DE1291595B - Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE1291595B
DE1291595B DEY468A DEY0000468A DE1291595B DE 1291595 B DE1291595 B DE 1291595B DE Y468 A DEY468 A DE Y468A DE Y0000468 A DEY0000468 A DE Y0000468A DE 1291595 B DE1291595 B DE 1291595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
temperature
high polymers
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY468A
Other languages
English (en)
Inventor
Komata Kiyoshi
Ayusawa Saburo
Watanabe Seichi
Tanaka Tadashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1291595B publication Critical patent/DE1291595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur vate, wasserlösliche Polysulfonsäuren von organischen kathodischen Oberflächenbehandlung von Metall- Hochpolymeren und andere wasserlösliche natürliche gegenständen, insbesondere auf Eisen und Stahl. Hochpolymere sowie deren Derivate, beispielsweise Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die teilweise mit niederen Alkoholen verätherte Cellulosen, elektrolytische Behandlung 0,2 Sekunden lang oder 5 erwähnt.
mehr in einem Bad mit einem Gehalt an wasserlös- Als oxydierend wirkende anorganische Verbin-
lichen organischen Hochpolymeren neben 3- und düngen oder anorganische Verbindungen, die mit den 6wertigen Chromverbindungen oder oxydierend wir- Hochpolymeren zu reagieren vermögen, werden beikenden anorganischen Verbindungen oder solchen spielsweise Salpetersäure, Permanganate, Perborate, anorganischen Verbindungen, die mit den Hochpoly- io Persulfate, in Wasser teilweise lösliche Metallperoxyde, meren zu reagieren vermögen, und einer anorga- wasserlösliche Phosphate, Borate, Kupfersulfat, Einischen oder organischen Säure bei einem pH-Wert sen(IH)"Chlorid, Silbernitrat, Zirkonnitrat, Titanylder Lösung von 0,5 bis 7,0 durchgeführt und der sulfat u. dgl. verwendet.
erzeugte Überzug anschließend bei einer Temperatur Als anorganische Säuren kommen beispielsweise
von 100 bis 3000C getrocknet wird. Bei diesem Be- 15 Salpetersäure, Schwefelsäure, Borsäure, Phosphorhandlungsverfahren liegt die Stromdichte im all- säure, und als organische Säuren Essigsäure, Zitronengemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 bzw. bei 15 A/dma, säure, Oxalsäure od. dgl. sowie die Derivate dieser und die Behandlungszeit beträgt 0,2 Sekunden oder Säuren in Betracht.
mehr, wobei sie von der Stromdichte abhängt. Vorzugsweise besteht das verwendete Behandlungs-
Es wurden bisher eine Reihe von Metallober- ao bad aus einer Lösung mit einem Gehalt an Polyvinylfiächenbehandlungsverfahren vorgeschlagen, die sich acetat, einer 3- oder 6wertigen Chromverbindung und eine Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit sowie des Phosphorsäure. In zweckmäßiger Weise wird auch Haftvermögens für Oberflächenüberzüge, beispiels- eine Lösung mit einem Gehalt an Polyhydroxy-, weise für Farbanstriche, zum Ziel gesetzt haben. So Polycarboxyhochpolymeren oder Polysulfonsäuren ist es bekannt, Metalloberflächen mit einer Phosphat- 25 von Hochpolymeren verwendet. Schließlich haben sich lösung, ζ. B. einer Eisen-, Zink-, Mangan- oder Lösungen mit einem Gehalt an Polycarboxy- oder PoIy-Calciumphosphatlösung zu behandeln. Es wurde auch sulfonsäurehochpolymeren, denen zusätzlich PoIyschon versucht, in eine Phosphat- oder Chromatlösung hydroxyverbindungen oder Polyamine zugegeben wereintauchende Metallgegenstände einer Wechsel- oder den, als besonders geeignet erwiesen. Gleichstrombehandlung zu unterziehen. Bei diesen 30 Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfinbekannten Verfahren wurden jedoch im Hinblick auf dung erfolgt auf die Weise, daß beispielsweise ein gedie gleichzeitige Erzielung von Korrosionsbeständig- reinigter eisenhaltiger Metallgegenstand als Kathode keit, Haftvermögen für Überzüge und Verarbeitbar- in einem Behandlungsbad, das aus einer wäßrigen keit nur wenig befriedigende Ergebnisse erzielt. Bei- Lösung aus einem teilweise hydrolysierten Polyvinylspielsweise läßt sich die Korrosionsbeständigkeit von 35 acetat, Natriumbichromat und Phosphorsäure be-Metalloberflächen durch Aufbringung eines dicken steht, bei Raumtemperatur einer Gleichstromelektro-Oberflächenfilmes wesentlich verbessern, dafür muß lyse unterzogen und nach der Entnahme aus dem Bad jedoch der Nachteil in Kauf genommen werden, daß durch Erwärmen getrocknet wird. Ein. auf diese Weise sich die behandelten Werkstücke nur schlecht ver- behandelter Metallgegenstand erwies sich bei einem arbeiten lassen und für die Aufbringung von Färb- 40 durch den Japanese Industrial Standard (J.I.S,) vorüberzügen ungeeignet sind. geschriebenen Salzwassersprühtest als sehr korro-
Diese Nachteile werden nun durch das Verfahren sionsbeständig. Es ergab sich nämlich, daß erst nach nach der Erfindung in überraschender Weise über- 50 bis 100 Stunden eine Rostentwicklung auftrat, wunden. Die erfindungsgemäß behandelten Metall- während demgegenüber unter gleichen Testbedingungegenstände, insbesondere aus Eisen und Stahl, be- 45 gen ein nicht behandelter Metallgegenstand nach sitzen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit wenigen Minuten die ersten Rostflecken zeigte. Ein und ein gutes Haftvermögen für Farbüberzüge. Außer- nach einem dem Stand der Technik entsprechenden dem zeichnen sie sich durch eine gute Verarbeitbarkeit Verfahren durch Eintauchen behandelter Metallaus, gegenstand der gleichen Zusammensetzung fing unter Wie bereits erwähnt, besteht das verwendete Be- 50 denselben Testbedingungen nach 4 bis 5 Stunden zu handlungsbad im wesentlichen aus drei Bestandteilen, rosten an.
und zwar aus wasserlöslichen organischen Hochpoly- Als weiterer durch die vorliegende Erfindung
meren, 3- und 6wertigen Chromverbindungen oder gegebener bedeutender Vorteil ist die Tatsache zu oxydierend wirkenden anorganischen Verbindungen werten, daß das kathodische Oberflächenbehandlungsoder solchen anorganischen Verbindungen, die mit den 55 verfahren nach der Erfindung im Gegensatz zu den Hochpolymeren zu reagieren vermögen, und einer bisher bekannten Verfahren in einer Stufe erfolgt, anorganischen oder organischen Säure. Von den Im allgemeinen besitzt die wäßrige Badlösung, die
wasserlöslichen organischen Hochpolymeren seien gefärbt, farblos oder transparent sein kann, eine Polyhydroxyhochpolymere, wie teilweise hydroly- Viskosität von 1 bis 1000 cP. Die einzuhaltenden sierte Polyvinylacetate, Polyvinylalkohol-Maleinsäure- 60 Verfahrensbedingungen hängen im wesentlichen von Copolymere, Polyäthylenoxyde, Polymethylolharn- dem verwendeten Hochpolymeren ab. Während bei stoffe oder Melamine sowie deren Derivate und Poly- der Verwendung von Polyhydroxyhochpolymeren, methylolphenole, Polycarboxypolymere, wie Poly- ζ. B. von teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat, alkylvinyläther-Maleinsäure-Copolymere sowie deren durch Vernetzung, Veretherung, Äthylenbindung oder Derivate, Polymaleinsäure-Äthylen-Copolymere und 65 Chelatbildung ein einheitlicher und fest anhaftender deren Derivate, Polymaleinsäure-Vinylacetat-Copoly- Film auf der Metalloberfläche abgeschieden wird, ■mere sowie deren Derivate und Polyacrylsäuren oder weist der bei Verwendung von Polycarboxy- und Methacrylsäuren und ihre Copolymerisate und Deri- Polysulfonsäuren erhaltene Oberflächenfilm eine be-
3 4
trächtliche Menge an freien Carboxyl- oder SuIfo- Beispiel 1
gruppen auf, was gelegentlich von Nachteil ist. Wäßrige Lösung
Werden jedoch in diesem Falle dem Elektrolyten Teüwdse h drol iertes Polyvinyl.
Hilisstofie zugegeben, die mit den unter Umstanden acetat 50 sl\
störenden freien Säuregruppen reagieren, beispiels- 5 Phosphorsäure 10 s/l
weise wasserlösliche Polyhydroxylverbindungen oder Chromsäure 30 s/1
Polyamine, dann besitzen auch die auf diese Weise "'
hergestellten Filme ausgezeichnete Eigenschaften. Als Ein gründlich gereinigtes Stahlblech wird als Ka-
organische Verbindungen, die bei der Verwendung von thode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur
Polycarboxylpolymeren oder einer organischen hoch- io von 2O0C mit einer Stromdichte von 4 A/dm2 während
polymeren Polysulfonsäure als Hilfsstoffe eingesetzt einer Zeitspanne von 1 Sekunde behandelt und
werden können, seien Polyalkohole, wie Glycerin, anschließend bei einer Temperatur von 1500C während
Sorbit u. dgl., Glykole, Polyhydroxylhochpolymere einer Zeitspanne von 5 Minuten getrocknet.
und natürliche Hochpolymere, sowie Polyamine
erwähnt. Der Zusatz von Hilfsstoffen kann auch bei 15 Beispiel2
Verwendung von Polyhydroxypolymeren unter Um- Wäßrige Lösung
ständen zur Verbesserung der Eigenschaften des Teüweise h drol iertes Polyvinyl.
Überzuges in Erwägung gezogen werden. acetat J J 40 s/l
Die organischen Hochpolymeren werden zusammen Chromsäure 50 s/1
mit eventuell eingesetzten Hilfsstoffen je nach ihren 20 g'
Eigenviskositäten in Mengen von 1 bis 25% in dem Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungsbad verwendet. Die Konzentration der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 3O0C wasserlöslichen anorganischen Verbindung liegt nor- mit einer Stromdichte von 5 A/dm2 während einer malerweise im Bereich von 0,01 bis 20°/0. Bei Ver- Zeitspanne von 2 Sekunden behandelt und anwendung von Chromsäure oder Natriumbichromat 25 schließend 10 Sekunden lang bei einer Temperatur von steigt die Korrosionsbeständigkeit logarithmisch mit 3000C getrocknet, den verwendeten Mengen an. Die den dritten Bestandteil des erfindungsgemäßen Behandlungsbades aus- Beispiel 3 machenden Säuren bzw. deren Derivate werden in Wäßrige Lösung
Mengen von 0 01 bis 20% verwendet. Man kann auch 30 Teflweise hydrolysiertes Poiyvinyl.
so verfahren, daß als zur Einstellung eines pH-Wertes acetat 60 e/I
von 0,5 bis 7,0 erforderliche Säure eine der erforder- Natriumbichromat'['.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 120 g1
liehen oxydierend wirkenden anorganischen Verbm- Borsäure 0 5 e/1
düngen beispielsweise Salpetersäure, eingesetzt wird, Phosphorsäure "'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.[ lo'g/1
so daß das Bad unter Umstanden nur aus zwei Be- 35 '
standteilen besteht. Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der
Es hat sich herausgestellt, daß die Korrosions- Behandlungslösung bei einer Temperatur von 300C
beständigkeit oder die Verarbeitbarkeit von erfindungs- 1 Sekunde lang mit einer Stromdichte von 4 A/dm2
gemäß behandelten Metallgegenständen sich ange- behandelt und anschließend 5 Minuten lang bei einer
nähert parabolisch mit der Stromdichte und annähernd 40 Temperatur von 15O0C getrocknet, logarithmisch mit der Elektrolysebehandlungszeit
ändert. Diese Gesetzmäßigkeiten hängen jedoch in Beispiel4
gewissem Ausmaße von den Zusammensetzungen der Wäßrige Lösung
jeweils verwendeten Badlösung ab. Je nach der Polyäthylen-Maleinsäure-Copolymeri-
gewünschten Eigenschaft des erzeugten Films sowie im 45 sat 3 °/ 20 2/I
Hinblick auf wirtschaftliche Erwägungen kann die τ&ν^ ' -^diy^Ux'' Polyvinyl-
Stromdichte innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 10 acetat 5 °/ 17 s/l
bzw bei 15 A/dm* und die Elektrolysezeit bei 0,2 Se- Phosphorsäure,' 85 % [[Y.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 11 g/l
künden oder mehr emreguliert werden. Natriumbichromat 25 11
DerzubehandelndeMetallgegenstandkannzunachst 50 Kaliumpermanganat 3,3 g/l
anodisch vorbehandelt werden. .
Das erfindungsgemäße kathodische Oberflächen- Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in behandlungsverfahren kann außer auf eisenhaltige der Behandlungslösung bei einer Temperatur von Gegenstände mit Vorteil auch auf Werkstücke aus 300C 5 Sekunden lang mit einer Stromdichte von Zinn, Zink, Aluminium und Magnesium oder auf 55 2,8 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 20 Sekunmit derartigen Metallen plattierte Oberflächen ange- den lang bei einer Temperatur von 18O0C getrocknet, wendet werden. Beispielsweise kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Korrosionsbeständigkeit Beispiel 5 von plattierten oder galvanisierten Stahlblechen ver- Wäßrige Lösung
bessert werden. 60 PoWäthvlenoxvd 5°/ 40 e/1
α Die Weistücke ^erden nfch der ^™dlu?z£ Polyvinylmethyläther-Maleinsäure-'
dem Bad bei einer Temperatur von 100 bis 300 C Copolyiierisat, 5 % 10 g/l
getrocknet. Die Dauer dieser Trocknung, die Vorzugs- Phosphorsäure, 85'% 6,8 g/l
weise in einem elektrischen Ofen, einem Infrarot- Chromsäure 16 κ/1 trocknungsofen oder einem Heißluftofen vorgenommen 65
wird, beträgt einige Sekunden bis etwa 30 Minuten. Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläu- Behandlungslösung bei einer Temperatur von 25 0C
terung der Erfindung: 2 Sekunden lang mit einer Stromdichte von 3 A/dm2
elektrolysiert und anschließend 20 Sekunden lang bei einer Temperatur von 2000C getrocknet.
Beispiel 6 Wäßrige Lösung
Teilweise hydrolysiertes Polyvinyl-
vinylacetat 50 g/l
Chromsäure 5 g/l
Phosphorsäure 10 g/l
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 40° C Sekunden lang mit einer Stromdichte von 4 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet.
Beispiel 7 Wäßrige Lösung
Polyvinylmethyläther-Maleinsäure-
Copolymerisat, 6 % 50 g/l
Teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, 5% 8,3 g/l
Phosphorsäure, 85 % 5,7 g/l
Chromsäure 10 g/l
Ein Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 30°C 5 Sekunden lang mit einem Gleichstrom von 2,5 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 30 Sekunden lang bei einer Temperatur von 150°C getrocknet.
Beispiel 8 Wäßrige Lösung
Teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat 50 g/l
Chromsäure 30 g/l
Kaliumpermanganat 5 g/l
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 20° C Sekunden lang mit einer Stromdichte von 3,5 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 150° C getrocknet.
Beispiel 9
Wäßrige Lösung
Polyäthylen-Maleinsäure-Copolymeri-
sat, 3% 20 g/l
Polymethylolharnstoffmethyläther,
50% 167 g/l
Chromsäure 133 g/l
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 15° C Sekunden lang mit einer Stromdichte von 1,5 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 3 Minuten lang bei 1800C getrocknet.
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der
Behandlungslösung bei einer Temperatur von 2O0C Sekunden lang mit einer Stromdichte von 3,5 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 1600C getrocknet.
Beispiel 11 Wäßrige Lösung
Teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat 50 g/l
Phosphorsäure lg/1
Ammoniumbichromat 50 g/l
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 200C Sekunden lang mit einer Stromdichte von 4,2 A/dm2 elektrolysiert und anschließend 4 Minuten lang bei 1600C getrocknet.
Es werden Vergleichsversuche durchgeführt, bei welchen nach der Erfindung behandelte Stahlbleche, nicht elektrolytisch behandelte Stahlbeche und nicht behandelte Bleche mit Salzwasser besprüht werden. Dabei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Salzwassersprühversuch *)
Beispiel 1 50 Stunden
Beispiel 2 80 Stunden
Beispiel 3 100 Stunden
Beispiel 4 50 Stunden
Beispiel 9 50 Stunden
Nicht behandelt 5 bis 10 Minuten
Nicht elektrolytisch behandelt 2 bis 10 Stunden
Ausgeführt nach Japanese Industrial Standard (J. I. S.) Z-2371. Jeder Wert gibt die Zeitspanne bis zum Auftreten eines roten Rostes an.
Nachstehend sind die Ergebnisse von Haftungstests aufgeführt, die an Überzügen der nach den vorhergehenden Beispielen behandelten Stahlbleche nach der Schrägschneidemethode ermittelt werden:
Beispiel Nr. Melamin-
Alkyd-
Überzug, weiß
Lack
überzug,
weiß
Ölfarbe,
weiß
2) 3)
1 100/100 100/100 100/100
2 100/100 100/100 100/100
3 100/100 95/100 100/100
4 100/100 98/100 100/100
7 100/100 98/100 100/100
9 100/100 100/100 100/100
Nicht behandelt 70/100 60/100 85/100
Nicht elektrolytisch
behandelt 100/100 95/100 100/100
Wäßrige Lösung
Beispiel 10
Polyvinylacetat-Maleinsäure-Copoly-
merisat, 10% 88 g/l
Polymethylol-Melamin-Methyläther,
50% 59 g/l
Borsäure 5,9 g/l
Chromsäure 17,7 g/l
Handelsüblicher Überzug, Einbrenntemperatur 120° C, 20 Minuten.
2) Handelsüblicher Überzug, Trocknung bei Raumtemperatur während einer Zeitspanne von 48 Stunden vor der Untersuchung.
3) Handelsübliche Ölfarbe, Zinkweiß-A-Klasse, Trocknung während einer Zeitspanne von 72 Stunden vor der Untersuchung.
Beispiel 12
Wäßrige Lösung
Polyvinyknethyläther-Maleinsäure-
Copolymerisat, 5% 8,3 g/l
Aluminiumbichromat 3,3 g/l
saures Zinkphosphat 1,7 g/l
Ein elektrolytisch gereinigtes, galvanisch mit Zink überzogenes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 8O0C 0,2 Sekunden lang mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 elektrolysiert, anschließend aus der Behandlungslösung entfernt und mittels heißer Luft (300 0C) 10 Sekunden lang getrocknet.
Das auf diese Weise behandelte galvanisierte Stahlblech besitzt beim Salzwassersprühversuch eine Widerstandsfähigkeit gegenüber weißem Rost von 200 Stun- ίο den. Ferner weist die Oberfläche auch nach einer Bearbeitung keine Sprünge auf und besitzt ein erhöhtes Haftungsvermögen für Farbe.
B e i s ρ i e 1 13
Wäßrige Lösung
Polyäthylen-Maleinsäure-Copolymeri-
sat 300 g/l
Chrombichromat 200 g/l
Phosphorsäure 10 g/l
Ein entfettetes und gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 550C 0,5 Sekunden lang mit einer Stromdichte von 15 A/dma elektrolysiert und anschließend aus der Behandlungslösung entfernt; die noch anhaftende Lösung wird mittels eines Walzenpaares aus synthetischem Kautschuk abgequetscht, worauf das Blech 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 15O0C getrocknet wird.
Beispiel 14
Wäßrige Lösung
Teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat 50 g/l
Phosphorsäure 10 g/l
Chromsäure 30 g/l
Nichtionisches oberflächenaktives
Mittel lg/1
40
Ein gereinigtes Stahlblech wird als Anode in der Behandlungslösung bei einer Temperatur von 2O0C mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 während eines Zeitraums von einer Sekunde elektrolysiert, dann als Kathode in derselben Lösung mit einer Stromdichte von 4 A/dm2 während eines Zeitraums von einer Sekunde elektrolysiert, danach daraus herausgezogen und schließlich bei einer Temperatur von 1800C während eines Zeitraums von 3 Minuten getrocknet.
Die Behandlungslösung wird aus einer wäßrigen 50%igen Polyäthylen-Maleinsäure-Copolymerisatlösung, der ein Drittel des Gewichtes an Eisenoxydpigment als Farbpigment und anschließend Chrombichromat und Phosphorsäure zugesetzt wird, hergestellt.
Diese gefärbte Behandlungslösung ist viskos und in hohem Maße thixotrop. Ein gereinigtes Stahlblech wird als Kathode in dieser Lösung 1 Sekunde lang mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 elektrolysiert, worauf die noch anhaftende Lösung mittels Walzen abgequetscht wird. Dann wird das Blech 45 Sekunden lang bei einer Temperatur von 3000C getrocknet. Das Schichtgewicht des gefärbten Überzugs beträgt etwa mg/dm2. Dieser Farbüberzug ist witterungsbeständig und besitzt ein schönes Aussehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kathodischen Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen, insbesondere aus Eisen und Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung 0,2 Sekunden lang oder mehr in einem Bad mit einem Gehalt an wasserlöslichen organischen Hochpolymeren neben 3- und owertigen Chromverbindungen oder oxydierend wirkenden anorganischen Verbindungen oder solchen anorganischen Verbindungen, die mit den Hochpolymeren zu reagieren vermögen, und einer anorganischen oder organischen Säure bei einem pH-Wert der Lösung von 0,5 bis 7,0 durchgeführt und der erzeugte Überzug anschließend bei einer Temperatur von 100 bis 3000C getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung bei einer Stromdichte von 0,5 bis 10 bzw. bei 15 A/dm2 durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit einem Gehalt an Polyvinylacetat, einer 3- oder owertigen Chromverbindung und Phosphorsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit einem Gehalt an Polyhydroxy-, Polycarboxy-Hochpolymeren oder Polysulfonsäuren von Hochpolymeren verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen mit einem Gehalt an Polycarboxy- oder Polysulfonsäurehochpolymeren zusätzlich Polyhydroxyverbindungen oder Polyamine zugegeben werden.
909 513/1887
DEY468A 1960-01-23 1961-01-23 Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden Pending DE1291595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP218260 1960-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291595B true DE1291595B (de) 1969-03-27

Family

ID=11522202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY468A Pending DE1291595B (de) 1960-01-23 1961-01-23 Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3175964A (de)
DE (1) DE1291595B (de)
GB (1) GB972072A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8067113B2 (en) 1999-12-17 2011-11-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polymer battery module packaging sheet and a method of manufacturing the same

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031792A (en) * 1962-01-20 1966-06-02 Yawata Iron & Steel Co Method of chemically treating metals by electrolysis
US3464899A (en) * 1964-04-24 1969-09-02 M & T Chemicals Inc Chromium plating process
GB1116385A (en) * 1964-08-31 1968-06-06 Kansai Paint Co Ltd Anticorrosion treatment of zinc surfaces
US3505128A (en) * 1964-10-07 1970-04-07 Yawata Seitetsu Kk Aqueous metal-coating composition
US3385777A (en) * 1964-12-30 1968-05-28 Shell Oil Co Electrochemical deposition of organic films
US3532611A (en) * 1965-05-25 1970-10-06 Nippon Kokan Kk Process for the manufacture of surface-treated metallic sheets or the like,with superior coating and anti-corrosive performance
US3468766A (en) * 1965-08-27 1969-09-23 Mc Donnell Douglas Corp Treatment of aluminum
US3290235A (en) * 1965-12-02 1966-12-06 Glidden Co Electrodeposition of acidic resin with subsequent anodic electrolysis in dispersioncontaining metal treating oxyanions
US3637470A (en) * 1970-03-23 1972-01-25 Ppg Industries Inc Phosphoric acid pretreatment of electrodepositable welded metal seams
JPS4924968B1 (de) * 1970-08-17 1974-06-26
US4064028A (en) * 1971-11-18 1977-12-20 Kansai Paint Co., Ltd. Process for electrocoating
JPS524255B2 (de) * 1972-08-26 1977-02-02
US3985584A (en) * 1972-10-25 1976-10-12 Oakite Products, Inc. Metal protective coating compositions, their preparation and use
JPS5437627B2 (de) * 1974-06-17 1979-11-16
GB1549856A (en) * 1975-06-20 1979-08-08 Ici Ltd Phosphating process
ES452499A1 (es) * 1976-10-05 1978-04-01 Brugarolas Sa Procedimiento para colmatar peliculas obtenidas por oxida- cion anodica sobre el aluminio y sus aleaciones.
JPS53122894A (en) * 1977-03-30 1978-10-26 Japan Exlan Co Ltd Treating of carbon fiber
US4187203A (en) * 1978-07-14 1980-02-05 Desoto, Inc. Polyamine-chromic acid ionic polymers and aqueous cationic electrocoat systems containing the same
JPS6050228B2 (ja) 1979-04-06 1985-11-07 株式会社 日本ダクロシヤムロツク 防食被覆組成物
US4701350B2 (en) * 1980-11-06 1997-08-05 Surface Technology Corp Process for electroless metal deposition
US4444802A (en) * 1982-05-03 1984-04-24 Ashland Oil, Inc. Water-borne firm coating compositions and processes therefor
US4444803A (en) * 1982-05-03 1984-04-24 Ashland Oil, Inc. Water-borne soft coating compositions and processes therefor
US4479981A (en) * 1982-05-03 1984-10-30 Ashland Oil, Inc. Water-borne hard coating compositions and processes therefor
US4659380A (en) * 1982-05-24 1987-04-21 Ashland Oil, Inc. Water-borne permanent coating compositions and processes therefor
US4475957A (en) * 1983-10-17 1984-10-09 Amchem Products, Inc. Coating composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733199A (en) * 1956-01-31 Electrolytic treatment of metal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215143A (en) * 1935-07-06 1940-09-17 Crosse And Blackwell Ltd Lacquered metal container for foodstuffs
US2145710A (en) * 1936-04-01 1939-01-31 Gen Electric Capacitance device
US2530366A (en) * 1947-01-08 1950-11-21 Du Pont Electrophoretic deposition of ethylene polymers
FR1080914A (fr) * 1953-06-16 1954-12-14 United States Steel Corp Procédé électrochimique de revêtement des surfaces en acier, produits destinés à sa mise en oeuvre et produits en résultant
US2798040A (en) * 1955-09-15 1957-07-02 Dow Chemical Co Electrowinning of metals
US2947677A (en) * 1958-07-11 1960-08-02 Sylvania Electric Prod Electrophoretic coating material
NL260637A (de) * 1959-05-19
US3097118A (en) * 1959-11-09 1963-07-09 Clarence E Leonard Process and product for removing rust and coating materials
US3101287A (en) * 1961-01-03 1963-08-20 Leo V Curtin Conditioning treatment for metal surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733199A (en) * 1956-01-31 Electrolytic treatment of metal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8067113B2 (en) 1999-12-17 2011-11-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polymer battery module packaging sheet and a method of manufacturing the same
US9537120B2 (en) 1999-12-17 2017-01-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polymer battery module packaging sheet and a method of manufacturing the same
US9865846B2 (en) 1999-12-17 2018-01-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Polymer battery module packaging sheet and a method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3175964A (en) 1965-03-30
GB972072A (en) 1964-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291595B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE3234558C2 (de)
DE1288215B (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE2155726A1 (de) Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE1279429B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege aus elektrochemisch erzeugtem hydratisiertem Chromoxyd auf Metalloberflaechen
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
WO2005047565A1 (de) Farbige chromfreie konversionsschichten auf metalloberflächen
DE2134412C3 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010025707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE1696143A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflaechenschichten auf Metallgegenstaenden
DE2063606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißblech mit geringer Tendenz zu Verschmierungen
DE2240724A1 (de) Beschichtungsmaterial zur erzeugung eines ueberzuges auf metallunterlagen
DE1919389C3 (de) In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen