DE1294199B - Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes

Info

Publication number
DE1294199B
DE1294199B DEG36488A DEG0036488A DE1294199B DE 1294199 B DE1294199 B DE 1294199B DE G36488 A DEG36488 A DE G36488A DE G0036488 A DEG0036488 A DE G0036488A DE 1294199 B DE1294199 B DE 1294199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
roller
photoconductive layer
layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEG36488A
Other languages
English (en)
Inventor
Cassiers
Noe Robert Joseph
Dr Paul Maria
Engeland Ir Jozef Leonard Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL268290A external-priority patent/NL152374B/xx
Priority claimed from NL271857A external-priority patent/NL154338B/xx
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1294199B publication Critical patent/DE1294199B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/10Developing using a liquid developer, e.g. liquid suspension
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G13/24Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
    • G03G15/102Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material for differentially wetting the recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/101Paper bases
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/104Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwick- Schwerkraft unterstützt werden, erfolgt jedoch unter lung eines in der photoleitfähigen Schicht eines Auf- dem Einfluß des elektrischen Feldes auch gegen die Zeichnungsmaterials durch bildmäßige Belichtung Schwerkraft. Wenn der Entwickler bildmäßig mit der erzeugten Leitfähigkeitsbildes mit einem flüssigen photoleitfähigen Schicht in Berührung gebracht wird, Entwickler unter dem Einfluß eines elektrostatischen 5 kann eine differenzierte Benetzung, also eine hinsicht-Feldes, das durch Anlegen einer Spannung zwischen lieh Grad und Intensität von den unbelichteten BiIddem leitenden Schichtträger der photoleitfähigen stellen verschiedene Benetzung der belichteten Bild-Schicht und dem Entwickler erzeugt wird. stellen, oder selektive Benetzung, also ausschließ-
In der Elektrophotographie ist es üblich, ein liehe Benetzung der belichteten bzw. unbelichteten Ladungsbild mit einem Pulver zu entwickeln. Man io Bildstellen und gleichzeitiges Nichtbenetzen der unhat auch schon versucht, die Entwicklung mittels belichteten bzw. belichteten Bildstellen, erfolgen, einer Flüssigkeit vorzunehmen, die in zerstäubter Wenn die erhabenen Teile der Walzenoberfläche, Form als Nebel zugeführt wird. Weiterhin ist die so- z. B. die Scheitel zwischen den kapillaren Rillen, genannte »elektrolytische Entwicklung« bekannt, bei selbst mit der Flüssigkeit benetzbar sind, kann eine welcher durch ein in einer belichteten photoleit- 15 Übertragung von diesen Scheiteln auf die photoleitfähigen Schicht vorhandenes Leitfähigkeitsbild ein fähige Schicht erfolgen, was zwar das Absetzen des bildmäßiges elektrisches Feld erzeugt und hiermit flüssigen Entwicklers unter dem Einfluß der elektroaus einer Elektrolytlösung eine elektrolytische Metall- statischen Ladungen nicht beeinflußt, jedoch die abscheidung bewirkt wird. Qualität der Aufzeichnung beeinträchtigen kann. Bei
Nachteilig daran ist — obwohl das Verfahren ao manchen praktischen Anwendungen sind daher Maßtheoretisch sehr einfach ist —, daß durch die Ver- nahmen zu treffen, um eine Flüssigkeitsübertragung Wendung von Elektrolyten ziemlich große Strom- durch mechanischen Kontakt zu vermeiden, beispielsstärken zur Entwicklung notwendig sind und daß das weise durch Ausbildung der Walzenoberfläche aus Verfahren bei der Dokumentreproduktion zu nega- einem hinsichtlich des verwendeten flüssigen Enttiven Kopien statt zu positiven Kopien führt und so- Wicklers lyophoben Material oder indem die Obermit in der Anwendbarkeit beschränkt ist. fläche, auf welche die Flüssigkeit abgesetzt wird, aus
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Ent- einem Material besteht, das bei Fehlen von elektrowicklung eines Leitfähigkeitsbildes, das in einer statischen Ladungen bzw. Feldern hinsichtlich des photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmate- Entwicklers lyophob ist. Letztere Ausführungsform rials gebildet ist, wobei das Entwickeln sehr einfach 30 ist besonders vorteilhaft für die Praxis, und billig mittels Flüssigkeiten erfolgt, ohne daß Der Gebrauch von kapillaren Behältern für Enthohe Stromstärken notwendig sind, und je nach Wicklerflüssigkeit in den bekannten elektrophotogra-Wunsch entweder negative oder positive Bilder von phischen Verfahren zum Aufzeichnen von Strahlungs-Dokumenten erzeugt werden können. bildern ist bereits in einem älteren Vorschlag be-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ober- 35 schrieben. Dort ist unter anderem ein Verfahren zum fläche eines leitenden, elektrostatisch polarisierbaren Entwickeln von Ladungsbildern beschrieben, welches Entwicklers der photoleitfähigen Schicht in so enger darauf beruht, daß man das Ladungsbild in Kontakt Nachbarschaft gegenübergestellt wird, daß unter dem mit oder in die unmittelbare Nähe zu einer VorEinfluß des durch das Leitfähigkeitsbild bildmäßig richtung bringt, welche Entwicklungsflüssigkeit in differenzierten elektrostatischen Feldes das Aufzeich- 40 kapillaren Hohlräumen, Rillen od. dgl. festhält, so nungsmaterial bildmäßig mit Entwickler bedeckt daß Entwickler aus solchen Kapillarräumen nur an wird. Stellen abgegeben wird, wo die Feldstärke (elektro-
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird statische Ladung) ausreichend stark ist, um daraus die Oberfläche des Entwicklers der photoleitfähigen die Flüssigkeit herauszuziehen. Schicht durch Kapillarkräfte gegenübergestellt, ins- 45 Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem eine besondere, indem eine Walze mit rauher, gerillter kapillare Flüssigkeitspendevorrichtung angewendet oder gelochter Oberfläche als Zufuhrelement für den wird, hat das weitere Merkmal, daß die elektrostatische flüssigen Entwickler verwendet wird, welches diesen Aufnahme mittels eines elektrischen Feldes gleichder photoleitfäliigen Schicht in enger Nachbarschaft zeitig mit der Entwicklung erzeugt wird, gegenüberstellt. Wenn z. B. eine Walze mit Kapillar- 50 Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verhohlräumen, welche den flüssigen Entwickler ent- fahrens ist es jedoch möglich, auf kapillare Flüssighalten und an der Walzenoberfläche offen sind, über keitsbehälter zu verzichten. So kann man beispielseine ungeladene Oberfläche rollt, wird die Flüssigkeit weise das photoleitende Material in der unmittelbaren in den Hohlräumen durch Kapillarkräfte festgehal- Nähe — aber nicht in Kontakt — der Oberfläche ten und benetzt nicht. Die gleiche Wirkung erzielt 55 einer Flüssigkeitszufuhrvorrichtung bringen, wobei man mit einer Walze mit einer schraubenförmigen ein sehr dünner, an dieser Vorrichtung adsorbierter Oberflächenrille kapillarer Abmessung oder mit Flüssigkeitsfilm durch die elektrostatische Anziehung mehreren nebeneinanderliegenden Windungen end- des photoleitenden Materials losgerissen wird, loser kapillarer Rillen oder z.B. einer Walze mit Gemäß einer weiteren Ausbildungsform wird daher Vertiefungen oder Aushöhlungen. 60 ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, dessen photo-
Wenn eine solche Walze über die Oberfläche eines leitfähige Schicht gegenüber dem Entwickler lyophob
in einer photoleitfähigen Schicht durch bildmäßige ist oder eine entsprechende lyophobe Deckschicht
Belichtung erzeugten Leitfähigkeitsbildes gerollt aufweist.
wird, ziehen die elektrostatischen Ladungen des Der aus beispielsweise einer Auftragswalze heraus-
durch das Leitfähigkeitsbild bildmäßig differenzierten 65 gezogene flüssige Entwickler muß sich nicht unmittel-
elektrostatischen Feldes den Entwickler selektiv oder bar auf der photoleitfähigen Schicht absetzen, sondern
differenziert aus den Hohlräumen heraus. Diese Be- auch auf einer dünnen Schicht eines Materials mit
wegung des flüssigen Entwicklers kann durch die lyophoben Eigenschaften, welche die photoleitfähige
3 4
Schicht als Deckschicht oder als in engem Kontakt keine spezielle Nachbehandlung zum Fixieren erbefindliche Folie bedeckt. fordert.
Das elektrostatische Feld, durch das die Ober- Als Alternative kann die Flüssigkeit selbst oder
fiächenbenetzung stattfindet, kann durch Anlegen eine deren Komponenten beispielsweise mit der Atmoeiner Spannung zwischen einem ausreichend leit- 5 sphäre oder mit einer Komponente in der Oberfläche, fähigen Schichtträger für die photoleitfähige Schicht auf die sie sich absetzt, zur Bildung eines Farbstoffes und einem Träger für den flüssigen Entwickler, bei- reagieren. Für das Sichtbarmachen sind manche Vorspielsweise einer Walze, erfolgen. Man kann auch gänge möglich. So kann beispielsweise durch Enteine oder mehrere Spannungen zwischen dem Schicht- wicklung einer bildgemäß belichteten photoleitenden träger und einer anderen Elektrode als dem mit dem io Schicht mittels einer farblosen hydrophilen Flüssigflüssigen Entwickler in Kontakt stehenden Flüssig- keit ein sichtbares Bild erhalten werden, indem man keitsträger anlegen. Das elektrische Feld kann ein über die bildmäßig mit der Flüssigkeit benetzte Oberkonstantes pulsierendes oder intermittierendes Gleich- fläche und in Kontakt damit eine mit einer wäßrigen Stromfeld oder ein Wechselstromfeld sein. Wie noch Farbstofflösung versehene Walze bewegt oder indem erläutert wird, beeinflussen Natur und Stärke des 15 man diese Oberfläche mit einer Substanz (beispiels-Feldes die erzielten Ergebnisse. weise in der Form eines Nebels oder eines Dampfes)
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, in Kontakt bringt, die mit den in der aufgebrachten daß man je nach Wahl der elektrischen Feldcharakte- farblosen Flüssigkeit anwesenden Substanzen zu der ristiken positive oder negative Kopien der Vorlagen Bildung einer oder mehrerer farbigen Verbindungen erzeugen kann. 20 reagiert.
Gemäß weiteren Ausbildungen der Erfindung wird Flüssigkeit, welche erfindungsgemäß unter dem
als Entwickler eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Einfluß des elektrischen Feldes abgesetzt wurde, kann Widerstand kleiner als 108 Ohm · cm verwendet, ins- in demselben oder durch einen anschließenden Vorbesondere eine zu wenigstens 60 Gewichtsprozent aus gang auf eine andere Oberfläche zwecks Erzeugung Wasser bestehende Flüssigkeit. Gemäß weiteren Aus- 25 eines sichtbaren Bildes auf dieser Oberfläche Überführungsformen enthält der Entwickler ein disper- tragen werden, und falls die Zusammensetzung der giertes Pigment, insbesondere dispergierten Kohlen- photoleitfähigen Schicht auf geeignete Weise gewählt stoff, oder der Entwickler enthält einen gelösten ist, wie die photoleitfähige Schicht des Beispiels 1, Farbstoff. kann das gleiche bildmäßig belichtete Aufzeichnungs-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein 30 material zur Erzeugung von zwei oder mehr solchen Entwickler verwendet, der eine Verbindung oder Ver- Übertragungsbildern benutzt werden, ohne daß es bindungen enthält, die mit mindestens einer in dem wieder einer Belichtung auszusetzen ist. Aufzeichnungsmaterial vorliegenden Verbindung unter Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Ver-
Farbwechsel reagieren. fahren eignen sich besonders Schichten, welche photo-
Gemäß weiteren Ausführungsformen wird das elek- 35 leitfähiges Zinkoxyd in einem isolierenden polymeren irische Feld durch eine Wechselspannung, insbeson- Bindemittel enthalten, das hinsichtlich des verwendedere mit einer Frequenz zwischen 50 Hz und 5 kHz ten flüssigen Entwicklers lyophob ist, beispielsweise erzeugt. ein Bindemittel, das einen oder mehrere Polyvinyl-
Bevorzugt ist die Verwendung einer photoleit- ester enthält. Sehr geeignet sind photoleitfähige fähigen Schicht, die photoleitfähiges Zinkoxyd und 40 Schichten, welche säurebehandeltes photoleitfähiges als Bindemittel einen oder mehrere Polyvinylester ent- Zinkoxyd enthalten, wie es in der deutschen Aushält, oder einer photoleitfähigen Schicht, die photo- legeschrift 1 249 691 beschrieben ist. leitfähiges Zinkoxyd, das mit einer Dicarbonsäure Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung
und mit einer von Oxyphosphor behandelt ist, ent- sind mit der Verwendung von photoleitfähigen hält. 45 Schichten, welche mit einer Dicarbonsäure behan-
Vorzugsweise wird ein Aufzeichnungsmaterial mit deltes photoleitfähiges Zinkoxyd enthalten, spezielle einem Schichtträger verwendet, dessen spezifischer Vorteile verbunden. Es wurde festgestellt, daß der-Volumwiderstand wesentlich geringer als derjenige artige Schichten einen hohen Speichereffekt aufweisen, der photoleitfähigen Schicht ist, wobei der Schicht- d. h., daß sie ein Leitfähigkeitsbild eine beträchtliche träger insbesondere eine Papierfolie sein kann. 50 Zeit zu speichern vermögen. Dies ist von besonderer
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird praktischer Bedeutung, wenn die Entwicklung längere während des Verfahrens bei Verwendung eines Auf- Zeit nach der Belichtung stattfindet. Zeichnungsmaterials mit einer Papierfolie als Schicht- Besonders gute Ergebnisse kann man mit dem erträger diese mit einer Flüssigkeit, deren spezifischer findungsgemäßen Verfahren erzielen, wenn man in Widerstand kleiner als 106 Ohm-cm ist, benetzt. 55 den photoleitfähigen Schichten ein photoleitfähiges
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Zinkoxyd verwendet, das mit einer Dicarbonsäure Aufzeichnungsmaterial mit einer Aluminiumfolie als und einer organischen sauren Phosphorverbindung Schichtträger verwendet. behandelt wurde (vgl. die folgenden Beispiele), weil
Die im Verfahren der Erfindung verwendete Ent- der Dunkelwiderstand des Zinkoxyds durch eine Wicklerflüssigkeit kann eine einzelne Substanz oder 60 solche Behandlung mit einer organischen Phosphoreine Lösung sein. Darüber hinaus kann sie eine emul- verbindung gesteigert wird.
gierte oder suspendierte Substanz enthalten. Beispiels- Die Materialien, welche bei der Durchführung des
weise kann die Flüssigkeit eine Tinte oder ein Färb- erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, stoff sein. In diesem Fall ist das erfindungsgemäße können eine photoleitfähige Schicht enthalten, welche Verfahren ein Einstufenverfahren, in dem durch 65 mit einer verhältnismäßig gut leitenden Rückschicht Verwendung von Entwicklerflüssigkeit ein sieht- versehen ist. Die photoleitfähige Schicht kann selbstbares Bild erzeugt wird, das nach der Verdampfung tragend und mit einer elektrisch leitenden Schicht des Lösungsmittels oder des Dispergiermittels versehen sein, welche während der Entwicklung in
engem Kontakt mit einem verhältnismäßig gut leiten- Leitfähigkeitsbild bestehen und kann noch 30 Minuten den Material wie eine Metallplatte gehalten werden nach der Belichtung entwickelt werden, kann. Das in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestellte Ver-
Die Erfindung ist im nachstehenden in ihren Einzel- fahren betrifft die Herstellung einer positiven Kopie heiten und in verschiedenen möglichen Ausführungs- 5 von einer Vorlage 2. Das Aufzeichnungsmaterial 3, formen an Hand der schematischen Zeichnungen er- der Entwickler und die eigentlichen Verfahrensläutert. schritte sind die gleichen wie in den Fig. Ia3 Ib
Fig. la, Ib und Ic stellen drei Stufen eines Ver- und Ic, mit dem Unterschied, daß die Walzen 6 f ahrens dar, durch welches von einer Vorlage negative und 7 umgepolt werden. Die Walze 6 ist nun an die Kopien erzeugt werden können; to positive Klemme der Gleichspannungsquelle 10 an-
Fig. 2a, 2b und 2c stellen drei Stufen eines Ver- geschlossen. Das Ergebnis ist, daß Entwickler 9 aus fahrens dar, nach welchen von einer Vorlage positive der Kapillarrille 8 in der Walze 6 sich auf die photo-Köpien erhalten werden können; leitfähige Schicht 4 an den nicht belichteten Stellen
Fig. 3 stellt eine Entwicklungsvorrichtung dar, absetzt, so daß, wie aus der Fig. 2c zu entnehmen welche für das erfindungsgemäße Verfahren ver- 15 ist, eine positive Kopie erhalten wird, wendet wird; Wenn bei Versuchen, die gemäß den Fig. 2a, 2b
Fig. 4 stellt eine modifizierte Vorrichtung dar; und 2c durchgeführt werden, die Spannung unter
F i g. 5 stellt ein Kopiergerät mit einer Entwick- einen bestimmten Wert herabgesetzt wurde, der von lungsvorrichtung in Verbindung mit einer Belichtungs- der Dicke und der Zusammensetzung des Aufzeichvorrichtung dar, bei dem während der Belichtung ao nungsmaterials und dessen Durchlaufgeschwmdigkeit entwickelt wird; abhängig ist, wurde auf die photoleitfähige Schicht
F i g. 6 zeigt ein der F i g. 5 ähnliches automatisches überhaupt kein Entwickler abgesetzt. Kopiergerät mit einer Bildübertragungsvorrichtung. Wie bereits erwähnt wurde, ist es nicht immer not-
Erst wird nach der Fig. 1 a ein in der weiteren Be- wendig, ein Gleichspannungsfeld zu benutzen. Falls Schreibung allgemein mit der Ziffer 3 bezeichnetes 25 die photoleitfähige Schicht gleichrichtende Eigenphotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, das eine schäften besitzt, kann man Wechselspannung verphotoleitf ähige Schicht 4 mit einem leitenden Schicht- wenden. Wenn in einem Verfahren nach den F i g. 1 b träger 5 aufweist, durch eine Vorlage bildmäßig be- oder 2 b eine Wechselspannungsquelle mit geeigneter lichtet. Spannung und Frequenz anstatt einer Gleich-
Nach der Belichtung 3 wird das Aufzeichnungs- 30 Spannungsquelle 10 verwendet wird, wird sich Flüssigmaterial 3 zwischen zwei Metallwalzen 6 und 7, wie keit auf die belichteten Flächen der photoleitfähigen in F i g. 1 b gezeigt, hindurchgeführt. Die Walze 6 hat Schicht absetzen, so daß eine negative Kopie der Vorauf ihrer Oberfläche eine schraubenförmige kapillare lage erhalten wird. Ein praktisches Beispiel eines Rille 8, welche mit flüssigem Entwickler 9 gefüllt ge- solchen Verfahrens ist mit Spannungs- und Frequenzhalten wird. Die Walzen 6 und 7 werden mit den 35 angaben beschrieben. Beim Durchführen eines solchen negativen bzw. positiven Klemmen einer Gleich- Verfahrens wurde gefunden, daß, wenn Wechselspannungsquelle 10 verbunden, welche während des spannung oberhalb einer bestimmten Höhe, die vom Durchganges des Aufzeichnungsmaterials zwischen photoleitfähigen Material und von der Entwicklungsden Walzen einen Potentialunterschied zwischen geschwindigkeit abhängig ist, verwendet wird, Entdiesen Walzen aufrechterhält. An den Flächen 2, wo 40 wickler sich ebenfalls auf den unbelichteten Stellen, die photoleitfähige Schicht nicht belichtet wurde, aber nicht im gleichen Maße wie auf den belichteten bleibt die Kapillarwirkung der Kapillarrille 8 erhalten, Stellen, absetzt. Die Spannung, die erforderlich ist, so daß der Entwickler 9 außer Kontakt mit der photo- um bei Verwendung von Wechselspannung eine beleitfähigen Schicht 4 bleibt. An den belichteten stimmte Absetzung von Entwickler zu erzielen, ist Stellen der photoleitfähigen Schicht jedoch setzt sich, 45 höher als die Gleichspannung, welche notwendig ist, wie aus der Fig. Ic zu entnehmen ist, aus der um eine gleichwertige Absetzung zu erreichen. Kapillarrille 8 in der Walze 6 Entwickler auf die Bei Verwendung von Wechselspannung ist es nicht
photoleitfähige Schicht 4 ab, so daß nach dem Durch- notwendig, eine sinusförmige Wechselspannung zu laufen der zwei Walzen eine negative Kopie der Vor- benutzen; es können auch Felder von anderer Wellenlage 2 erhalten wird, wie dies in F i g. 1 c dargestellt 50 form, sogar Felder, welche durch die Kombination ist. Geeignete Spannungen sind für verschiedene von Gleich- und Wechselspannungen gebildet wurden, Materialien in den Beispielen angegeben. Bei der verwendet werden.
Durchführung eines Verfahrens, wie es an Hand der Es ist nicht schwer, die zum Erzielen von guten
F i g. 1 beschrieben ist, wurde gefunden, daß — wenn Ergebnissen erforderliche Gleich- oder Wechselder Spannungsunterschied zwischen den Walzen bis 55 spannung durch einige einfache Versuche zu beüber einen bestimmten Wert gesteigert wird, der von stimmen. Die Spannung ist keinesfalls kritisch in dem den Dicken und den Zusammensetzungen der einzel- Sinne, daß zur Erzielung von Resultaten eine ganz nen Schichten des photoleitfähigen Aufzeichnungs- bestimmte Spannung angelegt werden muß. Im Gegenmaterials und von der Durchlaufgeschwmdigkeit teil kann man Vorlagen mittels einer innerhalb eines zwischen den Walzen abhängt — sich auch auf die 60 beträchtlichen Spannungsbereichs liegenden Spannung unbelichteten Teile der Entwickler absetzt, wenn auch kopieren. Bei der Verwendung von Wechselspannung nicht im gleichen Maße wie auf die belichteten Teile. liegt die Frequenz vorzugsweise zwischen etwa 50 Hz Die maximal zulässige Zeit zwischen der Belichtung und 5 kHz.
(Fig. la) und der Entwicklung (Fig. Ib) ist vom Die Fig. 3 und 4 erklären zwei verschiedene
Material der photoleitfähigen Schicht abhängig. In 65 Arten, auf welche eine Walze mit Entwickler geladen manchen Fällen, beispielsweise bei Verwendung einer gehalten werden kann. Die Teile in den F i g. 3 und 4, photoleitfähigen Schicht, wie sie im Beispiel 1 be- die in ihrer Funktion Teilen von Fig. 1 und 2 entschrieben ist, bleibt das durch Belichtung erzeugte sprechen, werden mit denselben Ziffern bezeichnet.
7 8
So ist in den F i g. 3 und 4 die Walze 6 die den Ent- durch das Rohr 17 und die leitende Schicht 18 auf die wickler tragende Walze. In der Vorrichtung von photoleitfähige Schicht 19 projiziert wird. Das Gerät Fig. 3 dreht sich die Walze 6 in einem Entwickler- enthält weiter eine elektrisch isolierende Walze 22 mit flüssigkeit 9 enthaltenden Behälter 12. Es wird eine einer in der Oberfläche angebrachten kapillaren Rakel 13 vorgesehen, um die Flüssigkeitszufuhr zu 5 schraubenförmigen Rille. Diese Rille ist in der Figur regeln. Die Walzen 6 und 7 sind mit einer Gleich- nicht dargestellt, aber sie kann die gleiche Form Spannungsquelle verbunden (nicht in der Fig. 3 dar- haben wie die Rille 8 der Fig. 1 und 2. Diese Walze gestellt), und ein Leitfähigkeitsbild in der photoleit- steht in Kontakt mit dem Zylinder 16 und einer elekfähigen Schicht 4 eines Aufzeichnungsmaterials 3 trisch leitenden glatten Walze 23, die in einem Bewird beim Durchgang zwischen den Walzen entwickelt, ίο hälter 24 für Entwicklerflüssigkeit 25 eintaucht, beiwobei die photoleitfähige Schicht in Kontakt mit der spielsweise eine Tinte mit einer ziemlich hohen elek-Walze 6 und die verhältnismäßig leitfähige Rück- irischen Leitfähigkeit. Es ist eine Rakel 26 angeordseite 5 in Kontakt mit der Walze 7 ist. Die Walzen net, um die überschüssige Tinte von der Auftragwalze können auf irgendeine geeignete Weise angetrieben zu entfernen. Eine Gleich- oder Wechselspannungswerden, z. B. durch ein Zahnradgetriebe mit Hilfe 15 quelle 27 wird einerseits an die elektrisch leitende eines elektrischen Motors. Schicht 18 des Zylinders 16 und andererseits an eine
In der Vorrichtung der Fig. 4 ist die den Ent- Elektrode28, welche in die Entwicklerflüssigkeit25
wickler abgebende Walze 6 die obere der beiden des Behälters 24 taucht, angeschlossen. Das Gerät
Walzen, zwischen welchen das Aufzeichnungsmaterial umfaßt weiter eine geeignete Antriebsvorrichtung
hindurchgeführt wird, und die Walzenrille wird mittels 20 (nicht in der F i g. 5 dargestellt), um den Zylinder 16
einer Einfärbewalze 14 mit Entwicklerflüssigkeit be- und die Walzen 22 und 23 in der Richtung der Pfeile
laden, wozu diese Walze in einen Entwicklervorrat zu drehen.
eines Behälters 15 eintaucht und sich in Kontakt mit Während des Betriebes des Gerätes wird die der Walze 6 dreht. Eine Rakel 13 ist zum Regeln der Kapillarrille der elektrisch isolierenden Walze 22 mit Entwicklermenge, die durch die Walze während ihres 25 Entwicklerflüssigkeit durch die Auftragwalze 23 ge-Rotierens zu der Berührungsstelle der Walzen 6 und 7 laden gehalten. Die auf der Walze 22 befindliche zugeführt wird, gleichfalls in dieser Vorrichtung vor- leitende Flüssigkeit ist kontinuierlich mit der Flüssiggesehen. Die Vorrichtung gemäß F i g. 4 dient zur keitsmenge in dem Behälter 24, der die Elektrode 28 Auftragung von Entwicklerflüssigkeit auf das Auf- enthält, verbunden. Zwischen dieser Flüssigkeit und Zeichnungsmaterial, dessen photoleitfähige Schicht 4 30 der elektrisch leitenden Schicht 18, die an die Spanzwischen den Walzen nach oben zeigt. nungsquelle 27 angeschlossen ist, wird eine Gleich-
In den Vorrichtungen der F i g. 3 und 4 werden die oder Wechselspannung aufrechterhalten, so daß die als Elektroden fungierenden Walzen 6 und 7 Vorzugs- die photoleitfähige Schicht durch ein elektrisches weise aus rostfreiem Stahl oder Kupfer oder anderem Feld durchkreuzt wird, das im Bereich der Kapillarleitendem Material hergestellt, dessen Widerstand 35 rillen bildmäßig differenziert ist. Unter dem Einfluß geringer oder jedenfalls nicht wesentlich höher als dieses elektrischen Feldes wird Entwicklerflüssigkeit der Widerstand der Entwicklerflüssigkeit ist. Die (Tinte) aus der Rille der Walze 22 angezogen und Durchlaufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmate- bildmäßig entsprechend der Belichtung der photorials 3 zwischen den beiden Walzen wird z. B 1 cm leitfähigen Schicht auf dieser abgesetzt,
bis 1 m/Sek. betragen. 40 Man kann das elektrische Feld auch anders er-
AIs eine alternative Konstruktion der Walze 6 mit zeugen, indem man anstatt der leitfähigen Tinte eine nur einer schraubenförmigen kapillaren Rille kann nun elektrisch leitende Walze 22 an eine Klemme der eine Walze mit mehreren kapillaren Rillen oder mit Spannungsquelle 27 anschließt,
mehreren kapillaren Vertiefungen verwendet werden. Das entstandene Tintenbild auf der Außenober-Die Verwendung von kapillaren Öffnungen gestattet 45 fläche des Zylinders 16 kann auf ein Bildempfangseine sehr gute Kontrolle der Entwicklerzufuhr. Die material, beispielsweise einen Papierbogen, übertragen elektrischen Kräfte, die den Entwickler aus den werden. Das Gerät gemäß der F i g. 5 kann also die kapillaren Hohlräumen herausreißen und in der Form Grundlage eines Schnellkopiergeräts sein, wodurch eines Bildes absetzen lassen, werden durch die eine beliebige Zahl Kopien einer Vorlage hergestellt Schwerkraft unterstützt, wenn der Entwickler durch 5° werden kann.
eine Bewegung nach unten abgesetzt wird (vgl. Solch ein Kopiergerät ist in der F i g. 6 dargestellt,
F i g. 4), und werden teilweise durch die Schwerkraft in der Teile, welche in ihrer Funktion mit Teilen
neutralisiert, wenn der Entwickler durch eine Be- von F i g. 5 übereinstimmen, durch dieselben Ziffern
wegung nach oben (vgl. F i g. 3) abgesetzt wird. bezeichnet werden. Weil das Gerät von F i g. 6 dazu
Es wird nun auf die F i g. 5 verwiesen, die ein 55 dient, ein Tintenbild in sehr ähnlicher Weise wie bei
Kopiergerät darstellt, bei dem die Belichtung der dem Gerät von F i g. 5 auf dem Zylinder herzustellen,
photoleitfähigen Schicht und die Entwicklung gleich- erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung der
zeitig erfolgen. Fig. 6; der spezifische Teil des Gerätes nach Fig. 6
Das Gerät enthält einen drehbaren Hohlzylinder unterscheidet sich vom Gerät gemäß F i g. 5 nur dar-
16 mit einem Glasrohr 17, das der Reihe nach mit 60 in, daß die elektrisch isolierende Übertragungsrolle 22
einer durchsichtigen, elektrisch leitenden Schicht 18 von F i g. 5 weggelassen ist und die Auftragwalze
und einer photoleitfähigen Schicht 19 überzogen ist. 23 eine Kapillarrille aufweist, mit der direkt Tinte
Innerhalb des Zylinders 16 ist in der Achsrichtung auf den Zylinder 16 aufgetragen wird. Auf dem Zy-
eine Lichtquelle 20 angebracht. Ein zu kopierendes linder 16 der F i g. 6 rollt eine Führungswalze 29,
Dokument 21 wird z. B. in den Zylinder eingespannt, 65 und es wird ein Papierband 30 zwischen die Berüh-
so daß es in Kontakt mit der Innenoberfläche des rungsstelle dieser Walze 29 mit dem Zylinder 16 ge-
Glasrohrs 17 liegt, und zwar so, daß, wenn die Licht- führt, so daß das Tintenbild, das allmählich auf der
quelle eingeschaltet ist, ein Lichtbild des Dokuments Walze 16 an der Berührungsstelle dieser Walze mit
9 10
der Auftragwalze 23 gebildet wird, nach und nach Typen von Zinkoxyden bekannt, die nach dem »fran-
von der Walze 16 auf das Übertragungspapier 30 zösischen« Verfahren, d. h. durch Oxydation von
übertragen wird. Durch Aufrechterhaltung der Be- Zinkdampf, hergestellt sind. Diese Zinkoxyde sind
wegung des Gerätes wird das Dokument 21 mehr- sehr geeignet zum Durchführen dieser Erfindung,
fach auf dem Papierband 30 abgedruckt. 5 Die photoleitfähige Schicht enthält vorzugsweise
Das Bildempfangsmaterial in Fig. 6 kann ein mindestens 50 Gewichtsprozent eines in einem polyporöses Papier sein, das schnell Tinte vom Zylinder meren Bindemittel dispergierten photoleitfähigen 16 aufnimmt, so daß ein wirklich schnelles Kopieren Zinkoxyds.
möglich ist. Die Tintenübertragung auf das Papier- Einige oder alle Zinkoxydkörner sollten vorzugsband kann statt dessen oder außerdem durch Anlegen io weise mit einer Dicarbonsäure behandelt worden sein, eines elektrischen Feldes durch das Band erleichtert Auch sollten einige oder alle Zinkoxydkörner vorwerden, beispielsweise durch Anlegen eines Potentials zugsweise mit einer oder mehreren organischen Phosan die Führungswalze 29. perverbindungen behandelt werden, z.B. mit einer "-■ In jedem Gerät zur Durchführung der Erfindung, Menge Phosphorverbindung von 0,1 bis 10 Gewichtsin dem eine Auftrag- oder andere Walze elektrisch 15 prozent des Zinkoxyds.
leitend sein muß, kann eine solche Walze, wie schon Es wird auf die deutsche Auslegeschrift 1249 691
erwähnt wurde, aus Metall bestehen, aber man kann verwiesen, in der verschiedene Verbindungen mit
auch andere Materialien, beispielsweise elektrisch lei- sauren Eigenschaften beschrieben sind, mit denen
tend gemachtes Polyvinylchlorid, verwenden. In Ge- photoleitfähige Zinkoxyde behandelt werden kön-
raten wie nach den Fig. 5 und 6, in denen die Ent- 20 üen, um deren Eignung als Bestandteil von photo-
wicklerauftragwalze nichtleitend ist, kann eine solche leitfähigen Schichten zu verbessern. Die folgenden
Walze beispielsweise aus üblichem, nichtleitendem Verbindungen mit sauren Eigenschaften sind beson-
Polyvinylchiorid angefertigt sein, ders geeignet:
Vorrichtungen zum Durchführen der Erfindung Aliphatische, nicht substituierte ein- und zweikönnen eine Entwicklerflüssigkeit tragende Walze mit 25 basische Carbonsäuren oder mit einer oder mehreren einer in bezug auf die verwendete Flüssigkeit lyopho- Hydroxylgruppen substituierte aliphatische ein- und ben Oberfläche haben, beispielsweise eine Walze aus zweibasische Carbonsäuren, wie Milchsäure und Polyvinylchlorid oder Polyäthylen. Weinsäure; saure Phosphorverbindungen, vorzugs-
Durch die Anwendung einer Walze mit kapillaren weise Oxyphosphorsauren oder Phosphorverbindun-
Hohlräumen zum Transport des Entwicklers nach 30 gen der Formeln
dem Material, auf dem dieser bildmäßig abgesetzt q OO
werden soll, ist eine sehr gute Kontrolle der Bild- η ι 11
qualität durch einfache Spannungsregelung möglich. „ jj, , p ' p ^
Vorzugsweise wird eine Entwicklerflüssigkeit ver- ^3 f ^1 una K*~ IU
wendet, deren Grenzflächenspannung in bezug auf 35 I- I Il
das Trägermaterial durch Größe und Sinn eines elek- ^2 ^a R2 trostatischen Feldes so beeinflußt wird, daß aus einem
gegenüber einem Aufzeichnungsmaterial nicht netzen- in denen bedeutet
den Zustand in einen benetzenden Zustand überge- ^ ^. ^. Wasserstoffatom5 eine Hydroxyl-
_. ^™. ". , ., . ι-,,.. . ι .. . , £ . 4° gruppe oder ein Chloratom,
Die Fähigkeit emer Flüssigkeit, eine gegebene feste "^ rjr
Oberfläche zu benetzen, kann in der Form des R2 = eine Hydroxylgruppe^ ein Chloratom, sogenannten Randwinkels ausgedrückt werden eine Alkylgruppe, eine substituierte (J. Alexander, Colloid Chemistry, Bd. !,Principles Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine and Applications, 4. Herausgabe, D. von Nostrand 45 substituierte Arylgruppe, eine Alkoxy-Company Inc., New York, S. 79 bis 80). Bei der grappe, emesubstituierte Alkoxygruppe, Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Aryloxygruppe oder eine .substitues vorteilhaft, eine Entwicklerflüssigkeit zu verwen- ierte Aryloxygruppe und den, welche in Abwesenheit von elektrostatischen β = eirie Alkylgruppe, eine !substituierte Al-Feldern mit der festen Oberfläche einen Randwinkel 50 ' kylgruppe, eine Arylgruppe, eine substivon wenigstens 90° bildet, aber in Anwesenheit eines tuierte Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, elektrischen Feldes der in diesem Verfahren verwen- eme substituierte Alkoxygruppe, eine deten Art und Größe mit dieser festen Oberfläche Aryloxygruppe oder eine substituierte einen Randwinkel von weniger als 70 und Vorzugs- Aryloxygruppe. weise 0° ergibt oder sich diesem Wert annähert, so 55
daß auf diese Weise eine Benetzung durch Ausbrei- Das Zinkoxyd kann gleichzeitig mit verschiedenen
tung erfolgt. Vorzugsweise wird eine Entwicklerflüs- Säurearten behandelt werden. Als besonders geeignet
sigkeit verwendet, die größtenteils aus Wasser be- für die genannte Behandlung des photoleitfähigen
steht, und für die Oberfläche, auf die die Flüssigkeit Zinkoxyds hat sich eine kombinierte Verwendung der
sich absetzt, wird ein hydrophobes Material bevor- 60 genannten Dicarbonsäuren und sauren Phosphorver-
zugt. bindungen erwiesen.
Es sei bemerkt, daß die Rauhigkeit der festen Beispiele für Bindemittel, die in einer photoleit-
Oberfläche den Randwinkel der Entwicklerflüssigkeit fähigen Schicht erfindungsgemäß verwendet werden
beeinflußt. können, sind die in der deutschen Auslegeschrift
Es werden nun weitere Einzelheiten von Mate- 65 1249 691 beschriebenen und in vier Klassen einge-
rialien angegeben, welche bei der Durchführung die- teilten Verbindungen. Es seien besonders die poly-
ser Erfindung verwendet werden können. meren Bindemittel erwähnt. Auch photoleitfähige
Es sind verschiedene auf dem Markt befindliche Polymerisate können als Bindemittel verwendet wer-
I 294 199
den, ζ. B. die Polymerisate, welche in den belgischen Patentschriften 588 048, 588 050 beschrieben sind. Weitere geeignete Bindemittel, die in vorteilhafter Weise die Empfindlichkeit des Zinkoxyds erhöhen, sind in der französischen Patentschrift 1294 375 beschrieben.
Andere hydrophobe polymere Bindemittel, die sich für eine erfindungsgemäß zu verwendende photoleitfähige Schicht sehr eignen, sind die folgenden:
Polyvinylacetat;
Mischpolymerisate aus Vinylacetat und einem Ester von Vinylalkohol und einer höheren aliphatischen Carbonsäure, wie Laurinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, z. B. aus Vinylacetat—Vinylstearat (85:15);
Polymethacrylsäurealkylester;
ein durch Kondensation eines aliphatischen Ketons mit Formaldehyd hergestelltes Ketonharz; verestertes Kolophonium;
zu 100% cyclisierter Kautschuk;
ein der Formel
— CH — CH2 — CH —
CJEl·
CH2
OH
entsprechendes Mischpolymerisat;
N - Vinylcarbazol / Acrylsäureäthylester - Mischpolymerisat (nach der belgischen Patentschrift 588 050 hergestellt);
Silikonharz;
Polyvinylchlorid;
thermoplastisches Styrolpolymerisat.
Wenn man Styrol-Butadien-Mischpolymerisate als Bindemittel verwendet, kann man eine thermische Nachbehandlung anwenden, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 875 054 beschrieben ist.
In den erfindungsgemäßen Verfahren muß die photoleitfähige Schicht nicht während einer verhältnismäßig langen Zeit elektrostatische Ladungen tragen, wie dies bei den herkömmlichen elektrophotographischen Techniken der Fall ist. Die Wahl eines Bindemittels für eine erfindungsgemäß zu verwendende photoleitfähige Schicht ist daher viel weniger kritisch in bezug auf die elektrischen Eigenschaften, so daß der Widerstand des Bindemittels nicht wesentlich höher zu sein braucht als der des Photoleiters. Aus dem gleichen Grund können die in einem erfindungsgemäß durchgeführten Verfahren verwendeten photoleitfähigen Schichten dünner als die üblicherweise in den genannten elektrophotographischen Verfahren verwendeten sein.
Das Verhältnis von Photoleiter zu Bindemittel in der photoleitfähigen Schicht beeinflußt natürlich die mechanische Festigkeit und die elektrischen Eigenschaften der Schicht. Wenn man photoleitfähiges Zinkoxyd in einer Polyvinylverbindung als Bindemittel verwendet, erzielt man gute Resultate bei Verhältnissen von Photoleiter zu Bindemittel von 3:1 bis 9:1. Die mechanische Festigkeit der Schicht wird ungenügend sein, wenn zuwenig Bindemittel verwendet wird. Wenn zuviel Bindemittel verwendet wird, ist die Bildschärfe unbefriedigend.
Der Dunkelwiderstand der photoleitfähigen Schicht muß im allgemeinen über 1010 Ohm · cm liegen. Die als Bindemittel gewählten Verbindungen bestimmen nicht notwendigerweise die Benetzungseigenschaften des die photoleitfähige Schicht enthaltenden Materials. Wenn z. B. eine hydrophobe Schicht mit wasserabstoßenden Eigenschaften gefordert wird, kann die photoleitfähige Schicht außer einem Bindemittel, das selbst nicht ausreichend hydrophob ist, mindestens
ίο einen speziellen Zusatz enthalten, der die erforderliche hydrophobe Eigenschaft erteilt. Ein Zusatz, der die hydrophoben Eigenschaften erhöht, ist z. B. Stearinsäure (s. belgische Patentschrift 562 337). Außerdem können einige Bindemittel, die selbst nicht hydrophob oder nicht genügend hydrophob sind, durch eine Nachbehandlung diesbezüglich abgeändert werden. Man kann z. B. Bindemittel mit aktiven Hydroxylgruppen mit Diisocyanaten reagieren lassen (s. belgische Patentschrift 568 418). In einigen Fällen können die hydrophoben Eigenschaften einer photoleitfähigen Schicht nach der Schichtbildung durch Absorption eines geeigneten Stoffes abgeändert werden. Außerdem ist hier bereits erwähnt, daß die Benetzung unter dem Einfluß des elektrischen Feldes auf einer Schicht, die zwischen der zur Verfügung gestellten Entwicklerflüssigkeit und der photoleitfähigen Schicht angeordnet wird, stattfinden kann, so daß es z. B. möglich ist, einem Aufzeichnungsmaterial, das eine photoleitfähige Schicht enthält, die hydrophil oder ungenügend hydrophob ist, die erforderlichen hydrophoben Eigenschaften zu verleihen, indem man auf die photoleitfähige Schicht ein hydrophobes Material aufträgt, z. B. ein hydrophobes Polymerisat, Lack oder Wachs, die eine durchsichtige oder durchscheinende Deckschicht bilden. Umgekehrt kann auf eine photoleitfähige Schicht, die zu hydrophob ist, eine durchscheinende Schicht eines weniger hydrophoben Stoffes aufgetragen werden, oder es kann dem Material ein hydrophiler Charakter verliehen werden, indem man die hydrophobe photoleitfähige Schicht mit einer kleinen Menge eines hydrophilen Kolloids, wie Gelatine, Polyvinylalkohol oder hydrophilen Derivaten davon, Cellulosederivaten, Alginsäure oder Aginsäurederivaten, beschichtet.
Erfindungsgemäß zu verwendende Materialien, die eine photoleitfähige Schicht mit oder ohne Deckschicht enthalten, können in der photoleitfähigen Schicht und/oder in dieser Deckschicht Zusätze enthalten, wie Weichmacher, Dispergiermittel, Aufhellungsmittel, Substanzen, die der Oxydation und Alterung entgegenwirken, Mittel, die den Glanz verbessern, Mattierungsmittel, sensibilisierende Farbstoffe und chlorhaltige Polymerisate, die die Empfindlichkeit erhöhen, wie in der französischen Patentschrift 1294 375 beschrieben ist.
Die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht oder eines anderen Materials, die durch die Flüssigkeit befeuchtet ist, muß nicht für die Flüssigkeit undurchdringlich sein.
Die Anwesenheit von Mikroporen in der Oberfläche beeinträchtigen die Entwicklung nicht.
Die photoleitfähige Schicht wird in Kontakt mit einem genügend leitenden Schichtträger verwendet.
Vorzugsweise sind photoleitfähige Schicht und Schichtträger fest miteinander verbunden und bilden so ein Mehrschichtenmaterial. Der Widerstand des Schichtträgers ist bedeutend, vorzugsweise mindestens
13 14
hundertfach kleiner als der Dunkelwiderstand der Geeignete anorganische Pigmente sind beispielsphotoleitfähigen Schicht. weise alle Strukturformen von Kohlenstoff, wie Gra-Geeignete leitende Schichtträger sind z. B. Platten phit, Ruß, Lampenschwarz, Knochenkohle und Holzoder Folien eines Metalls, wie Aluminium, Kupfer, kohle; Ultramarinblau, Cadmiumsuhid, Titandioxyd, Bronze, Blei und Zink, oder Glasplatten, die mit 5 Zinkoxyd, Eisenoxyd, magnetisches oder nicht maeiner dünnen Schicht von Zinkoxyd mit einem spezi- gnetisches Eisenoxyd, Aluminiumpulver und Bronzefischen Widerstand von 10 bis 105 Ohm· cm versehen pulver.
sind, Folien oder Gewebe von Kunststoffen, die mit Geeignete farblose oder schwach gefärbte Vereiner dünnen leitenden Schicht versehen sind, wie in bindungen, die während oder nach der Benetzung der belgischen Patentschrift 585 555 beschrieben ist, io des Aufzeichnungsmaterials durch Reaktion mit einer und schließlich Papier. Brauchbare Papiersorten sind Substanz dieses Materials in eine farbige Verbindung solche, deren Widerstand bei einer relativen Feuch- umgesetzt werden können, sind Reaktionspartner der tigkeit von 50% niedriger ist als IO10 Ohm · cm, folgenden Kupplungsreaktionen: die in der britischen z. B. die in der belgischen Patentschrift 602 794 be- Patentschrift 898 354 beschriebenen Reaktionen, die schriebenen Papiersorten. Andere geeignete Papier- 15 Reaktion von Diazoniumverbindungen (beispielsweise Sorten sind solche, die wenigstens 2% leitende Füll- denmdenUSA.-PatentschriftenfZSOöA?!, 2440526, stoffe enthalten, z.B. Kohlenstoff. Brauchbar sind 2451331, 2459521, 2461892 und 2493963 beferner Papiere, deren der photoleitf ähigen Schicht schriebenen Verbindungen) mit Kupplern wie α- oder zugewandte Seite mit einer leitenden Schicht, z. B. ß-Naphthol, die Reaktion von Eisen(III)-saken mit einer dünnen Blei- oder Aluminiumfolie, einer Di- 20 aromatischen hydroxylgruppenhaltigen Verbindunspersion vom Metallpulver oder Kohlenstoff in einem gen, beispielsweise mit Pyrogallol und Gallussäure-Bindemittel oder einer durch Vakuum-Metallisierung dodecylester, die Reaktion von farblosen Triazoliumaufgetragenen Metallschicht versehen ist. Schließlich und Tetrazoliumverbindungen wie den in den frankönnen auch Kohlenstoff enthaltende Gewebe mit zösischen Patentschriften 998 055, 1020 550 und in Erfolg als leitende Schichtträger benutzt werden. 25 der britischen Patentschrift 670 883 erwähnten mit Gewebe oder Papiersorten, die bei der herrschen- einem Reduktionsmittel, die klassischen Farbkuppden Luftfeuchtigkeit keine genügende Leitfähigkeit lungsreaktionen zwischen oxydierbaren aromatischen zeigen, können ebenfalls erfolgreich verwendet wer- Aminoentwicklern und Farbstoffbildnern (siehe z. B. den, vorausgesetzt, daß die Rückseite des Schicht- »The Theory of the Photographic Process« von trägers vor oder während der Entwicklung mit einer 30 C.E. Kenneth Mess, Revised Ed., 1954, The Mac-Lösung, deren Widerstand niedriger als 106 Ohm ■ cm millan Company, New York, S. 584 bis 589), die ist, befeuchtet wird. Farbreaktionen beschrieben von Feigl in »Spot Der zur Sichtbarmachung des Leitfähigkeitsbildes Tests«, 1954, Elsevier Publish. Corp., Amsterdam, verwendete flüssige Entwickler ist vorzugsweise eine Niederlande, die Reaktion von Polyvinylchlorid mit leitende polarisierbare Flüssigkeit, aber es können 35 Zinkoxyd (was den Gebrauch einer Lösung oder auch Flüssigkeiten mit höherer Dielektrizitätskon- Dispersion des Polyvinylchlorides in der flüssigen stante verwendet werden. Gute Resultate erhält man kontinuierlichen Phase und eine Erwärmung ermit Entwicklerflüssigkeiten, deren elektrischer Wider- fordert).
stand zwischen 10 und 106 Ohm · cm beträgt.- Wie Alternativ kann diese flüssige Phase auch eine
bereits gesagt, kann der Entwickler auch eine Emul- 40 Substanz zum Ausbleichen oder Entfärben eines
sion oder eine Dispersion eines festen Stoffes in einer Farbmaterials in oder auf dem mit dem Entwickler
Flüssigkeit sein. benetzten Aufzeichnungsmaterial enthalten, oder
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- dieses Bleichmittel oder Entfärbungsmittel kann in
findung enthält die Entwicklerflüssigkeit vorzugsweise dem Aufzeichnungsmaterial selbst enthalten sein,
wenigstens 60 Gewichtsprozent Wasser. Sehr geeig- 45 Es versteht sich, daß in die Entwicklerflüssigkeit
nete Entwickler umfassen eine flüssige kontinuierliche und/oder in das Aufzeichnungsmaterial Katalysatoren,
Phase, vorzugsweise Wasser, und eine oder mehrere die die Farbbildung oder die Entfärbungsreaktion
der folgenden Verbindungen: fördern, erforderlichenfalls eingearbeitet werden
i?tSr!S-i+?i 5° " möglich, eine von zwei farbbildenden Ver-
Farbstoffbildner und Bleichmittel bindungen der Entwicklerflüssigkeit und die zweite
Geeignete organische Farbstoffe sind beispielsweise: dem Aufzeichnungsmaterial einzuverleiben oder,
YrirfoHm'nUH η τ Ao KKK wenn die Reaktion einen Katalysator erfordert, beide
Malachitgrün CI. 42000 Verbindungen der Entwicklerflussigkeit und den
Methylenblau C I 52 015 55 Katalysator dem Aufzeichnungsmaterial zuzusetzen.
Victoriablau C Y 42 595 und ^e Erzeugung eines sichtbaren Bildes durch eine
Q j 44 045 der beschriebenen Farbkupplungsreaktion hat den
Karminrot CY 75 470 Vorteil, daß das erzeugte Bild gut haftet und gegen
Nigrosin C 140 Pulver CY 50 420 mechanisches Abwischen sehr widerstandsfähig ist.
Chloramine Black EX 6o n. Die Grenzflächenspannung beeinflussende
(dark) CI. 30235 Substanzen
Rayon Black C _ . . , . ,
(double cone) C I 35 255 Beispiele von Substanzen, die der Entwickler-
ChrisCuproflesYLB'.'.^ CI. Direct Black 63 flüssigkeit einverleibt werden können, um die der
65 Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und
Diese Farbstoffe werden vorzugsweise in Wasser der zu benetzenden Oberfläche zu erhöhen, sind: in einer Menge von 0,3 bis 20 Gewichtsprozent ver- Kaliumcarbonat, Aluminiumsulfat, Eisensulfat, Cadwendet, miumchlorid und Magnesiumsulfat. Eine Liste an-
derer derartiger Substanzen ist im »Taschenbuch für Chemiker und Physiker« J. D'Ans und E. Lax, 1949, Springer Verlag, S. 1008, enthalten.
Die Grenzflächenspannung kann vermindert werden durch Zugabe von organischen, mit Wasser mischbaren Substanzen, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Essigsäure, Hydrochinon, Laurylsulfonate, Dodecylsulfonate, Saponin und Polyglykolderivate.
Andere geeignete oberflächenaktive Substanzen sind in »Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe« von K. Lindner, Wiss. Verlagsgesellschaft m.b.H., Stuttgart, 1954, genannt.
Die obengenannten Substanzen, welche die Oberflächenspannung beeinflussen, können in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Entwicklerflüssigkeit, verwendet werden.
III. Substanzen, die das Trocknen eines Farbstoffes
verzögern
Zum Beispiel Glycerin, Glykol und Sorbit. Diese Substanzen können beispielsweise in einer Menge von 0 bis 10 Gewichtsprozent der Entwicklerflüssigkeit einverleibt werden.
IV. Substanzen, die einen Farbstoff gegen Verwischen
widerstandsfähig machen
Gummiarabicum, Carboxymethylcellulose, Casein, Polyvinylpyrrolidin, Polyacrylsäureester, Polystyrol, Polyvinylacetat, Wachse, Silikate und kolloidale Kieselerde. Diese Substanzen können in Lösung oder Dispersion in einer Menge von 0 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Entwicklerflüssigkeit, verwendet werden.
Sonstige Verfahren zum Wischfestmachen einer Tinte sind beschrieben in »Printing Inks« von C. Ellis, Reinhold Publishing Corporation, New York, N. Y., V. St. A. (1940), S. 398.
V. Substanzen zum Erhöhen der elektrischen
Leitfähigkeit der Entwicklerflüssigkeit
Geeignet sind z. B. Säuren, Salze und Basen, die die Konzentration von Wasserstoff- oder Hydroxylionen erhöhen oder die sonstige Ionen mit hoher Beweglichkeit einführen. Gute Resultate erhält man mit Mineralsäuren, Natriumchlorid, Natriumbisulfat und Kaliummetabisulfit. Weitere Beispiele sind die ionisierbaren Substanzen zum Erhöhen der Leitfähigkeit einer wäßrigen Lösung, welche im obengenannten »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, S. 1225, erwähnt werden.
Eine geeignete Konzentration solcher Substanzen in der Entwicklerflüssigkeit liegt zwischen 0 und 5%.
VI. Organische polare Flüssigkeiten mit hoher Dielektrizitätskonstante
Zum Beispiel Formamid. Solche Flüssigkeiten werden in einer Konzentration von beispielsweise bis 35% verwendet.
Obwohl bisher vorherrschend sehr leitfähige Entwicklerflüssigkeiten betont worden sind, läßt sich die Erfindung auch mit Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit (z. B. 106 Ohm · cm) durchführen, vorausgesetzt, daß eine genügende Veränderung des Randwinkels durch die Anwesenheit elektrostatischer Felder erreicht werden kann. Dementsprechend können sonstige Flüssigkeiten, die großenteils aus einer hochpolarisierbaren Substanz bestehen, verwendet werden, z. B. Flüssigkeiten, die zu wenigstens 60% aus einer organischen Flüssigkeit mit hoher Dielektrizitätskonstante bestehen. Durch eine geeignete Wahl der Farbverwandtschaft zwischen einerseits der Grundfarbe eines Aufzeichnungsmaterials und andererseits der Entwicklerflüssigkeit oder dem damit in situ gebildeten Farbstoff können Dokumente im Positiv-positiv-Verfahren kopiert werden, ungeachtet der Richtung des elektrischen Feldes. In dem
ίο Beispiel der Erfindung, bei dem auf F i g. 1 verwiesen wird, in welcher der Schichtträger mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, wird ein negatives Bild einer Vorlage erzeugt. Es ist möglich, ein positives Bild der Vorlage (z. B. Positivpositiv-Verfahren) zu erzeugen, ohne daß man das Feld umpolt, indem man ein Aufzeichnungsmaterial 3, dessen Oberfläche dunkel oder farbig ist, und als Entwicklerflüssigkeit eine von lichterer Farbe verwendet oder eine solche, die mit einer Substanz des Aufzeichnungsmaterials 3 unter Ausbleichen seiner Oberflächenfarbe reagiert. Man kann einem Aufzeichnungsmaterial, das eine Zinkoxyd enthaltende photoleitfähige Schicht aufweist, durch Zusatz von Sensibilisierungs- oder sonstigen Farbstoffen jede gewünschte Oberflächenfärbung geben. Beispiele von licht gefärbten Entwicklerflüssigkeiten sind Dispersionen von weißen oder hellfarbenen Pigmenten, z. B. Titanoxyd, Zinkoxyd, Zinksulfid, Bariumsulfat, Antimonoxyd, Porzellanerde und Calciumcarbonat.
Es sind schon verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, bei denen ein unter dem Einfluß eines Ladungsbildes aus freien Ladungen gebildete Flüssigkeitsbilder auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden. Hierbei können auch Flüssigkeitsbilder, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, verwendet werden. Als Beispiel kann die Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial, z. B. durch Diffusion zwecks Erzeugung durch Reaktion einer Substanz des Flüssigkeitsbildes mit einer Substanz in oder auf diesem Bildempfangsmaterial, genannt werden. Jede solche chemische Reaktion kann durch die Anwendung von Katalysatoren und/oder Wärme gefördert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 45
Beispiel 1
Man mahlt die folgende Mischung 24 Stunden in einer Kugelmühle:
Zinkoxyd, extra rein 4,5 kg
4gewichtsprozentige äthanolische
Lösung eines Mischpolymerisats aus
Vinylacetat und Vinylstearat (85:15) 91
Unter Rühren setzt man die folgende Mischung zu der erhaltenen Dispersion zu:
4gewichtsprozentige äthanolische
Lösung eines Mischpolymerisats aus
Vinylacetat und Vinylstearat (85:15) 211
lOgewichtsprozentige Lösung von
Monoburylphosphat in Äthanol ... 300 ml
lOgewichtsprozentige Lösung von Bernsteinsäure in Dimethylformamid 300 ml
lgewichtsprozentige Lösung von Fluorescein in Äthanol 300 ml
Diese Dispersion trägt man nach dem Walzenstreichverfahren derart auf einen barytierten Papier-
909518/499
17 18
träger mit einem ' Oberflächenwiderstand von setzt man nach deren Vermahlung 300 ml einer
ΙΟ8 Ohm · cm auf, daß man mit 1110m2 beschichtet. lOVoigen Lösung von 2,5-Diäthoxy-4-benzoylamino-
Auf die getrocknete photoleitfähige Schicht proji- benzoldiazoniumchlorzinkat in Dimethylformamid zu.
ziert man 30 Sekunden episkopisch ein Bild mit acht Die erhaltene Mischung wird als Schicht auf barytier-
in 25 em Entfernung angeordneten 100-W-Lampen, 5 tes Papier von 90 g/m2 aufgetragen,
und zwar mittels einer Kamera, deren Objektiv Die getrocknete photoleitfähige Schicht wird mit-
(Schneider Kreuznach Xenar 4,4, Brennweite 21 cm) tels einer 75-Watt-Glühlampe aus einer Entfernung
auf die Blende 5,6 eingestellt ist. Die Entfernung von 10 cm 0,7 Sekunden durch ein Filmnegativ be-
vom Original (über Spiegel und Objektiv) zum Auf- Hchtet. Anschließend führt man das Aufzeichnungs-
zeichmmgsmaterial beträgt insgesamt 84 cm. io material mit einer Geschwindigkeit von 3 m/Min.
Die Entwicklung des Leitfähigkeitsbildes wird in zwischen den beiden Walzen einer Entwicklervorder schematisch in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung richtung hindurch, wie im Beispiel 1 beschrieben ist. vorgenommen. Diese Vorrichtung besteht hauptsäch- Die photoleitfähige Schicht wird auf die gerillte lieh aus zwei leitfähigen Walzen mit Anschlußklem- Auftragwalze 6 angedrückt, während der Schichtmen für die Stromquelle und aus einem Tintenbehäl- 15 träger, der leicht mit Wasser angefeuchtet ist, mit der ter. Die Walze 7 ist ein AluminiumzyHnder mit einem Walze 7 in Kontakt steht. Während der Entwicklung Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 25 cm; ist die Walze 7 an den positiven Pol und die Walze 6 sie dient lediglich als Führungswalze für die zu ent- an den negativen Pol einer Gleichspannungsquelle wickelnde Schicht. Die Walze 6 ist ein Chrom- von 220 V angeschlossen.
Nickelstahl-Zylinder mit einem Durchmesser von 20 . . ,·.,·■■ ,
30 mm und einer Länge von 25 cm. Die Oberfläche ^ Entwicker wird folgende Mischung verwendet:
dieser Walze ist schraubenförmig derart gerieft, daß Wasser 100 ml
die Eillenwindungen einander fast berühren. Die a-Naphthol Ig
Rillen besitzen V-Form von 0,5 mm Breite und Tiefe. Natriumhydroxyd Ig
Die Walze 10 rotiert frei in dem Entwicklerbehälter, 25
so daß die Rille mit Entwickler gefüllt wird, der Durch die bildgemäße Benetzung der unbelichteten
durch Kapillarkräfte festgehalten wird. Stellen und durch die Kupplung des a-Naphthols mit
Das Aufzeichnungsmaterial bewegt sich zwischen dem 2,5-Diäthoxy-4-benzoylaminobenzoldiazonium-
den beiden Walzen mit einer Geschwindigkeit von chlorzinkat erzielt man ein positives Farbstoffbild,
3 m/Min., und zwar so, daß die Zinkoxydschicht mit 30 entsprechend der Vorlage (Umkehrbild), der gerieften Walze in Kontakt steht.
Von dem Augenblick an, wenn das Aufzeichnungs- B ei sni e1 3
material, welches das Leitfähigkeitsbild trägt, p
zwischen die beiden Walzen geführt wird, legt man Ein nach Beispiel 1 hergestelltes, Zinkoxyd enthal-
zwischen den Walzen eine 400-V-Gleichspanming an, 35 tendes photoleitfähiges Material wird 6 Sekunden in
indem man die Walze 7 an den negativen Pol und die Kontakt mit einem Diapositiv mittels einer Lampe
Walze 6 an den positiven Pol einer Gleichspannungs- von 75 W/110 V aus 10 cm Entfernung belichtet,
quelle anschließt. Die Entwicklung des Leitfähigkeitsbildes wird mit-
" τ-»· ι τ. ^. · i"i j χ γ™ j. t. λ. "* 1 j tels der schematisch in Fig. 3 dargestellten Vorrich-
Die als Entwickler verwendete Tinte hat folgende 4q tuQg durchgeführt Die Vorrichtung besteht haupt-
z,usammensetzung: sächlich aus zwei leitfähigen Walzen und einem Ent-
lSgewichtsprozentige wäßrige Dispersion wicklerbehälter.
von kolloidalem Kohlenstoff 10 ml Die Walze 7 ist ein Aluminiumzyhnder von 15 mm
Wasser 100 ml Durchmesser und 25 cm Länge und dient als Füh-
45 rungswalze für das zu entwickelnde Material. Die
Man erhält eine Benetzung der unbelichteten Walze 6 ist ein Kupferzylinder von 25 mm Durchstellen, messer und 25 cm Länge und dient als Einfärbwalze. Man erzielt ein Bild mit noch größerer Detail- Die Oberfläche dieser Walze ist schraubenförmig gewiedergabe, wenn man vor der Entwicklung die rieft. Die Rillen besitzen V-Form von 0,5 mm Tiefe Rückseite des Aufzeichnungsmaterials ein wenig an- 50 und haben einen Scheitelwinkel von 60°. Die Walze feuchtet. rotiert frei in dem Entwicklerbehälter, so daß die Man erhält ähnliche Resultate mit einer photoleit- Rillen mit Entwickler aufgefüllt werden und die fähigen Schicht, welche ein Polyvinylacetat statt des Oberkanten der Rillen benetzt werden. Der Entwick-Mischpolymerisats aus Vinylacetat und Vinylstearat ler wird in diesen Rillen durch Kapillarkräfte fest-(85 :15) enthält. 55 gehalten.
Gute Resultate erhält man ebenfalls, wenn man Das belichtete Aufzeichnungsmaterial wird mit der Zinkoxyd extra rein durch Zinkoxyd Standard er- photoleitfähigen Schicht auf die mit Entwickler gesetzt, füllte gerillte Walze gelegt, so daß die Flüssigkeit auf Schließlich erhält man gleich gute Resultate, wenn den Rillenoberkanten mit der photoleitfähigen Schicht die Rolle 6 aus Kupfer, Zink oder verchromtem Stahl 60 in Berührung tritt. Die photoleitfähige Schicht wird besteht. mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 3 m/Min.
. zwischen die Walzen geführt. ^
■Beispiele Während der Entwicklung legt man an die "beiden
Man stellt eine Mischung für eine photoleitfähige Walzen eine Gleichspannung von 450 V an, wobei
Schicht wie im Beispiel 1 her, ersetzt aber die 300 ml 65 die Walze 7 an dem negativen Pol und die Walze 6
der l%igen Lösung von Fluoresoein in Äthanol an dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle
durch 120 ml einer l°/oigen Lösung von Rose Ben- angeschlossen sind. Der Entwickler besteht aus einer
gale N (C. I. 45 440) in Äthanol. Zu dieser Mischung 2°/oigen wäßrigen Lösung von Methylenblau.
19 20
Durch Benetzung der unbelichteten Stellen ergibt dratmetergewicht von 90 g auf, daß man mit sich ein positives Bild der Vorlage Positiv-positiv- 11 10 m2 beschichtet. Der Papierträger besitzt einen Verfahren. Wenn man eine Spannung von 400 V an- Widerstand von etwa 109 Ohm · cm.
legt, wird das Bild unvollkommen entwickelt, wäh- Wie im Beispiel 2 projiziert man auf die photoleit-
rend bei Verwendung einer 600-V-Spannung noch 5 fähige Schicht ein Mikrofilmnegativ. Die Entwicklung ein lesbares Bild erhalten wird, dessen belichtete des erzeugten Leitfähigkeitsbildes wird mittels der im Stellen jedoch ebenfalls mit Entwickler benetzt sind, Beispiel 3 beschriebenen Entwicklungsvorrichtung aber nicht so stark wie die unbelichteten Stellen. vorgenommen, wobei der gerillte Kupferzylinder je-
Auch andere Entwicklungswalzen, welche mit den doch durch einen in gleicher Weise gerillten Zylinder verschiedensten Formen von kapillaren Rillen oder io aus 18 : 8-Chrom-Nickel-Stahl ersetzt wird.
Öffnungen versehen sind, können verwendet werden Während der Entwicklung legt man zwischen die
und ergeben ähnliche Resultate. beiden Walzen eine Wechselspannung von 220 V/
So erzielt man ähnliche Ergebnisse, wenn man die 50 Hz an. Man führt das belichtete photoleitfähige oben beschriebene Kupferwalze durch eine Kupfer- Material mit einer Geschwindigkeit von 2 m/Min, walze ersetzt, welche mit einer V-förmigen Rille ver- 15 zwischen den Walzen hindurch. Als Entwickler versehen ist, die eine Tiefe von 0,2 mm und einen Schei- wendet man eine 2°/oige wäßrige Lösung von Metelwinkel von 60° besitzt. Die Spannung, die nötig thylenblau; man erzielt ein Umkehrbild der Vorlage ist, um mit dieser Walze befriedigende Ergebnisse zu (Negativ-positiv-Verfahren).
erzielen, beträgt nur 250 V. Man erzielt noch befrie- Durch Steigerung der Frequenz vermeidet man das
digende Bildqualitäten innerhalb der Spannungs- 20 leichte Benetzen der nicht belichteten Stellen, wenn grenzen 230 und 350 V. man eine Spannung von 300 V verwendet. Eine Stei-
Gute Resultate werden ebenfalls mit Walzen, die gerung der Frequenz bis 5000 Hz verursacht das eine gerasterte Oberfläche haben, z. B. solchen, deren völlige Verschwinden des Bildes.
Oberfläche pro Zentimeter zwanzig 0,193 mm tiefe
Näpfchen in Form von scharfen Pyramiden oder pro as Beistuel6
Zentimeter achtzehn 0,172 mm tiefe Näpfchen in
Form von stumpfen Pyramiden aufweisen, erhalten. Belichtung und Entwicklungsweise bleiben die
Walzen mit solchen Oberflächen können mit den gleichen wie im Beispiel 3 beschrieben. Als Entwickobenerwähnten Spannungen angewandt werden. Je ler verwendet man jedoch Wasser. Dann läßt man tiefer die Rasternäpfchen sind, desto höher soll die 30 eine Mischung aus Eisenteilchen und einem Toner, Spannung sein. wie sie in der elektrophotographischen Pulverentwick-
Noch andere geeignete Rasteroberflächen von Ent- lung verwendet wird, in Kaskaden über das erhaltene wicklungswalzen, welche in dem erfindungsgemäßen Wasserbild rieseln. Der verwendete Toner ist positiv Verfahren angewendet werden können, sind beschrie- aufgeladen und haftet nur an den noch nassen Bildben in dem Katalog von A. E. Ungricht, Mön- 35 teilen. Nach der Wärmefixage durch Schmelzen der chengladbach, Oststraße 8 bis 12. abgesetzten Tonerteilchen erzielt man ein kontrast-
_. . . , , reiches Bild mit sehr reinem Untergrund.
Beispiel 4
Die photoleitf ähige Schicht ist wie im Beispiel 1 Beispiel 7
zusammengesetzt, wird aber auf ein Pergamin-Papier 40 Die photoleitf ähige Mischung nach Beispiel 1 wird
von 60 g/m2 aufgetragen. Auf diese Schicht projiziert derart auf einen Pergaminpapier-Schichtträger von
man 1 Sekunde den Text eines Mikrofilmnegativs mit 70 g/m2 aufgetragen, daß man mit 1112 m2 beschich-
einer 100-W-Lampe aus 65 cm Entfernung. Die Ent- tet. Man belichtet 6 Sekunden in Kontakt durch ein
Wicklung wird mittels der im Beispiel 3 beschriebe- Diapositiv mit einer Lampe von 75 W/110 V aus
nen Vorrichtung vorgenommen, wobei der positive 45 10 cm Entfernung.
Pol der Gleichspannungsquelle an die Walze 7 und Man entwickelt mit einer Entwicklungsvorrichtung,
der negative Pol an die Walze 6 angeschlossen sind. welche — wie in F i g. 3 dargestellt — eine Führungs-
Der Entwickler besteht aus einer 2°/oigen wäßrigen walze und eine Entwicklungswalze enthält. Die Füh-
Lösung von Carbidschwarz E 300 % (C. I. 30 235). rungswalze ist die gleiche, wie sie im Beispiel 3 be-
Die belichtete photoleitf ähige Schicht wird mit 50 schrieben ist. Die Entwicklungswalze ist jedoch nicht-
einer Durchlaufgeschwindigkeit von 2,5 m/Min. leitend; sie besteht aus Polyvinylchlorid, besitzt einen
zwischen den Walzen hindurchgeführt. Die erforder- Durchmesser von 30 mm, rotiert mit einer Geschwin-
liche Spannung beträgt 50 V. Man erhält ein Um- digkeit von 25 U/Min, und ist schraubenförmig
kehrbild der Vorlage (Negativ-positiv-Verfahren). gerillt.
Wenn man eine Spannung von 40 V benutzt, wird 55 Die Rille hat eine Tiefe von 0,2 mm und einen
nicht überall vollkommen entwickelt, während man Scheitelwinkel von 60°. Die Spannung zwischen der
mit einer Spannung von 100 V eine noch brauchbare, Entwicklerflüssigkeit und der leitfähigen Führungs-
aber weniger saubere Kopie erhält. walze wird mittels einer in die Entwicklerflüssigkeit
Wenn man den Kupferzylinder 6 durch einen Zy- eingetauchten Elektrode angelegt. Die Oberkanten
linder aus 18 : 8-Chrom-Nickel-Stahl ersetzt, welcher 60 des Oberflächenprofils der Entwicklungswalze werden
die gleichen Rillenabmessungen aufweist, und den mittels eines um einen Zylinder gewickelten Schwam-
Potentialunterschied und die Entwicklungsgeschwin- mes oder Löschpapiers gesäubert, bevor sie mit der
digkeit unverändert läßt, bleibt die Qualität der ent- belichteten photoleitfähigen Schicht in Berührung
wickelten Bilder unbeeinträchtigt. treten. Die zur Entwicklung erforderliche Spannung
... 65 beträgt 300 V. Die Führungswalze ist an den nega-
Beispiel 5 tiven Pol und die eingetauchte Elektrode an den posi-
Man trägt die photoleitfähige Mischung nach Bei- tiven Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen. Man
spiel 1 derart auf barytiertes Papier mit einem Qua- erzielt ein positives Bild der Vorlage (Positiv-positiv-
Verfahren). Als leitenden Entwickler verwendet man eine 2%ige wäßrige Lösung von Methylenblau.
In diesem Beispiel kann man auch einen leitenden Polyvinylchorid-Zylinder verwenden. In diesem Fall arbeiten die Zylinder als Elektroden.
Beispiel 8
Die photoleitfähige Mischung nach dem Beispiel 1 wird nach dem Walzenstreichverfahren derart auf Pergaminpapier von 80 g/m2 aufgebracht, daß man mit 11 12 m2 beschichtet.
Auf diese photoleitfähige Schicht projiziert man 1 Sekunde ein Mikrofilmnegativ mit einer Lampe von 100 W in 65 cm Entfernung.
Man entwickelt mittels einer Entwicklungsvorrichtang, die eine Führungswalze und eine Entwicklungswalze umfaßt. Die Führungswalze ist die im Beispiel 3 beschriebene. Die Entwicklungswalze jedoch ist nichtleitend und aus Polyvinylchlorid angefertigt. Sie besitzt einen Durchmesser von 30 mm, rotiert mit ao einer Geschwindigkeit von 25 U/Min, und ist schraubenförmig gerillt. Die Rille ist 0,2 mm tief und besitzt einen Scheitelwinkel von 60°. Die gerillte Entwicklungswalze rotiert frei in einem Entwicklerrillte Walze aus Polyvinylchlorid hat eine Drehzahl von 25 U/Min. Wenn man die Führungswalze an den positiven Pol und die in die Entwicklungsflüssigkeit getauchte Elektrode an den negativen Pol einer 300-V-Gleichspannungsquelle anschließt, erzielt man ein Umkehrbild der Vorlage, also von einer Vorlage mit weißen Zeichen auf schwarzem Untergrund, eine Kopie mit schwarzen Zeichen auf weißem Untergrund.
Beispiel 10
Eine photoleitfähige Mischung wird durch Mischen folgender Substanzen hergestellt:
Zinkoxyd, extra rein 15 g
Mischpolymerisat aus 85% Vinylacetat und 15 % Vinylstearat 4 g
Methanol , 100 cm3
Bernsteinsäure 0,1 g
Diese Mischung wird derart auf barytiertes Papier von 80 g/m2 aufgebracht, daß man nach der Trocknung eine Schichtdicke von 22 μπι erhält. Diese photoleitfähige Schicht bildet mit Wasser einen Randwinkel von weniger als 90° und ist als solche nicht
behälter, der mit einer 2°/oigen wäßrigen Lösung von 25 geeignet für die Entwicklung mittels einer gerillten Carbidschwarz E 300% (CI. 30235) gefüllt ist. Walze, deren oberste Bereiche mit einer wäßrigen
Die obenliegenden Teile des Obernächenprofils der Entwicklerflüssigkeit benetzt sind. Man macht die Entwicklungswalze werden mit einem Schwamm ge- photoleitfähige Schicht hydrophober, indem man sie reinigt, der mit der gerillten Walze in kontinuier- eine Minute der Einwirkung von Trichloräthylenlichem Kontakt steht. Der Schwamm gewährleistet 30 Dämpfen aussetzt.
eme gleichmäßige Füllung der Kapillaren. Diese gleichmäßige Füllung ist notwendig, um die Spannung während der Entwicklung konstant zu halten. Das belichtete photoleitfähige Material wird zwischen die Führungswalze und die mit Entwickler beladene gerillte Walze geführt, so daß die belichtete photoleitfähige Schicht mit den sauberen Teilen der gerillten Walze in Berührung kommt. Bei dem Durchleiten des photoleitfähigen Materials zwischen den Walzen ist eine Gleichspannung von 300 V zwischen der leitenden Führungswalze und der im Entwicklerbehälter eingetauchten Elektrode angelegt. Der positive Pol der Gleichspannungsquelle wird an die leitende Führungswalze und der negative Pol an die eingetauchte Elektrode angeschlossen. Man erhält eine positive Kopie der Vorlage. Man erhält befriedigende Ergebnisse mit einer Gleichspannung zwischen 250 und 350 V.
Beispiel 9
Eine photoleitfähige Mischung wird durch Mischen folgender Substanzen hergestellt:
Zinkoxyd, extra rein 37,5 g
Mischpolymerisat aus 80% Vinylacetat und 20 % Vinyllaurat 10 g
Äthanol 133 ml
Die Belichtung und die Entwicklung werden wie im Beispiel 9 vorgenommen, jedoch unter Verwendung einer Spannung von 700 V.
Beispiel 11
Eine photoleitfähige Mischung wird durch Mischen folgender Substanzen hergestellt:
Zinkoxyd, extra rein 15 g
Mischpolymerisat aus 85% Vinylacetat und 15% Vinylstearat 4 g
Methanol 100cm3
Monobutylphosphat 0,1 g
Man bringt diese Mischung derart auf barytiertes Papier von 80 g/m2 auf, daß man nach der Trocknung eine photoleitfähige Schicht von 26 μΐη Dicke erhält. Diese Schicht bildet mit Wasser einen Randwinkel von weniger als 90° und ist als solche nicht für die Entwicklung mit einer gerillten Walze geeignet, deren oberste Teile mit einer wäßrigen Entwicklerflüssigkeit benetzt sind. Die photoleitfähige Schicht wird hydrophober gemacht, indem sie 1 Minute der Einwirkung von Trichloräthylen-Dämpfen ausgesetzt wird. Die Belichtung und die Entwicklung werden wie im Beispiel 9 vorgenommen, jedoch unter
35
40
45
Verwendung einer Spannung von 700 V. Man bringt diese Mischung derart auf barytiertes Papier von 80 g/m2 auf, daß nach der Trocknung die Dicke der photoleitfähigen Schicht 25 μτη beträgt. 60 Die photoleitfähige Schicht wird 1 Minute in Kontakt mit einer Vorlage belichtet, und zwar mit einer Glühlampe von 75W/110V aus 10cm Entfernung. Die Entwicklung wird wie im Beispiel 7 durchgeführt, jedoch unter Verwendung einer nichtleitenden schrau- 65 benförmig gerillten Entwicklungswalze aus Polyvinylchlorid. Als Entwickler verwendet man eine 2%ige wäßrige Lösung von Nigrosine (CI. 50420). Die ge-
B eis pi el 12
Eine photoleitfähige Mischung wird durch Mischen folgender Substanzen hergestellt:
Zinkoxyd, extra rein 15 g
Mischpolymerisat aus 85% Vinylacetat und 15% Vinylstearat 4 g
Methanol 100 cm3
Monobutylphosphat 0,1 g
Bernsteinsäure 0,1 g
Man bringt diese Zusammensetzung derart auf barytiertes Papier von 80 g/m2 auf, daß man eine photoleitfähige Schicht von 25 μηα Dicke erzielt.
Die Belichtung und die Entwicklung werden wie im Beispiel 9 vorgenommen, jedoch unter Verwendung einer Spannung von 400 V.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entwicklung eines in der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials durch bildmäßige Belichtung erzeugten Leitfähigkeitsbildes mit einem flüssigen Entwickler unter dem Einfluß eines elektrostatischen Feldes, das durch Anlegen einer Spannung zwischen dem leitenden Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials und dem Entwickler erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines leitenden, elektrostatisch polarisierbaren Entwicklers der photoleitfähigen Schicht in so enger Nachbarschaft gegenübergestellt wird, daß unter dem Einfluß des durch das Leitfähigkeitsbild bildmäßig differenzierten elektrostatischen Feldes das Aufzeichnungsmaterial bildmäßig mit Entwickler bedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Entwicklers durch Kapillarkräfte der photoleitfähigen Schicht in enge Nachbarschaft gegenübergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerzufuhr mit einer Walze mit rauher, gerillter oder gelochter Oberfläche, die gegebenenfalls Teil eines Walzenpaares ist, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, dessen photoleitfähige Schicht gegenüber dem Entwickler lyophob ist oder eine entsprechende lyophobe Deckschicht aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickler eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Widerstand kiemer als 106 Ohm · cm verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu wenigstens 60 Gewichtsprozent aus Wasser bestehender Entwickler verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler ein dispergiertes oder gelöstes Pigment enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler dispergierten Kohlenstoff enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler einen organischen Farbstoff enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Entwickler verwendet wird, der eine Verbindung oder Verbindungen enthält, die mit mindestens einer in dem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden Verbindung unter Farbwechsel reagieren kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch eine Wechselspannung erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz bis 5 kHz angewandt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet wird, die als Photoleiter ZnO und als Bindemittel einen Polyvinylester enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ZnO enthält, das mit einer Dicarbonsäure und mit einer von Phosphor abgeleiteten Oxysäure behandelt ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger für die photoleitfähige Schicht verwendet wird, welcher einen spezifischen Volumenwiderstand aufweist, der wesentlich geringer ist als derjenige der photoleitfähigen Schicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Papierfolie als Schichtträger verwendet wird, die mit einer Flüssigkeit mit einem spezifischen Widerstand kleiner als 106 Ohm · cm benetzt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtträger eine Aluminiumfolie verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909518/499
DEG36488A 1960-11-08 1962-11-27 Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes Withdrawn DE1294199B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257704A NL257704A (de) 1960-11-08 1960-11-08
NL268290A NL152374B (nl) 1961-08-16 1961-08-16 Werkwijze voor het ontwikkelen van een elektrostatisch ladingspatroon en drager voorzien van een beeld, dat door toepassing van die werkwijze is verkregen.
NL271851 1961-11-27
NL271857A NL154338B (nl) 1961-11-27 1961-11-27 Werkwijze voor het vervaardigen van een beeld langs elektrofotografische weg, alsmede drager voorzien van een beeld, dat door toepassing van die werkwijze is verkregen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294199B true DE1294199B (de) 1969-04-30

Family

ID=27483665

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302348D Withdrawn DE1302348B (de) 1960-11-08
DE1472963*CA Granted DE1472963B2 (de) 1960-11-08 1961-11-07 Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DEG36487A Withdrawn DE1293593B (de) 1960-11-08 1962-11-27 Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes
DEG36488A Withdrawn DE1294199B (de) 1960-11-08 1962-11-27 Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302348D Withdrawn DE1302348B (de) 1960-11-08
DE1472963*CA Granted DE1472963B2 (de) 1960-11-08 1961-11-07 Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DEG36487A Withdrawn DE1293593B (de) 1960-11-08 1962-11-27 Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3383209A (de)
BE (2) BE610060A (de)
CH (3) CH436993A (de)
DE (4) DE1472963B2 (de)
GB (4) GB1020503A (de)
NL (4) NL257704A (de)
SE (1) SE335946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041198A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512965A (en) * 1963-07-12 1970-05-19 Australia Res Lab Electroprinting method
US3533784A (en) * 1965-07-28 1970-10-13 Addressograph Multigraph Electrostatic reproduction method
US4014693A (en) * 1966-04-21 1977-03-29 Xerox Corporation Electroviscous recording
US3537847A (en) * 1966-05-10 1970-11-03 Gen Dynamics Corp Method of vapor plating
US3559570A (en) * 1966-07-20 1971-02-02 Xerox Corp Method of preparing and using a gravure printing plate
GB1200094A (en) * 1966-10-31 1970-07-29 Rank Xerox Ltd Electrostatographic imaging method
DE1813566C3 (de) * 1967-12-14 1974-10-24 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophoretophotographisches Verfahren
NL146613B (nl) * 1968-02-26 1975-07-15 Canon Kk Elektrofotografische kopieerwerkwijze waarbij wordt ontwikkeld met een waterige vloeistof, alsmede met deze werkwijze verkregen fotografische afdruk.
US3625897A (en) * 1968-06-19 1971-12-07 Ricoh Kk Liquid developing agent for electrophotography
US3667428A (en) * 1969-07-01 1972-06-06 Xerox Corp Developing systems
US4021586A (en) * 1970-10-08 1977-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Method of and means for the development of electrostatic images
JPS4926901B1 (de) * 1970-12-10 1974-07-12
US3712728A (en) * 1971-01-06 1973-01-23 Xerox Corp Reversal development
AT319751B (de) * 1971-04-09 1975-01-10 Renker Gmbh Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
GB1411287A (en) * 1972-07-12 1975-10-22 Agfa Gevaert Liquid electrophotographic developers
US3772012A (en) * 1972-08-03 1973-11-13 Zerox Corp Reversal development using polar liquid developers
FR2213520B1 (de) * 1973-01-10 1977-06-10 Agfa Gevaert
US4139653A (en) * 1973-01-10 1979-02-13 Agfa-Gevaert N.V. Method for the development of electrostatic charge patterns
GB1484950A (en) * 1973-10-12 1977-09-08 Ricoh Kk Wet-developing process for electrophotography and apparatus therefor
US3980404A (en) * 1974-07-26 1976-09-14 Xerox Corporation Xerographic apparatus having improved fluid dispensing member
US4002475A (en) * 1975-05-05 1977-01-11 Eastman Kodak Company Photoconductive process for making electrographic masters
US4307165A (en) * 1980-10-02 1981-12-22 Eastman Kodak Company Plural imaging component microcellular arrays, processes for their fabrication, and electrographic compositions
US4368669A (en) * 1981-01-02 1983-01-18 Milliken Research Corporation Method and apparatus for non-impact printing on barrier coated substrate
US4766049A (en) * 1987-01-09 1988-08-23 Xerox Corporation Latex based colored liquid developers
KR100388899B1 (ko) * 1995-12-29 2003-09-06 삼성에스디아이 주식회사 도전막조성물및이를사용하여형성된도전막을채용한음극선관용벌브
US5965243A (en) * 1997-04-04 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Electrostatic receptors having release layers with texture and means for providing such receptors
US20090186054A1 (en) * 2006-05-23 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Composition with controllable appearance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736715C (de) * 1939-02-17 1943-06-30 Naamlooze Vennootschap Chemisc Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln und/oder Fixieren von Lichtpausen nach dem Halbnass-Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877131A (en) * 1946-05-06 1959-03-10 Donald C Overholt Method and coating composition for protecting and decontaminating surfaces
US3084061A (en) * 1953-09-23 1963-04-02 Xerox Corp Method for formation of electro-static image
BE561403A (de) * 1956-03-30
US3121006A (en) * 1957-06-26 1964-02-11 Xerox Corp Photo-active member for xerography
US3102045A (en) * 1957-06-28 1963-08-27 Metcalfe Kenneth Archibald Production of patterns on cloth or similar substances
US3084043A (en) * 1959-05-07 1963-04-02 Xerox Corp Liquid development of electrostatic latent images
US3094910A (en) * 1960-07-05 1963-06-25 Xerox Corp Reflex xerographic apparatus
US3053179A (en) * 1960-07-28 1962-09-11 Eastman Kodak Co Photoconductolithography employing magnesium salts
DE1302344B (de) * 1961-02-06
DE1219328B (de) * 1961-04-19 1966-06-16 Agfa Ag Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736715C (de) * 1939-02-17 1943-06-30 Naamlooze Vennootschap Chemisc Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln und/oder Fixieren von Lichtpausen nach dem Halbnass-Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041198A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472963B2 (de) 1976-01-02
GB1020505A (en) 1966-02-16
BE625335A (de) 1963-05-27
NL268290A (de)
GB1020503A (en) 1966-02-16
CH442014A (fr) 1968-01-31
GB1033419A (en) 1966-06-22
NL131387C (de)
NL257704A (de) 1964-04-10
DE1293593B (de) 1969-04-24
US3383209A (en) 1968-05-14
US3425829A (en) 1969-02-04
GB1033420A (en) 1966-06-22
DE1472963A1 (de) 1969-05-08
DE1302348B (de)
NL271857A (de)
CH436993A (de) 1967-05-31
CH438947A (fr) 1967-12-15
SE335946B (de) 1971-06-14
BE610060A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294199B (de) Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes
DE1571816C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1118004B (de) Elektrophotographisches Verfahren mit elektrolytischer Bildentwicklung
DE2214228B2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1696199B1 (de) Verfahren und Papier zum Verhindern des Kopierens eines Schriftstueckes in einer Kopiermaschine
DE2256021C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines elektrophotographisch erzeugten Bildes und die Verwendung eines Toners und eines Tonerbildempfangsmaterials in diesem Verfahren
DE1472961A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1522556A1 (de) Elektrographisches Druckverfahren
DE2718045C3 (de) Lithographische oder Offsetdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
DE2005268A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern und hierfür verwendete flüssige Entwickler
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2310393C3 (de) Bildempfangsmaterial für Tonerbilder
AT241266B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registriern und photoleitendes Material zur Durchführung des Verfahrens
AT248874B (de) Verfahren zum Kopieren von Druckzeichen und Strichzeichnungen
DE1447923A1 (de) Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung einer Flachdruckform
DE1472963C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DE1695112C3 (de) Kationische Komplex-Merocyaninfarbstoffderivate und deren Verwendung in einer Photoleiter-Komposition
AT242505B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE1671645B2 (de)
DE1472962A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
CH475584A (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
AT212153B (de) Durch elektrische Aufladung lichtempfindlich zu machendes Papierblatt für die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE1262774B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE2359871C3 (de) material

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee