DE1299760B - Stillstandsbremse fuer asynchrone Elektromotoren - Google Patents

Stillstandsbremse fuer asynchrone Elektromotoren

Info

Publication number
DE1299760B
DE1299760B DEI29384A DEI0029384A DE1299760B DE 1299760 B DE1299760 B DE 1299760B DE I29384 A DEI29384 A DE I29384A DE I0029384 A DEI0029384 A DE I0029384A DE 1299760 B DE1299760 B DE 1299760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
counter
permanent magnet
disk
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI29384A
Other languages
English (en)
Inventor
Arraiza Fermin Saguees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIAS ZALDI SA
Original Assignee
INDUSTRIAS ZALDI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIAS ZALDI SA filed Critical INDUSTRIAS ZALDI SA
Publication of DE1299760B publication Critical patent/DE1299760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1026Magnetically influenced friction brakes using stray fields
    • H02K7/1028Magnetically influenced friction brakes using stray fields axially attracting the brake armature in the frontal area of the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stillstandsbremse für asynchrone Elektromotoren mit einer im Motorgehäuse gegen eine Verdrehung gesicherten Scheibe, einer auf der Motorwelle verschiebbar angeordneten Gegenscheibe und mindestens einem Dauermagneten.
  • Bei bekanntgewordenen Bremsvorrichtungen für Elektromotoren sind die beim Bremsen aneinander zur Anlage kommenden Flächen einer festen Scheibe und einer auf der Welle verdrehungssicher angeordneten Scheibe mit Reibbelägen versehen, deren Reibungskoeffizienten und aufgebrachte Drücke für die Verzögerung maßgebend sind. Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung der eingangs genannten Art ist ein ringförmiger Dauermagnet auf der mit der Welle rotierenden Scheibe angeordnet, während die feste Scheibe eine gegenüber dem Dauermagneten angeordnete Erregerwicklung aufweist, deren bei Einschalten des Motors sich aufbauendes Magnetfeld dem des Dauermagneten entgegengerichtet ist, so daß sich der bremsende Eingriff durch axiales Verschieben der Scheiben voneinander fort löst. Bei Ausschalten des Motors verschwindet das Feld der Erregerspule, so daß sich die Scheiben auf Grund des Magnetfeldes des Dauermagneten aufeinander zu verschieben und mit ihren Reibbelagsflächen in bremsenden Eingriff miteinander treten. Dabei ist ausdrücklich betont, daß auch bei vollständigem Abrieb der Bremsbeläge die vom Magnetfluß des Dauermagneten durchsetzten Flächen der Scheiben nicht aneinander zur Anlage kommen. Demnach ist die aufzubringende Anpreßkraft allein ausschlaggebend für die Verzögerungswirkung der Bremse; diese Anpreßkraft muß von dem Dauermagneten ausgeübt werden, wobei der Magnetfluß sich immer über einen je nach Abnutzung der Reibungsbeläge unterschiedlich großen Luftspalt schließen muß. Weiterhin nachteilig ist, daß der somit relativ großvolumige und schwere Dauermagnet gegen Fliehkräfte gesichert angebracht werden muß.
  • Es ist Aufgäbe der Erfindung, die Anordnung des Dauermagneten mechanisch einfacher zu gestalten und dessen Flußführung mit dem Ziel einer erhöhten Bremswirkung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus der Randstirnfläche der ringförmigen, tellerartig gewölbten Scheibe und der dazu konzentrischen Ringfläche einer Abstufung im Lagerdeckel, auf dessen Innenseite der Dauermagnet und darauf die Ringscheibe befestigt ist, eine Auflagefläche für die flanschartig gestaltete Gegenscheibe gebildet ist und daß der vom Dauermagneten ausgehende magnetische Fluß im Stillstand der Motors über die Ringscheibe, die dem Rand der Ringscheibe zugeordnete Zone der Gegenscheibe und den Lagerdeckel geschlossen ist.
  • Auf diese Weise ist der Dauermagnet auf der feststehenden und nicht mehr auf der rotierenden Scheibe angeordnet, so daß seine Befestigung keine Aufnahme von Fliehkräften erfordert und das Träg- i heitsmoment des drehbaren Motorteils herabgesetzt ist.
  • Die Bremswirkung wird durch die direkte Berührung der ferromagnetischen Teile, die den magnetischen Kreis des Dauermagneten annähernd luftspalt- i frei schließen, beträchtlich erhöht, weil magnetisierte metallische Teile aneinander reiben. Reibelemente, die zwischen den Scheiben Platz finden können, dienen in erster Linie einer Dämpfung des Schlages beim Zusammenstoßen der Scheiben zu Beginn des Preßvorganges und einer zusätzlichen Reibung und Geräuschdämpfung während der Bremsung.
  • Dabei ist vorzugsweise die Gegenscheibe auf einem auf der Welle verschiebbar angeordneten, hohlzylindrischen Körper aus unmagnetischem Werkstoff befestigt, auf welchem eine magnetisierbare Buchse mit angesetztem Flansch angeordnet ist, der dem Rotor zugewandt ist.
  • Mit Vorteil ist die Buchse und/oder die Gegenscheibe auf dem Körper axial verstellbar.
  • Zur Erzielung einer stärkeren Bremswirkung kann es vorteilhaft sein, daß die von dem Magnetfluß des Dauermagneten durchsetzten, sich gegenüberliegenden Flächen der Scheibe und der Gegenscheibe zur Erzielung einer stärkeren Bremswirkung durch Wirbelstrombildung mit Rillen versehen sind, die bei Verdrehung der Scheiben gegeneinander eine Magnetfeldänderung bedingen.
  • Durch eine weiterhin bekannte Bremsvorrichtung, die allerdings ohne Dauermagnet arbeitet, ist es grundsätzlich bekannt, das Lösen der Bremse mittels vom Rotor ausgehender magnetischer Kräfte zu bewirken, so daß eine besondere Erregerwicklung entfallen kann. Die der Gegenscheibe zugewandte Rotorstimseite ist dabei mit einem Polkörper versehen, der die Enden der Läuferstäbe aufnimmt und den diese verbindenden Kurzschlußring U-förmig umschließt. Beim Einschalten des Motors tritt durch den hohen Rotorstrom ein starker magnetischer Fluß um den Kurzschlußring herum auf, der für das Lösen der Bremse ausgenützt wird. Gegen Ende des Hochlaufens des Rotors und während des Betriebes ist der Rotorstrom sehr gering. Die Lösung der Bremse wird dann aufrechterhalten durch den nunmehr starken Statorfluß, der durch eine etwas längere Ausbildung des Stators gegenüber dem Rotor in den Polkörper eindringt und von diesem aus über eine besondere Austrittsfläche eine magnetische Kraft zur Verfügung stellt.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses des Erfindungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein asynchroner Elektromotor dargestellt, der mit einer Bremse nach der Erfindung ausgerüstet ist. Der Motor ist zum größten Teil in seiner normalen Bauweise dargestellt, d. h. er hat eine Welle 1, die auf Kugellagern 2 und 16 ruht, die fest mit den Lagerdeckeln 3 und 15 verbunden sind, und die an einem Ende .den Ventilator 19 trägt, welcher in dem Raum 14 untergebracht ist. Den seitlichen Abschluß bildet das Gehäuse 5. An dem Gehäuse ist das Statorblechpaket 21 mit den zugehörigen Spulen 4 angebracht. Der Rotor besteht aus dem Blechpaket 6 mit den die Leiterstäbe aufnehmenden Nuten. Die Leiterstäbe sind an beiden Enden durch die Ringe 22 und 23 kurzgeschlossen. Der Ring 22 ist in Tragstücken 8 mit U-förn-iigem Querschnitt untergebracht, die an der Frontseite des Rotorblechpaketes unter Zwischenlage eines Streifens 24 aus unmagnetischem Material befestigt sind. Diese Tragstücke 8 sind regelmäßig verteilt, und ihre Anzahl entspricht der Anzahl der Nuten im Rotorblechpaket.
  • Das Rotorblechpaket 6 ist kürzer als das Statorblechpaket 21, so daß die Tragstücke 8 zum Teil über die Stirnfläche des Ständerblechpaketes hervorragen. Durch die Tragstücke 8 ist ein ringförmiger Raum gebildet, der eine Feder 7 aufnimmt, deren eines Ende sich gegen die Stirnfläche ,des Läuferblechpaketes 6 abstützt.
  • Auf der Welle 1 ist zwischen dem Kurzschlußring 22 und dem Lagerdeckel 15 ein hohlzylindrischer Körper 10 aus nichtferromagnetischem Material befestigt, auf dessen rotorseitiges Ende eine Flanschbuchse 9 aufgeschraubt ist, so daß der Abstand zwischen der Flanschbuchse 9 und der am anderen Ende des Körpers 10 befestigten Gegenscheibe 11 eingestellt werden kann.
  • Der Lagerdeckel 15 trägt auf seiner konkaven Seite die Dauermagnete 13, die auch aus einem einzigen Ringstück bestehen können. An den Dauermagneten ist eine ringförmige, tellerartig gewölbte Scheibe 12 befestigt, deren aufgebogener Rand der beweglichen Gegenscheibe 11 gegenübersteht. Die Teile 15, 12 und 11 sind von dem von den Dauermagneten ausgehenden magnetischen Fluß durchsetzt, so daß die Gegenscheibe 11 bei stillstehendem Motor durch die magnetischen Kräfte zur Anlage auf der Randstirnfläche der Scheibe 12 und einer zu dieser konzentrischen Ringfläche einer Abstufung im Lagerdeckel 15 gebracht wird.
  • Der konkave Teil der Scheibe 12 nimmt einen Ring 25 aus einem zur Bildung einer Reibfläche geeigneten Material auf. Die Reibfläche dient gleichzeitig auch dazu, den Schlag zu dämpfen, wenn die Gegenscheibe 11 von den konzentrischen Ringflächen angezogen wird. Der Reibring 25 ist für die Erfindung nicht von grundlegender Bedeutung.
  • Wenn der Motor abgeschaltet ist, befindet sich der axial bewegliche Körper 10 zusammen mit der Gegenscheibe 11 und der Buchse 9 in der in der Abbildung wiedergegebenen Stellung, d. h., die Gegenscheibe 11 ist von den Magneten 13 durch Schließen des magnetischen Kreises angezogen.
  • Wird der Motor eingeschaltet, entsteht beim Anlassen ein hoher Strom im Rotor, der durch die Ringe 22 und 23 kurzgeschlossen ist. Die Tragstücke 8, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nuten angeordnet sind, bilden einen Ring, in welchem sich der induzierte Fluß konzentriert, der sich über den Flansch der Buchse 9 schließt. Da die von dem Ring ausgehende magnetische Kraft stärker ist als die der Dauermagnete 13, löst sich ,die Gegenscheibe von der Ringscheibe 12 und legt sich an den durch die Tragstücke 8 gebildeten Ring an, während sich der Rotor frei dreht.
  • Während der Motor auf seine Nenndrehzahl hochläuft, verringert sich, infolge der Abnahme des Rotorstromes, das magnetische Feld, jedoch bleibt die Buchse 9 auf Grund des vom Stator ausgehenden Magnetfeldes, das infolge der Verkürzung des Rotors die Tragstücke 8 durchsetzt, weiterhin angezogen.
  • Wird der Motor abgeschaltet, so wird der Körper 10 durch die Feder 7 in Richtung auf die Scheibe 12 bewegt, bis schließlich die Anziehungskraft des Dauermagneten ausreicht, die Gegenscheibe 11 an den Rand der Scheibe 12 zur Anlage zu bringen und so den gewünschten Bremseffekt zu erzielen. Die Feder 7 kann in einigen Fällen weggelassen werden, z. B. wenn im Betrieb des Motors der Weg des Körpers 10 sehr klein ist und sich infolgedessen die Gegenscheibe 11 innerhalb der Einflußzone des Dauermagneten dreht.
  • Die Einstellung :des Abstandes zwischen der Buchse 9 und deren Gegenscheibe 11 ist zur Erzielung einer guten Bremsleistung wichtig. Diese Einstellung ist leicht durchführbar, da die Buchse 9 auf den Körper 10 aufgeschraubt ist und infolgedessen auf die gewünschte Stellung einstellbar ist.
  • Zur Erzielung einer stärkeren Bremswirkung kann es vorteilhaft sein, die Scheibe 12 und die Gegenscheibe 11 mit Rillen zu versehen, die eine Änderung des Magnetfeldes in der Berührungszone mit sich bringen. Die stärkere Bremswirkung tritt auf Grund von Wirbelströmen ein, die durch die Bewegung der beiden Teller während des Bremsprozesses entstehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stillstandsbremse für asynchrone Elektromotoren mit einer im Motorgehäuse gegen eine Verdrehung gesicherten Scheibe, einer auf der Motorwelle verschieblich angeordneten Gegenscheibe und mindestens einem Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Randstimfläche der ringförmigen, tellerartig gewölbten Scheibe (12) und der dazu konzentrischen Ringfläche einer Abstufung im Lagerdeckel (15), auf dessen Innenseite der Dauermagnet (13) und darauf die Ringscheibe (12) befestigt ist, eine Auflagefläche für die flanschartig gestaltete Gegenscheibe (11) gebildet ist und daß der vom Dauermagneten (13) ausgehende magnetische Fluß im Stillstand des Motors über die Ringscheibe (12), die dem Rand der Ringscheibe zugeordnete Zone der Gegenscheibe (11) und den Lagerdeckel (15) geschlossen ist.
  2. 2. Stillstandsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenscheibe (11) auf einem auf der Welle (1) verschiebbar angeordneten hohlzylindrischen Körper (10) aus unmagnetischem Werkstoff befestigt ist und daß auf dem Körper (10) eine magnetisierbare Buchse (9) mit angesetztem Flansch angeordnet ist, der dem Rotor zugewandt ist.
  3. 3. Stillstandsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (9) und/oder die Gegenscheibe (11) auf dem Körper (10) axial verstellbar ist.
  4. 4. Stillstandsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Magnetfluß des Dauermagneten durchsetzten, sich gegenüberliegenden Flächen der Scheibe (12) und der Gegenscheibe (11) zur Erzielung einer stärkeren Bremswirkung durch Wirbelstrombildung mit Rillen versehen sind, die bei Verdrehung der Scheiben gegeneinander eine Magnetfeldänderung bedingen.
DEI29384A 1965-02-03 1965-11-13 Stillstandsbremse fuer asynchrone Elektromotoren Pending DE1299760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0308901A ES308901A1 (es) 1965-02-03 1965-02-03 Perfeccionamientos en los frenos magneticos incorporados en motores electricos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299760B true DE1299760B (de) 1969-07-24

Family

ID=8442598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29384A Pending DE1299760B (de) 1965-02-03 1965-11-13 Stillstandsbremse fuer asynchrone Elektromotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3407319A (de)
DE (1) DE1299760B (de)
ES (1) ES308901A1 (de)
GB (1) GB1135592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051499A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Stillstandsbremse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613141C3 (de) * 1967-04-21 1978-10-19 Hanning Elektro-Werke Robert Hanning, 4800 Bielefeld Einphaseninduktionsmotor, bei dem im wesentlichen nur ein einen pulsierenden Magnetfluß erzeugendes Hauptfeld besteht, insbesondere Spaltpolmotor, mit selbsttätig wirkender Bremse
US3502918A (en) * 1968-02-16 1970-03-24 English Electric Co Ltd Electric motors
US3683217A (en) * 1971-03-29 1972-08-08 Sp K Bjuro Elmash Brake induction motor
DE2115246C2 (de) * 1971-03-30 1982-06-03 Special'noe konstruktorskoe bjuro elektromašinostroenija, Tomsk Bremsasynchronmotor
US3732447A (en) * 1971-12-13 1973-05-08 F Perhats Clutch and brake motor arrangement
RO76617A2 (ro) * 1980-12-02 1983-02-01 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica,Ro Motor-frina
FR2525408B1 (fr) * 1982-04-15 1985-07-19 Paris & Du Rhone Dispositif d'entrainement pour ventilateur de refroidissement d'une machine tournante electrique
DE3377847D1 (en) * 1983-12-27 1988-09-29 Fanuc Ltd Electric motor with dc brake
FR2562348B1 (fr) * 1984-03-27 1988-04-22 Somfy Moteur-frein
IL82685A0 (en) * 1987-05-27 1987-11-30 Manuel M Werber Improvement in electric motors
US5214332A (en) * 1989-06-20 1993-05-25 Alpha Corporation Electric motor
US5696537A (en) * 1991-06-20 1997-12-09 Tandberg Data Storage As Mouse for data entry and control with control of ball friction force
FI113505B (fi) * 2000-01-17 2004-04-30 Kci Kone Cranes Int Oy Menetelmä ja sovitelma oikosulkumoottorin levyjarrun säätämiseksi
CN101820196A (zh) * 2010-04-16 2010-09-01 许晓华 一种电机转子的转轴改进结构
CN104617728A (zh) * 2015-01-21 2015-05-13 广东威灵电机制造有限公司 鼠笼式电机
CN113328604B (zh) * 2021-05-31 2022-11-04 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种止转机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943071C (de) * 1952-12-28 1956-05-09 Helin Hagener Elek Zitaets Ind Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktionsmotoren mit zylindrischem Kurzschlusslaeufer
DE1793002U (de) * 1958-02-06 1959-08-06 Licentia Gmbh Motor mit axial unverschiebbarem anker und eingebauter, magnetisch betaetigter reibungsbremse.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480291A (en) * 1943-11-08 1949-08-30 Const Electro Mechaniques De S Electric motor and brake unit
US2536491A (en) * 1945-08-31 1951-01-02 Garrett Corp Motor having an electromagnetic brake
US2809309A (en) * 1954-05-10 1957-10-08 Us Electrical Motors Inc Torque responsive brake system
US2827136A (en) * 1955-03-11 1958-03-18 Cleveland Electric Motor Compa Drive-released brake for motors and the like
US2802121A (en) * 1956-02-21 1957-08-06 Cleveland Electric Motor Compa Fast-acting brake for motors and the like
US2879417A (en) * 1957-04-17 1959-03-24 Cleveland Electric Motor Compa Fast-acting brake for dynamo-electric machines
US3032667A (en) * 1958-04-03 1962-05-01 Manning Maxwell & Moore Inc Motor brake
US3037133A (en) * 1959-03-06 1962-05-29 Peach Wilbur Magnetic induction brake
US3335304A (en) * 1964-01-27 1967-08-08 Dresser Ind Electric motor braking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943071C (de) * 1952-12-28 1956-05-09 Helin Hagener Elek Zitaets Ind Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktionsmotoren mit zylindrischem Kurzschlusslaeufer
DE1793002U (de) * 1958-02-06 1959-08-06 Licentia Gmbh Motor mit axial unverschiebbarem anker und eingebauter, magnetisch betaetigter reibungsbremse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051499A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Stillstandsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US3407319A (en) 1968-10-22
ES308901A1 (es) 1965-05-16
GB1135592A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299760B (de) Stillstandsbremse fuer asynchrone Elektromotoren
DE1613346B2 (de) Kupplungsmotor
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE1200430B (de) Motor mit verschiebbarem Rotor
DE3641744C1 (de) Einphasensynchronmotor mit einem Wirbelstrom-Zwischenlaeufer
EP0043498A1 (de) Elektromotor
DE102017123624A1 (de) Elektromotor
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
DE634880C (de) Fliehkraftkupplung mit Einkupplungsverzoegerung
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
DE572369C (de) Ruecklaufsicherung fuer Elektrozentrifugen mit Gegenstrombremsung
DE1139576B (de) Wirbelstrombremse
DE3641743C1 (en) Single-phase synchronous motor having an eddy-current intermediate rotor
DE516693C (de) Fliehkraftschalter mit Haltemagnet, insbesondere zum funkenfreien Anlassen von Elektromotoren
DE4031269A1 (de) Wirbelstrombremse
DE102022211062A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung
DE971331C (de) Einrichtung an Elektromotoren mit einem im magnetischen Feld der Staenderwicklung angeordneten beweglichen Glied
AT221170B (de) Elektromagnetische Induktionskupplung
AT149277B (de) Dynamo.
DE102004055163A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2024083701A1 (de) Bremseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung
DE1168550B (de) Induktionskupplung oder -bremse
DE1463888C (de) Bremsmotor
DE577181C (de) Einrichtung zur Erzielung konstanten Laufes von bandfoermigen Tontraegern fuer die Zwecke der Tonaufnahme und -wiedergabe mit Hilfe von Wirbelstrombremsen