Versuch 2, beschrieben, Rührer und einem Thermometerrohr. Das Gaseinleitarbeitet, jedoch bei der Herstellung des Katalysators rohr reicht bis zum Boden und endet in einer porösen Diäthylaluminiummonojodid an Stelle von Diäthyl- Fritte (Durchmesser 3,5 cm). Der Reaktor ist in ein aluminiummonochlorid verwendet, erhält man inner- io Bad eingetaucht, das bei einer konstanten Temperatur halb von 18 Minuten 4 g eines Äthylen-Propylen-Co- von 25° C gehalten wird.
Polymerisats mit einem Gehalt von 48 Molprozent Unter einer Stickstoffatmosphäre werden 350 ml
Äthylen. wasserfreies Heptan in die vorher entlüfteteApparatur
Unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zu- eingeführt, und das Lösungsmittel wird dann durch datz von Diisopropyläther, werden nach 18 Minuten 15 Durchleiten einer Mischung, die Propylen und radionur 1,1 g Copolymerisat erhalten. aktives Äthylen in einem Molverhältnis von 4:1 enthält, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 Nl/ Beispiel 6 Std· damit gesättigt.
Inzwischen wird der Katalysator durch Mischen
Das Verfahren ist das gleiche, wie im Beispiel 1 be- ao einer Lösung von 7 Millimol Diäthylaluminiummonoschrieben. Der Katalysator wird in Abwesenheit der chlorid und 1,4 Millimol Diphenylmethylamin in Monomeren durch Mischen einer Lösung von 7 Muli- 25 ml wasserfreiem Benzol mit einer Lösung von mol Diäthylaluminiumchlorid und 1,4 Millimol Di- 1,4 Millimol Vanadintriacetylacetonat in 20 ml Benzol phenyläther in 25 ml wasserfreiem Benzol mit einer bei 25° C hergestellt.
Lösung von 1,4 Millimol Äthyl-ortho-vanadat (oder 25 Der Katalysator wird 5 Minuten nach seiner Her-Vanadyltriäthylat) in 25 ml Benzol hergestellt. stellung in die Reaktionsapparatur eingebracht. Die
15 Minuten nach der Herstellung wird der Kataly- Zufuhr der Mischung der beiden Monomeren wird mit sator in die Reaktionsapparatur eingeführt. Innerhalb einer Strömungsgeschwindigkeit von 250 Nl/Std. 18 Mivon 10 Minuten werden 4,7 g eines Äthylen-Propylen- nuten lang unter Rühren der Masse fortgesetzt. Der Copolymerisats, enthaltend 49,5 Molprozent Äthylen, 30 Versuch wird danach durch Einführen von 50 ml erhalten. Methanol abgebrochen, das erhaltene Copolymerisat
Wenn man unter den gleichen Bedingungen, jedoch wird in n-Heptan gelöst und durch aufeinanderfolgende ohne Zusatz von Diphenyläther bei der Herstellung Behandlung mit wäßriger Salzsäure gereinigt. Die des Katalysators arbeitet, werden innerhalb von Heptanphase wird dann wiederholt mit Wasser ge-10 Minuten 3 g eines Äthylen-Propylen-Copolymeri- 35 schüttelt und schließlich mit Aceton und Methanol sats erhalten. völlig ausgefällt.
B e i s η i e 1 7 ^s werden 4.9 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat,
enthaltend 47 Molprozent Äthylen, wie durch radio-
Es wird die im Beispiel 1 beschriebene Apparatur chemische Bestimmung festgestellt wurde, erhalten, verwendet. In diese werden 350 ml wasserfreies n-Hep- 40 Bei der Röntgenanalyse erweist sich das Produkt als tan eingebracht und dann bei 25°C durch Durchleiten amorph, es hinterläßt keinen Rückstand nach der Exeiner Mischung, die Propylen und Äthylen in einem traktion mit kochendem n-Heptan. Molverhältnis von 4:1 enthält, mit einer Strömungs- Es wurde durch Extraktion mit kochenden Lösungsgeschwindigkeit von 200 Nl/Std. damit gesättigt. mitteln in der Reihenfolge Aceton, Äther und n-Hep-
Der Katalysator wird getrennt hergestellt, indem 45 tan fraktioniert. Der Acetonextrakt entspricht 1 % des man unter Stickstoff und unter Rühren eine Lösung Gesamtprodukts.
von 21 Millimol Diäthylaluminiummonofluorid und Der Ätherextrakt, entsprechend 35 %, besteht aus
2,1 Millimol Diisopropyläther in 25 ml Benzol zu einem festen elastischen Produkt, das, wie radioeiner Lösung von 1,4 Millimol Vanadintriacetyl- chemisch bestimmt wurde, 43,5 Molprozent Äthylen acetonat in 25 ml Benzol zusetzt. 50 enthält. Der Heptanextrakt, entsprechend 64°/0,
Die so hergestellte Katalysatormischung wird 5 Mi- besteht aus einem Feststoff, der sich bei der Röntgennuten unter Stickstoff bei 250C gehalten und dann in analyse als amorph erweist und 51 Molprozent den Reaktor eingebracht. Äthylen enthält.
Nach Zusatz des Katalysators wird die kontinuier- Wenn man auf analoge Weise arbeitet, jedoch den
liehe Zu- und Abfuhr der Öthylen-Propylen-Mischung 55 Katalysator ohne Zusatz von Diphenylmethylamin in den Reaktor 18 Minuten fortgesetzt. Danach wird herstellt, werden in 13 Minuten 2,2 g Äthylen-Prodie Polymerisation abgebrochen und nach dem bereits pylen-Copolymerisat erhalten, geschilderten Aufarbeitungsverfahren 5,8 g eines Co- . .
polymeren erhalten, das sich bei der Röntgenanalyse Beispiel 9
als amorph erweist und 45 Molprozent Äthylen ent- 60 Es wird die im Beispiel 8 beschriebene Apparatur hält. verwendet, in diese 350 ml wasserfreies n-Heptan einWenn man auf ähnliche Weise, jedoch in Abwesen- gebracht und dann bei 250C durch Durchleiten einer heit von Diisopropyläther arbeitet, werden 1,2 g Co- Mischung, die Propylen und Äthylen in einem Molpolymerisat erhalten. verhältnis von 4:1 enthält, mit einer Strömungs-Es ist deutlich zu erkennen, daß man beim Arbeiten 65 geschwindigkeit von 200 Nl/Std. mit dieser Mischung in Gegenwart des Komplexbildners eine 4,8mal höhere gesättigt.
Copolymerisatmenge erhält als in Abwesenheit des Der Katalysator wird getrennt hergestellt durch
Komplexbildners. Zusatz (unter Stickstoff und unter Rühren) einer
1]
Lösung von 7 Millimol Diäthylaluminiummonochlorid und 1,4 Millimol Triphenylamin in 25 ml Benzol zu einer Lösung von 1,4 Millimol Vanadyldiacetylacetonat in 25 ml Benzol.
Der so hergestellte Katalysator wird 5 Minuten bei S 250C unter Stickstoff gehalten und dann in die Reaktionsapparatur eingeführt. Die Äthylen-Propylen-Mischung wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 250 Nl/Std. zu- und abgeleitet.
Nach 18 Minuten wird die Reaktion durch Zusatz von 50 ml Methanol abgebrochen. Nach der im Beispiel 8 beschriebenen Aufarbeitungsweise werden 6,1 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat, das gemäß Röntgenanalyse amorph ist, 45 Molprozent Äthylen enthält und mit kochendem n-Heptan vollständig extrahierbar ist, erhalten. Wenn man auf gleiche Weise, jedoch in Abwesenheit von Triphenylamin arbeitet, werden 3,1 g Copolymerisat erhalten.
Beispiel 10
Das Verfahren ist das gleiche, wie im Beispiel 8 beschrieben, jedoch wird bei der Herstellung des Katalysators Triphenylamin an Stelle von Diphenylmethylamin verwendet.
Der Katalysator wird in Abwesenheit der Monomeren durch Mischen einer Lösung von 7 Millimol Diäthylaluminiummonochlorid und 1,4 Millimol Triphenylamin in 23 ml wasserfreiem Benzol mit einer Lösung von 1,4 Millimol Vanadintriacetylacetonat in 25 ml Benzol hergestellt.
5 Minuten nach seiner Herstellung wird der Katalysator in die Reaktionsapparatur eingeführt. Innerhalb von 18 Minuten werden 4,5 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat mit einem Gehalt von 49 Molprozent Äthylen erhalten, das gemäß Röntgenanalyse amorph und in kochendem η-Hexan völlig löslich ist.
Wenn man unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Triphenylamin bei der Herstellung des Katalysators arbeitet, werden 2,2 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat erhalten.
Beispiel 11
Das Verfahren ist analog dem im Beispiel 8 beschriebenen, jedoch wird bei der Herstellung des Katalysators Triphenylphosphin an Stelle von Diphenylmethylamin verwendet.
Der Katalysator wird in Abwesenheit der Monomeren hergestellt, indem man unter Stickstoff und unter Rühren eine Lösung von 7 Millimol Diäthylaluminiummonochlorid und 1,4 Millimol Triphenylphosphin in 25 ml Benzol zu einer Lösung von 1,4 Millimol Vanadintriacetylacetonat in 23 ml Benzol zusetzt.
Der so hergestellte Katalysator wird 5 Minuten bei 25 0C unter Stickstoff gehalten und dann in die Reaktionsapparatur eingeführt. Nach 18 Minuten werden 4,2 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat, das 50,5 Molprozent Äthylen enthält, sich bei der Röntgenanalyse als amorph erweist und mit kochendem n-Heptan vollkommen extrahierbar ist, erhalten.
Wenn man unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Triphenylphosphin bei der Herstellung des Katalysators arbeitet, werden 2,2 g Äthylen-Propylen-Copolymerisat innerhalb von 18 Minuten erhalten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Copolymerisation von Äthylen mit aliphatischen ^-Olefinen in Gegenwart von Katalysatoren aus Vanadintriacetylacetonat, Vanadyldiacetylacetonat, Vanadyltrialkoxyden der allgemeinen Formel VO(OR)3 oder Vanadylhalogenalkoxyden der allgemeinen Formeln VO(OR)2X oder VO(OR)X2, in denen R einen Alkylrest und X Halogen bedeutet, und Dialkylaluminiummonohalogeniden bei Temperaturen zwischen 0 und 1250C, dadurch gekennzeichnet, daß mit den metallorganischen Aluminiumverbindungen komplexbildende Verbindungen den Katalysatoren in einer Menge von 0,01 bis 2 Mol auf je 1 Mol der metallorganischen Verbindung zugesetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexbildende Verbindung Äther oder Thioäther zugesetzt sind, die verzweigte Alkylreste oder aromatische Kerne enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexbildende Verbindung tert. Amine oder trisubstituierte Phosphine zugesetzt sind, die aromatische Kerne enthalten.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0,05 bis 1 Mol der komplexbildenden Substanz je Mol Dialkylaluminiummonohalogenid zugesetzt sind.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren aus Diäthylaluminiummonochlorid und Vanadintriacetylacetonat oder Vanadyltrialkoxyd in einem Molverhältnis von 3 bis 5 : 1 eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Molekulargewichts die Copolymerisation in Gegenwart von Zinkdialkylen oder von geringen Mengen Wasserstoff durchgeführt wird.
DEM50650A 1960-10-24 1961-10-21 Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen Pending DE1300680B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1832060 1960-10-24
IT2047860 1960-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300680B true DE1300680B (de) 1969-08-07

Family

ID=26326994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50650A Pending DE1300680B (de) 1960-10-24 1961-10-21 Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3340241A (de)
BE (1) BE609462A (de)
DE (1) DE1300680B (de)
ES (1) ES271435A1 (de)
GB (1) GB956875A (de)
NL (3) NL6807517A (de)
SE (1) SE301551B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507843A (en) * 1963-08-26 1970-04-21 Uniroyal Inc Activation of vanadium-based catalyst with phosphorus trihalides
US3418303A (en) * 1964-09-16 1968-12-24 Du Pont Coordination catalyst system and polymerization process
US3481915A (en) * 1966-03-07 1969-12-02 Phillips Petroleum Co 1-olefin polymerization process and catalyst
US4981605A (en) * 1987-06-08 1991-01-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Liquid modified ethylenic random copolymer and its uses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564772A (de) *
BE554242A (de) * 1956-01-18
US2951066A (en) * 1958-03-31 1960-08-30 Eastman Kodak Co Three-component olefin polymerization catalyst containing an aluminum sesquihalide and a transition metal compound
NL243727A (de) * 1959-03-02

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807517A (de) 1968-08-26
GB956875A (en) 1964-04-29
SE301551B (de) 1968-06-10
NL269997A (de)
BE609462A (de)
NL125098C (de)
ES271435A1 (es) 1962-04-01
US3340241A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028759C2 (de)
CH481150A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, im wesentlichen linearen Copolymeren
DE1570966A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE1300680B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
DE1520298C3 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen vulkanisierbaren Copolymeren
DE1058736B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1938486A1 (de) Katalysatoren fuer die Polymerisation von Olefinkohlenwasserstoffen
DE1520343A1 (de) Neue Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
AT243504B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen amorphen hochmolekularen Copolymeren
EP0140131A2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen
DE1301534B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von AEthylen und Propylen, gegebenenfalls zusammen mit einem polymerisierbaren nichtkonjugierten Dien
DE1570944A1 (de) Neue Copolymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
DE1570929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, im wesentlichen linearen, amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren
DE1570966C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus Athylen und alpha Olefinen und gegebenenfalls nicht konju gierten Dienen
DE1907533C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Athylen/Propylen/ 1,4 Hexadien Mischpolymeren
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1545006B2 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE1520805B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten
DE1495105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymerisaten aus Monoolefinen
AT235573B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerprodukten