DE1284261B - Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente - Google Patents

Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE1284261B
DE1284261B DET27283A DET0027283A DE1284261B DE 1284261 B DE1284261 B DE 1284261B DE T27283 A DET27283 A DE T27283A DE T0027283 A DET0027283 A DE T0027283A DE 1284261 B DE1284261 B DE 1284261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
chisel
nozzle
wire
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DET27283A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Clair Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1284261B publication Critical patent/DE1284261B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • B23K20/025Bonding tips therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85203Thermocompression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01007Nitrogen [N]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ver- ohne besondere Hilfsmittel in ausreichender Weise schweißen zweier Teilstücke einer Halbleitervorrich- gegen das andere Teilstück gepreßt werden könnte, tung, insbesondere zum Anschweißen eines Leiter- Der Druckstempel kann an sich beliebig ausgebil-
drahts an ein leitendes Teilstück eines Transistor- det sein, er darf lediglich keine großen Wärmemengen kopfstücks, durch Anwendung von Druck und Wärme 5 von der Schweißstelle abführen. Er könnte also bei auf die beiden aneinanderliegenden Teilstücke. verhältnismäßig großer Auflagefläche aus einem
Es ist bekannt, Leitungsdrähte mit leitenden Teil-. Werkstoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit bestücken eines Transistors dadurch zu verschweißen, stehen, beispielsweise aus einem keramischen Werkdaß die gesamte Halbleiteranordnung sowie der Lei- stoff. Im Hinblick auf einen verhältnismäßig hohen terdraht erhitzt und gleichzeitig beide Teilstücke in io Anpreßdruck bei geringer Gesamtkraft ist es jedoch Berührung gehalten werden. Dieses bekannte Ver- besonders zweckmäßig, wenn der Druckstempel eine fahren hat den Nachteil, daß durch das Erhitzen der den Anpreßdruck ausübende Kante aufweist und insganzen Halbleiteranordnung Temperaturen erreicht besondere meißelartig ausgebildet ist. werden, bei denen die temperaturempfindlichen Bei der Düse ist zunächst einmal lediglich darauf
Halbleiter zerstört werden können, und wegen der 15 zu achten, daß sie einen möglichst kleinen Innenverhältnismäßig großen, zu erhitzenden Masse wird durchmesser aufweist; zu bevorzugen ist jedoch eine insbesondere dann zum Schweißen viel Zeit benötigt, insbesondere elektrisch beheizbare Hohlnadel als wenn wegen der Temperaturempfindlichkeit die Düse, da sie den Vorteil mit sich bringt, daß sie erst Temperaturen an den Grenzen der Halbleiteranord- in unmittelbarer Nähe des Druckstempels enden nung nicht wesentlich über der zu erreichenden End- ao kann, wodurch sich ein besonders scharf gebündelter temperatur liegen dürfen. Gasstrahl erzielen läßt.
Es ist auch bekannt, Kunststoffe mittels eines elek- An sich könnte nun mit einem entzündeten Gastrisch aufgeheizten Gasstrahls zu schweißen. Diese strahl gearbeitet werden; dies ist jedoch deshalb nicht Art der Kunststoffschweißung wird schon lange an- sonderlich zweckmäßig, weil damit die Gefahr von gewandt, jedoch hat sie sich auf das Gebiet der Fein- 25 Oberflächenveränderungen am zu schweißenden mechanik deshalb nicht übertragen lassen, weil alle Material hervorgerufen wird und außerdem die heibisher bekannten Gasstrahl-Schweißvorrichtungen ßen Gase nicht so genau gezielt auf die Schweißstelle für Kunststoffe manuell gehaltene Vorrichtungen mit gerichtet werden können, da im Bereich einer großen Gasstrahldurchmessern sind, wohingegen Flamme außerordentlich hohe Temperaturgradienten beim Schweißen an Halbleitervorrichtungen nur in so 30 auftreten. Nach einem weiteren Merkmal der Erfinkleinen Bereichen geschweißt wird, daß die bekann- dung wird deshalb empfohlen, Gas und Gastempeten Vorrichtungen schon wegen ihrer rein manuellen ratur so auszuwählen, daß die Gastemperatur über Handhabung und der damit notwendigerweise ver- der Verbundtemperatur der beiden Teilstücke, jebundenen unsicheren Halterung ausscheiden. Schließ- doch unter der Entflammungstemperatur des Gases lieh ist noch das sogenannte Kaltpreßschweißen be- 35 liegt.
kannt, das jedoch derart hohe Drücke erfordert, daß In der Zeichnung und in der Beschreibung sind
die zu verschweißenden Werkstoffe in den Bereich Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es ihrer Fließgrenzen geraten, was bei der Bearbeitung zeigt
von Halbleitervorrichtungen zu deren Zerstörung F i g. 1 ein System gemäß der Erfindung, um einen
führen würde. 40 Anschlußdraht mit einem Transistoranschlußstück zu
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, verbinden,
eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu Fig.2 das System gemäß Fig. 1, wobei jedoch
schaffen, mit deren Hilfe an Halbleitervorrichtungen der Anschlußdraht mit einem leitenden Streifen einer schnell und genau und insbesondere ohne Gefähr- Halbleiterplatte verbunden wird, dung der erwünschten Eigenschaften der Halbleiter 45 Fig. 3 eine Draufsicht auf die Baueinheit nach geschweißt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß F i g. 1 und 2,
der Erfindung dadurch gelöst, daß ein nur eine ge- F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Ausführinge Wärmeableitung von der Schweißstelle bewir- rungsbeispiels der Verbundeinrichtung, kender Druckstempel zum Aneinanderpressen der F i g. 1 zeigt ein System zum Befestigen eines Leibeiden Teilstücke und eine einen scharf gebündelten, 50 terdrahtes 10, der von einer geeigneten Vorratsspule heißen Gasstrahl erzeugende Düse kleinen Innen- abgewickelt wird, auf einem Anschlußstift 11 eines durchmessers in einem Halter befestigt sind und daß Transistors. Der gleiche Leiterdraht wird später dann die Austrittsöffnungsachse der Düse unmittelbar auf einem leitenden Metallstreifen an der Oberfläche neben dem Druckstempel auf die beiden Teilstücke einer Halbleiterplatte 13 angebracht, die auf einem gerichtet ist. Der wesentliche Vorteil der erfindungs- 55 Kopfstück 12 angeordnet ist.
gemäßen Einrichtung besteht darin, daß nur sehr Die Platte 13 ist auf der oberen Fläche des Kopfkleine Flächen bzw. Volumina, die exakt angesteuert Stückes 12 angeordnet, und von diesem Kopfstück 12 werden können, aufgeheizt werden müssen, was in- aus erstrecken sich drei Anschlußdrähte 14,15 und folge des schneller zu bewerkstelligenden Aufheizens 16. Der Anschlußdraht 14 ist elektrisch mit dem Angroße produktionstechnische Vorteile mit sich bringt, 60 schlußstift 11 verbunden. Der Anschlußdraht 15 ist keine so hohen Temperaturen der Wärmequelle er- mit dem Kopfstück 12 und damit mit einer Zone der fordert und infolgedessen nicht die Gefahr der Zer- Platte 13 verbunden. Der Anschlußdraht 16 ist mit störung der Halbleiteranordnung durch zu hohe einem Anschlußstift 17 verbunden. Ferner ist eine Temperaturen mit sich bringt, und daß schließlich Drahtzuführvorrichtung 20 mit einem Drahtvorrat die Frage unerheblich ist, was für eine Eigensteifig- 65 vorgesehen, die ein kapillares Zuführrohr 21 und eine keit die beiden Teilstücke aufweisen, von denen das Klemmvorrichtung 22 hat, um so den Leiterdraht 10 eine beispielsweise ein äußerst dünner Draht sein richtig zu lagern und zu steuern, und zwar derart, daß kann, dessen Eigensteifigkeit zu gering ist, als daß er sein Ende sich anfangs über und oberhalb des An-
3 4
schlußstiftes 11 erstreckt. Die Drahtzuführvorrich- Kanüle versehene Nadel 50. Die Nadel ist unter
tung ist in drei Koordinaten oberhalb der Platte 13 einem Winkel auf die Spitze des Meißels 25 zu gebewegbar, wie dies weiter unten noch näher erklärt richtet. Die Nadel 50 ist über ein Rohr 51 an eine
wird. Druckgasquelle 52 angeschlossen. Der Zustrom des
Ferner ist ein Meißel 25 mit einem Gewicht 26 an S Gases aus der Druckgasquelle 52 wird durch ein seinem oberen Ende senkrecht verschiebbar in einem Regelventil 53 gesteuert und geregelt. Das Gas strömt Arm 27 angeordnet. Der Arm 27 kann sich in senk- durch die Nadel 25 auf die Zone, an der der Draht rechter Richtung bewegen, um so den Meißel 25 10 in Berührung mit dem Oberteil des Stiftes 11 geunter der Steuerung einer Gruppe von zu einem halten wird.
Handgriff 30 führenden Hebeln anzuheben oder ab- io Eine Stromquelle 55 wird über einen Leiter 56 an
zusenken. Mit dem unteren Ende eines Steuerhebels ein Anschlußstück an der Basis der Nadel 50 an-
31 ist über ein Kugelgelenk ein Knopf 29 verbunden. geschlossen. Diese Vorrichtung ist ferner über einen
Das obere Ende des Steuerhebels 31 ist in einer Leiter 57 mit einem Anschlußstück in der Nähe der
Kugel-Pfannen-Lagerung 32 an einem festen Gestell- Spitze der Nadel 50 verbunden. Damit kann Strom
glied 33 fest angebracht. 15 durch die Nadel 50 fließen, um diese auf eine höhere
An einer Kugel-Pfannen-Lagerung 35 ist ein Temperatur anzuwärmen, deren Größe dadurch geschwingendes Nachlaufgestellglied 34 mit dem Steuer- steuert wird, daß die Temperatur der Nadel mit einem hebel 31 in der Nähe seines oberen Endes gekoppelt. Thermoelement erfühlt und dieser Zustand dann zur Damit kann der Knopf 29, der auf einer glatten Steuerung der Stromzufuhr verwendet wird. Wenn flachen Fläche 36 ruht, in der X- und Y-Richtung ao damit die Nadel 50 auf einer erhöhten Temperatur um erhebliche Beträge bewegt werden. Dabei folgt gehalten wird, so wird das durch die Nadel fließende das Gestellglied, und zwar entsprechend der Kugel Gas vor dem Auftreffen auf die Verbundzone er- und der Kugel-Pfannen-Lagerung 35 der Bewegung wärmt.
des Knopfes um proportional geringere Wege. Die Der Leiterdraht 10 ragt aus dem Ende des Zuführ-
Untersetzung hängt von den relativen Abständen zwi- 25 rohres 21 heraus und liegt über dem Anschlußstift
sehen den Kugel-Pfannen-Lagern 29 und 32 und den 11. Der Knopf 29 wird dann so betätigt, daß der
Kugel-Pfannen-Lagern 32 und 35 ab. Meißel 25 unmittelbar über dem Leiterdraht liegt.
Mit dem Nachlaufgestellglied 34 sind drei Gleit- Nunmehr wird der Handgriff 30 zum Absenken des elemente gekuppelt. Das erste oder F-Gleitelement Armes 27 heruntergedrückt. Das Gewicht des Mei-39 ist auf Kugeln 37 und 38 zur Lagerung an dem 30 ßels 25 ruht dann auf dem Leiterdraht 10. Der Strom festen Gestellglied 33 angeordnet. Das Gestellglied des erwärmten Gases erwärmt dann eine begrenzte 33 hat einen nach unten sich öffnenden Kanal mit Fläche, um so den Draht mit dem Oberteil des Anäußeren Flanschen, die die Laufflächen für die Ku- schlußstiftes 11 zu verbinden. Anschließend werden geln 37 und 38 bilden. Das Γ-Mittelgleitelement 39 der Knopf 29 und der Handgriff 30 betätigt, um den bewegt sich entlang der F-Achse gemäß Fig. 1. 35 Meißel25 vom Leiterdraht 10 abzuheben. In der Eine zweite Stange, und zwar das Z-Gleitelement 40 Praxis wird dann der Meißel etwas in der X-Richtung ist auf ähnliche Weise kugelgelagert, so daß der bewegt, um den Draht mit dem Stift 11 noch an einem Steuerhebel 31 sich nunmehr frei in der X- und zweiten und dritten Punkt zu verbinden. Die Betäti-Y-Richtung bewegen kann. Mit der senkrechten Seite gungsvorrichtung 28 wird nun betätigt, um den des Nachlaufgestellgliedes 34 ist ein Teilstück eines 40 Meißel 25 unmittelbar über einen leitenden Streifen dritten Gleitelementes 41 fest verbunden. an der oberen Stirnfläche der Platte 13 zu bringen,
Ein zweiter Teil dieses Gleitelementes 41 trägt den wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Bei Betätigung des Arm 27. Derjenige Teil, an dem der Arm 27 befestigt Knopfes 29 und des Handgriffes 30 in dieser Lage ist, ist an einem Gestänge, einschließlich der Hebel- wird der Meißel 25 auf den Leiterdraht 10 abgesenkt, arme 42 und 43, befestigt, die am Punkt 44 mitein- 45 um so diesen Draht 10 auf den Streifen, und zwar auf ander und ferner mit dem Hebelarm 45, der bei 46 die obere Strinfläche der Platte 13, zu drücken. Durch am Arm 43 angelenkt ist, verbunden sind. Das Ende den Zustrom von erwärmtem Gas wird nun der Leides Hebelarmes 45, das entgegengesetzt zum Punkt terdraht 10 mit dem Leiterstreifen verbunden. Die 46 angeordnet ist, ist mit dem Handgriff 30 ver- nicht dargestellte Zuführvorrichtung wird dann bebunden. Neben dem Punkt 44 ist ein Drehpunkt 47 50 wegt, wobei der Leiterdraht 10 festgeklemmt wird, angeordnet. Neben dem Anlenkpunkt 46 ist ein zwei- um nun diesen Draht neben der Verbundzone zum ter Drehpunkt 48. Durch Herunterdrücken und An- Abbrechen zu bringen. Wenn der Verbundvorgang heben des Handgriffes 30 kann nun das Gleitelement vollständig durchgeführt ist, wird die Betätigungs-41 betätigt werden, um so den Meißel 25 anzuheben vorrichtung 28 betätigt, um den Meißel 25 vom Lei- oder abzusenken. Eine Feder 49 hält normalerweise 55 terdraht 10 abzuheben,
den Meißel 25 in angehobener Stellung. Nunmehr wird der Träger 60 für das Kopfstück
Es sei darauf hingewiesen, daß ein spiegelbildliches 12 gedreht, um so die Stellungen der Stifte 11 und 17 System zum Betätigen des Armes 27 vorgesehen ist, zu vertauschen. Der vorher beschriebene Vorgang und zwar im Zusammenhang mit der Drahtzuführ- wird dann wiederholt, um einen zweiten Leiterdraht vorrichtung 20. Damit sind der Draht 10 und der 60 mit dem Anschlußstift 17 und einem zweiten Leiter-Meißel 25 innerhalb bestimmter Grenzen frei dreh- streifen auf der Platte 13 zu verbinden,
bar, so daß sie über dem Oberteil des Transistor- Wie in F i g. 3 dargestellt, befindet sich das Kopfkopfstückes schweben, und zwar, um so den Draht stück an der Verbundstation und wird entsprechend auf die anzuschweißende Stelle aufzubringen und um eingestellt, und zwar vor dem Verbund der Leiterden Meißel 25 über dem Draht anzuordnen. Durch 65 drähte, die von einer Spule 61 kommen. Ein Kopf-Ablassen drückt dann der Meißel 25 den Draht auf stück 62 ist mit bereits angebrachten Leiterdrähten die Verbundstelle. dargestellt, das von der Verbundstation wegbewegt
Der Arm 27 trägt eine lange, hohle, mit einer worden ist.
Fig.4 zeigt in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Systems. In diesem System ist der Meißel 25 verschiebbar in einem Halter 70 angeordnet, der ein unteres Lager 71 und ein oberes Lager 72 hat. Der Meißel erstreckt sich nach aufwärts oberhalb des Lagers 72 und ist mit einem zylindrischen Gewicht 73 und einem Zahnrad 74 versehen. Das Zahnrad 74 und das Gewicht 73 sind mit dem Meißel 25 durch eine Stellschraube 75 fest verbunden. Der Meißel 25 ist normalerweise von dem Zahnrad 74 getragen, das auf der oberen Fläche des Lagers 72 aufliegt. Die Lager 71 und 72 sind jeweils in den Enden des Halters 70 angeordnet. Der Halter 70 ist am Ende des Armes 27 gehalten.
Das Zahnrad 74 kämmt mit einem Zwischenrad 76, das auf einer nicht dargestellten Welle unmittelbar hinter dem Meißel 25 angeordnet ist und das durch ein drittes Rad angetrieben wird, das einen Teil einer Riemenscheibenvorrichtung 77 bildet.
Mit der Riemenscheibenvorrichtung 77 wirkt ein Riemen 78 zusammen, um so dem Zwischenrad 76 und damit auch dem Rad 77 eine Drehbewegung zu erteilen, und zwar zu dem Zweck, die Verjüngung des Meißels 25 richtig zu orientieren.
Das untere Ende des Meißels 25 ist angeschärft, so daß sich eine begrenzte Kontaktfläche an der Oberfläche des Leiterdrahtes 10 ergibt, wenn der letztere nach unten auf die Oberfläche des Anschlußstiftes 11 gepreßt wird. Die Nadel 50 ist in einem Halter angeordnet, der mit dem oberen Ende der Nadel einen elektrischen Kontakt hat. In der besonderen Konstruktion wird eine Klemmvorrichtung 78 auf die Nadel 50, beispielsweise durch die Schrauben 79 und 80, aufgeklemmt. Die Nadel 50 ist von der üblichen hypodermischen Art mit einem Basisstück 81 und einem Nippel 82, an dem das Rohr gemäß F i g. 1 befestigt werden kann. Die Klemmvorrichtung 78 ist in einem Halter 83 angeordnet, der mit dem Arm 27 durch Schrauben 84 und 85 fest verbunden ist. Der Halter 83 besteht aus Isoliermaterial und hat eine Öffnung, in die das untere Ende 86 der Klemmvorrichtung 78 paßt. Der Halter 83 trägt ein Paar von starren, länglichen Elektroden, von denen eine, nämlich die Elektrode 87, in F i g. 4 dargestellt ist.
Die Elektrode 87 ist an der unteren schrägen Kante des Halters 83 durch die Schrauben 88 befestigt. Die Elektrode 87 hat eine winkelförmige Nut, die sich von ihrer Spitze aus erstreckt, in die das untere Ende der Nadel eingepaßt ist. Mit Hilfe der Schrauben 88 werden die beiden Elektroden, einschließlich der Elektrode 87, auf der Nadel 50 festgeklemmt, so daß sich hier ein mechanischer Halt ergibt und ein elektrischer Kontakt aufrechterhalten wird. Die Stromquelle55 gemäß Fig. 1 kann dann mit der Klemmvorrichtung 78 und mit der Elektrode 87 verbunden werden, so daß nun ein Strom durch die ganze Länge entlang der Nadel 50 fließt und diese auf eine beträchtlich erhöhte Temperatur erwärmt wird.
Die Schrauben 84 und 85 sind in Löcher im Arm 27 eingeschraubt, die Bestandteile einer Vielzahl von Löchern 90,91 usw. bilden. Damit kann der Winkel, unter dem die Nadel 50 auf die Meißelspitze, den Draht 10 und den Anschlußstift 11 zu gerichtet wird, verändert werden.
Im Halter 83 ist an Stelle des Gewindeeinsatzes 92 ein Thermoelement angebracht, das in Berührung mit dem Schaft der Nadel zwischen der Elektrode 87 und der Klemmvorrichtung 78 ist. Wie in F i g. 1 dargestellt, erstrecken sich elektrische Leiter von diesem Thermoelement aus, um so die Höhe des Stromes durch die Nadel zu steuern, derart, daß die Temperatur im wesentlichen konstant gehalten wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß der erwärmte Gasstrom aus der Nadel 50 nicht nur auf den Leiterdraht und den Anschlußstift 11 auftritt, sondern daß er auch die Spitze des Meißels 25 derart erwärmt, daß ein geeigneter Verbund zwischen dem Leiterdraht 10 und dem Stift 11 erzielt werden kann. In der Praxis sind der Winkel, unter dem das Gas auf das Arbeitsstück auftrifft, der Abstand von der Spitze der Nadel bis zum Arbeitsstück, die Dimensionen des Meißels, die Gasströmungsgeschwindigkeit und die Nadeltemperaturen veränderlich und können für die optimalen Arbeitsbedingungen entsprechend eingestellt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verschweißen zweier Teilstücke einer Halbleitervorrichtung, insbesondere zum Anschweißen eines Leiterdrahtes an ein leitendes Teilstück eines Transistorkopfstücks, durch Anwendung von Druck und Wärme auf die beiden aneinanderliegenden Teilstücke, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur eine geringe Wärmeableitung von der Schweißstelle bewirkender Druckstempel (25) zum Aneinanderpressen der beiden Teilstücke (10, U) und eine einen scharf gebündelten, heißen Gasstrom erzeugende Düse (50) kleinen Innendurchmessers in einem Halter (27) befestigt sind und daß die Austrittsöffnungsachse der Düse (50) unmittelbar neben dem Druckstempel (25) auf die beiden Teilstücke (10,11) gerichtet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (25) eine den Anpreßdruck ausübende Kante aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (25) meißelartig ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beheizbare Hohlnadel (50) als Düse.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (25) zusammen mit der Hohlnadel (50) in den drei Raumkoordinaten bewegbar ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (27) von Druckstempel (25) und Düse (50) im wesentlichen horizontal geführt ist und in seiner Arbeitsstellung mit seinem Eigengewicht auf den beiden Teilstücken ruht.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur über der Verbundtemperatur der beiden Teilstücke (10,11), jedoch unter der Entflammungstemperatur des Gases liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET27283A 1963-10-28 1964-10-24 Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente Withdrawn DE1284261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31913563 US3409977A (en) 1963-10-28 1963-10-28 Hot gas thermo-compression bonding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284261B true DE1284261B (de) 1968-11-28

Family

ID=23241002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27283A Withdrawn DE1284261B (de) 1963-10-28 1964-10-24 Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3409977A (de)
DE (1) DE1284261B (de)
GB (1) GB1076526A (de)
MY (1) MY6900257A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672034A (en) * 1970-01-14 1972-06-27 Bell Telephone Labor Inc Method for bonding a beam-lead device to a substrate
US3665590A (en) * 1970-01-19 1972-05-30 Ncr Co Semiconductor flip-chip soldering method
US3680199A (en) * 1970-07-06 1972-08-01 Texas Instruments Inc Alloying method
US3646307A (en) * 1970-09-24 1972-02-29 Ibm Wiring apparatus
US3703623A (en) * 1970-12-03 1972-11-21 Amp Inc Pre-insulated and uninsulated wire terminal bonding process and apparatus
US3838240A (en) * 1973-04-04 1974-09-24 Rca Corp Bonding tool and method of bonding therewith
US4239144A (en) * 1978-11-22 1980-12-16 Kulicke & Soffa Industries, Inc. Apparatus for wire bonding
DE2910066C2 (de) * 1979-03-14 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Reflow-Löten von vielpoligen Steckverbindungen
DE2919998A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Siemens Ag Befestigen der anschlussdraehte von halbleitersystemen auf den traegerelementen
US4434347A (en) 1981-08-19 1984-02-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Lead frame wire bonding by preheating
JPS62282773A (ja) * 1986-05-30 1987-12-08 Apollo Seiko Kk 自動半田付け方法及び装置
DE19542488A1 (de) * 1995-05-15 1997-05-22 Hainsberger Metallwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißgasschweißen von Kunststoffolien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763171U (de) * 1958-01-10 1958-03-13 Autogenwerk Zinser Elektrisch beheiztes kunststoffschweissgeraet.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220545A (en) * 1937-11-20 1940-11-05 Dow Chemical Co Method of welding thermoplastic materials
US3071852A (en) * 1957-03-01 1963-01-08 Allis Chalmers Mfg Co Method of fusion bonding with a nitrogen trifluoride flame
US3061923A (en) * 1959-05-11 1962-11-06 Knapp Mills Inc Method of making composite sheets
US3091849A (en) * 1959-09-14 1963-06-04 Pacific Semiconductors Inc Method of bonding materials
US3149510A (en) * 1960-07-05 1964-09-22 Kulicke & Soffa Mfg Co Fine wire manipulator and bonding instrument for transistors
US3179785A (en) * 1960-09-20 1965-04-20 Hughes Aircraft Co Apparatus for thermo-compression bonding
NL260810A (de) * 1961-02-03
GB968464A (en) * 1962-01-05 1964-09-02 Bristol Aircraft Ltd Improvements in or relating to deposited electrical circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763171U (de) * 1958-01-10 1958-03-13 Autogenwerk Zinser Elektrisch beheiztes kunststoffschweissgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
US3409977A (en) 1968-11-12
MY6900257A (en) 1969-12-31
GB1076526A (en) 1967-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266843B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen
DE1284261B (de) Schweisseinrichtung, insbesondere fuer Halbleiterbauelemente
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
DE102012108747A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE102004039684B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Leitpaste auf eine gekrümmte Harzglasscheibe
DE2528806A1 (de) Thermokompressions-schweissvorrichtung
DE2337303B2 (de) Automatische Verbindungsvorrichtung insbesondere zum Zusammenbau von Halbleiteranordnungen
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
DE3913143C2 (de) Löt- oder Schweißvorrichtung
EP1254737A1 (de) Andrückvorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Blechen
DE2332174B2 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, Formstücken o.dgl
EP1251540A2 (de) Temperaturbegrenzer
DE1225770B (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung mittels Thermokompression
DE2832550A1 (de) Schweissvorrichtung
DE1166378B (de) Verfahren zur Befestigung einer Anschlussleitung an einer Sperrschichtelektrode einer Halbleiteranordnung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102022112950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines strangförmigen Schweißzusatzwerkstoffes
DE2249317A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl
AT240915B (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung mittels Thermokompression
AT228270B (de) Vorrichtung zum Auflöten eines Halbleiterkristalles aus Germanium od. dgl. auf das Ende einer Elektrode, die teilweise von einem Kolben umgeben ist
DE216963C (de)
DE2424576C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines draht- oder bandförmigen Lot- oder Schweißmetalls
AT235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfüßen
EP4052889A1 (de) Nietverfahren und nietvorrichtung für nietdome aus kunststoff
DE817998C (de) Elektronische Nahtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee