DE1298960B - Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs

Info

Publication number
DE1298960B
DE1298960B DEP27561A DEP0027561A DE1298960B DE 1298960 B DE1298960 B DE 1298960B DE P27561 A DEP27561 A DE P27561A DE P0027561 A DEP0027561 A DE P0027561A DE 1298960 B DE1298960 B DE 1298960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
particles
agglomerated
agglomerates
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27561A
Other languages
English (en)
Inventor
Stein Jolyon A
Gidlow Rolf Gunnar
Zenzes Alexander M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pillsbury Co
Original Assignee
Pillsbury Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pillsbury Co filed Critical Pillsbury Co
Publication of DE1298960B publication Critical patent/DE1298960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/004Agglomerated sugar products; Agglomeration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0231Transformation of a liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Zucker oder als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischen in freifließbarer, leicht dispergierbarer Form. Zucker in üblicher Form und trockene Gemische oder Vormischungen, die wesentliche Mengen Zucker in üblicher Form enthalten, besitzen - unabhängig davon, ob der Zucker in üblicher granulierter oder Pulverform vorliegt - verschiedene unerwünschte Eigenschaften, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von freifließbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs und ist dadurch gekennzeichnet, daß man pulverisierten Zucker oder Zuckergemische mit einer Teilchengröße bis zu 100 #t in einer feuchten Atmosphäre unter Wirbelbewegung längs einer Bahn durch eine langgestreckte Agglomerierzone führt, in der der Feuchtigkeitsgehalt des Zuckers um nicht mehr als 6% erhöht wird, und gegebenenfalls die agglomerierten Teilchen anschließend trocknet.
  • Das erfindungsgemäß erhältliche agglomerierte Zuckerprodukt oder als Hauptbestandteil Zucker enthaltende Produkt besteht aus Trauben von pulverförmigen aneinanderhaftenden Zucker- bzw. Zuckergemischteilchen mit dazwischenliegenden Hohlräumen, die einer Flüssigkeit leicht Zugang zu diesen Teilchen ermöglichen, wodurch dieses Produkt frei fließend bzw. schüttbar, im wesentlichen nicht klumpend und schnell in einer Flüssigkeit dispergierbar und auflösbar ist.
  • Zucker, ob in granulierter oder Pulverform, ist äußerst hygroskopisch und backt leicht zu harten Massen zusammen, wodurch seine Schüttbarkeit wesentlich beeinträchtigt wird und seine Behandlung und Verwendung erschwert wird, da die harten Massen oder Kuchen sich verhältnismäßig schwierig auseinanderbrechen lassen und in einer Flüssigkeit nicht leicht dispergierbar und auflösbar sind. Selbst in nicht zusammengebackener Form sind sowohl granulierter als auch gepulverter Zucker in einer Flüssigkeit schwierig zu dispergieren oder aufzulösen. Die granulierten Zuckerteilchen sind für eine schnelle Lösung zu groß, während sich die feiner gepulverten Zuckerteilchen leicht in einer Flüssigkeit in Klumpen ansammeln, die von der Flüssigkeit nicht leicht durchdringbar sind, wobei das Dispergieren und Benetzen der Zuckerteilchen, aus denen das Innere dieser Klumpen besteht, verzögert wird. Daher ist häufig zum vollständigen Dispergieren oder Lösen starkes Rühren notwendig.
  • Granulierter Zucker kann nicht ohne weiteres in einer Flüssigkeit zu einem Fondant oder Zuckerguß verarbeitet werden. Da Pulverzucker leicht zusammenbackt und schlechte Fließbarkeit bzw. Schüttbarkeit besitzt, wird gewöhnlich Stärke zugesetzt und mit dem Pulverzucker während der Verarbeitung desselben vermischt, um seine Schüttbarkeit zu verbessem. Indessen erleichtert der Stärkezusatz nur die vorerwähnten Probleme, löst sie aber nicht. Außerdem ist die Gegenwart von Stärke wegen ihres natürlichen Stärkegeschmacks unerwünscht, der sich dem Nahrungsmittel mitteilt, das aus dem stärkehaltigen Pulverzucker hergestellt wird, und weil sie in Wasser verhältnismäßig unlöslich ist und eine Trübung verursacht, sobald sie einer klaren Flüssigkeit zugesetzt wird.
  • Weiterhin erfordert die hygroskopische Eigenschaft des gewöhnlichen Zuckers und seine Neigung, leicht zu harten Massen zusammen u acken, besondere Speicher- und Lagereinrichtungen, die die atmosphärischen Bedingungen, unter denen der Zucker aufbewahrt wird, regeln können, und häufig das Verpacken des Zuckers in teure, gegen Feuchtigkeit schützende Behälter.
  • Infolgedessen besitzt jede Zuckermischung, die einen wesentlichen Anteil Zucker enthält, der nur physikalisch mit anderen Bestandteilen gemischt ist, eine oder mehrere der vorstehend angeführten unerwünschten Eigenschaften.
  • Man hat bereits pulverförmige Materialien, insbesondere Milchpulver agglomeriert, indem man das Material in den Scheitelpunkt gegeneinandergerichteter, miteinander konvergierender blattförmiger Strahlen einer Befeuchtungsflüssigkeit fallen läßt. Nach einem weiteren Verfahren ist es bekannt, Kakaoprodukte, die Milchpulver und 16 bis 27% Zucker enthalten, im freien Fall unter Erwärmen auf bestimmte Temperatur durch eine senkrechte Kammer zu leiten und dabei Wasser von oben aufzusprühen, wobei auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 20 % angefeuchtet wird. Durch das von oben auf die frei fallenden Teilchen aufgebrachte Wasser ergibt sich zwangläufig eine ungleichmäßige Befeuchtung, so daß einzelne Teilchenbereiche überbefeuchtet und andere unterbefeuchtet werden. Dagegen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Agglomerieren von Zucker und als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischen unter Einhaltung der speziellen Bedingungen derartige Ungleichmäßigkeiten ausgeschaltet und ausgezeichnete Agglomerate erhalten.
  • Mit Hilfe der Erfindung werden die vorerwähnten Probleme gelöst und die vorstehend angeführten unerwünschten Eigenschaften des Zuckers und seiner daraus hergestellten Gemische beseitigt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Gemischen oder Vorinischungen, die schnell und leicht mit einer geeigneten Flüssigkeit in mannigfache Konfektprodukte übergeführt werden können.
  • Die besondere Art der erfindungsgemäß verwendeten Gemische oder Vorinischungen sind solche, in denen ein »süßer« Zucker, wie Rohrzucker oder Traubenzucker, als Süßungsbestandteil in Verbindung mit einem Konditionierungsmittel zur Erzeugung gewisser organoleptischer Qualitäten oder eines .bestimmten Gefüges des hergestellten Endprodukts verwendet wird. Solche Mischungen sollen in der Süßwarenbranche zur Herstellung von Fondants, Zuckerguß und anderen Produkten aus gefülltem Zuckerwerk, übergüssen, Sirupen u. dgl. verwendet werden. Zu der obengenannten Gruppe von Konditionierungsmitteln gehören Mittel oder Bestandteile, die Stabilisierungsmittel der verschiedensten Art, Kristallisationsverzögerer, Verdickungsmittel, die Viskosität einstellende Mittel u. dgl. darstellen. Ty- pische Beispiele dieser Konditionierungsmittel sind Hydrokolloide sowohl natürlicher als auch künstlicher Art, z. B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Guargummi, Irischmoosextraktstoffe, Akaziengummi, Alginate, teilhydrolysierte Maisstärke u. dgl., die besondere Verwendbarkeit auf dem Gebiet der Herstellung von Sirupen und übergüssen besitzen; ferner Zuckerprodukte, z. B. gewisse Monosaccharide und Hydrolyseprodukte von Polysacchariden, wie Traubenzucker, Glucose oder Stärkesirup, Invertzucker, Lävulose, Feststoffe aus Stärkesirup und Sorbit, wobei diese Gruppe von Zuckerprodukten auf dem Gebiet der Fondant- und Zuckergußherstellung weitgehend als Einstellmittel verwendet wird, was sich in breitem Sinne auf das Gefüge des hergestellten Produkts bezieht. Nachfolgend werden diese Mittel mitunter als Mittel zur Einstellung des Gefüges bezeichnet.
  • Somit haben die vorerwähnten Konditionierungsmittel die Eigenschaft oder Fähigkeit, das Gefüge, die Konsistenz oder die Viskositätseigenschaft des neu aufgebauten Produktes zu beeinflussen.
  • Soweit solche Mittel nach dem deutschen Lebensmittelgesetz nicht zulässig sind, werden die mit ihnen hergestellten Produkte nur für den Export verwendet.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Agglomerate bestehen aus einer Vielzahl von feingepulverten Teilchen, die unter Bildung einer porösen Agglomeratstruktur zusammengeballt und aneinander gebunden sind, welche eine Vielzahl von sich innerhalb der Struktur erstreckenden leeren Zwischenräume aufweist, wodurch einer Flüssigkeit ein schneller Zugang zu ihrem Inneren und damit zu den Teilchen, aus denen die Agglomerate bestehen, ermöglicht wird. Die nach der Erfindung erhältlichen Agglomerate sind weiterhin dadurch charakterisiert, daß sie rauhe, unregelmäßige Außenseiten besitzen. Sie sind ferner frei fließend bzw. schüttbar, nicht zusammenbackend und staublos, sie erfordern kein Stärkefüllmittel, sind sehr schnell, tatsächlich fast augenblicklich sowohl in heißen als auch in kalten Flüssigkeiten dispergierbar und auch löslich und sind daher als »Sofortprodukte« zu bezeichnen. Sie erfordern weder besondere Lagereinrichtungen noch eine besondere Verpackung, können in einem Schüttbehälter mit Ausguß verpackt werden, schnell mit einer Flüssigkeit direkt in Fondants, Zuckergüsse, Sirupe, übergüsse, Getränke u. dgl. übergeführt werden und können als Zucker für alle Zwecke zum Ersatz für sowohl gepulverte als auch granulierte Zucker dienen.
  • Zur Bildung der agglomerierten Produkte gemäß der Erfindung wird der Zucker oder die Zuckermischung, die die verschiedenen Bestandteile der gewünschten Endprodukte enthalten, gemahlen oder auf andere Weise auf eine sehr feine Teilchengröße von 100 #t oder feiner zerkleinert, wobei die gemahlene Mischung so durchgemischt wird, daß eine im wesentlichen homogene Mischung der in ihr enthaltenen Bestandteile entsteht. Die feingemahlenen Teilchen werden dann in einer feuchten Atmosphäre unter Wirbelbewegung durch eine horizontal verlaufende Agglomerierzone geführt, wobei sich klebende Flächen auf den dispergierten Teilchen bilden. Die Wirbelbewegung der Teilchen bringt sie in zufällige Berührung miteinander, und wenn die Oberflächen derselben klebrig werden, verursacht diese zufällige Berührung zwischen den Teilchen ihr Aneinanderhaften an ihren Oberflächen durch im wesentlichen Punktberührung, wodurch fortschreitend Trauben dieser Teilchen aufgebaut werden, die als Agglomerate bezeichnet werden und die sehr poröser Natur sind, was dem Netzwerk von leeren Zwischenräumen, das die Agglomerate durchzieht, zuzuschreiben ist. Die Agglomerate können gegebenenfalls und werden vorzugsweise gewöhnlich einer Nachbehandlung unterzogen, um die Klebrigkeit oder Haftfähigkeit derselben zu entfernen und können auch gegebenenfalls in gewünschte Größen sortiert werden.
  • Die Menge der Feuchtigkeitszunahme im zu agglomerierenden Material ist bis zu einem Maximalwert von etwa 6 % vor dem Trocknen der Agglomerate begrenzt, wobei der breite bevorzugte Bereich der Zunahme zwischen 0,5 und 6 % und der optimale Bereich der Zunahme gewöhnlich in der Größenordnung von 3 bis 4 % liegt.
  • Die Teilchengröße, bis zu der das Ausgangsmaterial verkleinert werden muß, kann innerhalb des angegebenen Bereichs schwanken entsprechend der besonderen Verwendung, für die das letztliche Endprodukt bestimmt ist. Wenn das agglomerierte Produkt in einer begrenzten Flüssigkeitsmenge unter Bildung eines Produktes eines glatten kremigen Fondanttyps, der ungelöste Teilchen in ihm suspendiert enthält, aufgebaut werden soll, wird das Ausgangsmaterial bis zu einer mit dem Mund unfühlbaren Größe gemahlen, um jedes sandige Gefühl oder Empfinden im Munde zu beseitigen. Als ein solcher mit dem Mund nicht fühlbarer Größenbereich wird die Größenordnung von 35 Mikron oder weniger angesehen.
  • Wenn das agglomerierte Produkt vollständig aufgelöst werden muß, kann die Teilchengröße etwas gröber oder größer sein. Eine Teilchengröße von 100 Mikron oder feiner bringt jedoch Agglomerate hervor, die sehr schnelle Dispergier- und Löslichkeitsgeschwindigkeiten aufweisen und die als Zucker zum Ersatz für üblichen granulierten Zucker dienen können sowohl für den Gebrauch im Hause als auch durch industrielle Benutzer, z. B. bei der Herstellung von Zuckersirupen, wie sie durch Konservenfabrikanten, Abfüller alkoholfreier Getränke, Bäcker, Konfekthersteller u. dgl. verwendet werden, und für Vormischungen, die zu Sirupen, übergüssen oder Getränken verarbeitet werden sollen.
  • Da jedoch die Lösungsgeschwindigkeit der Teilchengröße direkt entspricht, so ist diese um so größer und die zur vollständigen Lösung des agglomerierten Produkts in einer Flüssigkeit erforderliche Zeit um so kürzer, je feiner die Teilchengröße ist.
  • Um die klebenden Flächen auf den Zuckerteilchen zu erzeugen, werden die zu agglomerierenden Teilchen in einer feuchten Atmosphäre verteilt und ein sehr dünner Feuchtigkeitsfilm auf den Flächen der Teilchen niedergeschlagen, der einen klebrigen oder haftenden Sirupfilm auf der Teilchenoberfläche erzeugt, was die Teilchen dazu veranlaßt, zu verkleben und zusammenzuschmelzen, wenn sie miteinander in der Wirbelschicht in Berührung kommen. Die zu den Zuckerteilchen zugefügte Feuchtigkeitsmenge muß sorgfältig kontrolliert werden, um eine überbefeuchtung zu verhindern. Die Kontrolle wird am besten durch die Kondensationsmethoden unter Zufügen von Feuchtigkeit zu den Teilchenoberflächen bewirkt. Eine überbefeuchtung würde entweder eine vollständige Auflösung der Zuckerteilchen bewirken oder zur Bildung eines überschusses an Sirup füh- ren, der dazu neigt, die leeren Zwischenräume zwischen den Teilchen auszufüllen und die Oberfläche der Agglomerate zu überziehen oder zu glasieren. Dadurch wird das Innere abgeschlossen und die Bildung von Agglomeraten mit der gewünschten Porösität verhindert, die sie dazu befähigt, sich schnell in einer Flüssigkeit zu verteilen und - aufzulösen. Es muß auch Sorge getragen werden, daß eine unzureichende Befeuchtung vermieden wird, die zu einem Produkt führen kann, welches wenig mechanische Festigkeit besitzt und verhältnismäßig leicht während normaler Behandlung und Aufbewahrung zu einem staubigen, nicht frei fließenden bzw. schüttbaren zusammenbackenden Produkt zerfallen kann, so daß der Grad der Befeuchtung mindestens zum Teil durch die Teilchengröße des Ausgangsmaterials und die Art und Weise, in welcher das agglomerierte Produkt letztlich behandelt und verwendet wird, bestimmt wird.
  • Durch die Anwendung einer im wesentlichen wirbelnden Schicht können die dicht in einem begrenzten Raum zu verteilenden Teilchen ein hohes Teilchen-Dampf-Verhältnis erzielen, wobei die klebenden Teilchen leicht mit den anderen die Schicht bildenden Teilchen unter Bildung der Agglomerate in Berührung kommen. Die Suspendierung der Teilchen in wirbelndem. Zustand in einer feuchten Atmosphäre bewirkt eine gleichmäßige Beeinflussung der Teilchen durch die feuchte Atmosphäre und führt zu einer gleichmäßigen Kondensation und Bildung des feuchten klebenden Films auf der Oberfläche der Teilchen. Nachdem sich die Agglomerate in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet haben, werden sie vorzugsweise einer trockenen Behandlung unterworfen, um die zusätzliche Feuchtigkeit unter Versteifen und Verfestigen der Agglomerate zu entfernen und hiermit auch die Klebrigkeit zu beseitigen, so daß die Agglomerate leicht zu handhaben, zu verpacken usw. sind. Der Trocknungsbehandlung kann ein Abkühlen und gewünschtenfalls ein Sortieren folgen.
  • Die schematische Zeichnung veranschaulicht eine Form einer Vorrichtung, die erfolgreich zur Durchführung des Verfahrens und Bildung von Agglomeraten gemäß der Erfindung angewendet worden ist. Sie sieht die Verteilung, die gleichmäßige Kondensation und Niederschlagung eines dünnen Feuchtigkeitsfilms auf den Teilchen sowie die nötige Wirbelbewegung vor, um höchst wirkungsvoll Zucker und Zuckergemische zu agglomerieren. Die dargestellte Agglomerierungsvorrichtung besteht aus einem Zufahrbehälter 10, der als Quelle von trocknem Ausgangsmaterial dient, das bis zu dem nötigen Feinheitsgrad gemahlen worden ist und aus welchem das zu agglomerierende Material in den Schneckenförderer 11 abgezogen wird, der das Ausgangsmaterial kontinuierlich in die langgestreckte Agglomeriereinrichtung 12 fördert. Diese weist ein durchbohrtes Sieb 13 auf, das sich in ihrer Längsrichtung erstreckt und auf dem anfänglich eine Masse oder ein Bett von gepulvertem Ausgangsmaterial aufgeschichtet ist, das vom Einlaß- bis zum Auslaßende wandert und während der Wanderung in die gewünschten Agglomerate übergeführt wird. Der Agglomerator ist der Länge nach in eine Reihe von benachbarten Behandlungskammern geteilt, die mit A, D und CS bezeichnet sind, und in welchen das Agglomerieren, Trocknen, Abkühlen bzw. Sichten stattfindet.
  • Der Agglomerator ist auch mit Einrichtungen versehen, um das Materialbett durch die Agglomeriereinsichtung 12 zu transportieren und die allgemeine Vorwärtsbewegung des durch dieselbe hindurchgehenden Materialbettes zu bewirken. Diese Einrichtungen bestehen aus hin- und herbeweglichen Stützstreben 14 der exzentrischen Antriebstange 15 und geeigneten Antriebsmitteln hierfür. Wenn das Material über das durchlässige Sieb 13 wandert, wird es in einem im wesentlichen wirbelnden Zustand durch einen Strom feuchter Luft oder Wasserdampf gehalten, welcher beständig in den unteren Teil der ersten Kammer oder des Agglomerierungsabschnitts A durch die öffnung 16 eingeblasen wird und aufwärts durch das Sieb 13 und das Materialbett mit einer Geschwindigkeit hindurchgeht, die genügt, um das Teilchenbett in einem wirbelnden Zustand mit einem hohen Teilchen-Dampf-Verhältnis zu halten, wobei die Teilchen sich verhältnismäßig nahe beieinander bewegen. Der Strom wird nach dem Passieren durch das Materialbett durch eine geeignete Auslaß-oder Absaugöffnung 17 in der Decke des Agglomerators entfernt. Um eine übermäßige Verstopfung des Siebes 13 durch die benetzten Teilchen zu verhindern, kann das Sieb ein sich endlos kontinuierlich bewegendes Sieb sein, das kontinuierlich die Agglomerierungsabteilung A verläßt und zu ihr zurückkehrt. Das Sieb ist ferner mit Mitteln versehen, um den Teil desselben zu säubem, der aus der Agglomerierungskammer zwischen seinem Austritt und seinem Wiedereintritt entfernt ist, oder der wirbelnde Dampf kann überhitzt sein, so daß die dem Sieb benachbarten Teilchen die überhitzung ohne Kondensation absorbieren, während die Teilchen in der oberen Sphäre des Materialbetts in der Kammer A, die außerhalb einer Berührung mit dem Sieb sind, die auf ihnen kondensierte Feuchtigkeit aufnehmen, wobei die Agglomerierung nur in der oberen Schicht stattfindet. Hierbei wird die Kondensation der Feuchtigkeit auf den Teilchen der unteren Schicht verhindert und dadurch verhindert, daß das Sieb verstopft wird.
  • Nach der Agglomerierung des Materials in der Agglomerierungskammer A infolge der Bildung klebender Oberflächen auf den Teilchen durch die Kondensation des Wasserdampfes auf denselben und dem Zusammenbringen der klebenden Teilchen durch die sanfte Bewegung und gemilderte Turbulenz als Kennzeichen von Wirbelschichten, die durch die agglomerierende feuchte Luft und das Vibrieren des Agglomerators bewirkt ist, gehen die Agglomerate zur nächsten Stufe oder der Abteilung D, in welcher die zugesetzte Feuchtigkeit entfernt wird und das Material mittels eines Stroms heißer Luft getrocknet wird, die beständig durch das Sieb 13 und das Bett der Agglomerate streicht. Dabei tritt der Strom heißer Luft am Boden der Kammer D durch die Leitung 18 ein und entweicht durch die Auslaßöffnung 19 in der Decke. Das Trocknen der Agglomerate verfestigt und versteift dieselben und entfernt ihre Klebrigkeit, damit sie gehandhabt, verpackt, aufbewahrt und transportiert werden können. Nach dem Trocknen gehen die heißen getrockneten Agglomerate zur nächsten oder letzten Stufe oder der Ab- teilung CS, in welcher dieselben gegebenenfalls einem Strom kühlender Luft ausgesetzt werden, die aus, der Leitung 20 eintritt und durch die Auslaßöffnung 21 in der Decke abgesaugt wird, wobei die Agglomerate auf Zimmertemperatur abgekühlt werden und in einen harten Zustand versetzt werden. In der letzten Kammer CS werden die Agglomerate während des Kühlens auch sortiert. Die heißen getrockneten Agglomerate gehen von dem Sieb 13 auf ein gröberes Sortierungssieb 22, wobei das Produkt durch das Sieb 22 hindurchfällt auf das feinere Aufnahmesieb 23 darunter, während das übergroße Material auf dem Sieb22 zurückbleibt und das Produkt und die übergrößen, wie gezeigt, entfernt werden.
  • Wenn das Ausgangsmaterial zu einer Feinheit innerhalb des angegebenen Bereichs gemahlen ist, setzt sich jedes Agglomerat aus etwa 5000 bis 30 000 Einzelteilchen zusammen, wobei die verschiedenen in den Zuckergemischen enthaltenen Bestandteile im wesentlichen homogen innerhalb der Agglomerate verteilt sind. Bei dem Pulverisieren oder Mahlen des Ausgangsmaterials zu der gewünschten Feinheit werden die ursprünglichen Kristallc zu feinen Kristallbruchstücken oder Teilchen zerkleinert, die unregelmäßig und zackig geformt sind, wobei die unregelmäßige Gestalt zur Porosität der Agglomerate beiträgt, indem sie die Berührung zwischen angrenzenden Teilchen nur an zufälligen Punkten erlaubt und somit dazwischen Lücken verbleiben.
  • Die Zucker, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt werden können, um das gewünschte agglomerierte Produkt herzustellen, bestehen nicht nur aus Rohrzucker, sondern auch aus anderen Zukkern in fester Form, einschließlich Traubenzucker und Traubenzuckermonohydrat. Es ist wichtig festzustellen, daß die Vorrichtung und die Verfahrensweise der Erfindung direkt in vorhandene Zucker erzeugende und verarbeitende Anlagen eingebaut werden können, ohne daß nian sie wesentlich ändern muß und daß die Mahleinrichtung, wie sie zur Zeit bei der Herstellung von üblichem Puderzucker verwendet wird, gleichfalls eingesetzt werden kann, wenn agglomerierter Zucker vorteilhaft aus üblichem Puderzucker hergestellt werden soll.
  • Der hier gebrauchte Ausdruck »Zuckergernisch« oder »Vormischung« ist nicht auf physikalisch hergestellte Mischungen, die innig gemahlen und agglomeriert werden, beschränkt, sondern er umfaßt auch Gemische, die vor dem Zerkleinern und Agglomerieren Zwischenverarbeitungsschritten unterworfen werden, welche eine oder mehrere Stufen einschließen, die bei der Herstellung von Zucker, Konfekt u. dgl. angewendet werden, beispielsweise Lösung der Mischung, Konzentrierung derselben, Körnen oder Kristallisieren mit oder ohne Übersättigung, Ausziehen, Schlagen, Expandieren, Trocknen oder Sprühtrocknen und andere dem Fachmann bekannte Verfahrensschritte. Alle so erhaltenen Produkte sind nach der Zerkleinerung unter dem hier verwendeten Ausdruck »Vormischung« zu verstehen. Verfahrensbeispiele Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige der Materialien, die in der wiedergegebenen und vorstehend beschriebenen Agglomerierungsvorrichtung unter den in den Beispielen angegebenen Verfahrensbedingungen erfolgreich agglomeriert worden sind. Das erhaltene Produkt weist in jedem Falle die für die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte charakteristische Qualität auf. Der Agglomerierabschnitt war jeweils etwa 46 cm lang und 15 cm breit.
  • Beispiel 1 Rohrzucker Feingemahlener, raffinierter, im wesentlichen reiner Rohrzucker (auch bekannt als »Hartzucker«) wurde dem AgglomerierabschnittA mit einer Geschwindigkeit von 13,6kg in der Minute zugeführt und mit feuchter Luft behandelt, die einen Naßwärmegrad von 741C (am Naßthermometer gemessen) und einen Trockenwärmegrad von 121'C (am Trockenthermometer gemessen) aufwies, wobei die Luft durch den Abschnitt mit einer Geschwindigkeit von 6,36 m-3 in der Minute hindurchstrich. Der Agglomerator wurde mit einer Amplitude von 0,96 cm bei 850 Schwingungen in der Minute, gerichtet auf einen Winkel von 45' zur Horizontalen und Wanderungsrichtung, gerüttelt. Die Agglomerate wurden in einem Trockenabschnitt D, der 137 cm lang war, getrocknet, wobei Luft von 135' C mit einer Geschwindigkeit von 8,5 m-3 in der Minute hindurchstrich.
  • Beispiel 2 Traubenzucker Feingemahlener Traubenzucker wurde dem Agglomerierabschnitt A mit einer Geschwindigkeit von 2,7 kg in der Minute zugeführt und mit feuchter Luft, die einen Naßwärmegrad von 64" C und einen Trockenwärmegrad von 91' C aufwies und durch den Abschnitt A mit einer Geschwindigkeit von 3,93 m3 in der Minute hindurchstrich, behandelt. Der Agglomerator wurde mit einer Amplitude von 1.,6 cm und einer Frequenz von 800 Schwingungen in der Minute gerüttelt. Die Agglomerate wurden in einem Trockenabschnitt D getrocknet, der 203 cm lang war, wobei Luft von 990 C mit einer Geschwindigkeit von 5,7 m3 in der Minute hindurchstrich.
  • Beispiel 3 Traubenzuckermonohydrat Feingemahlenes Traubenzuckermonohydrat wurde dem Agglomerierabschnitt A mit einer Geschwindigkeit von 2,7 kg in der Minute zugeführt und darin mit feuchter Luft behandelt, die einen Naßwärmegrad von 771 C und einen Trockenwärmegrad von 129' C aufwies und durch den Abschnitt mit einer Geschwindigkeit von 3,39 m3 in der Minute hindurchstrich. Der Agglomerator wurde mit einer Amplitude von 1,6 cm bei einer Frequenz von 800 Schwingungen in der Minute gerüttelt. Die Agglomerate wurden in einem Trockenabschnitt D getrocknet, der 203 cm lang war, wobei Luft von 1290 C mit einer Geschwindigkeit von 5,7 m3 in der Minute hindurchstrich.
  • Beispiel 4 Fondantvormischung 45,3 kg Fondantvormischung, bestehend aus 39,9kg raffiniertem Rohrzucker und 5,4kg Stärkezucker aus Getreidesirup wurden unter Vermischen bis zu einer Teilchengröße von weniger als 35Mikron gemahlen und mit feuchter Luft von einem Naßwärmegrad von 79'C und einem Trockenwärmegrad von 146' C, die durch den Agglomerierabschnitt mit einer Geschwindigkeit von 5,7 m3 in der Minute hindurchstrich, agglomeriert, wobei die Agglomerate in Luft mit einer Temperatur von 1291> C getrocknet wurden.
  • Beispiel 5 Ahomsirapvormischung 45,3kg einer Ahornsirupvormischung, bestehend aus 43,5kg Rohrzucker, 1,4kg wasserfreier, handelsüblicher, synthetischer Ahornessenz und 0,4kg gepulverter Carboxymethylcellulose eines verhältnismäßig niedrigen Substitutionsgrades (die ein bevorzugtes Hydrokolloid für Vormischungen dieser Art darstellt, obgleich die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist) wurden bis zu einer Teilchengröße von weniger als 100Mikron gemahlen und mit feuchter Luft, die durch den Agglomerierabschnitt mit einer Geschwindigkeit von 5,7 ral in der Minute hindurchstrich und einen Naßwärmegrad von 82' C und einen Trockenwärmegrad von 1381> C aufwies, agglomeriert, worauf die Agglomerate bei 138' C luftgetrocknet wurden. Aus den Agglomeraten wurde ein Sirup mit Ahomgeschmack hergestellt, in dem die Agglomerate mit Wasser in einem Verhältnis von 0,711 agglomerierter Vormischung zu 0,211 Wasser gemischt wurden. Hierbei verteilte sich die agglomerierte Vormischung schnell und löste sich in Wasser unter Bildung eines sehr annehmbaren Sirups mit Ahomgeschmack der gewünschten Viskosität und Konsistenz. Dieser Sirup erwies sich beim Ausgießen als frei fließend und zeigte kein unterbrochenes Fließen, wie das bei vielen Sirupen üblicher Art vorkommt. Ebenso wurde ein überguß mit Ahorngeschmack aus dieser agglomerierten Vormischung hergestellt, indem die Agglomerate mit Wasser im Verhältnis von 0,711 agglomerierter Vormischung zu 0,161 Wasesr gemischt wurden. Wiederum verteilte sich und löste sich die agglomerierte Vormischung schnell in der Flüssigkeit unter Bildung des viskosen übergusses. Ebenso wurde aus dieser agglomerierten Vormischung eine Butter mit Ahorngeschmack durch einfaches Einrühren von 0,711 Vormischung in 0,121 Wasser mit nachfolgendem Mischen mit 0.351 einer weichen geschlagenen Butter hergestellt.
  • Andere Ahornsirupvormischungen wurden unter den obengenannten Agglomerierbedingungen erfolgreich aus Mischungen folgender Zusammensetzung agglomeriert: a) 42,9 kg granulierter Zucker, 1,68 kg Ahornessenz und 0,57 kg Guargummi, b) 40,8 kg Zucker, 1,70 kg Ahornessenz und 2,49 kg Methylcellulose, c) 43,5 kg granulierter Zucker, 1,81 kg Ahornessenz und 0,45 kg Irischmoos-Extraktstoff.
  • Es wurde ferner ein Sirup mit Ahorngeschmack aus einem Teil der agglomerierten Vormischung (e) hergestellt, indem 40 g Vormischung in 60 cm3 Leitungswasser eingerührt wurden, wobei die Vor-Mischung sich darin schnell verteilte und löste und ein Sirup der gewünschten Konsistenz gebildet wurde.
  • Beispiel 6 Schokoladensirup-Vormischung Eine Vormischung mit Schokoladengeschmack wurde aus 45,3kg eines Ausgangsmaterials, bestehend aus 30 ' 35kg Rohrzucker, 9,Okg Kakao, 4,5kg Feststoffen aus entfetteter Trockenmilch und 1,35 kg Carboxymethylcellulose von verhältnismäßig hohem Substitutionsgrad, unter Vermischen der Bestandteile und Vermahlen bis zur erforderlichen Feinheit in der oben angegebenen Art agglomeriert. Aus dieser agglomerierten Vormischung wurde ein Sirup mit Schokoladengeschmack hergestellt, indem die Agglomerate zu Wasser im Verhältnis von 40 g Vonnischung auf 60 em3 Wasser bei Zimmertemperatur zugesetzt wurden. Das Gefäß, das die Agglomerate und Wasser enthielt, wurde mit einem Deckel versehen und einige Sekunden geschüttelt, worauf sich ein gleichmäßig verteilter Sirup gewünschter Konsistenz ergab. Ein überguß mit Schokoladengeschmack wurde aus diesen Agglomeraten hergestellt, indem 0,711 der Agglomerate Mit '/4 Teelöffel Salz und 0,351 Wasser bei Zimmer- temperatur mit nachfolgendem Rühren vereinigt wurden, wobei sich ein überguß der gewünschten glatten Konsistenz schnell ergab.
  • Eine Soße aus Schokoladenersatz wurde aus den Agglomeraten hergestellt, indem 0,591 Vormischung mit 0, 12 1 Konfektzucker, 1/4 Teelöffel Salz und 0,211 Milch vereinigt wurden und die Mischung darauf einige Sekunden gerührt wurde. Danach wurde ein Soßenersatz der gewünschten glatten viskosen Konsistenz erhalten.
  • Ein Getränk mit Schokoladengeschmack wurde aus den Agglomeraten hergestellt, indem einfach 0,121 Vormischung in 0,941 kalter Milch eingerührt wurden, wobei sich die Agglomerate schnell in der Milch verteilten, ohne daß ein Klumpen oder Zusammenballen eintrat.
  • Beispiel 7 Sirupvormischung mit Fruchtgeschmack Eine agglomerierte Vormischung mit Fruchtgeschmack wurde aus 45,3 kg Ausgangsmaterial hergestellt, bestehend aus 40,8 kg granufiertern Zucker, 1,8 kg Carboxymethylcellulose, 1,8 kg wasserfreier, gepulverter, handelsüblicher Hirabeeressenz und 0,9 kg Fumarsäure. Die Bestandteile wurden * ig gemischt, bis zur erf orderlichen Feinheit gemahlen und in der oben angegebenen Weise agglomeriert. Aus den Agglomeraten wurde ein Sirup mit Himbeergeschmack hergestellt, indem 40 g Vormischung in 40 cm3 Wasser eingerührt wurden, wobei sich die Vorinischung sehr schnell im Wasser verteilte und löste.
  • Außerdem wurden agglomerierte Vormischungen mit anderem Geschmack hergestellt, beispielsweise Butterkaramel und Karamel.
  • Untersuchung der Dispergierungs- und Löslichkeitsgeschwindigkeit Um die rasche Geschwindigkeit der Dispergierung und Lösung der Agglomerate nach der vorliegenden Erfindung, verglichen mit demselben Ausgangsmaterial in nicht agglomerierter Form, zu veranschaulichen, wurden mehrere Vergleichsversuche mit dem Material, wie es in den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist, ausgeführt, wobei nachstehend typische Beispiele dieser Vergleichsversuche angegeben worden sind. In jedem dieser Teste wurde ein Glasrohr von 127 cm Länge und mit einem Durchmesser von 3,2 cm mit destilliertem Wasser bei annähernd Zimmertemperatur gefüllt. Agglomerierte und nicht agglomerierte Proben wurden auf die Oberfläche der Wassersäule aufgebracht und die Entfernung, in welcher die herabsinkenden Teilchen vollständig gelöst waren, ebenso die für die Lösung erforderliche Zeit gemessen.
  • Versuch 1 Zucker Proben agglomerierten Rohrzuckers gemäß Beispiel 1 ebenso wie Proben von üblichem granuliertem Rohrzucker und üblichem gepulvertem Rohrzucker wurden auf die Oberfläche der Wassersäule aufgebracht. Der granulierte Zucker durchwanderte eine Entfernung von 66 cm, bevor er vollständig gelöst war, was eine Zeit von 20 Sekunden erforderte. Der gepulverte Zucker wanderte bis zum Boden der 127-cm-Röhre, ohne sich vollständig zu lösen, was 30 Sekunden erforderte. Die agglomerierten Zuckerproben durchwanderten in 2 Tests 20,3 und 25,4 cm in 5 bzw. 7 Sekunden, bevor sie vollständig gelöst waren. Infolgedessen löste sich der agglomerierte Zucker drei- bis viermal schneller als der übliche granulierte Zucker und erheblich mehr als sechsmal schneller als der übliche gepulverte Zucker.
  • Versuch 2 Fondantvormischung Agglomerierte und nicht agglomerierte Proben der Fondantvormischung gemäß Beispiel 4 mit derselben Zusammensetzung und Teilchengröße wurden auf die Wasseroberfläche aufgebracht. Die nicht agglomerierten Proben wanderten bis zum Boden des 127-em-Rohres in einer Durchschnittszeit von 23 Sekunden, wobei ein beträchtlicher Teil des nicht agglomerierten Materials ungelöst auf dem Boden des Rohres verblieb. Andererseits wurden die agglomerierten Proben vollkommen gelöst, nachdem sie eine durchschnittliche Entfernung von 27,9 cm zurückgelegt watten, wobei die Durchschnittszeit bis zur vollständigen Lösung 7 Sekunden betrug.
  • Versuch 3 Ahornsirupvormischung Agglomerierte und nicht agglomerierte Proben einer Ahornsirupvormischung mit einer Zusammensetzung und Teilchengröße, ähnlich der Vormischung des Beispiels 5, wurden auf die Wasseroberfläche aufgebracht. Das agglomerierte Produkt wurde vollständig nach Durchwanderung einer Durchschnittsentfernung von 30,5 cm gelöst, wobei die Durchschnittszeit bis zur vollständigen Lösung 7 Sekunden betrug. Andererseits wanderte das nicht agglomerierte Produkt bis zum Boden des 127-cm-Rohres, ohne vollständige Lösung, wobei ein beträchtlicher Teil der nicht agglomerierten Proben ungelöst auf dem Boden des Rohres selbst nach einer Durchschnittszeit von 72 Sekunden im Wasser verblieb.
  • Durchführung von Zuckerguß- und Fondanttesten Versuch 4 Zucker 200 g des agglomerierten Rohrzuckers des Beispiels 1 wurden mit 31 em3 Wasser durchgemischt. Hierdurch wurde schnell ein vollkommen glatter Zuckerguß frei von Klumpen oder nicht umgewandeltem Material gebildet.
  • Versuch 5 Fondantvormischung Es wurde ein Fondant direkt aus der agglomerierten Fondantvormischung gemäß Beispiel 4 bereitet, indem die agglomerierte Fondantvormischung mit Wasser im -Verhältnis von 100 g Vorinischung auf 15 g Wasser gemischt wurde. Hierdurch wurde schnell ein sehr befriedigender Fondant mit einer glatten kremigen Konsistenz hergestellt, der frei von irgendwelchen unerwünschten Klumpen oder nicht umgesetzten Massen war.
  • Behandlungs- und Zusammenbackungstest Versuch 6 Ein Schnelltest unter Verdoppelung widriger Aufbewahrungsbedingungen, um die physikalischen Kennzeichen von agglomeriertem Zucker nach verlängertem Einlagern zu bestimmen, wurde wie folgt ausgeführt: Agglomerierter harter Rohrzucker, ähnlich dem im Beispiel 1 hergestellten (ohne Beimischung von Stärke), wurde in 0,9-kg-Säcke verpackt. Die Beutel mit agglomeriertem Zucker wurden zusammen mit gleichen Beuteln mit üblichem Puderzucker (mit Beimischung eines Stärkefüllmittels) in einer Kammer 21 Tage aufbewahrt, in der die Feuchtigkeit nach jedem 1.2stündigen Zyklus wechselte. Die relative Feuchtigkeit stieg während jedes Zyklus fortschreitend von etwa 50 auf etwa 90% an und ging dann auf die niedrigere Feuchtigkeit bei Beginn des nächsten Zyklus zurück. Der Feuchtigkeitsbereich und der Wechselkreislauf, der in diesem Test angewendet wurde, kommt einigen der ungünstigsten und extremsten atmosphärischen Bedingungen, bei welchen Zucker möglicherweise eingelagert oder aufbewahrt wird, nahe. Während dieser Aufbewahrungszeit wurden Gewichte von 45,3 kg auf Unterlagen gesetzt, welche ihrerseits auf die Zuckerbeutel gelegt wurden, was zu einer allgemeinen Gewichtsverteilung von etwa 0,35 kg/CM2 auf dem Zucker führte, wobei das verteilte Gewicht sogar über die Zuckeroberfläche hinwegreichte. Nach Beendigung dieser dreiwöchigen Testperiode wurde sowohl der agglomerierte als auch der in üblicher Weise gepulverte Zucker entfernt und geprüft. Der in üblicher Weise gepulverte Zucker wurde trotz des Stärkefüllmittels zu harten Massen zusammengebacken, welche sehr schwierig auseinanderzubrechen waren und sich deutlich nicht in einem frei fließenden bzw. schüttbaren Zustand befanden.
  • Andererseits befand sich der agglomerierte Zucker noch in frei fließendem bzw. schüttbarem, nicht zusammengebackenem Zustand. Die erfindungsgemäß agglomerierten Zuckerprodukte blieben somit frei fließend bzw. schüttbar, selbst nach langem Einlagern unter außerordentlich ungünstigen Bedingungen der umgebenden Atmosphäre und könnten gewünschtenfalls in einem Karton mit Ausguß verpackt werden, was bisher mit in üblicher Weise hergestellten Zuckern nicht möglich war.
  • In einigen der Mischungen, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt, befindet sich das Konditionierungsmittel in sirupösem Zustand, wenn es mit dem Zucker vor dem Mahlen oder Pulvern der Ausgangsmischung für das Agglomerieren gemischt wird. Bemerkenswerte Beispiele dieser Ausführungsform gehen von der Verwendung von Invertzucker oder Stärkesirup als Konditionierungsmittel aus. Unter solchen Umständen werden die großen Zuckerkristalle mit dem sirupösen Konditionierungsmittel gemischt und von ihm überzogen. Das nachfolgende Mahlen oder Pulvern vervielfacht die Oberfläche der Zuckerteilchen und versprüht das Konditionierungsmittel gleichmäßig über eine viel größere Fläche. Hierbei wird der Konditionierungssirup in einem fast gleichmäßigen Film auf die Oberfläche jedes der feinen Zuckerteilcheii aufgesprüht, wobei die Sirapkonzentration auf die Flächeneinheit stark bis zu einem solchen Ausmaß vermindert wird, daß die Teilchen sich trocken anfühlen. Dieser Zustand besteht auch bei den Agglomeraten, die diese überzogenen Teilchen aufweisen. Das Aufsprühen des Sirups oder der flüssigen Phase als ein gleichmäßiger Film über die pulverförmigen Zuckerteilchen erleichtert die Agglomerierung von Mischungen dieser Art. Viele solche Mischungen wären andererseits nicht agglomerierbar. Dieses vorausgehende Mahlen ist auch wichtig und anwendbar bei der Agglomerierung von weichen Zuckern, z.B. bei üblichen braunen und rohen Zuckern, die mit Melasse überzogen und schwierig zu behandeln sind. Es ist auch zu bemerken, daß die Erfindung auf Gemische anwendbar ist, die verschiedene Arten von Zucker enthalten, wie z. B. ein Gemisch von Rohrzucker und Traubenzucker.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von freifließbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs, dadurch gekennzeichnet, daß man pulverisierten Zukker oder Zuckergemische mit einer Teilchengröße bis zu 100 #t in einer feuchten Atmosphäre unter Wirbelbewegung längs einer Bahn durch eine langgestreckte A-glomerierzone führt, in der C der Feuchtigkeitsgehalt des Zuckers um nicht mehr als 611/9 erhöht wird, und gegebenenfalls die agglomerierten Teilchen anschließend trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die agglomerierten Teilchen in einer anschließenden Wirbelzone, insbesondere mit heißer Luft, trocknet. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Zucker oder Zuckergemische mit einer Teilchengröße bis zu etwa 35 #t verwendet. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu agglomerierende Material außer Zucker ein Konditionierunasmittel enthält. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Konditionierungsmittel verwendet, das vor dem Agglomerieren auf die pulverförmigen Zuckerteilchen als gleichmäßiger Film aufgesprüht wird, während der Zucker und das flüssige Konditionierungsmittel zusammen vermahlen werden. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Konditionierungsmittel flüssigen Zuckersirup verwendet und das Gemisch zu feinen pulverförmigen Teilchen vermahlt, wobei die Teilchen mit dem Sirup überzogen werden, bevor das Gemisch der feuchten Atmosphäre zugeführt wird. (M
DEP27561A 1960-07-19 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs Pending DE1298960B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4391460A 1960-07-19 1960-07-19
US5417160A 1960-09-06 1960-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298960B true DE1298960B (de) 1969-07-03

Family

ID=26720976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27561A Pending DE1298960B (de) 1960-07-19 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH426686A (de)
DE (1) DE1298960B (de)
ES (1) ES269215A1 (de)
GB (1) GB1007109A (de)
LU (1) LU40418A1 (de)
SE (1) SE305424B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318770A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Kellog Co Nahrungsmittelsaeuren und zucker enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009134142A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Yara International Asa Method and device for processing of granules
WO2010135272A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Dow Global Technologies Inc. Methods for reducing oil uptake of fried foods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016905B4 (de) * 2000-04-05 2005-06-16 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelierhilfsmittels
DE10016906B4 (de) * 2000-04-05 2005-06-16 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023960B (de) * 1955-04-11 1958-02-06 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
GB823556A (en) * 1955-06-13 1959-11-11 Instant Milk Company Improvements in or relating to the manufacture of chocolate-flavoured milk powders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023960B (de) * 1955-04-11 1958-02-06 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
GB823556A (en) * 1955-06-13 1959-11-11 Instant Milk Company Improvements in or relating to the manufacture of chocolate-flavoured milk powders

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318770A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Kellog Co Nahrungsmittelsaeuren und zucker enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009134142A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Yara International Asa Method and device for processing of granules
US9199265B2 (en) 2008-04-28 2015-12-01 Yara International Asa Method and device for processing of granules
US9527104B2 (en) 2008-04-28 2016-12-27 Yara International Asa Method and device for processing of granules
WO2010135272A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Dow Global Technologies Inc. Methods for reducing oil uptake of fried foods
US8999418B2 (en) 2009-05-18 2015-04-07 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing oil uptake of fried foods

Also Published As

Publication number Publication date
LU40418A1 (de) 1962-01-19
GB1007109A (en) 1965-10-13
SE305424B (de) 1968-10-21
CH426686A (de) 1966-12-15
ES269215A1 (es) 1962-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509257C2 (de) Trockene, freifließende Süßstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1004029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockenmilchproduktes
DE3618058C1 (de) Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil
DE69310023T2 (de) Bereitung von Kakaoprodukten
DE10392269T5 (de) Verfahren und mit diesem Verfahren herstellte Produkte zur Reduzierung der Agglomeration granulärer Nahrungsmittel
DE2443898A1 (de) Zuckermasse
DE1567348B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dextroseproduktes aus staerkehydrolysat
DE69125803T2 (de) Melassehaltiges maltitolkristall und herstellung desselben
DE2429872A1 (de) Zusammengesetztes maltitpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE1492985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus für Lebensmittelöder Lebensmittelersatzstoffe geeignetem pulverformigen Material
DE1298960B (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessbarem Zucker oder eines als Hauptbestandteil Zucker enthaltenden Gemischs
DE1567310C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes
DE3121918C2 (de)
DE1023960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
EP2670253A1 (de) Kalorienreduzierte zusammensetzungen für die herstellung von kakaohaltigen instant-getränken
DE1567329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Dextrose
DE2629948A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen, geschmackstoffe enthaltenden zusammensetzungen
DE3881517T2 (de) Nahrungssuessmittel auf der basis von saccharose und von intensiven suessstoffen sowie verfahren zur herstellung derselben.
DE1567348C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dextroseproduktes aus Stärkehydrolysat Nihon Shiryo Kogyo Co., Ltd., Tokushima (Japan)
DE2022776A1 (de) Cremepulver fuer Speisezwecke
DE1542130C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, granulierten im wesentlichen aus Lactose bestehenden Produktes
EP3387910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder verarbeitung von lebensmittelprodukten
US3014803A (en) Sweetening product and method of manufacture
DE2836565A1 (de) Verfahren zur agglomeration pulverfoermiger stoffmischungen
EP3586638B1 (de) Verfahren zur herstellung von milchpulver mit lactose