DE1286542B - Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode - Google Patents

Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode

Info

Publication number
DE1286542B
DE1286542B DES110521A DES0110521A DE1286542B DE 1286542 B DE1286542 B DE 1286542B DE S110521 A DES110521 A DE S110521A DE S0110521 A DES0110521 A DE S0110521A DE 1286542 B DE1286542 B DE 1286542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
fluorescent
angle
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES110521A
Other languages
English (en)
Inventor
Veith
Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES110521A priority Critical patent/DE1286542B/de
Priority to NL6805095A priority patent/NL6805095A/xx
Priority to US735025A priority patent/US3546517A/en
Priority to FR1570267D priority patent/FR1570267A/fr
Priority to GB30589/68A priority patent/GB1208618A/en
Publication of DE1286542B publication Critical patent/DE1286542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • H04N9/26Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information using electron-optical colour selection means, e.g. line grid, deflection means in or near the gun or near the phosphor screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

1 ! 2
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre Spalte oder Furchen bildende, insbesondere schräge mit nur einem Elektronenstrahl zur Wiedergabe von . Wandungsteile aufweist, die entsprechend dem Auf-Farbfernsehbildern mit einer ebenen Bildschirmelek- treffwinkel der Elektronen geneigt sind, trode, auf der mindestens zwei durch Elektronenauf- Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß alle
prall in verschiedenen Farben aufleuchtende Leucht- 5 sekundär emittierten oder elastisch reflektierten Elekstoffstreifen nach Art von Elementargruppen ange- tronen mit einem wesentlich größeren oder kleineren bracht sowie davor Einrichtungen für eine Zeilen- Austrittswinkel als der Eintrittswinkel des Primär- und Bildablenkung und eine Farbsteuerung, z. B. mit Strahls innerhalb des betreffenden Spalts (Furche) einem Jalousiegitter, mit solchen Potentialen vorge- auf die sie bildenden Wandungsteile treffen, gegebesehen sind, daß die einzelnen Elektronenstrahlen be- ίο nenfalls unter Auslösung von Tertiärelektronen, ohne schleunigt auf die Bildschirmelektrode infolge deren selber aber die Leuchtsubstanz zu treffen. Alle andehohes positives Potential unter einem konstanten ren den betreffenden Spalt verlassenden Elektronen Winkel auftreffen. ' mit vom Neigungswinkel des der Wandungsteile, vor-
Bef einem Röhrentyp dieser Röhrenart ist ein zugsweise Metallgerüstes, nur wenig unterschiedlichem Drahtgitter aus parallelen, galvanisch miteinander 15 Austrittswinkel treffen infolge des starken Gegenverbundenen Drähten ^zwischen dem Farbsteuergitter feldes lediglich auf Wandungsteile anderer Spalte und der Schirmelektrode, also hinter dem Jalousie- (Furchen) auf, ebenfalls ohne selber die Leuchtstoffgitter angeordnet und" mußte deshalb teilungsgleich streifen zu treffen. Damit auch ein senkrecht ausausgebildet sein. Das Ausrichten dieses Gitters hin- tretender in sich zurückfallender Elektronenstrahl sichtlich seiner Teilung (Steigung) zu dem Jalousie- 20 keinen anderen Leuchtstoffstreifen trifft, wird die gitter und der in Elementargruppen unterteilten Flankenbreite gleich dem Quotienten aus in bezug auf Schirmelektrode verursacht bei der technischen die jeweils eingeschlossene Leuchtstoffschichtbreite, Durchführung Schwierigkeiten. Deshalb ist bereits z. B. der Elementargruppenbreite, gleich dem rezimit Erfolg in einer Weiterentwicklung die Voran- proken Wert des Kosinus des Neigungswinkels, stellung dieses Gitters vor das Jalousiegitter unter 25 höchstens aber gleich dem dreifachen Wert gewählt, gleichzeitiger Abwandlung in ein Gitter mit unab- Die praktische Ausführung kann z. B. aus einem
hängiger, beliebiger Teilung als sogenanntes Poten- entsprechend geformten Metallgerüst bestehen, das tialebenen-Gitter, mit z. B. Maschengitterstruktur, auf dem Leuchtstoffträger befestigt wird. Sq kann es vorgenommen worden. z. B. nach Art einer Jalousie, aus einem Rahmengitter
Besondere Bedeutung hat die Erfindung für diese 30 mit entsprechenden Metallamellen bestehen. Bei Röhrenart, insbesondere für Flachbildröhren, bei einem z. B. durch ein Jalousie-Farbsteuergitter bedenen die den Farbsteuervorgang bewirkenden Ein- dingten, von 90° abweichenden Auftreffwinkel könzellinsen von den drei benachbarten Elektroden Po- nen aber auch ebene, nach einer Schablone ausgetentialgitter, Jalousiegitter und Bildschirmelektrode . stanzte Blechgitter entsprechend dem Neigungswinkel gebildet werden, wobei die Bildschirmelektrode ein 35 versetzt übereinander zu einer Einheit geschichtet erheblich höheres positives Potential als die übrigen werden. Eine andere technisch vorteilhafte Möglich-Elektroden besitzt, um auf Grund der stattfindenden keit wird dadurch erzielt, daß in den Leuchtstoffstarken Nach-Beschleunigung eine Erhöhung der träger entsprechende schräg verlaufende Furchen einAusbeute und damit letzten Endes der Helligkeit zu gebracht werden, auf deren Grund jeweils ein Leuchterzielen. 40 stoffstreifen, also Leuchtstoff einer Farbe aufgebracht
Ein wesentlicher Nachteil aller derartiger Färb- ist. Erreicht wird eine derartige Struktur entweder bildröhren mit Nach-Beschleunigung besteht darin, durch Ätzen unter Benutzung einer entsprechenden daß nach dem Äuftreffen des Elektronenstrahls auf "Maske oder aber durch fotochemisches Abtragen den betreffenden Leuchtstoff die erzeugten Sekundär- (Abräumen) einer entsprechend beschaffenen Schicht. Elektronen, aber auch die schnellen elastisch reflek- 45 Da die Furchen nur zu einem geringen Teil in den tierten Elektronen, die den Schirm wieder verlassen, durchsichtigen ebenen Leuchtstoffträger hineinragen, durch das notwendigerweise vorhandene Gegenfeld erfolgt in dem weiteren Teil des Leuchtstoffträgers springbrunnenartig auf den Leuchtschirm zurückge- ein Streuen des emittierten farbigen Lichts in Form lenkt werden. Dieser Effekt hat eine unerwünschte eines Kegels derart, daß ein Überschneiden benach-Aufhellung des nicht beleuchteten Bildschirmteiles 50 barter farbiger Lichtkegel und damit ein gewisses zur Folge und führt damit zu einer lästigen Kontrast- Mischen der einzelnen Farben zu dem herzustellenverminderung, .. den Farbton erfolgt.......
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Unterstrichen und bekräftigt wird dieser Effekt
besteht deshalb'darin, unter Ausnutzung des schiefen auch im .Sinne einer Beseitigung der Zeilenstruktur Auftreffwinkels des farbgesteuerten Elektronen- 55 dadurch, daß mit besonderem Vorteil die dem Bestrahls z.B. bei einer Jalousiegitterröhre in Flach- trachter zugewandte"Oberfläche der Bildschirmelekbauweise durch eine Abschirm-Anordnung die stö- trode aufgerauht oder mit Körnern, insbesondere mit renden Sekundär-Elektronen und elastisch reflektier- aufgesinterten Glaskörnern versehen wird, ten Elektronen unwirksam zu machen. Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand
Erreicht wird dies bei einer im ersten Absatz be- 60 der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellschriebenen Elektronenstrahlröhre mit nur einem ten Ausführungsbeispiele für den Fall mit von 90° Elektronenstrahl zur Wiedergabe von Farbfernseh- abweichendem Elektronenstrahl erläutert werden, bildern nach der Erfindung dadurch, daß die ebene Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Er-Bildschirmelektrode jeweils zwischen den Elementar- findung beitragen, sind darin fortgelassen oder unbegruppen oder auch zwischen allen Leuchtstoffstreifen 65 zeichnet geblieben.
und zu diesen parallel verlaufende, aus der Ebene der Während F i g. 1 von einer Farbbildröhre einen
Leuchtstoffschicht herausragende, von Leuchtstoffen Querschnitt durch ein Farbsteuergitter und die zugefreie metallische oder zum Teil mit Metall belegte ordnete Bildschirmelektrode mit den möglichen
Elektronenbahnen darstellt, geben die F i g. 2 und 3 praktische Ausführungsformen des zusätzlich anzubringenden Metallgerüstes wieder.
In Fig. 1 ist mit 1 z. B. von einer Flachbildröhre das nach Art einer Jalousie ausgebildete Farbsteuergitter mit seinen unter 45° geneigten Metallstreifen bezeichnet. Im Abstand davon ist die ebene Bildschirmelektrode 2 mit z.B. jeweils aus drei Farbleuchtstreifen (r, b, g) bestehenden Elementargruppen angeordnet. Zwischen den einzelnen Elementargruppen ragen aus der Ebene der Bildschirmelektrode Wandungsteile 3 derart gegen das Farbsteuergitter geneigt heraus, wie sich der Auftreffwinkel auf der Schirmelektrode für einen Elektronenstrahl nach Passieren des Jalousiegitters durch Abstand und Spannung zwischen Farbsteuergitter 1 und Bildschirmelektrode 2 ergibt. Er ist größer als der Neigungswinkel der Metallstreifen des Jalousiegitters. Durch das Auftreffen eines Elektronenstrahls 4 auf den Leuchtschirm treten sekundär emittierte und elastisch reflektierte Elektronen auf, die erfahrungsgemäß in alle Richtungen emittiert werden. Die Elektronen 5, d. h. solche Elektronen, die einen erheblich kleineren oder größeren Austrittswinkel haben als der Einfallswinkel des Primärelektrons, treffen dabei auf die Wand 3 auf und können somit keine weitere Störung verursachen — es sei denn, Tertiärelektronen auslösen, deren Menge aber klein und deren wahrscheinliche Energie gering ist. Nur Elektronen, deren Austrittswinkel sich nur unwesentlieh von dem Auftreffwinkel des Primärstrahls unterscheiden, z. B. die Elektronenstrahlen 6 und 7, würden z. B. auf einen anderen Teil des Leuchtschirms auffallen. Sie gelangen jedoch als Strahlen 8 zur Schirmelektrode unter einem solchen Winkel, daß sie auf die Wandungsteile 3 auftreffen, ohne daß sie imstande sind, direkt den Leuchtschirm anzuregen. Die Flankenbreite der Wandungsteile des so gebildeten Metallgerüstes wird dabei so gewählt, daß ein in sich zurückfallender, senkrecht austretender Elektronenstrahl 9, 10 gerade nicht mehr einen Leuchtstoffstreifen trifft.
Da die Leuchtschirmelektrode als Elektrode für eine genügend starke Nachbeschleunigung sowieso einen Metalleiter z. B. in Form eines Überzuges oder einer Unterlage haben muß und außerdem eben sein muß und deshalb nicht unmittelbar auf der gewölbten Fläche des betreffenden Entladungsgefäßes aufgebracht werden kann, stellt das Anbringen des beschriebenen Metallgerüstes durchaus keine aus dem Rahmen fallende Maßnahme innerhalb der Röhrenherstellung dar. Es kann aber auch die Rolle von Leuchtschirm und Metallgerüst derart vertauscht werden, daß das Metallgerüst als Träger für den eigentlichen Leuchtstoffträger, d. h. für die Leucht-Stoffschicht, fungiert. Eine einfache Herstellungsweise des Metallgerüstes kann z. B., wie in F i g. 2 näher dargestellt, durch das schräge Übereinanderschichten von mit einer entsprechenden Schablone gestanzten Blechgittern — deren Abmessungen nicht unbedingt in einer bestimmten Beziehung zu dem Abstand der Farbstreifen zu stehen brauchen — erzielt werden.
In F i g. 3 ist eine Bildschirmelektrode 12 dargestellt, bei der abweichend von der vorher beschriebenen Elektronenanordnung die Wände 13 in den aus einem durchsichtigen Material, insbesondere aus einer Glasplatte bestehenden Leuchtstoffträger hineingearbeitet sind. Jede der so gebildeten Furchen ist am Grunde mit einem Leuchtstoffstreifen 14, also mit der Leuchtstoffarbe für nur eine Farbe bedeckt. Die Teilung (Steigung) der Furchenanordnung, die somit durch die Breite des einzelnen Leuchtstoffstreifens bestimmt wird, ist entsprechend feiner im Vergleich zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das Einarbeiten der Furchen erfolgt mit besonderem Vorteil durch fotochemische Methoden, wozu entweder die Glasplatte selber oder eine darauf angebrachte entsprechend der Furchentiefe dicke Schicht dazu geeignet beschaffen ausgebildet sein muß. Die Flanken der Furchen können jeweils zum Teil mit Metallbelägen 15 versehen werden, die dann an den Rändern der Schirmelektrode zum Anlegen einer Spannung galvanisch miteinander verbunden sind. Das jeweils an einem Leuchtstoffstreifen emittierte einfarbige Licht tritt für die einzelnen Farben unter Bildung von Lichtkegeln 16, 17, 18 durch den übrigen Teil der Glasplatte bis zur Grenzschicht 19 hindurch, wobei sich benachbarte Lichtkegel unterschiedlicher Farbe überschneiden und damit in vorteilhafter Weise eine entsprechende Farbmischung ermöglichen. Eine Begrenzung der Lichtkegel erfolgt dabei allein durch den entsprechenden Grenzwinkel der totalen Reflexion. Es werden also vom Auge nicht mehr die einzelnen Farbpunkte bzw. Farbstreifen getrennt, sondern in Form einer Farbmischung wahrgenommen, wenn zusätzlich auf der äußeren Oberfläche, also an der eigentlichen Austrittsseite der Bildschirmelektrode Körner, insbesondere aufgesinterte Glaskörner 20 vorgesehen werden, die eine diffuse Ausstrahlung bewirken, so daß außerdem auch die einzelnen geschriebenen Zeilen nicht mehr getrennt werden können.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlröhre mit nur einem Elektronenstrahl zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer ebenen Bildschirmelektrode, auf der mindestens zwei durch Elektronenaufprall in verschiedenen Farben aufleuchtende Leuchtstoffstreifen nach Art von Elementargruppen angebracht sowie davor Einrichtungen für eine Zeilen- und Bildablenkung und eine Farbsteuerung, z. B. mit einem Jalousiegitter, mit solchen Potentialen vorgesehen sind, daß die einzelnen Elektronenstrahlen beschleunigt auf die Bildschirmelektrode infolge deren hohes positives Potential unter einem konstanten Winkel auf treffen, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Bildschirmelektrode jeweils zwischen den Elemtargruppen oder auch zwischen allen Leuchtstoffstreifen und zu diesen parallel verlaufende, aus der Ebene der Leuchtstoffschicht herausragende, von Leuchtstoffen freie metallische oder zum Teil mit Metall belegte Spalte oder Furchen bildende, insbesondere schräge Wandungsteile aufweist, die entsprechend dem Auftreffwinkel der Elektronen geneigt sind.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenbreite der Spalte oder Furchen bildenden Wandungsteile in bezug auf die jeweils eingeschlossene Leuchtstoffschichtbreite und den reziproken Wert des Kosinus des Neigungswinkels höchstens den dreifachen Wert beträgt.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte bildenden Wandungsteile Elemente (Lamellen) eines z. B. nach Art eines Jalousiegitters ausgebildeten, auf der Schirmelektrode befestigten, insbesondere metallischen Rahmengitters sind.
4. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem z. B. durch ein Jalousie-Farbsteuergitter bedingten, von 90° abweichenden Auftreffwinkel des Elektronen-Strahls das Rahmengitter aus einer jeweils versetzten Übereinanderanordnung von mehreren gestanzten ebenen Blechgittern besteht.
5. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen in den Leuchtstoffträger eingelassen sind und daß von den Furchen jeweils der Grund mit einem Leuchtstoffstreifen und die Flanken zum Teil mit Metall, insbesondere mit Aluminium, bedeckt (belegt) sind.
6. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoffträger an seiner dem Betrachter zugewandten Oberfläche aus einer entsprechend der Furchentiefe dicken fotoempfindlichen Schicht besteht, in die die Furchen durch fotochemische Methoden eingebracht sind.
7. Elektronenstrahlröhre nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoffträger an seiner zum Betrachter gerichteten Oberfläche für einen diffusen Lichtaustritt aufgerauht oder mit aufgesinterten Körnern, insbesondere Glaskörnern versehen ist und daß der Abstand Leuchtstoffschicht — Betrachtungsfläche von der Größe des Streifenabstandes ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110521A 1967-06-27 1967-06-27 Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode Pending DE1286542B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110521A DE1286542B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode
NL6805095A NL6805095A (de) 1967-06-27 1968-04-10
US735025A US3546517A (en) 1967-06-27 1968-06-06 Color tube having venetian blind-type color selection grid and integrally formed baffles on display screen
FR1570267D FR1570267A (de) 1967-06-27 1968-06-26
GB30589/68A GB1208618A (en) 1967-06-27 1968-06-26 Improvements in or relating to cathode-ray display tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110521A DE1286542B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286542B true DE1286542B (de) 1969-01-09

Family

ID=7530300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110521A Pending DE1286542B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546517A (de)
DE (1) DE1286542B (de)
FR (1) FR1570267A (de)
GB (1) GB1208618A (de)
NL (1) NL6805095A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502258U (de) * 1973-05-02 1975-01-10

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859873A (en) * 1958-09-26 1961-01-25 Siemens Ag Improvements in or relating to colour television tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650264A (en) * 1949-12-22 1953-08-25 Rca Corp Color television reproducing system
US2646521A (en) * 1950-03-23 1953-07-21 Rca Corp Color television picture tube
US2606303A (en) * 1951-02-17 1952-08-05 Bramley Jenny Color television tube and process
DE1071755B (de) * 1951-04-04
US2831998A (en) * 1955-01-03 1958-04-22 Eugene W Allen Multicolor cathode ray tube and viewing screen and post deflection focusing unit therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859873A (en) * 1958-09-26 1961-01-25 Siemens Ag Improvements in or relating to colour television tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570267A (de) 1969-06-06
NL6805095A (de) 1968-12-30
GB1208618A (en) 1970-10-14
US3546517A (en) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE69835013T2 (de) Herstellung einer elektronenemittierenden vorrichtung mit leiterähnlicher emitterelektrode
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2717295A1 (de) Farbbildroehre
DE2223015C2 (de) Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE2850369A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2511074C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE1153058B (de) Farbfernseh-Bildroehre und Verfahren zum Betrieb dieser Roehre
DE1286542B (de) Farbfernseh-Bildroehre mit ebener Bildschirmelektrode
DE2408601C3 (de) Index-Bildschirm für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE1015047B (de) Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE934411C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE956411C (de) Gittereinheit fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE919353C (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE975763C (de) Lumineszenzschirm fuer Roentgenstrahlen
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE2801212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von leuchtschirmen
DE665727C (de) Einrichtung zur Helligkeitssteuerung in Braunschen Roehren, besonders fuer Fernsehzwecke