DE1283946B - Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen - Google Patents

Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen

Info

Publication number
DE1283946B
DE1283946B DES96154A DES0096154A DE1283946B DE 1283946 B DE1283946 B DE 1283946B DE S96154 A DES96154 A DE S96154A DE S0096154 A DES0096154 A DE S0096154A DE 1283946 B DE1283946 B DE 1283946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator according
pole wheel
superconducting
pole
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96154A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst
Massar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES96154A priority Critical patent/DE1283946B/de
Priority to CH226466A priority patent/CH439514A/de
Priority to US533165A priority patent/US3427482A/en
Priority to NL6603196A priority patent/NL6603196A/xx
Priority to BE677978D priority patent/BE677978A/xx
Priority to GB13153/66A priority patent/GB1076907A/en
Publication of DE1283946B publication Critical patent/DE1283946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/005Methods and means for increasing the stored energy in superconductive coils by increments (flux pumps)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

1 2
Supraleitende Spulen, die in einem wärmeisolierten übertragen und es dort festzuhalten. Gegenüber dem Gefäß mit flüssigem Helium angeordnet sind, werden bekannten Polrad mit Permanentmagnet sind wesentin der Weise erregt, daß von einer außerhalb des lieh größere Feldstärken des Polrades zu erzielen. Gefäßes befindlichen Stromquelle über Zuleitungen Ferner werden Unwuchten vermieden. Im Gegensatz Gleichstrom eingespeist wird und nach dem Aufbau 5 zu der Ausführung, bei der ein Drehfeld von außen des gewünschten Feldes die' Zuleitungen innerhalb zur Einwirkung gebracht wird, ist lediglich ein kleides gekühlten Gefäßes durch supraleitende Schalter ner Energieaufwand zur erstmaligen Erregung des kurzgeschlossen werden. Durch die von außen in das Generators vor Inbetriebnahme erforderlich, gekühlte Gefäß geführten Zuleitungen werden Das Polrad kann vorteilhaft mit einer der Polzahl
Wärmebrücken gebildet, die wegen des verhältnis- io des Elektromagneten entsprechenden Zahl von Polmäßig großen Querschnittes der Leiterdurchführun- stellen aus nichtsupraleitendem Material versehen gen beträchtliche Kühlleistungen erforderlich sein.
machen. Man ist daher in neuerer Zeit dazu über- In der Zeichnung sind Ausführungsbeipsiele der
gegangen, zur Speisung der supraleitenden Spulen Erfindung dargestellt. Es zeigt einen eigenen Generator im Kühlmittel der Spule 15 Fig. 1 einen innerhalb eines gekühlten Gefäßes anzuordnen. Bei einer bekannten Ausführung durch- angeordneten Generator, der mit einer supraleitensetzt das Feld eines kreisförmig bewegten Dauer- den Spule verbunden ist,
magneten eine supraleitende Scheibe aus Blei, deren Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 darge-
Mitte mit einem Ende der supraleitenden Spule ver- stellten Gegenstand, bunden ist. Das andere Ende der Spule ist an einen so F i g. 3 eine schematische Darstellung der Erreger-Randpunkt der supraleitenden Scheibe angeschlossen. anordnung für einen mehrpoligen Generator, wobei Die Feldstärke des Dauermagneten, der über eine die einzelnen Teile voneinander abgehoben sind, in das wärmeisolierte Gefäß eingeführte Welle ange- Fig. 4 ein Polrad,
trieben wird, ist so groß, daß die Bleiplatte an der Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Erregeranord-
Stelle, an der der Magnetfluß durch sie hindurch- 35 nung mit Polrad und
tritt, normalleitend wird. Läßt man die mit dem F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Dauermagneten rotierende flußdurchlässige Zone Erregeranordnung mit Polrad, durch den supraleitenden Kreis treten, der durch die Mit 1 ist in Fig. 1 ein wärmeisoliertes Gefäß besupraleitende Spule, die Zuleitungen zur Bleitplatte zeichnet, in dem eine supraleitende Spule 2 angeord- und durch diese selbst gebildet ist, so wird in diesem 30 net ist. Die beiden Enden 3,4 der supraleitenden Kreis ein Strom hervorgerufen, der den Fluß des Spule2 sind mit dem Rand6 und dem Mittelteil? Dauermagneten durch einen entsprechenden ent- einer supraleitenden Scheibe 5 elektrisch leitend vergegengesetzten Fluß an anderer Stelle des supralei- bunden. Senkrecht auf diese Scheibe 5 wirkt ein tenden Kreises wieder aufhebt. Bei jeder Umdrehung magnetisches Feld Φ eines Polrades ein, das über eine des Dauermagneten nimmt der Strom sprunghaft 35 Welle 9 von außen angetrieben werden kann. Bei dem weiter zu. Dadurch wird die supraleitende Spule erfindungsgemäßen Generator ist dieses magnetische immer stärker erregt. Um die Spannung und die in- Polrad durch eine Scheibe 8 oder einen Zylinder aus folge der Ankerrückwirkung begrenzte Drehzahl zu supraleitendem Material gebildet und in einem Spalt steigern, hat man auch schon mehrere supraleitende eines außerhalb des gekühlten Gefäßes 1 befind-Segmente auf dem Umfang einer Scheibe hinterein- 40 liehen Elektromagneten 10 angeordnet. Für das ander angeordnet und diese so miteinander verbun- scheiben- bzw. zylinderförmige Polrad 8 dient den, daß die in ihnen erzeugten Spannungen sich zweckmäßigerweise hartes Supraleitermaterial, summieren. Der Elektromagnet 10 hat vorzugsweise zwei
Zur Erzielung größerer Leistungen und Spannun- U-förmige Joche 11, die mit ihren Polschuhen an gen sind bekanntlich die Dauermagneten auch schon 45 Ringe 12,13 aus magnetisierbarem Material angedurch ein Drehfeld ersetzt worden, das durch setzt sind. An dem Ring 12 ist eine der Polpaarzahl ruhende, mit Wechselstrom gespeiste Wicklungen er- des Polrades 8 entsprechende Zahl von Polen 14 anzeugt wird. Diese Wicklungen sind außerhalb des geordnet. Die Ringe 12,13 dienen bei der Erstmagnetiefgekühlten Gefäßes angeordnet und werden nicht tisierung zur Flußverteilung und während des Besupraleitend ausgeführt. Wegen der großen, vom Fluß 50 triebes als magnetischer Rückschluß. Die Erregerzu überbrückenden unmagnetischen Bereiche ist da- wicklung 16 ist als Ringwicklung ausgebildet, bei ein erheblicher Aufwand für die Erregerleistung Zur Magnetisierung des Polrades 8 wird vor der
aufzubringen. Ferner erfordert die Drehfelderzeugung Tiefkühlung des durch das Gefäß 1 umschlossenen einen beträchtlichen baulichen Aufwand. Raumes die Erregerspule 16 mit ihren Klemmen 18
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Genera- 55 über einen Schalter 17 an eine Gleichstromquelle antor zur Erzeugung von Strömen in supraleitenden geschlossen. Es bildet sich dann ein Magnetfluß Φ Spulen, dessen induzierter Teil und dessen durch ein aus, der im wesentlichen von dem Pol 14 zum Ring von außen angetriebenes magnetisches Polrad gebil- 13 übertritt und sich über die Joche 11 schließt. Um deter induzierender Teil innerhalb eines auf Supra- zu vermeiden, daß das Feld beim Drehen des scheileitung ermöglichende Temperaturen kühlbares Ge- 60 benförmigen Polrades 8 wandert und um den Querfäßes angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist schnitt der Flußzone festzulegen, ist das Polrad 8 mit hierbei das magnetische Polrad durch eine Scheibe einer der Polpaarzahl des Polrades entsprechenden oder einen Zylinder aus supraleitendem Material ge- Zahl von Öffnungen 15 versehen, bildet und im Spalt eines außerhalb des kühlbaren Vor Beginn der Magnetisierung wird das Polrad 8
Gefäßes befindlichen feststehenden Elektromagneten 65 so gedreht, daß die Öffnung 15 über dem Pol 14 angeordnet. steht. Danach wird das Polrad 8 beispielsweise durch
Auf diese Weise ist es möglich, ein Magnetfeld Füllen des Gefäßes 1 mit flüssigem Helium supragewünschter Stärke von außen auf das Polrad zu leitend gemacht, worauf die Erregung der Spule 16
abgeschaltet werden kann, da nach Eintritt der Supraleitung das Magnetfeld vom Polrad 8 aufrechterhalten wird. Bei Drehung des Polrades 8 bewegt sich das an ihm haftende Magnetfeld relativ zur Scheibe 5 und erzeugt dort Strom.
Mit dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Generator können lediglich Spulen mit sehr kleiner Induktivität gespeist werden. Um höhere Spannungen zu erzielen, die zur Speisung größerer Spulen nötig sind, kann in bekannter Weise die Scheibe 5 aus mehreren Segmenten 19 zusammengesetzt sein, die in Serie geschaltet sind (F i g. 3). Dabei ist der Ring 12 bzw. 13 mit einer entsprechenden Zahl von Polen 14 und das Polrad 8 mit einer gleichen Anzahl von Öffnungen 15 versehen.
Es ist vorteilhaft, auch das Polrad 8 aus einzelnen supraleitenden Segmenten 20 aufzubauen, die gegenseitig isoliert sind (F i g. 4). Dadurch wird die Ausbildung eines mehrere Pole umfassenden Ringstromes im Supraleitermaterial verhindert, und es werden störende Polungleichheiten vermieden. Die Segmente können auf eine normalleitende Trägerplatte 21 aufgebracht sein. Als Material für die Trägerplatte 21 kann auch elektrisch isolierendes Material, z.B. Kunststoff, dienen.
Es ist auch möglich, die einzelnen Segmente 20 durch elektrisch schlecht leitende Zwischenlagen zu einem Ring zusammenzufassen, ohne daß eine Trägerplatte verwendet wird.
Bei der Drehung des Polrades 8 können Störungen und zusätzliche Verluste durch den veränderlichen magnetischen Widerstand der magnetischen Pfade auftreten. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmäßig, zumindest einen der Ringe 12,13 an der Seite, die dem mit Öffnungen 15 versehenen Polrad 8 gegenüberliegt, mit einem ringförmigen Ansatz 22 zu versehen und die Erregung der Spule 16 so zu bemessen, daß in einem dem ringförmigen Ansatz 22 gegenüberliegenden Teil α des Polrades 8 die kritische Feldstärke überschritten wird (F i g. 5). Die Wicklung 16 zum Erzeugen des Magnetflusses wird in diesem Fall erst dann erregt, wenn die Scheibe 5 und das Polrad 8 in den supraleitenden Zustand gebracht sind. Mit der Steigerung des Stromes in der Wicklung 16 steigt die Feldstärke an, bis sie schließlich in den dem ringförmigen Ansatz 22 gegenüberliegenden Teil α der Polplatte 8 überkritische Werte erreicht und dort Normalleitung eintritt. Der Fluß kann dann durch die öffnungen 15 des Polrades 8 hindurchtreten, wobei er so lange ansteigt, bis die durch seinen Anstieg induzierten Ringströme abgeklungen sind. Bei leichtem Zurückgehen mit der Erregung durch Senkung des Stromes in der Spule 16 wird der Teil α des Polrades 8 wieder supraleitend, so daß der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Fluß Φτ in der Öffnungl5 festgehalten wird. Mit dieser Anordnung wird gegenüber der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausbildung der Vorteil erreicht, daß die Temperatur des Kühlmittels nicht geändert werden muß, wenn das Magnetfeld auf das Polrad übertragen wird.
Wie in F i g. 6 dargestellt ist, können das Polrad 8 bzw. die einzelnen Segmente des Polrades 8 in radialer Richtung auch aus zwei verschiedenen supraleitenden Materialien zusammengesetzt sein. Vorzugsweise ist das Polrad 8 aus einem supraleitenden Zahnkranz 23 gebildet, über dessen Zähnen 24 ein Ring 25 aus einem supraleitenden Material aufgebracht ist, das eine niedrigere kritische Feldstärke hat als der Zahnkranz 23. Auf diese Weise können am Ring 12 ein ringförmiger Ansatz oder besondere Pole entfallen, so daß das Magnetsystem einfacher ausgebildet werden kann. Die Übertragung des Magnetfeldes auf das Polrad 8 kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie dies zu der in F i g. 5 dargestellten Anordnung beschrieben worden ist. An Stelle eines Ringes 25 mit einer niedrigeren kritischen Feldstärke als der Zahnkranz kann auch ein Ring mit einer niedrigeren kritsichen Temperatur verwendet werden.
Der aktive Teil des Polrades 8 kann mit der Welle 9 durch normalleitende Stoffe 26 verbunden werden. Ferner können die öffnungen 15 des Polrades 8 durch normalleitendes oder elektrisch nicht leitendes Material, z.B. durch Kunststoff27, ausgefüllt sein. Auf diese Weise werden die Reibungsverluste bei der Rotation im flüssigen Helium erheblich herabgesetzt.
Um den Aufwand für die Kühlflüssigkeit klein zu halten, ist es vorteilhaft, die Antriebswelle 9 aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundmaterial herzustellen.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Generator zur Erzeugung von Strömen in supraleitenden Spulen, dessen induzierter Teil und dessen durch ein von außen angetriebenes magnetisches Polrad gebildeter induzierender Teil innerhalb eines auf Supraleitung ermöglichende Temperaturen kühlbaren Gefäßes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Polrad durch eine Scheibe (8) oder einen Zylinder aus supraleitendem Material gebildet und im Spalt eines außerhalb des kühlbaren Gefäßes befindlichen feststehenden Elektromagneten (10) angeordnet ist.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad mit einer der Polzahl des Elektromagneten entsprechenden Zahl von Polstellen aus nichtsupraleitendem Material versehen ist.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (8) aus hartem Supraleitermaterial besteht.
4. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (10) zwei U-förmige Joche (11) hat, die mit ihren Polschuhen an Ringe (12,13) aus magnetisierbarem Material angesetzt sind.
5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring (12 bzw. 13) eine der Polpaarzahl des Polrades entsprechende Zahl von Polen (14) angeordnet ist.
6. Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (8) mit einer der Polpaarzahl entsprechenden Zahl von Öffnungen (15) versehen ist.
7. Generator nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (8) aus einzelnen supraleitenden Segmenten (20) aufgebaut ist, die gegenseitig isoliert sind.
8. Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (20) auf eine normalleitende Trägerplatte (21) aufgebracht sind.
9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (21) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
10. Generator nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringe (12, 13) an der Seite, die dem mit Öffnungen (15) versehenen Polrad gegenüberliegt, mit einem ringförmigen Ansatz (22) versehen ist und die Erregung der Spule (16) so bemessen ist, daß in einem dem ringförmigen Ansatz (22) gegenüberliegenden Teil des Polrades (8) die kritische Feldstärke überschritten wird.
11. Generator nach einem der Ansprüche 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (8) in radialer Richtung aus zwei verschiedenen supraleitenden Materialien zusammengesetzt ist.
12. Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad (8) aus einem supraleitenden Zahnkranz (23) gebildet ist, über
dessen Zähnen (24) ein Ring (25) aus einem supraleitenden Material aufgebracht ist, das eine niedrigere kritische Feldstärke hat als der Zahnkranz (23).
13. Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden supraleitenden Materialien voneinander verschiedene kritische Temperaturen haben.
14. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (15) des Polrades (8) durch normalleitendes oder elektrisch nichtleitendes Material ausgefüllt sind.
15. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) für das Polrad aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundmaterial hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES96154A 1965-03-24 1965-03-24 Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen Pending DE1283946B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96154A DE1283946B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen
CH226466A CH439514A (de) 1965-03-24 1966-02-15 Generator zum Erzeugen von Strömen in supraleitenden Spulen
US533165A US3427482A (en) 1965-03-24 1966-03-10 Apparatus for generating an electric current in a superconductive coil
NL6603196A NL6603196A (de) 1965-03-24 1966-03-11
BE677978D BE677978A (de) 1965-03-24 1966-03-17
GB13153/66A GB1076907A (en) 1965-03-24 1966-03-24 Energisation of superconductive coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96154A DE1283946B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283946B true DE1283946B (de) 1968-11-28

Family

ID=7519857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96154A Pending DE1283946B (de) 1965-03-24 1965-03-24 Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3427482A (de)
BE (1) BE677978A (de)
CH (1) CH439514A (de)
DE (1) DE1283946B (de)
GB (1) GB1076907A (de)
NL (1) NL6603196A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892863A (en) * 1988-09-30 1990-01-09 Eastman Kodak Company Electric machinery employing a superconductor element
US4956571A (en) * 1989-03-01 1990-09-11 Mpb Corporation Superconducting magnetic bearing
US5061679A (en) * 1989-03-17 1991-10-29 The University Of Arkansas Drive system employing frictionless bearings including superconducting matter
US5120706A (en) * 1989-03-17 1992-06-09 University Of Arkansas Drive system employing frictionless bearings including superconducting matter
US5126317A (en) * 1988-09-30 1992-06-30 Eastman Kodak Company Bearing system employing a superconductor element
US5256637A (en) * 1991-07-22 1993-10-26 Mechanical Technology Inc. Superconducting coil bearings for rotor load

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564307A (en) * 1968-07-24 1971-02-16 Hitachi Ltd Rotary electric ac generator utilizing the magnetic shielding and trapping by superconducting plates
US4385246A (en) * 1976-09-02 1983-05-24 Paul E. Schur Apparatus for producing electrical energy
US4237391A (en) * 1976-09-02 1980-12-02 Paul E. Schur Apparatus for producing electrical energy
US4882509A (en) * 1988-07-05 1989-11-21 Wottlin James E Motor incorporating a superconducting shield
US4857785A (en) * 1988-09-09 1989-08-15 Allied-Signal Inc. Torque coupling device
US5177054A (en) * 1991-04-08 1993-01-05 Emerson Electric Co. Flux trapped superconductor motor and method therefor
US5369323A (en) * 1991-10-28 1994-11-29 Slonix Engineering Composite magnet stepper motor
US5258735A (en) * 1991-10-28 1993-11-02 Allwine Jr Elmer C Multi-pole composite magnet used in a magnetic encoder
US5218251A (en) * 1991-10-28 1993-06-08 Allwine Jr Elmer C Composite magnet stepper motor
US5440185A (en) * 1991-10-28 1995-08-08 Allwine, Jr.; Elmer C. Composite magnet brushless DC motor
FI112296B (fi) * 1995-03-24 2003-11-14 Kone Corp Hissimoottorin vaimennuskäämi
JP2737694B2 (ja) * 1995-05-15 1998-04-08 トヨタ自動車株式会社 超電導モータ
US20090224550A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 General Electric Company Systems involving superconducting direct drive generators for wind power applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005117A (en) * 1959-03-20 1961-10-17 Gen Electric Electro-mechanical device
AT241594B (de) * 1962-09-12 1965-07-26 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283159A (de) * 1962-09-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005117A (en) * 1959-03-20 1961-10-17 Gen Electric Electro-mechanical device
AT241594B (de) * 1962-09-12 1965-07-26 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892863A (en) * 1988-09-30 1990-01-09 Eastman Kodak Company Electric machinery employing a superconductor element
US5126317A (en) * 1988-09-30 1992-06-30 Eastman Kodak Company Bearing system employing a superconductor element
US4956571A (en) * 1989-03-01 1990-09-11 Mpb Corporation Superconducting magnetic bearing
US5061679A (en) * 1989-03-17 1991-10-29 The University Of Arkansas Drive system employing frictionless bearings including superconducting matter
US5120706A (en) * 1989-03-17 1992-06-09 University Of Arkansas Drive system employing frictionless bearings including superconducting matter
US5256637A (en) * 1991-07-22 1993-10-26 Mechanical Technology Inc. Superconducting coil bearings for rotor load

Also Published As

Publication number Publication date
BE677978A (de) 1966-09-01
CH439514A (de) 1967-07-15
GB1076907A (en) 1967-07-26
NL6603196A (de) 1966-09-26
US3427482A (en) 1969-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283946B (de) Generator zum Erzeugen von Stroemen in supraleitenden Spulen
DE69213990T2 (de) Supraleitender Motor mit festgehaltenem Fluss und Verfahren dazu
DE4335848C2 (de) Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine
DE3409047C2 (de)
DE60019609T2 (de) Supraleitender elektromotor
DE1438631B2 (de) Synchronmotor mit zwei gleichen staenderblechpaketen mit axial fluchtenden ausgepraegten nach innen gerichteten polen und mit einer beiden paketen gemeinsamen erregerwicklung
DE2711721A1 (de) Elektrischer motor mit permanentmagneten und elektromagneten
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE102016205216A1 (de) Elektrische Maschine mit supraleitfähigem Permanentmagneten und Verfahren zum Magnetisieren des Permanentmagneten
WO1984001062A1 (en) Electric machine
DE69606089T2 (de) Supraleitender Motor mit supraleitender Abschirmung
US3402307A (en) Motors and generators employing superconductors
DE102006032344B3 (de) Synchronmaschine
DE971680C (de) Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE3332659C2 (de)
DE4306726A1 (de) Reluktanzmotor
DE1613372C3 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE591327C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
EP2149963B1 (de) Magnetspinmotor
DE1301855B (de) Unipolarmaschine zur Erzeugung von Hoechststromimpulsen
DE102018218473A1 (de) Rotor, Maschine und Verfahren zum Aufmagnetisieren
WO2019091842A1 (de) Rotor und maschine mit p-poliger rotorwicklung
WO2017198496A1 (de) Elektrische maschine mit doppelläuferanordnung mit kryogenem ferromagnetikum