DE1297402B - Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE1297402B
DE1297402B DEC27567A DEC0027567A DE1297402B DE 1297402 B DE1297402 B DE 1297402B DE C27567 A DEC27567 A DE C27567A DE C0027567 A DEC0027567 A DE C0027567A DE 1297402 B DE1297402 B DE 1297402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
chamber
internal combustion
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27567A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimberley John A
Penner Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curtiss Wright Corp
Original Assignee
Curtiss Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curtiss Wright Corp filed Critical Curtiss Wright Corp
Publication of DE1297402B publication Critical patent/DE1297402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, die aus einem Gehäuse mit mehrbogiger innerer Mantelfläche besteht, in welchem ein Kolben exzentrisch drehbar angeordnet ist, der mit der inneren Mantelfläche eine Mehrzahl von volumenveränderlichen Arbeitskammem begrenzt.
  • Bei den üblichen Einspritz-Brennkraftmaschinen werden zum Einspritzen des Kraftstoffes aufwendige und teure Einspritzpumpen verwendet, deren Einstellung und Regelung zur Erzielung genau dosierter Einspritzmengen erhebliche Schwierigkeiten macht und die normalerweise mit hohem Druck arbeiten. Zur Vermeidung eines Teiles dieser Nachteile wurde für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen der genannten Art bereits vorgeschlagen, das Einbringen des Kraftstoffes in die ansaugende Arbeitskammer mit Hilfe des Druckunterschiedes zwischen dieser Arbeitskammer und der vorausgehenden, im Verdichtungstakt befindlichen Arbeitskammer zu bewerkstelligen. Zu diesem Zweck wurde an geeigneter Stelle im Gehäuse ein überströmkanal vorgesehen, in den eine dosierte Kraftstoffmenge eingebracht wurde. Auch bei diesem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist demzufolge eine geregelte Dosierpumpe erforderlich.
  • Es ist ferner bei mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschinen bekannt, die bei der Kompression und Verbrennung in den einzelnen Zylindern entstehende Druckspitzen derart auszunutzen, daß der Verbrennungshöchstdruck jeweils eines Zylinders zum Antrieb einer Einspritzpumpe für einen anderen Zylinder verwendet wird. Es wäre für den Fachmann naheliegend, diese Lehre auch bei Rotationskolben-Brennkraftmaschinen anzuwenden, wobei die Druckentnahmestelle in dem Bereich des Maschinengehäuses anzuordnen wäre, in dem der Verbrennungshöchstdruck auftritt. Diese Art der Kraftstoffeinwirkung hat jedoch verschiedene Nachteile. Die Druckspitze, die zum Antrieb der Einspritzpumpe dienen soll, ist nur sehr kurzzeitig vorhanden, und diese kurze Zeit ist kaum ausreichend, um die beweglichen Teile der Pumpe und der in der Einspritzleitung befindlichen Flüssigkeitssäule zu beschleunigen. Außerdem ist der Verbrennungshöchstdruck abhängig von der angesaugten Luftmenge, der Kraftstoffqualität und vom Verbrennungsablauf, der über den ganzen Drehzahlbereich der Maschine sehr unterschiedlich ist. Aus diesem Grunde ist es bei dieser Ausführung nicht möglich, über den entnommenen Druck die Einspritzmenge zu regeln, die demzufolge in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Saugleitung oder auch durch direkte Koppelung der Luftdrosselklappe mit der Regelstange der Pumpe geregelt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung zu schaffen, bei der die Einspritzung einer genau dosierten Kraftstoffmenge ohne die üblichen aufwendigen Einspritzpumpen und Regeleinrichtungen ermöglicht wird. Sie macht dabei von der Erkenntnis Gebrauch, daß in solchen Rotationskolben-Brennkraftmaschinen der Druck in jeder Arbeitskammer während der Verdichtung ungefähr proportional dem Gewicht der angesaugten Luftmenge ist. Da dieses Gewicht von Änderungen der Drosselklappenstellung und des Umgebungsdruckes direkt beeinflußt wird, kann der Verdichtungsdruck als Maß für die einzuspritzende Kraftstoffmenge verwendet werden. In Verwertung dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Druckentnahmeöffnung der zur Einspritzpumpe führenden Leitung an einer Stelle im Gehäuse der Brennkraftmaschine vorzusehen, an der jede Arbeitskammer zumindest einen Teil ihres Verdichtungstaktes durchführt. Der in dieser Weise abgenommene Druck treibt nicht nur die Einspritzpumpe an, sondern dosiert gleichzeitig die Menge des Kraftstoffes, der in die nachfolgende, sich im Ansaugtakt befindlichen Arbeitskammer einzuspritzen ist, und zwar in Abhänkeit von dem Gewicht der angesaugten Luftmenge.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Kraftsoff-Einspritzpumpe an einer Stelle des Gehäuseinnenraumes anzuschließen, die abwechselnd dem Ansaugunterdruck und dem Verdichtungsdruck ausgesetzt ist. Der Unterdruck kann dann dazu benutzt werden, die Einspritzpumpe ohne weitere Mittel mit Kraftstoff zu beschicken.
  • Die Kraftstoffeinspritzung kann in an sich bekannter Weise in das Ansaugrohr oder direkt in die ansaugende Arbeitskammer erfolgen.
  • Die Einspritzpumpe ist vorzugsweise nach Art einer Membranpumpe ausgebildet und weist eine Kraftstoffkammer auf, die einerseits durch eine Leitung und ein erstes Rückschlagventil mit einem Kraftstoffbehälter und andererseits durch eine weitere Leitung und ein zweites, entgegengesetzt wirkendes Rückschlagventil mit einer Einspritzdüse in Verbindung steht. Die Kraftstoffkammer ist durch eine Membran von einer Druckkammer getrennt, die mit der Druckentnahmestelle in Verbindung steht. Druckschwankungen in der Druckkammer wirken sich also in der Kraftstoffkammer aus und erzeugen dort wechselweise einen Unterdruck und einen überdruck, wobei der Unterdruck zum Füllen der Pumpe und der überdruck zur Förderung einer dosierten Kraftstoffmenge zur Einspritzdüse verwendet wird.
  • Für die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 wird kein selbständiger Schutz beansprucht.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine entlang der Linie 1-1 in F i g. 2 sowie einen Querschnitt durch die Einspritzpumpe, F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen dem Druck an der Druckentnahmestelle im Gehäuseinnenraum und der Funktion der Einspritzpumpe zeigt, und zwar einmal bei voll geöffneter Drosselklappe und zum anderen bei halb geöffneter Drosselklappe.
  • In F i g. 1 und 2 ist eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine dargestellt, welche einen dreieckigen Kolben 10 enthält, der in einem Gehäuse 12 exzentrisch drehbar angeordnet ist. Der Kolben 10 dreht sich um eine Achse 14, welche exzentrisch zu der Achse 16 der mehrbogigen inneren Mantelfläche 18 des Gehäuses ist. Der Abstand zwischen den beiden Achsen 14 und 16 entspricht der Exzentrizität der Maschine und ist mit e bezeichnet. Die innere Mantelfläche des Gehäuses hat im wesentlichen die Form einer zweibogigen Epitrochoide.
  • Das Gehäuse 12 besteht aus einem Mantel 20 mit einer zweibogigen inneren Mantelfläche 18 und den Seitenteilen 22, 24, in welchen eine Welle 26 über Lager 28 gelagert ist. Die Welle 26 weist einen Exzenter 30 auf, auf dem der Kolben 10 mittels des Lagers 32 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Kolben 10 und dem Gehäuse 12 ist ein Getriebe vorgesehen, das aus einem am Kolben 10 befestigten Hohlrad 34 und einem am Seitenteil 24 befestigten Ritzel 36 besteht. Dieses Getriebe erzwingt ein bestimmtes Drehzahlverhältnis zwischen Kolben 10 und Welle 26, das im Ausführungsbeispiel 1: 3 beträgt.
  • Der Kolben 10 weist drei Ecken 38 auf, in welchen Radialdichtungen 40 angeordnet sind. Die Radialdichtungen 40 gleiten ständig an der inneren Mantelfläche 18 entlang. Dadurch werden zwischen den die Außenkontur des Kolbens 10 bildenden Flanken 44 und der inneren Mantelfläche 18 drei Arbeitskammern 42, 42A, 42B gebildet, die bei der Bewegung des Kolbens 10 relativ zum Gehäuse ihr Volumen ändern. Die Drehrichtung des Kolbens ist durch den Pfeil veranschaulicht.
  • In dem einen Bogen der inneren Mantelfläche 18 ist eine Einlaßöffnung 48 und in dem anderen Bogen ist eine Auslaßöffnung 50 vorgesehen. Die Einlaßöffnung 48 steht mit einem Ansaugrohr 49 in Verbindung, in welchem eine Drosselkplappe 92 angeordnet ist. Mit 46 ist eine Zündkerze bezeichnet. Die Flanken 44 des Kolbens 10 sind mit Kolbenmulden 52 versehen.
  • In jeder Arbeitskammer 42, 42A, 42B findet während einer Umdrehung des Kolbens 10 ein vollständiges Viertaktverfahren statt. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung des Kolbens 10 befindet sich die untere Arbeitskammer 42A kurz vor der Zündung, während in der linken Kammer 42B der Ansaugtakt und in der rechten Kammer 42 der Ausschubtakt vor sich geht. Jeweils an derselben Stelle des Gehäuses durchläuft jede Arbeitskammer ein und denselben Arbeitstakt des Viertaktverfahrens. So findet beispielsweise in einem bestimmten Bereich des Bogens der inneren Mantelfläche 18, in welchem die Einlaßöffnung 48 angeordnet ist, die Verdichtung für jede Arbeitskammer statt. Ein Teil dieses Bereiches ist aber während des Arbeitszyklus gelegentlich auch Unterdruck ausgesetzt, wenn dieser Teil eine Wandung der Arbeitskammer bildet, die sich im Ansaugtakt befindet. Dieser Bereich der inneren Mantelfläche 18, der wechselweise dem Verdichtungsdruck und dem Ansaugunterdruck ausgesetzt ist, bildet die theoretische Stelle für den Anschluß einer auf Druck ansprechenden Einrichtung, die dazu verwendet werden kann, Kraftstoff sowohl zu fördern als auch zu dosieren und in das Ansaugrohr 49 oder direkt in die ansaugende Arbeitskammer einzuspritzen. Allerdings ist nicht der ganze genannte Bereich für den Anschluß einer solchen Einrichtung geeignet, da der Maximaldruck auch bei teilweise geöffneter Drosselklappe ausreichend sein muß, um die Kraftstoffpumpe zu betätigen. Die aus dieser Forderung sich ergebende Begrenzung des verwendbaren Bereiches ist durch die Stelle A in F i g. 1 gekennzeichnet. Die andere Grenze B ist durch den Umstand bestimmt, daß der entnommene Druck bei offener Drosselklappe nicht zu hoch sein darf, da er sonst die Pumpe beschädigen könnte. Außerdem muß die Grenze B an einer Stelle liegen, die von der Radialdichtung 40 am nacheilenden Ende der Arbeitskammer 42A bereits überstrichen wurde, wenn in dieser Arbeitskammer die Verbrennung eingeleitet wird. Der Bereich, aus welchem Druck zum Antrieb einer Kraftstoff-Einspritzpumpe entnommen werden kann, ist also durch die Grenzen A und B bestimmt. Dieser Bereich muß auch in einem Gebiet liegen, in welchem gelegentlich Unterdruck herrscht, um die Pumpe wieder zu füllen.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist im Mantel 20 nahe der Grenze B ein Kanal 62 vorgesehen, der bei 64 an der inneren Mantelfläche 18 mündet und der sich in einer Leitung 63 fortsetzt, die zu einer Kraftstoff-Einspritzpumpe 70 führt. Die Leitung 63 mündet in einen Kanal 66, der mit einer Druckkammer 68 in Verbindung steht. Diese Druckkammer 68 ist durch eine Membran 74 von einer Kraftstoffkammer 72 getrennt. Die Membran 74 wird durch eine Feder 76 gegen die Druckkammer 68 gedrückt. Die Feder 76 ist in einem Federkäfig 78 angeordnet, der mit einem einstellbaren Anschlag 80 zusammenwirkt, um die Vorspannung der Membran gegen die Druckkammer 68 zu begrenzen. Durch Verstellung des Anschlages 80 kann die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches eingestellt werden. Je weiter sich die Membran unter dem Einfluß der Feder gegen die Druckkammer 68 durchbiegen kann, desto reicher wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Der Kraftstoff wird der Einspritzpumpe 70 über ein erstes Rückschlagventil 82 unter geringem Druck zugeführt und durch ein zweites entgegengesetzt wirkendes Rückschlagventil 84 in die Einspritzleitung 88 . gefördert. Die Einspritzleitung 88 weist an ihrem Ende Einspritzdüsen 89 auf, durch welche der Kraftstoff in das Ansaugrohr 49 eingespritzt wird. Die Einspritzdüsen 89 könnten aber auch im Mantel 20 oder in einem Seitenteil 22, 24 angeordnet sein, um den Kraftstoff direkt in die ansaugende Arbeitskammer einzuspritzen. Das zweite Rückschlagventil 84 wird durch eine schwache Feder normalerweise geschlossen gehalten, um zu vermeiden, daß während des Füllens der Kraftstoffkammer 72 Luft durch die Leitung 88 in die Kraftstoffkammer 72 angesaugt wird.
  • In F i g. 3 ist für zwei aufeinanderfolgende Arbeitskammern der Druck an der Öffnung 64 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt und zwar ist auf der Y-Achse der Druck P und auf der X-Achse die Zeit t aufgetragen. Die Druckverhältnisse an der Öffnung 64 sind für die voll geöffnete Drosselklappe in ausgezogener Linie und für die halbgeöffnete Drosselklappe gestrichelt eingezeichnet.
  • Der Druck in der Druckkammer 68, der benötigt wird, um den Druck des Kraftstoffes in der Kraftstoffkammer 72 und die Kraft der Feder 76 auszugleichen, ist in F i g. 3 durch die waagerechte Linie M-M dargestellt und liegt etwas über dem atmosphärischen Druck. Der Druck in der Druckkammer 68, der nötig ist, um die Membran gegen die Feder 76 nach unten zu drücken und das zweite Rückschlagventil 84 zu öffnen, ist durch die waagerechte Linie N-N veranschaulicht.
  • Bei einer nicht aufgeladenen Maschine herrschen im Kanal 62 und in der Druckkammer 68 Unterdruck, wenn die Arbeitskammer, mit welcher der Kanal 62 in Verbindung steht, ihren Ansaugtakt durchführt. Solange der Druck in der Druckkammer 68 unterhalb der Linie M-M ist, kann Kraftstoff in die Kammer 72 einströmen (Strecke 0-1 in F i g. 3).
  • Wenn eine Arbeitskammer ihren Verdichtungstakt durchführt, erhöht sich der Druck in der Druckkammer 68. Wenn der Druck an der Öffnung 64 und demzufolge in der Druckkammer 68 den durch die Linie N-N gekennzeichneten Wert erreicht hat, wird die Membran 74 nach unten gedrückt, und der dadurch auf den Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 72 ausgeübte Druck öffnet das Ventil 84 und fördert Kraftstoff durch die Leitung 88 zu den Einspritzdüsen 89. Diese Kraftstoffeinspritzung findet statt, bis die nächste Radialdichtung 40 die Öffnung 64 überstreicht, wodurch der Druck an der Öffnung 64 wieder unter Atmosphärendruck sinkt (Strecke 2-0 in F i g. 3). Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist zwischen dem Ende der Kraftstofförderung zur Pumpe und dem Förderbeginn eine Pause (Strecke 1-2). Diese Pause ergibt sich aus der Zeit, die der Druck in der Druckkammer 68 benötigt, um sich von dem Wert M -M auf den Wert N-N zu erhöhen.
  • Die Wirkungsweise wird im folgenden an Hand der F i g.1 und 3 beschrieben: In der Stellung des Kolbens 10 gemäß F i g.1 ist eine Radialdichtung 40 im Begriff, die Öffnung 64 zu überstreichen. Der Verdichtungsdruck in der Arbeitskammer 42A nähert sich dem Höchstdruck, der von dem Kanal 62 abgenommen werden kann. Der Höchstdruck wird erreicht, kurz bevor die nacheilende Radialdichtung 40 der Kammer 42A tatsächlich die Öffnung 64 überstreicht. Der Druck in der Druckkammer 68 der Pumpe 70 ist dann erheblich größer als der atmosphärische Druck und reicht aus, die Membran 74 nach unten zu bewegen. Die Einstellung der Feder 76 bestimmt, wieviel Kraftstoff in die Maschine eingespritzt wird. Die Größe der Durchbiegung der Membran 74 gegen die Feder 76 ist durch die Größe des Spitzendruckes in der Druckkammer 68 bestimmt. Dieser Spitzendruck bestimmt also die Menge des eingespritzten Kraftstoffes. Der Spitzendruck in der Druckkammer 68 ist seinerseits proportional der Luftmenge in der verdichteten Arbeitskammer.
  • Da der Kolben 10 im Betrieb außerordentlich schnell umläuft, unterscheidet sich das Gewicht der in der Arbeitskammer 42A verdichteten Luftmenge selbst bei Änderung der Drosselklappenstellung nur außerordentlich geringfügig von dem Gewicht der in die nachfolgende Arbeitskammer 42B eingesaugten Luftmenge. Es ergibt sich also kein Nachteil, wenn man den Druck in der Arbeitskammer 42A dazu verwendet, die Menge des in die nachfolgende Arbeitskammer 42B eingespritzten Kraftstoffes zu regeln.
  • Wenn die Radialdichtung 40 an der Öffnung 64 des Kanals 62 vorbeibewegt ist, liegt die öffnung 64 in der Arbeitskammer 42B, in welcher der Ansaugtakt vor sich geht, so daß in der Druckkammer 68 Unterdruck herrscht. Demzufolge drückt die Feder 76 die Membran 74 nach oben, wodurch sich ein Unterdruck in der Kraftstoffkammer 72 aufbaut, durch welchen das zweite Ventil 84 geschlossen und das erste Ventil 82 geöffnet wird und Kraftstoff vom Behälter in die Kraftstoffkammer 72 fließen kann, bis der Druck an der Öffnung 64 und in der Druckkammer 68 den durch die Linie M-M in F i g. 3 veranschaulichten Wert erreicht.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß der an der öffnung 64 entnommene Druck sowohl die Einspritzpumpe 70 antreibt als auch die Fördermenge dieser Pumpe regelt. Wenn die Drosselklappe 92 ganz offen ist, so ist der Druck an der Öffnung 64 am höchsten. Wenn die Klappe teilweise geschlossen ist, verringert sich der Höchstdruck an der Öffnung 64 proportional, wodurch die Abwärtsbewegung der Membran 74 auf Grund des Druckes in der Druckkammer 68 ebenfalls verringert wird, was sich wiederum in einer Verringerung der in die Maschine geförderten Kraftstoffmenge auswirkt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Kraftstoff-Einspritzpumpe 70 der Maschine Kraftstoff proportional zu dem Gewicht der angesaugten Luftmenge zuführt, das durch die Stellung der Drosselklappe und den Umgebungsdruck bestimmt ist. Durch die Erfindung wird also ein einfacher Weg gewiesen, um die eingespritzte Kraftstoffmenge automatisch im Verhältnis zum Luftgewicht zu dosieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, bestehend aus einem Gehäuse mit mehrbogiger innerer Mantelfläche, in welchem ein Kolben exzentrisch drehbar angeordnet ist, der mit der inneren Mantelfläche eine Mehrzahl von volumenveränderlichen Arbeitskammern begrenzt, wobei in an sich bekannter Weise der Druck in einer Arbeitskammer zum Antrieb der Einspritzpumpe verwendet wird, d a -durch gekennzeichnet, daß die Druckentnahmeöffnung (64) der zur Einspritzpumpe (70) führenden Leitung (63) an einer Stelle im Gehäuse (12) vorgesehen ist, an der jede Arbeitskammer (42, 42A, 42B) zumindest einen Teil ihres Verdichtungstaktes ausführt. 2.Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentnahmeöffnung (64) an einer Stelle im Gehäuse (12) liegt, an der jede Arbeitskammer (42, 42A, 42B) sowohl einen Teil ihres Ansaugtaktes als auch einen Teil ihres Verdichtungstaktes durchführt. 3.Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einspritzung der Kraftstoffes in das Ansaugrohr (49). 4.Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Direkteinspritzung des Kraftstoffes in die ansaugende Arbeitskammer (z. B. 42B). 5.Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (70) eine Kraftstoffkammer (72) und eine von dieser durch eine Membran (74) getrennte Druckkammer (68) aufweist, wobei die Kraftstoffkammer (72) durch ein erstes Rückschlagventil (82) mit einem Kraftstoffbehälter und durch ein zweites entgegengesetzt wirkendes Rückschlagventil (84) mit einer Einspritzdüse (89) und die Druckkammer (68) mit der Druckentnahmeöffnung (64) in Verbindung steht.
DEC27567A 1961-07-31 1962-07-27 Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung Pending DE1297402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128193A US3196847A (en) 1961-07-31 1961-07-31 Fuel pump for rotary combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297402B true DE1297402B (de) 1969-06-12

Family

ID=22434117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27567A Pending DE1297402B (de) 1961-07-31 1962-07-27 Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3196847A (de)
DE (1) DE1297402B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266469A (en) * 1964-12-18 1966-08-16 Jesse H Sink Rotary internal combustion engine with off-center drive shaft
US3922120A (en) * 1973-07-30 1975-11-25 Charles M Mccullough Rotary engines
US3886907A (en) * 1973-12-12 1975-06-03 Curtiss Wright Corp Gas fueled rotary engine
US4018043A (en) * 1975-09-19 1977-04-19 Avco Corporation Gas turbine engines with toroidal combustors
US4463718A (en) * 1982-11-01 1984-08-07 Deere & Company Lubricant metering system for rotary internal combustion engine
US5094204A (en) * 1990-04-27 1992-03-10 Gas Research Institute Stratified charge injection for gas-fueled rotary engines
US9027345B2 (en) 2011-07-28 2015-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine system with rotary engine
US10082029B2 (en) 2016-07-08 2018-09-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with rotor having offset peripheral surface
US10767732B2 (en) * 2017-08-22 2020-09-08 Ecolab Usa Inc. Eccentric gear drive with reduced backlash
US20240141826A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine rotor and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892697C (de) * 1951-11-07 1953-10-08 Fritz Faudi Kommandit Ges Einspritzverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418548A (en) * 1921-01-06 1922-06-06 Stromberg Motor Devices Co Fuel-feed system
GB373443A (en) * 1931-06-12 1932-05-26 Alfred Viggo Rutzebeck Improvements in or relating to internal combustion engines
FR977530A (fr) * 1942-08-01 1951-04-02 Gen Mecanique Appliquee Soc In Perfectionnements apportés aux moyens pour le dosage du mélange air-combustible dans les moteurs à combustion interne
US2592284A (en) * 1946-11-09 1952-04-08 American Bosch Corp Means for controlling combustion of internal-combustion engines
US2861422A (en) * 1951-06-18 1958-11-25 Herbert L Magill Power gas generator
US2884919A (en) * 1956-07-31 1959-05-05 Alan Muntz & Co Ltd Fuel injection pumps for internal combustion engines
US2947290A (en) * 1957-11-18 1960-08-02 Nsu Werke Ag Heat generating rotary internal combustion engine
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
FR1204596A (fr) * 1958-04-22 1960-01-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs à cames
US2993482A (en) * 1959-06-09 1961-07-25 Nsu Motorenwerk Ag Supercharging system for rotating combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892697C (de) * 1951-11-07 1953-10-08 Fritz Faudi Kommandit Ges Einspritzverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3196847A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409775C2 (de) Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
DE2414591C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1297402B (de) Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3232962A1 (de) Kraftstoffansaug-steuereinrichtung fuer einen motor mit vorverdichtung
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE1182472B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1934705B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1526749A1 (de) Mit Speicherung arbeitendes Brennstoffeinspritzsystem,insbesondere fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2604734A1 (de) Steuereinrichtung
DE2248584B2 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung zu einer Einspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE2659067C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1576513C (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE868240C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE626948C (de) Vorrichtung an Vergasermaschinen zur zusaetzlichen Brennstoffoerderung bei Beschleunigungen
DE1451769C (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE1526529C (de) Regeleinrichtung fur ein Kraftstoff Fordersystem einer Brennkraftmaschine
DE663887C (de) Brennstoff-, insbesondere Benzineinspritzvorrichtung
DE1576513B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT220426B (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Gas als Brennstoff