DE1290030B - Saegeblatt zum Saegen von Metall - Google Patents

Saegeblatt zum Saegen von Metall

Info

Publication number
DE1290030B
DE1290030B DE1962H0045192 DEH0045192A DE1290030B DE 1290030 B DE1290030 B DE 1290030B DE 1962H0045192 DE1962H0045192 DE 1962H0045192 DE H0045192 A DEH0045192 A DE H0045192A DE 1290030 B DE1290030 B DE 1290030B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
welding
electron beam
back part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962H0045192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Honsberg GmbH
Original Assignee
Gebr Honsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Honsberg GmbH filed Critical Gebr Honsberg GmbH
Priority to DE1962H0045192 priority Critical patent/DE1290030B/de
Priority to LU43327D priority patent/LU43327A1/xx
Priority to CH312263A priority patent/CH415015A/de
Priority to GB1011263A priority patent/GB1010969A/en
Priority to DK118763A priority patent/DK109116C/da
Priority to AT211063A priority patent/AT259995B/de
Publication of DE1290030B publication Critical patent/DE1290030B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt zum Sägen von Metall, bei dem das tragende Rückenteil und das gezahnte Teil aus verschiedenen Materialien bestehen, beide Bestandteile durch Schweißen miteinander verbunden sind und eine konische Form des Zahnquerschnittes auf dem Wege des Schleifens erzeugt ist.
  • Bei den bekannten Sägeblättern dieser Art werden das aus minderwertigerem Material bestehende sogenannte Stammblatt oder Rückenteil und das aus einem besonders hochwertigen Material bestehende, die Zähne tragende Teil durch Stumpfschweißen miteinander verbunden: Dieses Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. Das Stumpfschweißen geschieht durch Einleiten eines elektrischen Stromes in die beiden zusammenzuschweißenden Teile unter Hinzufügung eines Fremdmaterials, des sogenannten Schweißmaterials. Durch das Einleiten des Stromes wird von dem die Schweißnaht umgebenden Material der beiden Teile ein Teil zerstört und verläuft, so daß schon dadurch Unebenheiten an der Schweißnaht entstehen. Es wird also eine Verformung der beiden Sägeblattkanten auf der ganzen Länge durchgeführt. Durch das Hinzufügen eines dritten Materials werden die beiden Materialien, ebenso wie durch den starken Abbrand, in ihrer Qualität verdorben. Durch die Verschlechterung des Materials können Brüche und Risse eintreten, durch die Werkzeuge zerbrechen können. Dadurch können Unfälle entstehen, weil die zerbrochenen Teile abgeschleudert werden. Außerdem aber werden während des Zusammenschweißens die beiden zusammenzuschweißenden Teile unter Druck gesetzt. Dadurch werden die während des Schweißens weichgewordenen Materialien ineinandergeschoben, es entstehen eine Überlappung und Wülste. Die gefürchtete Schweißraupe ist bei dem bekannten Stumpfschweißen nicht zu vermeiden. Durch die so entstehenden Buckel, die an den Kanten der beiden zusammenzuschweißenden Teile vorhanden sind, besteht die Gefahr, daß beim Schneiden das Sägeblatt klemmt bzw. zerspringt. Weil eine glatte Schweißnaht deshalb mit dem bekannten Stumpfschweißen kaum zu erreichen ist, wird in der Praxis häufig auf zusammengeschweißte Sägeblätter verzichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein geschweißtes Sägeblatt zu schaffen, bei dem die geschilderten Nachteile vermieden sind.
  • Das erfindungsgemäße Sägeblatt der anfangs genannten Art ist Gekennzeichnet durch eine mittels Elektronenstrahl hergestellte Schweißverbindung zwischen dem gezahnten Teil und dem Rückenteil des -eblattes sowie durch ein auf die Dicke des Rückenteiles zurückgeschliffenes gezahntes Teil rechteckigen Ausgangsquerschnittes.
  • Bei der Herstellung dieser Schweißverbindung werden die Kanten der beiden zusammenzuschweißenden Teile nach diesem an sich bekannten Schweißverfahren durch einen Elektronenstrahl gezielt beschossen. Es wird also nicht die gesamte Nahtfläche unter einen Schweißstrom gesetzt, sondern der Elektronenstrahl wird nur punktweise auf die beiden lose gegeneinandergespannten Stücke gerichtet.
  • Durch das gezielte Auftreffen des Elektronenstrahls auf die zu schweißenden Stellen wird die Hitze immer nur an der Stelle hervorgerufen, wo sie gerade gebraucht wird. Dadurch zerfließt das Material an diesen Stellen, ohne daß die Nachbargebiete der Sägeblatteile betroffen werden, Dadurch wird es mit Sicherheit verhindert, daß irgendwelche Wülste oder Buckel entstehen. Es entsteht eine vollkommen gleichmäßige und dichte Schweißnaht.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Schweißverbindung ermöglicht es, die beiden Sägeblattteile mit verschiedenen Dicken zusammenzuschweißen, was mit dem Stumpfschweißen nicht möglich war.
  • Dadurch wirkt sich hier das Schweißen mit dem Elektronenstrahl vorteilhaft für das konische Schleifen der Sägeblätter aus.
  • Es ist zwar bekannt, Rundsägeblätter konisch zu schleifen. Jedoch hat man dieses nur bei Größen bis zu 300 mm Durchmesser durchgeführt. Das konische Schleifen von Langsägeblättern wurde praktisch nicht ausgeführt, weil eben bisher nur Materialien gleicher Dicken zusammengeschweißt werden konnten und durch konisches Schleifen der Rücken dann zu schwach geworden wäre. Deshalb wurden Langsägeblätter und Kreissägeblätter von größerem Durchmesser bisher geschränkt.
  • Dadurch, daß man beim Schweißen mit Elektronenstrahl zwei verschiedene Materialdicken verbinden kann, kann die Konizität nun auf das vordere, zähnetragende Blatt gelegt werden. Zum Beispiel hat ein Blatt von 600 mm Länge eine Breite von 60 mm, auf die beim Stumpfschweißen die Konizität hätte verteilt werden müssen. Beim Schweißen mit Elektronenstrahl wird nur das vordere Teil von 15 bis 16 mm konisch geschliffen. Dadurch kann auch der Winkel wesentlich steiler gewählt werden BeI gleichem Winkel müßte die Ausgangsdicke des hochwertigeren zähnetragenden Materials bei dem bekannten Verfahren und ebenfalls die des minderwertigeren Materials viel größer sein, um im Rücken noch auf die Mindeststärke zu kommen.
  • Durch die Erfindung ist es praktisch möglich geworden, Kreissägeblätter mit mehr als 300 mm Durchmesser und Langsägeblätter konisch auszubilden und nachschleifbar zu machen.
  • Die Vorteile, die die Konizität des Sägeblattes bietet, sind bekanntlich sehr groß. Die Leistung eines konischen Sägeblattes ist viel höher als die eines solchen mit gerader geschränkter Ausführung des vorderen Blattes, da die Zähne sich seitlich gleichmäßig abnutzen und sich vor allen Dingen auch nicht in so kurzer Zeit abnutzen, wie es bei gerader geschränkter Ausführung des vorderen Blattes der Fall ist. Der Schnitt wird dadurch sauber und gerade. Außerdem ist die Schnittdruckbelastung bei konischer Ausbildung des vorderen Sägeblattes gleichmäßiger als bei gerader geschränkter Ausführung: -Die- Schnittzeiten sind außerdem kürzer. Die Zähne nutzen sich nicht so schnell ab. Dadurch ist die Leistung des konisch geschliffenen Sägeblattes größer. Eine Säge gemäß der Erfindung kann, wie in der Praxis nachgewiesen wurde, etwa dreißigmal nachgeschliffen werden, ohne daß die Konizität vollständig verschwindet. Vergleichsweise wäre bei Verteilung der Konizität über das ganze Blatt dagegen nur ein einmaliges oder zweimaliges Nachschleifen möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 und 2 zeigen das Sägeblatt schematisch vor und nach dem Schleifen.
  • In F i g. 1 ist 1 das vordere Teil des Sägeblattes, der aus einem hochwertigen Stahl besteht und 2 das Rückenteil, das aus einem minderwertigerem Material hergestellt werden kann. 3 ist die Schweißnaht.
  • Das Rückenteil t hat rechteckigen Querschnitt. Das vordere Blatt ist dicker als das Rückenblatt. Die beiden Teile sind mittels Elektronenstrahl zusammengeschweißt. Dadurch entsteht eine Schweißnaht 3, die keine überstände und Buckel hat.
  • F i g. 2 soll verdeutlichen, wie das Sägeblatt nach F i g. 1 geschliffen wird. 6 deutet ein Schleifwerkzeug an, durch das die Ecken 7 und $ des vorderen Blattes 1. konisch abgeschliffen worden sind, .das in das Rückenteil 2 fugenlos übergeht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sägeblatt zum Sägen von Metall, bei dem das tragende Rückenteil und das gezahnte Teil aus verschiedenen Materialien bestehen, beide Bestandteile durch Schweißen miteinander verbunden sind und eine konische Form des Zahnquerschnittes auf dem Wege des Schleifens erzeugt ist, gekennzeichnet durch eine mittels Elektronenstrahl hergestellte Schweißverbindung zwischen gezahntem Teil und Rückenteil des Sägeblattes sowie durch ein auf die Dicke des Rückenteiles zurückgeschliffenes gezahntes Teil rechteckigen Ausgangsquerschnittes.
DE1962H0045192 1962-03-19 1962-03-19 Saegeblatt zum Saegen von Metall Pending DE1290030B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0045192 DE1290030B (de) 1962-03-19 1962-03-19 Saegeblatt zum Saegen von Metall
LU43327D LU43327A1 (de) 1962-03-19 1963-03-11
CH312263A CH415015A (de) 1962-03-19 1963-03-12 Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern
GB1011263A GB1010969A (en) 1962-03-19 1963-03-14 Method for the production of saw blades
DK118763A DK109116C (da) 1962-03-19 1963-03-15 Fremgangsmåde til fremstilling af et savblad.
AT211063A AT259995B (de) 1962-03-19 1963-03-18 Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0045192 DE1290030B (de) 1962-03-19 1962-03-19 Saegeblatt zum Saegen von Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290030B true DE1290030B (de) 1969-02-27

Family

ID=7155740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0045192 Pending DE1290030B (de) 1962-03-19 1962-03-19 Saegeblatt zum Saegen von Metall

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT259995B (de)
CH (1) CH415015A (de)
DE (1) DE1290030B (de)
DK (1) DK109116C (de)
GB (1) GB1010969A (de)
LU (1) LU43327A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597465A (en) * 1977-04-16 1981-09-09 Ellis G A Cutting tools and methods of manufacturing such tools
EP0890405B1 (de) * 1997-07-08 2003-04-09 Alfred Visilit Verfahren zur Herstellung eines kreisförmigen Schneidwerkzeugs und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527203C (de) * 1930-03-06 1931-06-15 Wagner Maschf Gustav Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE726818C (de) * 1938-03-29 1942-10-21 Eberhard Wrede Saegeblatt, insbesondere Holzsaegeblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527203C (de) * 1930-03-06 1931-06-15 Wagner Maschf Gustav Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE726818C (de) * 1938-03-29 1942-10-21 Eberhard Wrede Saegeblatt, insbesondere Holzsaegeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
AT259995B (de) 1968-02-12
CH415015A (de) 1966-06-15
DK109116C (da) 1968-03-18
LU43327A1 (de) 1963-05-11
GB1010969A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1242208B1 (de) Verfahren zum befestigen eines hartmetallzahnes an einem sägeblatt
DE1777336A1 (de) Schaerfvorrichtung an einer Motorkettensaege
DE3433279A1 (de) Saegeblatt
DE3434714C2 (de)
DE1290030B (de) Saegeblatt zum Saegen von Metall
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE1628916B2 (de) Schneidglied
EP2501245A1 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP0674964A1 (de) Anschlussende für Wickelschläuche
DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE2225227A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hartmetall-saegeblatt
DE4138025A1 (de) Bandmesser
DE3540677C1 (de) Vorrichtung zum Stoßflankenkantenentgraten insbesondere von Kolbenringen
DE8020042U1 (de) Schärfvorrichtung zum Schärfen eines Schneidwerkzeuges
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE819939C (de) Maschinell hergestellte Schweissverbindung von Blechen, insbesondere von Lokomotivkesselblechen
DE1552692A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegeketten
DE2828496A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von motorsaegen-ketten
CH185210A (de) Sägeblatt für Kreis- und Gattersägen.
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE2522618A1 (de) Saegeblatt
DE1527095C (de) Profilhobelstahl oder Profilschneidstahl für eine Verzahnungsmaschine
DE3300106A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen
DE816631C (de) Verfahren zum Schaerfen der Zaehne von Saegeketten