DE1280448B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1280448B
DE1280448B DEF37950A DEF0037950A DE1280448B DE 1280448 B DE1280448 B DE 1280448B DE F37950 A DEF37950 A DE F37950A DE F0037950 A DEF0037950 A DE F0037950A DE 1280448 B DE1280448 B DE 1280448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
water
dye
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37950A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Rudolf Kuehne
Dipl-Chem Dr Fritz Meininger
Dipl-Chem Dr Rolf Pfirrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37950A priority Critical patent/DE1280448B/de
Priority to CH1205263A priority patent/CH472486A/de
Priority to US313156A priority patent/US3346553A/en
Priority to GB39074/63A priority patent/GB1059106A/en
Publication of DE1280448B publication Critical patent/DE1280448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen Azofarbstoffen gelangt, wenn man aromatische Diazo-, Diazoazo- oder Tetrazoverbindungen mit Kupplungskomponenten, wobei mindestens eine der beiden Komponenten mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel. i#"#nthält, in weichen Ri und R2 ein Wasserstoffatom #Aer einen niederen Alkylrest, R3, R4 und Rä Wasserstoffatome, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei zwei oder drei dieserReste zusammen mit dem Stickstoffatoni gemeinsam einem heterocyclischen Ring angehören können, und XG einen anorganischen oder organischen Säurerrst bedeutet, zu Azofarbstoffen der allgemeinen Formeln "uppelt, in weichen F der Rest eines Mono- oder ,.)isa#zofarbstoffniolekii#s" il&,- mindestens eine masserlöslichmachende Gruippe substät'aiert ist, und Pi cine giinze Zahl von 1 his 3 bedeutet, und in welchen P,1, R##, K.4 Ri, Rä une, X_# die vorstehend angei.lehenen Bedeutungen haten.
  • Neben einer oder mehre#-rn Gruppen der Formel (1) ode; (2) enthalten die #erfainensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe noch #iiiiid(#stens einc Sulfensäure-oder Carhonsläuregruppe ils wasserlöslichrtiachende Gruppe. Diese wag,#c-Ih#1ichinwcherlen (),rupl",en kAnnen ini h-#ichig verteift seine Farbstoffe, welche die Gruppe der Formel (1) oder (2) ein- oder mehrmals in der Diazokomponente enthalten, können in der Weise hergestellt werden, daß man ein aromatisches Amin, das mindestens eine Gruppe der Formel (1) oder (2) enthält, diazotiert und mit beliebigen kupplungsfUhigen. Verbindungen kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß der entstehende Azofarbstoff mindesens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält. Die hierfür als Ausgangsverbindungen zur Anwendung gelangenden aromatischen Amine lassen sich beispielsweise herstellen, indem man aromatische Nitriverbindungen, die mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel in welchen RI, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeuten" enthalten, mii Ammoniak, primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, oder heteroeyelisehen A.min= umsetzt, gegebenenfalls die so erhaltenen Amine mit Alkyliertingsr.iitte!n oder anorganischen oder organischen Säuren behandelt und dann. die Nitrogruppe der erhaltenen Verbindungen, beispieisweise durch katalytische Hydrierung, reduziert. Diazotierbare aromatische Amine, die mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe der Formel- (2) enthalteh, lassen sich weiterhin auch herstellen, indem man aromatische Nitroverbindungen, die mindestens eine Gruppe der Formel _(5) enthalten, mit tertiären aliphatischen,' aromatischen oder heterocychschen Amineft umsetzt -und dann die Nitrogruppe der erhaltenen quaterjiären Ammoniumverbindungen zur Aminogruppe reduziert.
  • Geeignete Diazokomponenten erhält man beispielsweise durch Diazotierung'der folgenden Verbindungen: 14fl-Dimethylamino-äthylsulfonylamino)-4-amiaobenzol, 1-(N-Methyl-ß-dimethylamino-äthylsulfonylaniino)-4-aminobenzol, 1-(N-Athyl-ß#diäthylamino-äthylsulfonylamino)-4-aminobenzol, 1-(N-Methyl-ß-diäthylan-fino-äthylsulfonylamino)-4-aminobenzol, 1-(ß-Diäthyh«unino-äthylsulfonylamino)-4-aminobenzol, 1-(N-Methyl-ß-dimethylamino-äthylsulfonyl-. amino)-4-chlor-3-aminobenzol, 1-(fl-Diäthylamino-äthylsulfonylamino)-4-chlor-3-aminobenzol, 1-(ß-Piperidyl-äthylsulfonylamino)-4-aminobenzol, 1-(ß-Dimethylaniino-äthylsulfonylamino)-2,5-dünethyl-4-aminobenzol, 1-(N-Methyl-ß-dimethylamino-äthylsulfbnylamino-2,5-dimethyl-4-aminobenzol, 1-(ß-Dünethylamino-äthylsulfonylamino)-2-methyl-5-methoxy-4-aminobenzol, 1-(p-Dünethylamino-äth#lsulfonylamino)-4-aniinonaphthalin, 1-(N-Methylsulfonylamino-4'-aminophenyl)-ä#han-2-N-pyridiniumehlorid, 1-(Sulfonylanüno-4#-aminophenyl)-äthan-2-N-pyridiniumehlorid,' 1-(N-Methylsulfonylamino-4'-aminophenyl)-äthan-2-trimethylammoniummethylsulfat, 1-(N-Athylsulfonylamino-4'-aminophenyl)-äthan-2-N#-methylpiperidiniummethylsulfat, -jodid oder -chlorid, 1-(N-Methylsulfonylamino-3#-amino-4'-chlorphenyl)-äthan-2-diäthylmethylarnmomumchlorid und I 1-(gulfonylamino-4'-amino-3'-sulfophenyl)-äthan-2-trimethylammoniummethylsulfat. Als Diazokomponenten, die mindestens eine Gruppe der Formel (1) oder (2) enthalten, kommen weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formeln in Betracht, in welchen Y eine Gruppe der Formel (1) oder (2), X ein Wasserstoffatoin oder einen beliebigen Substituenten, beispielsweise ein Halogenatqm, wie ein Chloratom, pine Alkoxygruppe, wie Methoxy-oder Äthoxygruppe, eine Alkyl- oder Sulfonsäure-, Methyk%Wfon-, Carbonsäure- oder Dialkylsulfonamidgruppe und B eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, beispielsweise eine Ather-, Mercapto-, Sulfon-, Sulfonamid-, Carbonamid-, Keton-- oder Methylengruppe bedeutet-Als KuWungskomponenten, die eine oder mehrere -Gruppen der Formel (1) oder (2) enthalten, kommen beispielsweise Verbindungen der Benzol- oder Naphthatümeihe in Frage, die auf Grund der Anwesenheit einer Aminagruppe oder einer aromatisch gebundenen Oxygruppe kuppeln können, sowie Ketomethylenverbindungen, die eine kupplungsfähige, in Nachbarstellung zu einer enolisierbaren Ketogruppe stehende Methylengruppe enthalten. Diese Kupplungskomponenten lassen sich beispielsweise herstellen, indem mm kupplungsfähige Verbindungen, die mindestens eine Gruppe dqr allgemeinen Formel in welchen Ri, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X einen anorganischen oder organiscben Säurerest bedeuten, mit Ammoniak, primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Arninen umsetzt. Die so erhaltenen Amine, die mindestens eine Gruppe der Formel (1) enthalten, kann man gegebenenfalls mit Alkylierungsmitteln oder anorganisch#ii. oder organischen Säuren behandeln, wobei man Kupplungskomponenten erhält, die mindestens eine Gruppe der Formel (2) enthalten. Zu den gleichen Verbindungen gelangt man, wenn man kupplungda-hige Verbindungen, die mindestens eine Gruppe der Formel (5) enthalten, mit tertiären aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen umsetzt. Beispielsweise können Azokomponenten der folgenden allgemeinen Formeln verwendet wer-
    den - y
    H2N -
    NH-CO-CH2-CO-CH3
    X - y
    OH
    -CO-NH
    X
    OH
    (S 03 H).
    in welchen X und Y die vorstehend genannten Bedeutungen haben und n 1 oder 2 ist.
  • Als Beispiele für geeignete Kupplungskomponenten seien die folgenden Verbindungen genannt: l-(ß-Dimethylamino-äthylsulfonylamino)-3-dimethylaminobenzol, 1 -(N-Methyl-ß-dimethylamino-äthylsulfonylamino)-3-dimethylamino-benzol, 1-(9-Dimethylamine-äthylsulfonylamino)-8-oxynaphthaNn-3,6-distdfonsäure, - 1-(N-Methyl-fl-dimethylamino-äthylsulfonylamino)-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(N-Methyl-ß-diäthylaminoäthylsulfonylamine)-8-öxynaphthalin-3,6-disulfonsäure; ferner sind als Kupplungskomponenten Verbindungen folgender Struktur geeignet: Zur Herstellung, von Azofarbstoffen, die in der Diazokomponente und in der Kupplungskomponente mindestens je eine Gruppe der Formel (1) oder (2) enthalten, werden die vorstehend genannten diazotierten Arylaminderivate mit den oben angegebenen kÜpp!ungsfähigen Verbindungen je nach ihrer Zusammensetzung in saurer, neutraler oder alkalischer Lösung, vorzugsweise bei einem so niedrigen pH-Wert wie möglich, umgesetzt, um eine ausreichende Kupplung herbeizuführen und Nebenreaktionen zu v erhindern. Die erhaltenen Azofarbstoffe werden aus dem Medium, in dem sie entstehen, bei einem pH-Wert zwischen etwa 6 und 8 isoliert.
  • Zur Herstellung von solchen verfthrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffen, die nur in der Diazokomponente mindestens eine Gruppe der Formel (1) oder (2) enthalten, vereinigt man die Diazoniumverbindungen von Aminen der vorstehend genannten Konstitution mit beliebigen kupplungsf-ahigen Verbindungen, die von Gruppen der Formeln (1) und (2) frei sind und vorteilhaft wasserlöslichmachende Gruppen, wie Carbo.nsäure- oder Sulfonsäuregrup-.pen, enthalten. Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten seien die folgenden Verbindungen genannt« ß-Ketocarbonsäurcester oder -ainide. die in a-Stellung kuppeln können, z. B. Acetoessigsäure-#rylide, Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln, #vie 3-Methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-, -'-'-oder 4#-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazo-]an-3-carbonsäure, 5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide, 1 - (6' - Chlor - 2' - methyl - 4' - sulfophenyl) - 3 - nie-' thyl-5-pyrazolon, ferner Phenole und Oxychinoline, wie 8-Oxychinolin, Salicylsäure, weiter Diaminobenzolsulfonsäuren, wie 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, auch a- oder ß-Naphthole, a- oder ß-Naphthylamine, vor allem aber Amino-, Aminooxy- und Oxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren N-Alkyl-, N-Aryl-oder N-Acylderivate, wie 1-Oxy- oder 2-Oxynaphthalinmonosulfonsäuren oder 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-ffisulfonsäure, 2-Aininonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-.Amino-8-oxynaphthalin-2,4-, -3,6- oder -4,6-disulfonsäure und die N-Acylderivate von Amino-oxynaphthalinsulfonsäuren, wie 1-Acetylamino- oder 1-Benzoylamino-8-o,xynaphthalin-3,6-disillfonsäure. Ferner kommen als Azokomponenten in Betracht: 'Z.,3-Oxyriaphthoesäüre und 2,3-Oxynaphthoesäurearylide oder 2,3-Oxycarbazol-carbonsäurearylide oder 2-Oxydiphenylenoxyd-_"'-carbonsäurearylide, wobei die Aryhdgruppe beliebig substituiert sein kann, auch 5,5'- Dioxy - 2,2'- dinaphthylharnstoff - 7,7'- disulfonsäure, die wie die 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure zweimal mit den angegebenen Diazokomponenten gekuppelt werden kann, und ferner die Kondensationsprodukte aus Kupfer- oder Nickel-Phthalocyaninsulfochloriden mit Aminophenylmethylpyrazolonen oder aminogruppenhaltigen Acylessigsäurearylamiden(deutschePatentschrift104309). Kupplungsprodukte mit primären Aminen, die gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsauregruppen, enthalten, können wieder diazotiert und mit beliebigen Kupplungskomponenten zu Disazofarbstoffen umgesetzt werden.
  • Schließlich kann man zur Herstellung der verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe auch beliebige Diazoverbindungen, die eine Gruppe der Forinel (1) oder (2) nicht enthalten, mit solchen Kupplungskomponenten kuppeln, die mindestens eine dieser Gruppen enthalten.
  • Dabei ist es von Vorteil, das diazotierbare aromatische Amin derart auszuwählen, daß der fertige Farbstoff -mindestens zwei wasserlöslichmachende Giuppen pro Azogruppe enthält, wobei die eine wasserlöslichmachende Gruppe eine Carbonsäure-oder Sulfonsäuregruppe in aromatischer Bindung sein kann. Ferner können diese Diazoverbindungen sowohl einfache Verbindungen, wie Aminobenzolabkömmlinge, Aminob,-nzolsuleionsäure, Aminonaphthalinsulfonsäuren, Aminonaphtholsulfonsäuren oder Aminophenolsulfonsäuren als auch kompliziertere diazotierbare Verbindungen sein, die beispielsweise, eine oder zwei Azogruppen im Molekül enthalten.
  • Als aromatische Amine, deren Diazoverbindungen zur Kupplung mit den genannten, durch Gruppen der Formel (1) oder (2) substituierten Azokomponenten geeignet sind, können beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden. Aminobenzol, 2-, 3- oder 4-Methyi-#'-aminobenzol, Dirnethyllmi,.it)-benzole, Methoxyaminobenzole, wie 4-Methoxy-1-aminobenzol, Mono- oder Polychloraminobenzole, 1-Aminobenzol-2-, 3- oder 4-sulfonsäuren, 4-Chlor-5-methyl-l-aiiiinobenzol-6-sulfonsäu.-e, 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 4-Methyl-l-amiriobenzol-2-sulfonsäure, 2,5-Dichlor-l-aminobenzol-4-sulfonsäure, Aminobenzolcarbonsäuren, wie 1 - Amihobenzol-3-earbonsäure, 4-Aminodiphenyl, Amiriodiphenylsulfonsäuren, wie 4-Aminodiphenyl-3-sulfonsäure, Aniinonaphthaline, wie 1-Aminonaphthalin, Aminonaphthalinsulfonsäuren, wie 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure oder 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1,3-Phenylendiamin, Aminooxycarbensäuren, Aminodiphenyläther, Aminodiphenylsulfon, Dehydrothiotoluidin, ferner 4-Aminoazobenzol-3'-sulfonsäure, 4,4'#Diaminodiplienyl, 4,4'-Diamino-3,3#-dimethoxydiphenyl oder 4,4#-Diaminodiphenylharnstoff.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können trotz der Anwesenheit der labilen Gruppen der Formel (1) oder (2), ohne ihre wertvollen Eigenschaften zu verlieren, isoliert und zu trockenen Farbstoffpräparaten verarbeitet werden. Ihre Isolierung erfolgt bei möglichst niedriger Temperatur durch Aussalzen und Filtrieren oder durch Eindampfen der Farbstofflösungen im Vakuum. Vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen, d. h. bei 40 bis 65'C und unter vermindertem Druck vorgenommen.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen neuen F#zrbftolie können zum Färben von natürlichen und künstlichen Textilmaterialien, beispielsweise von Baumwolle, Viskose, regenerierter Cellulose, Wolle, Seide und Polyamid, verwendet werden. Dabei' werden echte und kräftige Färbungen erzielt, die sich vor allem durch sehr gute Naßechtheiten auszeichnen.
  • Das Aufbringen der wasserlöslichen Farbstoffe auf Cellulosefasern erfolgt durch Behandeln des Materials mit einer wäßrigen Lösung des Farbstülles bei normaler oder erhöhter Temperatur in Gegen-ei--art eines säurebindenden Mittels, wie Natriumea:-boi2t, Natriumbicarbonat, Trinatriumphospha! oder 1-i-ichloressigsaurem Natrium oder mit einer Druckpaste unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wobe; e#-*e Behandlung mit dem säurebindenden Mittel vor, während oder nach der Applikation des Farbstoffes erfolgen kann, und anschließendes Erhitzen oder Dämpfen.
  • In der deutschen Patentschrift 1135 589 wird die Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe der al"i,fyemeinen Formel beschrieben, in der A den Rest eines wasseriöslichen Azofarbstoffs, Y eine unverzweigte oder verzweigte, _gegebenenfalls weitere Reste tragende Alkylengruppe mit mirdestens zwei Kohlenstoffatomen, R, eir Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, f-fydroxvalkvi-. Halogenalky!-, Cyanalkyl-, Cycloa'l.kyl-, Aralkvi-oder Arvirest, R-" R3 und Ri gleiche od-cr verschieukNie Alkyl--, b3-cioalkyl-, Aralkyl- oder Aiylreste, die auch Bestandteile von -- gegebenenfalls het-.rocyclischen --- Ringsystemen sein können, X das Äquivalent eines anionischen Restes und n eine ganze Zahl, die grö&-.r oder gleich 1 ist, bedeutet. Gegenüber dein aus der genannten deutschen .Patentschrift bekannten Azofarbstoff der Formel zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Azofärbstoffe ähnlicher Zusammensetzung durch eine bessere Sodakochechtheit der Baumwollfärbungen aus.
  • Beispiel 1 26 Gewichtst#ile 1-(N-Methyl-fl-dimetliylaminoäthylsulfonylamino)-4-aminobenzol der Formel - werden in 150Volumteilen Wasser kalt gelöst, mit 30 Volumteilen 5 n-Salzsäure versetzt und bei etwa 0 bis 50C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird der p11-Wert dieser Lösung mit Natriumbicarbonat oder Natriumacetat auf etwa 6 bis 6,5 eingestellt. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird dann mit einer Lösung von 56 Gewichtsteilen. 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure (55gewichtsprozentig) in 200 Volumteilen Wasser vereinigt. Durch Zugabe von Natriumbicarbonat oder Nairiumacetat wird darür gesorgt, daß die Reaktion bei einem pH-Wert von 4 bis 5 abläuft. Nach beendeter Kupplung wird der, Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei etwa 50'C getrocknet.
  • Man erhält ein rotes, in Wasser mit orangeroter Farbe leicht lösliches Pulver, das in Gegenwart von Natriumbicarbonat beim anschließenden Dämpfen einen scharlachfarbenen licht- und waschechten BaumwÖlldruck ergibt.
  • Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-(N-Methyl-7 dimethylamino - äthylsulfonylamino) - 4 - aminobenzol kann in [?lgender Weise erhalten werden: 287 GeWichtsteile 1-(N-Methyl-ß-dimethylaminoäthylsulfonylamino)-4-nitrobenzol (erhältlich durch Umsetzung von 4.Nitro-I-N-methylaminobenzol mit Carbylsültat und anschließende Umsetzung mit Dimethylamin) werden in 1000 Gewichtsteilen Alkohol in der-Ilitze gelöst und bei einer Temperatur von etwa 20 bis 30'C in Gegenwart von 40 Gewichtsteilen Raney-Nickel bei einem Wasserstoffdruck von 30 atü reduziert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird die erhaltene Lösung filtriert und im Vakuum dingedampft. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus Butanol erhält pian 240 Gewichtsteile des Produktes in Form farbloser Kristalle, die bei 127 bis 128'>C schmelzen. Beispiel 2 42 Gewichtsteile des Anilinderivats der Formel durch katalytische Reduktion von 1-(N-Methylsuli'onylamino - 4' - nitrophenyl) - äthan - 2 - trimethylammoniumniethylsulfat und Neutralisation mit Salzsäure (nach Umkristallisation aus Methanol--.--.Essigester, 1;%#'itrielzpunkt 177'C), werden in einem Gemisch atu '00 Gewichtsteilen Eiswasser und 24 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure mit 20 Volumteilen einer 5 n-Natritimnitritlösung bei 0 bis 50C diazotiert. Nach beendeter D!a7etierung stellt man durch Zugabe von Natriumbiearbonat den pH-Wert auf 5 bis 6 ein und vereinigt diese Diazoniumsalzlösung mit der Lösung von 56 Gewichtsteilen 1 -Naphthol - 3,6 - disulfonsäure (55gewichtsprozentig) in 200 Volumteilen Wasser. Mit Natriumbicarbonat wird die während der Reaktion frei werdende Säure neutralisiert. Nach beendeter Kupplung wird die Abscheidung des gebildeten Farbstoilfes durch Eintragen von Kaliumchlorid vervollständigt. Das Produkt wird abfiltriert und im Vakuum bei etwa 5WC getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver init dein im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoff ähnlicher Eigenschaften.
  • Verwendet man an Stelle der 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure 59 Gewichtsteile 1-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (61geWichtsprozentig), so erhält man nach beendeter Kupplung und Eindampfen der roten Farbstofflösung im Vakuum bei etwa 500C ein dunkles Pulver, das sich sehr leicht in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst. In Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumearbonat öder Kaliumbicarbonat, ergibt dieser Farbstoff einen brillanten und farbstarken blaustichigroten Baumwolldruck mit sehr guten Naßechtheiten.
  • In ähnlicher Weise erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe, welche je nach dem pH-Wert der Lösungen, aus derten sie gewonnen werden, in Betainform oder als mineralsaure Salze vorliegen können. Sie liefern auf Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Färbungen und Drucke von guten Naßechtheiten.
    Bei- Farbstoff Farbton
    spiel auf Baumwolle
    3 CH3-CO--HN -OH CH3 CH3
    N N .-N-SO2-CH2-CH2-N-CH3 Rot
    S 0#,# CH3
    e11111
    03H CH3 CH3
    4 HOOC 2 -2 ei
    N Gelb
    kUli N = N #J 0,0, CH C-I-T N - CH3
    OH
    CH3
    HO3S
    So#
    CH3-CCO-HN OH C2H5
    5 HCI Blaustichigrot
    1-103S S O_# #-i c2 fl,-
    OH
    6 N#N Scharlach
    SO3H H3
    1103S- CH3 c
    N-SO2-CF.#-CH#-N -HCI
    1
    CH3
    OH
    7 N N N S 02 C H, C H, N c i#, Scharlach
    H3
    3039
    CH.5 CH3
    1 1
    8 HOOC-ri---N=N- N - SO2 - CI-1, - C. IN AACI Gelb
    N 12 H3
    OH
    y
    SO3H
    Fortsetzung
    Bei- Farbstoff Farbton
    spiel auf Baumwolle
    4) CH3 Co OH CH3 CH3
    N -e
    =N N - SO2 CH2 CH2 N - CU-i Scharlach
    S 03'-' UH3
    OH CH3 C2H5
    1 1 1
    10 N N
    l# -- SO2 CI-12 CH, N -- HCI Orange
    L SO3H
    Beispiej 11 26 Gewichts'leile 1-(N-Metliyl-#-dimetliylaminoäthylsulfonylar#iino)-3-aminobenzol der Formel werden in verdünnter Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert, würauf die Lösung nach beendeter Diazolierung mit Natriumbicarbonat neutralisiert wird. Die erhaltene I.#iazonitimsalzlö-#ung wird anschließend mit einer Lösung von 56 Gewichtsteilen 1-Naphthol-3,6-disulfc)nsäi.ire (55gewichtsprozentig) in 200 ml Volumteilen Wasser vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff isoliert'and bei etwa 40" C getrocknet. Mar erhält ein braunrotes Pulver, das sich in Wasser mit orangeroter Farbe löst. Der Farbstoff läßt sich in üblicher Weise mit Verdickungsmitteln unter Zusatz v,-%n Natritimbicar#,gnat zu einer Druckpaste verarbeiten, die nach dem Aufbringen auf 4 Kaumwolle kurzem Erhitzen des bedruckten Gewebes auf e.nie Temperatur von etwa 100 bis 102'C und anschließe idern Spülen mit heißem Wasser einen klaren rotstichigorangenen Drutik von guten bis sehr guten Naßechtheiten ergibt. Zu einem Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man von einer diazotierten Aminoverbindung der Formel ausgeht. Das zur Herstellung des Farbstoffes verwendete 1 - (N - Methyl - fl - dimethylamino - äthylsulfonylamiiio)-3-aminobenzol kann beispielsweise nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: 287 Gewichtsteile 1-(N-Methyl-ß-dimethylamino-äthylsulfonyli amino) -3-nitrobenzol (erhältlich durch Umsetzung von 3-Nitro-l-methylaminobenzol mit Carbylsulfat und anschließende Umsetzung mit Dirnethylamin) werden in 995 Gewichtsteilen Alkohol in der Hitze ,gelöst und bei etwa 20 bis 30'C und einem Wasserstoffdruck von 30 atü in Gegenwart von 20 Gewichtsteilen Raney-Nickel reduziert. Nach beendeter Reduktion wird die Lösung liltriert und im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus Butanol erhält man das Produkt in Form farbloser Kristalle, die bei 92 bis 93"(-' schmelzen. Beispiel 12 42 Gewichtsteile des Anilinderivats der F-orme! erhältlich durch katalytische Reduktion von 1-(N-Methy)sulfonylainino - 3' - nitrophenyl) - äthan - 2 - triinethylammoni[jmmethylsulfat und Neutralisation mit Salzsäure, werden nach den im Beispiel 2 gemachten Angaben mit Natriumnitrit diazotiert und mit einer Lösung von 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure .yereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der entstanderie Farbstoff durch Zugabe vorr Kaliumehlorid ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei etwa 40'C getrocknet.
  • Man erhält ein dunkelgefärbtes Pulver, das sich leicht mit orangeroter Farbe in Wasser löst. Auf Baumwolle oder regenerierter Cellulose erhält man mit alginatverdickten Druckpasten unter Zusatz von Alkalien, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat oder Natronlauge klare rotstichigorange Drucke mit sehr guten Naßechtheiten. In ähnlicher Weise erhält man die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe, welche auf Cellulosematerialien Färbungen und Drucke von guten Naßechtheiten liefern.
    Bei- Farbstoff Färbton
    spiel auf Baumwolle
    13 CH3-CO-HN OH
    \I, N#N CH3
    H, _S SO3H
    03S N - SO2 - CI-12 CH2 N Blaustichigrot
    1 1
    CH3 Uf13
    CI-CH2-CO-HN OH
    14 f 11 \#, N#N-< CH3
    803S %11 1 1/11 SO3H 0,1
    iä N-SQ2-CH2-CH2-N-CH3 Blaustichigrot
    1 1
    OH U113
    15 71 N#N-< CH3
    N-SO2-CH2-CH2-N-CH3 Rot
    so? 1 1
    %,-rI3 UH3
    HO SQ?
    16 N # N Orange
    4 CH3 SO3H CH3
    'b02 - CH2 - CH2
    bH3
    CO - HN OH C2H5
    17 N=N N-SO2-CH2-CH,_N Rot
    1 1 1
    SO3H UH2 U2 H5
    SO##H
    UH2
    UH3
    HOOC -T1-
    N IN#N--7 N
    1 / CH3
    OH
    2- N--CH3
    18 N- SO2 CH, - CH Grün-
    1 stichiggelb
    UH3 CH3
    S o#?
    Fortsetzung
    Bei-, Farbton
    auf Baumwolle
    OH
    1
    -I
    19
    N N
    CH3
    H N L SO3H S(# CI-l# CH2 N Orange
    H2N CO
    H3
    OH
    20 CH3-N-- N # N Cq3
    SO3H 1
    N SO CH2 CH;" - Braun.
    CH3 CH3
    OH
    21 N N
    CH3
    SO3H
    N SO2 CH2 C--2 Orange
    COOH
    CF3 HO N H., CF3
    22 N=N N -`N - CH3 Schwarz
    CH3-N HO3S SO3H 1 N 002
    SO2 C-2 H.5 Cl-12 41-4
    1 1 1 1
    CH2 CH2 l# CH2 N
    1 1
    23 -----N#N--C-C-COOH Klares Gelb
    CH N C
    1 v CH2 - CH2\ HO \\N/ N
    SO, -- CH2 - CH2 - N CH2
    C112 - CH2
    S03H
    1-10 Nil -- CO -- CH3
    24 N # N Blaustichigrot
    1103S- SQ,11
    Cl-13
    U 112
    Fortsetzung
    Bei- Farbton
    spiel Farbstoff auf Baumwolle
    :25 HOOC-- Nur N N H
    N N SQ2-CH2-CH2-N Gelb
    1
    SO3H
    CF3 HO NH2 CF3
    26 N#N N#N Schwarz
    CH3 N HO3S SO3H N CH3
    CH3 SO2
    SO2 - CH2 - CH2 - N u112
    UII3 CH2
    H3C N - CH3
    SO3I-1 OH
    27 N#N CH3 C2 H5 Orange
    HO3S 02 CH2 (j--2
    (:72H5
    N=N COOH
    28 N Gelb
    110
    CH2 CH3
    1 ei
    CH3 N - SO2 CH2 CH2 - N - CH3
    1 so:?
    CH3
    0
    11
    29 O-Cu-0 NI-I-U-U113 Violett
    N=N
    HO3S
    SO3H
    CH3 N C2H5
    SQ2-CH2-CH2-N
    Fortsetzung
    Bei- Farbstoff Farbton
    spiel auf Baumwolle
    OH
    30 N=N CH3 CH3 Orange
    HO3S 1 N - SO2 CH2 %-1-L2 -L Z
    CH3 N CH3 CH3
    1 1
    b02 - CH2 - C--2 -H3
    Beispiel 31 39 Gewichtsteile des Anilinderivats der Formel erhältlich durch Umsetzung des Kaliumsalzes von 1-(N-MethyläthiOnylamino)-4-aminobenzol mit Pyridin, werden wie im Beispiel 2 diazotiert und mit einer Lösung von 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein gut wasserlösliches, dunkles Pulver, das in Gegenwart von Natriumbicarbonat und bei anschließendem Dämpfen auf Baumwolle einen licht- und waschechten scharlachfarbenen Druck liefert.
  • Verwendet man an Stelle der 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure 1-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, so erhält man den Farbstoff der Formel Das mit roter Farbe gut in Wasser lösliche Farbstoffpulver ergibt auf Baumwolle in Gegenwart eines säurebindenden Mittels einen brillanten blaustichigroten Druck mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, wobei mindestens eine der beiden Komponenten mindestens einr, wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel enthält, in we Ichen R, und R2 ein Wasserstoffatom 'oder einen niederen Alkylrest, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei zwei oder drei dieser Reste zusammen mit dem Stickstoffatom gemeinsam einem heterocyclischen Ring angehören können und X- einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, zu Azofarbstoffen der allgemeinen Formeln kuppelt, in welchen F den Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffmoleküls, das durch mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe substituiert ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und in welchen Ri, R2, 14, R4, % und X- die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1135 589; französische Patentschrift Nr. 1245 879. #Bei . der Bekanntmachung der Anmeldung.ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt *worden.
DEF37950A 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1280448B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37950A DE1280448B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1205263A CH472486A (de) 1962-10-03 1963-10-01 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
US313156A US3346553A (en) 1962-10-03 1963-10-02 Azo-dyestuffs containing aminoalkyl-enesulfonylamino groups
GB39074/63A GB1059106A (en) 1962-10-03 1963-10-03 Azo dyestuffs and process for preparing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37950A DE1280448B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280448B true DE1280448B (de) 1968-10-17

Family

ID=7097139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37950A Pending DE1280448B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3346553A (de)
CH (1) CH472486A (de)
DE (1) DE1280448B (de)
GB (1) GB1059106A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468445A (de) * 1964-11-11 1969-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe
US4046754A (en) * 1969-08-29 1977-09-06 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble naphyhyl-azo-pyrazolone fiber reactive dyestuffs
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
DE2201280A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Hoechst Ag Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0041040B1 (de) * 1980-05-08 1985-01-09 Sandoz Ag Sulphogruppenfreie basische Azoverbindungen in Metallkomplexform, in metallfreier Form und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE3048997A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
JPH0335339B2 (de) * 1981-05-06 1991-05-27 Sandoz Ag
DE3217372A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sulfonsaeureamidamine, ihre herstellung und verwendung
DE3529968A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zum faerben von papier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245879A (fr) * 1959-01-29 1960-11-10 Ciba Geigy Sels solubles dans l'eau de colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
DE1135589B (de) * 1959-09-12 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL24468C (de) * 1927-08-06
CH367584A (de) * 1958-07-04 1963-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallverbindungen von Azofarbstoffen
DE1150467B (de) * 1959-09-16 1963-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
FR1263438A (fr) * 1960-05-21 1961-06-09 Ici Ltd Nouveaux colorants azoïques présentant un atome d'halogène labile sur un noyau triazinique
US3201383A (en) * 1962-07-05 1965-08-17 Eastman Kodak Co Metallized monoazo dyes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245879A (fr) * 1959-01-29 1960-11-10 Ciba Geigy Sels solubles dans l'eau de colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
DE1135589B (de) * 1959-09-12 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059106A (en) 1967-02-15
US3346553A (en) 1967-10-10
CH472486A (de) 1969-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE1280448B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1444667B2 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1204762B (de) Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
DE1795086B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
CH524671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1644224C3 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1066302B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
DE1076853B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1273096B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher thermofixierbarer Monoazofarbstoffe
DE1086367B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen