DE1288931B - Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE1288931B
DE1288931B DEF44433A DEF0044433A DE1288931B DE 1288931 B DE1288931 B DE 1288931B DE F44433 A DEF44433 A DE F44433A DE F0044433 A DEF0044433 A DE F0044433A DE 1288931 B DE1288931 B DE 1288931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vacuum
skid device
valve
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44433A
Other languages
English (en)
Inventor
Bent William Harold
Walker Frederick James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harry Ferguson Research Ltd
Original Assignee
Harry Ferguson Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Ferguson Research Ltd filed Critical Harry Ferguson Research Ltd
Publication of DE1288931B publication Critical patent/DE1288931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage gangswellen in ihrer Geschwindigkeit nur bis zu einem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit bestimmten Wert differieren können, einem Servobremsgerät und einer Gleitschutzvorrich- F i g. 1 zeigt ein Bremssystem, das einen Vakuum-
tung, die unmittelbar vor dem Blockieren der ge- behälter 10, ein Vakuum-Servobremsgerät 11, eine bremsten Räder auf Steuermittel einwirkt, welche die 5 trägheitsgesteuerte Gleitschutzvorrichtung 12, ein Servokraft abschalten. Steuerventil 13 und ein Umschaltventil 14 aufweist.
Es sind bereits servobetätigte Fahrzeugbrems- Das Vakuum wird von dem Fahrzeugmotor über ein systeme bekannt, die eine Vorrichtung aufweisen, Rückschlagventil 20 im Behälter 10 erzeugt. Eine Leiweiche unmittelbar vor dem Blockieren eines Rades tung 21 verbindet über das Umschaltventil 14 den und der damit verbundenen Gefahr des Ausbrechens ίο Behälter 10 mit dem Vakuum-Servobremsgerät 11. des Fahrzeuges aus der Spur die Servokraft dadurch Das Umschaltventil 14 besteht aus zwei Kammern
vermindert oder ausschaltet, daß der Servomechanis- 25 und 26, die durch einen Kanal 27 miteinander vermus vom Bremssystem ganz oder wirkungsmäßig teil- bunden sind. Eine Abdeckplatte 28 mit Öffnungen 29 weise abgeschaltet wird. ist an einem Ende des Ventils befestigt. Am anderen
Es ist auch bekannt, bei Fahrzeugbremssystemen 15 Ende des Ventils ist ein Gehäuse 30 angeordnet, das mit Blockierreglern eine Vorrichtung vorzusehen, die eine Membran 31 enthält, die das Gehäuse in zwei bei Blockiergefahr am Pedal eine Gegenkraft erzeugt, Kammern 32 und 33 unterteilt. Eine von der Memum dem Fahrer dadurch die bevorstehende Blockier- bran 31 mittig getragene Anschlagplatte 34 wird durch gefahr anzuzeigen. eine Feder 35 nach rechts in Richtung auf einen Kanal
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage der 20 36 gedrückt, der zu der Ventilkammer 25 führt. Zwieingangs genannten Art so auszubilden, daß bei sehen der Platte 34 und dem Kanal 36 wird jedoch Blockiergefahr der Fahrzeugführer gewarnt und die stets ein Spalt 37 aufrechterhalten, um atmosphä-Bremskraft trotz fehlerhafter verstärkter Betätigung rische Luft, die in die Kammer 33 des Gehäuses 30 des Bremspedals verringert wird. durch Öffnungen 38 eintritt, in die Kammer 25 ein-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 25 treten zu lassen.
löst, daß die Steuermittel so ausgebildet sind, daß Eine Stange 41 erstreckt sich axial zum Umschalt-
nach dem Ansprechen der Gleitschutzvorrichtung und ventil 14 durch die Kanäle 27 und 36 sowie die Vendem Ausschalten der Servokraft im Servobremsgerät tilkammern 25 und 26, wobei ein Ende der Stange an eine zur Betätigungskraft (Fußkraft) entgegengesetzte der Anschlagplatte 34 in deren Mitte befestigt ist, um Kraft wirksam wird. 30 mit dieser bewegt werden zu können, während das
Die durch die Steuermittel eingeleitete Kräfte- andere Ende gleitend in einem verstärkten Teil 42 der umkehr der Servoeinrichtung bewirkt eine Herab- Abdeckplatte 28 angeordnet ist. Auf der Stange 41 Setzung der resultierenden Bremskraft bis unter den sind innerhalb der Kammern 25 und 26 Ventilteile 43 das Blockieren verursachenden Wert. Als besonderer und 44 mit Abstand voneinander angeordnet. Die Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber be- 35 Anschlagflächen 45 und 46 des Ventilteils 43 kommen kannten Ausführungsformen ergibt sich, daß die abwechselnd an Sitzen 47 und 48 der Kammer 25 und Bremskraftänderung nicht nur auf das Pedal als Signal die Anschlagflächen 49 und 50 des Ventilteils 44 abfür den Fahrer, sondern auch unmittelbar auf das wechselnd an Sitzen 51 und 52 der Kammer 26 zur Bremssystem einwirkt, wodurch eine ungewollte Anlage.
Bremskraftverstärkung durch den Fahrer ausgeschal- 40 Die Leitung 21 ist mit dem Kanal 27 des Umschalttet wird. ventils 14 verbunden. Leitungen 55 und 56 verbinden
Das Servobremsgerät ist vorzugsweise als Vakuum- die Kammern 25 und 26 mit dem Vakuum-Servo-Servobremsgerät ausgebildet, das Mittel zum Einfüh- bremsgerät 11. Dieses besteht aus einem Gehäuse 60 ren von Luftdruck und Vakuum in zwei durch eine und einer Membran 61, die in dem Gehäuse angeord-Membran abgeteilte Kammern aufweist, wobei die 45 net ist und einen Ventilkörper 62 trägt. Der Ventil-Steuermittel bei Blockiergefahr die Beaufschlagung körper 62 ist gleitend in einer Öffnung 63 im Gehäuse der Kammern mit Luftdruck und Vakuum vertäu- 60 angeordnet und weist eine Kolbengruppe 64 auf, sehen, wodurch der Vakuum-Servomechanismus den deren eines Ende zwei Kolben 65 und 66 hat und sich Bremseffekt vermindert. vom linken Ende des Gehäuses in einen Tandem-
Die Gleitschutzvorrichtung arbeitet zweckmäßiger- 50 hauptzylinder 67 erstreckt, der durch die Leitungen weise im Zusammenhang mit der Trägheit einer rotie- 68 und 69 mit den vorderen und hinteren Bremsen renden Schwungmasse, die mit einem umlaufenden des Fahrzeuges verbunden ist. Der Tandemhaupt-Teil des Fahrzeugantriebes verbunden ist. zylinder 67 bildet einen Teil eines statischen hydrau-Nachstehend sind Ausführungsmöglichkeiten der lischen Systems, das mit den Bremsen verbunden ist. Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. 55 Das andere Ende der Kolbengruppe 64 erstreckt sich In dieser zeigt über die rechte Seite des Gehäuses 60 hinaus und ist F i g. 1 eine Bremsanlage mit einem Vakuum- bei 70 drehbar mit einem durch den Fuß des Fahrers Servobremsgerät, Steuermitteln und Gleitschutzvor- betätigbaren Bremspedal 71 verbunden, richtung und Die Membran 61 und der Ventilkörper 62 unter-F i g. 2 eine Abwandlung der in F i g. 1 dargestell- 60 teilen das Gehäuse 60 in zwei Kammern 72 und 73. ten Anlage. Eine dritte Kammer 74 wird innerhalb der Kammer Die dargestellten Bremsanlagen sind für den Ge- 73 durch einen Balg 75 gebildet, der sich zwischen brauch in Fahrzeugen bestimmt, in denen vier oder dem Ventilkörper 62 und dem linken Ende des Gemehr Räder durch ein gesteuertes Hauptdifferential- häuses 60 erstreckt. Die Leitungen 56 und 55 münden getriebe sowie durch gesteuerte oder nicht gesteuerte 65 in die Kammern 73 bzw. 74. Ein im Ventilkörper 62 Zwischendifferentialgetriebe angetrieben werden. Mit angeordneter Kanal 76 verbindet die Kammer 73 mit einem gesteuerten Differentialgetriebe ist dabei ein einer in der Kolbengruppe 64 vorgesehenen Nut 77. Differentialgetriebe gemeint, in welchem die Aus- Diese steht mit einer im Ventilkörper 62 angeord-
3 4
neten Kammer 78 in Verbindung, die durch einen sphärendruck. Eine Auslaßleitung 102 verbindet die
Kanal 79 mit der Kammer 72 verbunden ist. Die Auslaßkammer 98 mit der Kammer 32 des Umschalt-
Kammer 74 ist durch eine ringförmige Ventilplatte 80 ventils 14.
mit einer am Umfang verlaufenden Reihe von Öff- Das Ventil 99 wird normalerweise durch eine Feder nungen 90 mit einer Kammer 81 verbunden, welche 5 103 gegen die Öffnung gedrückt, die die Kammern 96 durch die Ventilplatte 80 begrenzt ist. Der Ventil- und 98 verbindet, um so eine Verbindung zwischen körper 62 und ein Ventilteil 82 sind gleitend auf der diesen Kammern zu verhüten. Das Ventil 100 wird Kolbengruppe 64 angeordnet. Der Ventilteil 82 stützt normalerweise von der Öffnung weggedrückt, die die sich durch Anschläge 83 am Ventilkörper 62 gegen Kammern 97 und 98 verbindet, um so die Kammer 98 die biegsam mit ihrer äußeren Kante 84 an dem Ven- io zur Außenluft hin zu öffnen. Dadurch wird die Austilkörper 62 befestigte Ventilplatte 80 ab. Ein weiterer laßleitung 102 mit der Außenluft verbunden, und der Ventilteil 85, der in eine Bohrung im Ventilkörper 62 Druck in den beiden Kammern 32 und 33 im Geverschiebbar angeordnet ist, wird von der Kolben- häuse 30 des Umschaltventils 14 ist gleich hoch. Diegruppe 64 aufgenommen, wobei deren Teil 86 mit ser Zustand bleibt während des normalen Bremsens einem größeren Durchmesser Anschlag und Sitz für 15 unverändert,
den Ventilteil 85 bildet. Haben die Fahrzeugräder beim Bremsen die Nei-
Das Bremssystem ist nachstehend im normalen gung zu blockieren, so bewegt die Gleitschutzvorrich-Betrieb beschrieben. Das System ist in F i g. 1 in der tung 12 die Stange 95 in der bekannten Weise nach Stellung »Bremsen gelöst« dargestellt. In dieser Stel- links. Dies bewirkt ein Schließen des Ventils 100 und lung wird Vakuum vom Behälter 10 durch die Lei- 20 ein Öffnen des Ventils 99, um die Leitung 102 und tung 21 zum Kanal 27 im Umschaltventil 14 und von die Kammer 32 mit dem Vakuum aus dem Behälter dort durch die Kammer 26 und die Leitung 56 zur 10 durch die Kammern 96 und 98 zu verbinden. Da Kammer 73 des Servobremsgerätes 11 geführt. Diese die Kammer 33 des Umschaltventils 14 noch unter Kammer ist mit der Kammer 72 durch den Kanal 76, atmosphärischem Druck steht, bewirkt der Druckdie Nut 77, die Kammer 78 und den Kanal 79 ver- 25 unterschied zwischen den Kammern 32 und 33, daß bunden, so daß in der Kammer 72 ebenfalls Vakuum die Membran 31, die Platte 34 und die Stange 41 sich herrscht. Gleichzeitig steht die Kammer 74 durch die nach links bewegen. Dadurch werden die Ventilteile Leitung 55, die Kammer 25, den Kanal 36, die Kam- 43 und 44 nach links zum Anschlag an die Sitze 47 mer 33 und die Öffnungen 38 mit der Außenluft in und 51 gebracht, so daß die Kammer 74 des Vakuum-Verbindung. 30 Servobremsgerätes 11 durch die Leitung 55, den
Sobald das Bremspedal 71 niedergedrückt wird, be- Kanal 27 und die Leitung 21 mit dem Vakuumbehäl-
wegt sich die Kolbengruppe 64 (in F i g. 1) nach links, ter 10 verbunden ist und der Luftdruck in den Kam-
und der Teil 86 mit dem größeren Durchmesser der mern 74 und 72 sinkt.
Kolbengruppe 64 stößt den Ventilteil 85 nach links Gleichzeitig wird die Kammer 73 des Bremsgerätes zum Anschlag geegen den Ventilteil 82. Dadurch hebt 35 11 über die Leitung 56, die Kammer 26 und die öffder Ventilteil 85 die Verbindung zwischen den Kam- nungen 29 mit der Außenluft verbunden. Die Kammern 72 und 73 auf. Bei weiterer Bewegung der KoI- mer 72, welche vorher unter Atmosphärendruck bengruppe 64 stößt der Ventilteil 85 den Ventilteil 82 stand, steht nun unter einem Druck, der niedriger ist nach links, was durch das Nachgeben der kreisförmi- als der Atmosphärendruck, und die Kammer 73, gen Ventilplatte 80 möglich ist. Dadurch wird die 40 welche vorher unter Vakuum stand, ist mit der Kammer 81 mit der Kammer 72 durch die Kammer Außenluft verbunden, so daß der Druckunterschied 78 und den Kanal 79 in Verbindung gebracht, d. h., die Membran 61 nach rechts zu bewegen sucht,
die Kammer 72 wird mit der Außenluft verbunden. So wird die Kraft, welche darauf abzielt, die Mem-Da die Kammer 73 unter Vakuumeinfluß steht, unter- bran 61, den Ventilkörper 62 und die Kolbengruppe stützt der Druckunterschied zwischen den Kammern 45 64 nach links zu bewegen, herabgesetzt, und am 72 und 73 eine Bewegung des Ventilkörpers 62 und Bremspedal 71 wird eine Gegenkraft gegen die Fußder Kolbengruppe 64 nach links, so daß die Bremsen kraft des Fahrers wirksam. So wird der Bremseffekt wirksam werden. Wenn der Fußdruck auf das Brems- herabgesetzt, und der »Rückstoß« am Bremspedal pedal 71 verringert wird, bringt der Druck in der warnt den Fahrer, daß die Räder zum Blockieren nei-Kammer 74 den Ventilkörper 62 und die Kolben- 50 gen. Das Nachlassen des Bremsdruckes erlaubt dem gruppe 64 in ihre anfängliche »Bremsen gelöst«-Stel- Getriebe, wieder schneller zu werden, so daß die lung zurück. Gleitschutzvorrichtung 12 die Stange 95 nach rechts
Um ein Schleudern infolge eines Blockierens der drückt. Auf diese Weise wird die Auslaßleitung 102 Räder des Fahrzeuges zu verhüten, ist die trägheits- wieder zur Atmosphäre geöffnet, die Stange 41 begesteuerte Gleitschutzvorrichtung 12 mit der vorderen 55 wegt sich nach rechts, und das System kehrt wieder oder hinteren Antriebswelle des Fahrzeuges verbun- in die Stellung zurück, die vor der Blockiergefahr beden. Die Vorrichtung kann beliebig ausgebildet sein, standen hatte. Der fortgesetzte Druck des Fahrers auf wenn sie nur bei einem vorher bestimmten Wert der das Bremspedal 71 bringt die Bremsen wieder voll Drehverzögerung eine Stange 95 (in Fig. 1) nach zur Wirkung. Wenn, während der Fahrer die Bremsen links bewegt. 60 weiterhin betätigt, die Räder wiederum die Neigung
Die Stange 95 bildet ein Element des Steuerventils haben zu blockieren, kommmt die Gleitschutzvorrich-
13, welches zwei Einlaßkammern 96 und 97 umfaßt, tung erneut in Betrieb, um den Bremsdruck kurzzeitig
von denen je eine auf jeder Seite einer zentralen Aus- zu senken. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das
laßkammer 98 angeordnet ist. Die Ventile 99 und 100 Fahrzeug zum Stehen kommt oder der Fahrer seinen
steuern die Öffnungen, welche die Kammern 96 und 65 Druck auf das Bremspedal 71 verringert.
97 mit der Kammer 98 verbinden. Die Kammer 96 ist F i g. 2 zeigt ein ähnliches Bremssystem, bei dem
durch eine Leitung 101 mit dem Vakuumbehälter 10 die Gleitschutzvorrichtung einen Stromkreis schließt,
verbunden, und die Kammer 97 steht unter Atmo- der das Umschaltventil betätigt.
5 6
Das System weist einen Vakuumbehälter 110, ein links gezogen. Der Betrieb der Bremsbetätigungs-Vakuum-Servobremsgerät 111 und eine Gleitschutz- einrichtung während des normalen Bremsens ist der vorrichtung 112 auf. Der Vakuumbehälter 110 ist mit gleiche wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1. einem Umschaltventil 114 verbunden, das mit dem Erfolgt das Bremsen derart, daß die Fahrzeugräder
Bremsgerät 111 und durch einen elektrischen Strom- 5 die Neigung haben zu blockieren, so schließt die kreis mit der Gleitschutzvorrichtung 112 verbun- Gleitschutzvorrichtung den Schalter 115. Der Elektroden ist. magnet 206 wird dadurch erregt und bewegt die Das Umschaltventil 114 weist zwei Kammern 125 Stange 141 nach links. In dieser Stellung wird die Lei- und 126 auf, die durch einen Kanal 127 miteinander tung 156 durch die Kammer 126, die Teilkammer 208 verbunden sind. Eine weitere Kammer 128 ist an io und die Lufteinlaßöffnung 209 mit der Atmosphäre einem Ende des Ventils vorgesehen und weist eine verbunden. Gleichzeitig wird die Leitung 155 mit dem Lufteinlaßöffnung 129 auf. Ein Gehäuse 130 ist am Vakuumbehälter 110 durch die Teilkammer 202, den anderen Ende des Ventils angeordnet und umfaßt Kanal 136, die Leitung 204, die Kammer 125, den eine Membran 131, die das Gehäuse in zwei Kammern Kanal 127 und die Rohrleitung 121 verbunden. Die 132 und 133 aufteilt. Eine Platte 200 unterteilt die 15 Druckverhältnisse in den Leitungen 155 und 156 wer-Kammer 133 in Teilkammern 201 und 202, die durch den daher vertauscht, so daß der Bremsdruck gesenkt einen Durchlaß 203 in der Platte 200 miteinander wird.
verbunden sind. Wenn der Antrieb wieder schneller wird, öffnet die
Die Membran 131 trägt in der Mitte eine Anschlag- Gleitschutzvorrichtung 112 den Schalter 115. Der platte 134 und wird durch eine Feder 135 nach rechts zo Elektromagnet 206 wird dadurch stromlos, und die auf einen Kanal 136 zu gedrückt, der durch eine Lei- Stange 141 wird nach rechts bewegt. Die Leitung 155 tung 204 mit der Kammer 125 verbunden ist. Die wird wieder mit der Atmosphäre und die Leitung 156 Anschlagplatte 134 trägt einen Ventilteil 205, der den mit dem Vakuumbehälter 110 verbunden, so daß die Kanal 136 schließt, wenn er nach rechts bewegt wird. Bremsen wieder stärker zur Wirkung gebracht wer-Im allgemeinen bleibt der Ventilteil 205 in der Stel- 25 den. Wenn, während der Fahrer weiter auf das Bremslung, in der er den Durchlaß 203 schließt. F i g. 2 pedal tritt, die Räder wieder die Neigung zeigen zu zeigt die Stellung des Ventilteils 205 während eines blockieren, so kommt die Gleitschutzvorrichtung er-Störungsfall- oder »Betriebssicherung«-Ansprechens, neut in Betrieb, um die Bremsen kurzzeitig zu lösen, das nachstehend beschrieben wird. Dieser Vorgang geht weiter, bis das Fahrzeug steht.
Axial durch das Umschaltventil 114 erstreckt sich 30 Die »Betriebssicherungs«-Verbindung 210 arbeitet eine Stange 141, auf der Ventilteile 143 und 144 mit wie folgt: Während des normalen Bremsens ist die Abstand voneinander innerhalb der Kammern 125 Leitung 156 mit dem Vakuumbehälter 110 und die und 126 angeordnet sind. Die Stange 141 wird durch Leitung 155 mit der Atmosphäre verbunden. Bei einen Elektromagneten 206, der an dem Ventil 114 Blockiergefahr werden die Drücke in den Leitungen links von der Kammer 128 angeordnet ist, bewegt. 35 155 und 156 vertauscht. Dies führt zu einem teil-Eine Leitung 121 verbindet den Vakuumbehälter weisen oder gar völligen Lösen der Bremsen, und dies 110 mit dem Kanal 127 des Ventils 114, und die Lei- würde gefährlich sein, wenn es zu irgendeinem tungen 155 und 156 verbinden die Teilkammer 202 anderen Zeitpunkt eintreten würde als während des sowie die Kammer 126 mit dem Vakuum-Servo- Wirkens der Gleitschutzvorrichtung. Die »Betriebsbremsgerät 111. Letzteres weist eine Membran 161 40 sicherungs«-Verbindung ist vorgesehen, um sicherauf und ist in jeder Hinsicht identisch mit dem zustellen, daß dies nicht eintritt. Bremsgerät 11 nach F i g. 1. Die Teilkammer 201 des Während eines normalen Bremsvorganges steht die
Ventils 114 ist mit der Außenluft zu allen Zeiten Kammer 132 unter Vakuum, und die Teilkammer 201 durch eine Lufteinlaßöffnung 207 verbunden. weist atmosphärischen Druck auf, so daß die Mem-
Eine weitere Teilkammer 208 rechts von der Kam- 45 bran 131 gegen die Wirkung der Feder 135 nach links mer 126 ist durch eine Lufteinlaßöffnung 209 eben- gezogen wird. In dieser Stellung dichtet der Ventilteil falls mit der Atmosphäre verbunden. Zusätzlich ist 205 den Durchlaß 203 ab, und der Leitung 155 wird die Kammer 132 mit der Leitung 156 durch eine durch die Leitung 204, den Kanal 136 und die Teil- »Betriebssicherungs«-Verbindung 210 verbunden, kammer 202 Luft zugeleitet. Wenn die Gleitschutzderen Arbeitsweise nachstehend beschrieben wird. 50 vorrichtung 112 arbeitet, wird die Leitung 156 zum Die Gleitschutzvorrichtung 112 ist mit einem atmosphärischen Druck geöffnet, der durch die Öff-Schalter 115 verbunden, der einen über einen Trenn- nung 209 und die Teilkammer 208 eintritt, und der schalter 212 führenden elektrischen Stromkreis von Druck in der Leitung 156 steigt, bis das Vakuum sich einer Batterie 211 zum Solenoid 206 öffnen oder dem Wert 0 nähert. Infolge der Geschwindigkeit der schließen kann. In der nichtarbeitenden Stellung der 55 Druckwechsel erreicht während des normalen Betrie-Vorrichtung 112 ist der Schalter 115 offen, und die bes das Vakuum in der Leitung 156 jedoch niemals Teile des Ventils 114 (mit Ausnahme des Ventilteils den Wert 0. Außerdem herrscht infolge der engen und der Membran 131) befinden sich in der in Bohrung der Verbindung 210 ein höheres Vakuum F i g. 2 gezeigten Stellung. in der Kammer 132 als in der Leitung 156, da die Luft
In dieser Stellung ist die Leitung 156 mit dem Va- 60 nicht so schnell in die Kammer eintreten kann, kuumbehälter 110 durch die Kammer 126, den Kanal Die Feder 135 kann daher während des normalen
und die Leitung 121 verbunden, und die Leitung Betriebes die Membran 131 und den Ventilteil 205 ist mit der Außenluft durch die Teilkammer 202, nicht nach rechts bewegen. Auf diese Weise ist das den Kanal 136, die Übertragungsleitung 204, die Vakuum im Kanal 136 mit der Leitung 155 durch die Kammer 125, die Kammer 128 und die Lufteinlaß- 65 Teilkammer 202 verbunden.
öffnung 129 verbunden. Da die Kammer 132 mit der Wenn in der Leitung 155 Vakuum herrscht, kann
Vakuumleitung 156 verbunden ist, werden der An- der Fahrer die Bremsen nicht zur vollen Wirkung schlagteil 134 und der Ventilteil 205 (in Fig. 2) nach bringen, und es muß Luft in die Leitung eingeführt
werden, um eine normale Fußbetätigung der Bremsen zu ermöglichen.
Wenn aus irgendeinem anderen Grund die Stange 141 nach links bewegt wird als durch das Ansprechen der Gleitschutzvorrichtung oder wenn sie in dieser Stellung steckenbleibt bzw. wenn die Gleitschutzvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung hängenbleibt, wird das Vakuum in der Kammer 132 auf atmosphärischen Druck abgebaut. Der Druckunterschied am Ventilteil 205 und die Feder 135 können dann den Ventilteil 205 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung führen, in der Luft in die Leitung 155 durch die Öffnung 207, die Teilkammer 201, den Kanal 203 und die Teilkammer 202 eingeführt wird. Der Servomechanismus wirkt daher nicht mehr gegen den Fuß des Fahrers, und die Bremsen können betätigt werden, wenn auch ein stärkerer Druck mit dem Fuß als während des normalen Betriebes erforderlich ist, weil das Servogerät keine Verstärkung ergibt.
Die »Betriebssicherungs«-Verbindung schaltet also eine bestimmte Zeit nach dem Ansprechen der Gleitschutzvorrichtung den Servomechanismus ab.
Ein Vorteil der beschriebenen Einrichtungen liegt in der Tatsache, daß der Wechsel der Druckbeaufschlagung im Servomechanismus das Bremspedal veranlaßt, sich gegen den Fuß des Fahrers zu bewegen und ihn dadurch zu warnen, daß die Räder zum Blokkieren neigen.
Vermöge der Anordnung des an den Servomechanismus angeschlossenen Umschaltventils wird das kleine mechanische oder elektrische Signal, das durch die Gleitschutzvorrichtung gegeben wird, in ein großes pneumatisches Signal umgewandelt, das schnell auf die servogesteuerten Bremsmittel übertragen wird, um die Bremse teilweise oder ganz zu lösen.
Die erfindungsgemäß gestaltete Bremsanlage ist bei Fahrzeugen mit zwei oder vier angetriebenen Rädern anwendbar. Bei einem Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern können ein Servomechanismus und eine Gleitschutzvorrichtung für jedes Wagenrad vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, in einem Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern nur einen Servomechanismus sowie eine Gleitschutzvorrichtung zu verwenden, wobei letztere mit irgendeinem Teil des Antriebes, z. B. mit der Kardanwelle, verbunden wird. In einem Fahrzeug, in welchem vier oder mehr Räder von einem gesteuerten Hauptdifferentialgetriebe und Zwischenradgetrieben angetrieben werden, wird nur ein einziger Servomechanismus und nur eine Gleitschutzvorrichtung benötigt, wobei die Gleitschutzvorrichtung mit der vorderen oder hinteren Kardanwelle verbunden ist.

Claims (8)

Patentansprüche: 55
1. Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Servobremsgerät und einer Gleitschutzvorrichtung, die unmittelbar vor dem Blockieren der gebremsten Räder auf Steuermittel einwirkt, welche die Servokraft abschalten, dadurchgekennzeichnet, daß die Steuermittel (14,114) so ausgebildet sind, daß nach dem Ansprechen der Gleitschutzvorrichtung (12,112) und nach dem Ausschalten der Servokraft im Servobremsgerät eine zur Betätigungskraft (Fußkraft) entgegengesetzte Kraft wirksam wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Servobremsgerät ein Vakuum-Servobremsgerät (11) ist, das Mittel zum Einführen von Luftdruck und Vakuum in zwei durch eine Membran (61) voneinander abgeteilte Kammern (72 und 73) aufweist, und daß die Steuermittel (14) bei Blockiergefahr die Beaufschlagung der Kammern (72 und 73) mit Luftdruck und Vakuum vertauschen.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (14) als Umschaltventil mit zwei Kammern (25 und 26) ausgebildet sind, von denen die erste (25) mit der auf der einen Seite der Membran (61) liegenden Kammer (72) und die zweite (26) mit der auf der anderen Seite der Membran (61) liegenden Kammer (73) des Servobremsgerätes in Verbindung steht, und daß Mittel (38, 21) zum Zuführen des Luftdrucks und des Vakuums sowie Ventilteile (43 und 44) in der ersten und zweiten Kammer (25, 26) vorgesehen sind, die wirkungsmäßig mit der Gleitschutzvorrichtung (12) verbunden sind und wechselweise Luftdruck und Vakuum in die erste und zweite Kammer einlassen.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzvorrichtung (12) in Abhängigkeit von der Trägheit einer rotierenden Schwungmasse arbeitet, die mit einem umlaufenden Teil des Fahrzeugantriebes verbunden ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der wirkungsmäßigen Verbindung zwischen der Gleitschutzvorrichtung (12) und den Steuermitteln (14) eine Steuermembran (31) für die Ventilteile (43, 44) der Steuermittel angeordnet ist und daß eine Leitung (102) zum Zuführen von Luftdruck oder Vakuum zu einer von der Steuermembran begrenzten Kammer (32) vorgesehen ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (13) mit einer Kammer (98), die wahlweise mit der Außenluft und einer Vakuumquelle verbindbar ist und ein Steuerglied (99, 100) aufweist, das durch die Gleitschutzvorrichtung (12) aus einer unwirksamen Stellung, in welcher die Außenluft der Kammer (98) zugeführt wird, in eine wirksame Stellung gebracht werden kann, in welcher die Außenluft durch das Vakuum ersetzt wird, wobei diese Kammer (98) mit der Leitung (102) verbunden ist.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Verbindung zwischen der Gleitschutzvorrichtung (112) und den Steuermitteln (114) aus einem elektrischen Stromkreis mit einem Elektromagneten (206) zur Betätigung der Steuermittel (114) und einem Schalter (115) besteht (Fig. 2), der von der Gleitschutzvorrichtung (112) betätigt wird.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (210, 133, 205), die eine bestimmte Zeit nach dem Ansprechen der Gleitschutzvorrichtung (12) den durch diese hervorgerufenen Effekt beenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909506/1427
DEF44433A 1963-11-16 1964-11-13 Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung Pending DE1288931B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45518/63A GB1101582A (en) 1963-11-16 1963-11-16 Improvements in or relating to vehicle braking systems
GB06555/66A GB1185321A (en) 1963-11-16 1966-04-15 Improvements in or relating to Vehicle Braking Systems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288931B true DE1288931B (de) 1969-02-06

Family

ID=26252101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44433A Pending DE1288931B (de) 1963-11-16 1964-11-13 Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE19671630454 Pending DE1630454A1 (de) 1963-11-16 1967-04-14 Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630454 Pending DE1630454A1 (de) 1963-11-16 1967-04-14 Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3401986A (de)
DE (2) DE1288931B (de)
FR (1) FR92143E (de)
GB (2) GB1101582A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255192A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-24 Girling Ltd Flud-durchfluss-regelventil
DE2347689A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-04 Bendix Corp Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer entfernungsabhaengigen steuerung
DE2606797A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Folke Ivar Vorrichtung zum bremsen eines sich drehenden elementes
DE3012146A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Honda Motor Co Ltd Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
FR2616118A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Teves Gmbh Alfred Modulateur de pression de freinage
DE3050898C2 (de) * 1979-03-30 1989-08-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227335A (de) * 1963-11-16 1971-04-07
US3503653A (en) * 1967-03-13 1970-03-31 Eaton Yale & Towne Velocity sensing anti-skid braking system
GB1191329A (en) * 1967-11-01 1970-05-13 Mullard Ltd Improvements in or relating to Anti-lock Brake System
US3532394A (en) * 1968-02-09 1970-10-06 Girling Ltd Hydraulic brake systems
GB1214016A (en) * 1968-05-02 1970-11-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to liquid pressure braking systems for vehicles
JPS4820353B1 (de) * 1968-06-22 1973-06-20
GB1292121A (en) * 1968-10-11 1972-10-11 Aisin Seiki Apparatus for the control of antiskid brake system for powered vehicles
JPS4944136B1 (de) * 1968-10-22 1974-11-26
US3559532A (en) * 1968-10-23 1971-02-02 Stanley I Macduff Travel servomotor
US3600042A (en) * 1968-12-27 1971-08-17 Bendix Corp Brake system control means
US3653725A (en) * 1969-05-05 1972-04-04 Kelsey Hayes Co Auxiliary valve for controlling master cylinder brake pressure in a vehicle braking and skid control system
US3578820A (en) * 1969-08-18 1971-05-18 Kelsey Hayes Co Two-wheel skid control by modulation of brake power booster
US3610701A (en) * 1969-10-31 1971-10-05 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3659396A (en) * 1970-05-04 1972-05-02 Eric William Baker Seed sheets
GB1351727A (en) * 1970-05-12 1974-05-01 Girling Ltd Booster-assisted fluid pressure-operated braking systems for vehicles
US3679270A (en) * 1970-06-15 1972-07-25 Ford Motor Co Skid control apparatus for vehicle brake system
US3738711A (en) * 1970-10-26 1973-06-12 E Rockwell Anti-skid brake system
GB1511254A (en) * 1974-08-22 1978-05-17 Ferguson Ltd H Vehicle anti-skid braking apparatus
US4512615A (en) * 1982-07-21 1985-04-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake controller
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4811469A (en) * 1987-07-24 1989-03-14 Leif Rise Quick release fasteners
DE3838848A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
GB9110641D0 (en) * 1991-05-15 1991-07-03 Lucas Ind Plc Vehicle braking system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669586C (de) * 1934-04-19 1938-12-30 Richard Trappe Vorrichtung zum Verhindern des Gleitens von Raedern oder Achsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR1230198A (fr) * 1958-07-09 1960-09-14 Dunlop Sa Appareil de freinage pour véhicules
US3004801A (en) * 1958-06-30 1961-10-17 Gen Motors Corp System to control wheel locking during braking

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770194A (en) * 1925-11-05 1930-07-08 Bragg Kliesrath Corp Power actuator
US1718673A (en) * 1927-03-31 1929-06-25 Fritz A Wettstein Fluid-pressure regulator and return motion therefor
US2711230A (en) * 1951-04-05 1955-06-21 American Brake Shoe Co Anti-wheel-slide safety control apparatus
US2796154A (en) * 1953-08-21 1957-06-18 Stelzer William Booster brake mechanism
US3093422A (en) * 1959-03-16 1963-06-11 Automotive Prod Co Ltd Vehicle brake system
BE630113A (de) * 1962-05-11
US3265446A (en) * 1963-06-12 1966-08-09 Bendix Corp Bracking system with intermittent antiskid device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669586C (de) * 1934-04-19 1938-12-30 Richard Trappe Vorrichtung zum Verhindern des Gleitens von Raedern oder Achsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3004801A (en) * 1958-06-30 1961-10-17 Gen Motors Corp System to control wheel locking during braking
FR1230198A (fr) * 1958-07-09 1960-09-14 Dunlop Sa Appareil de freinage pour véhicules
DE1192942B (de) * 1958-07-09 1965-05-13 Dunlop Rubber Co Gleitschutzbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255192A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-24 Girling Ltd Flud-durchfluss-regelventil
DE2347689A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-04 Bendix Corp Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer entfernungsabhaengigen steuerung
DE2606797A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Folke Ivar Vorrichtung zum bremsen eines sich drehenden elementes
DE3012146A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Honda Motor Co Ltd Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE3050898C2 (de) * 1979-03-30 1989-08-17 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
FR2616118A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Teves Gmbh Alfred Modulateur de pression de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
US3401986A (en) 1968-09-17
GB1185321A (en) 1970-03-25
FR92143E (fr) 1968-09-27
DE1630454A1 (de) 1971-04-22
US3415577A (en) 1968-12-10
GB1101582A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102016222825A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE1505653A1 (de) Steuersystem fuer Servobremsantriebe
DE102018208115B4 (de) Elektronisches Bremssystem
DE2347689C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge zum radargesteuerten Anlegen der Bremse
EP0231465A2 (de) Vorrichtung bei mit einem Blockierschutzsystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
WO1998057833A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE2737937C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE2348469A1 (de) Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE2129363A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge