DE1276668B - Gliederwaermetauscher - Google Patents

Gliederwaermetauscher

Info

Publication number
DE1276668B
DE1276668B DEB75584A DEB0075584A DE1276668B DE 1276668 B DE1276668 B DE 1276668B DE B75584 A DEB75584 A DE B75584A DE B0075584 A DEB0075584 A DE B0075584A DE 1276668 B DE1276668 B DE 1276668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
heat exchanger
link
another
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB75584A
Other languages
English (en)
Inventor
Desmond M Donaldson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1276668B publication Critical patent/DE1276668B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gliederwärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Gliederwärmetauscher, bei dem jedes Glied aus zwei mit ihren flach ausgebildeten Rändern aufeinanderliegenden und dicht miteinander verbundenen Lamellen besteht, von denen jede an beiden Enden kreisförmige öffnungen aufweist, die abwechselnd mit ringförmigen Kragen versehen sind, welche beim Stapeln zum gegenseitigen Festlegen der Glieder jeweils in eine nicht mit dem Kragen versehene Öffnung der benachbarten Lamelle greifen.
  • Ein solcher Gliederwärmetauscher ist bekannt (französische Patentschrift 1211660). Beim Zusammenbau dieses Wärmetauschers aus den einzelnen Gliedern sind zwar die Glieder gegenseitig dadurch in ihrer Lage gegen Verschieben gesichert, daß die ringförmigen Kragen in die Öffnungen greifen. Beim Zusammenbau des einzelnen Gliedes jedoch bedarf es einer besonderen Vorrichtung, uni jeweils die beiden Lamellen gegenseitig auszurichten und dann in dieser Lage beispielsweise durch Schweißen oder Löten miteinander zu verbinden, da die Ränder flach ausgebildet sind und die Lamellen daher sich verschieben können. Auch sind die beiden Lamellen eines Gliedes nicht völlig gleich ausgebildet; denn die eine Lamelle weist jeweils an beiden kreisförmigen öffnungen die rin-förmigen Kragen auf, während die andere Lamelle an beiden öffnungen nicht mit dem Kragen versehen ist. Dies verteuert die Herstellung und Lagerhaltung des Wärmetauschers, weil jeweils zwei verschiedene Lamellensorten hergestellt und gelagert werden müssen.
  • Ferner ist ein aus einzelnen aufeinandergestapelten Blechpreßstücken gebildeter Wärmetauscher bekannt (deutsche Patentschrift 854 363), bei dem die Enden der Blechpreßstücke gegabelt sind, um Einlaß- und Auslaßkanäle für zwei verschiedene Medien zu bilden. Die Blechpreßstücke sind völlig gleich ausgebildet und weisen*die Form von im Querschnitt U-förmigen Schalen auf, die beim Aufeinanderstapeln zur Bildung des Wärmetauschers um 180' gedreht sind, und durch ihre Formgebung, insbesondere der gegabelten Enden, die Einlaß- und Auslaßkanäle bilden. Die Kanten der Schalen übergreifen zwar die Außenseite der nächstfolgenden Schale um ein geringes Maß, so daß die einzelnen Schalen gegen Verrutschen untereinander gesichert sind. Jedoch können beim Stapeln die Schenkel der Schalen sich aufspreizen, so daß nicht ohne weiteres gewährleistet ist, daß die Schalen zueinander parallel gestapelt werden.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von dem eingangs genannten bekannten Gliederwärmetauscher, die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Lagerhaltung der Lamellen zu vereinfachen und sie so auszubilden, daß sie nicht nur beim Zusammenbau der Glieder, sondern auch eines jeden einzelnen Gliedes auf einfache Weise unverrückbar gegenseitig festgelegt sind. Ferner soll die richtige Lage der Lamellen gegeneinander leicht kontrollierbar sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von dem bekannten Gliederwärmetauscher der eingangs geschilderten Art, dadurch gelöst, daß die beiden Lamellen eines jeden Gliedes gleich ausgebildet sind und jeweils die eine, eine Öffnung einschließende Hälfte jeder Lamelle mit einem aus der Ebene des flachen Randes abgewinkelten Flansch versehen ist, in den der Rand der nicht mit dem Flansch versehenen Hälfte der anderen Lamelle desselben Gliedes eingreift.
  • Beim Zusammenbau wird demnach jede zweite Lamelle um 180' verdreht auf die vorhergehende Lamelle aufgelegt. Dabei legt sich in jeder Hälfte der flache Rand der einen Lamelle auf den flachen Rand und zwischen die abgewinkelten Flansche der anderen Lamelle, so daß die Lamellen gegeneinander unverrückbar und in parallel ausgerichteter Lage festgelegt sind. Durch die abgewinkelten Flansche entsteht ein Spalt, in den z. B. beim Löten das Lot leicht einfließen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht eines zusammengebauten Gliederwärmetauschers, F i g. 2 die Draufsicht auf ein einzelnes Wärmetauscherglied, F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt zweier zu einem Glied zusammengebauter Lamellen, F i:-1. 4 und 5 Schnitte längs der Linie 4-4 und 5-5 der F ig. 3.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Gliederwärmetauscher 10 ist für ein Kraftfahrzeug gedacht und besteht aus einer Reihe von aufeinandergestapelten einzelnen Gliedern. 12, zwischen denen zur Verbesserung des Wärmetausches noch beispielsweise gewellte Rippen 18 angeordnet sein können, und die an ihren beiden Enden 14 und 16 den Durchfluß von Strömungsmittel zwischen einem Einlaß und einem Auslaß gestatten. Jedes Glied 12 besteht in der Darstellung der F i g. 2 bis 5 aus zwei aufeinandergelegten Lamellen 22 und 23, von denen jede an ihrem Ende mit einer Tasche 22 a bzw. 23 a versehen ist, in der die Öff- nung 20 zum Durchfluß des Strömungsmittels durch die derart gebildete Kammer 26 angeordnet ist. Der Hauptabschnitt 28 jeder Lamelle ist mit Versteifungsrippen 29, die in Längsrichtung verlaufen, versehen, so daß die Kanäle 30 für das Strömungsmittel gebildet sind. Die beiden Lamellen werden durch die Rippen 29 auch gegenseitig auf Abstand gehalten. Jeweils eine der Öffnungen 20 in jeder Lamelle ist mit einem ringförmigen Kragen 20 a versehen, der beim Aufeinanderstapeln der einzelnen Glieder 12 in die Öffnung 20 der benachbarten Lamelle greift, so daß die einzelnen Glieder beirn Zusammenbau gegenseitig festgelegt sind.
  • Jede Lamelle ist ferner auf der einen Hälfte, die eine der beiden öffnungen 20 einschließt, an ihrem flach ausgebildeten Rand 34 mit einem abgewinkelten Flansch 32 versehen. Beim Zusammenbau zweier Lamellen zu einem Glied wird die eine Lamelle um 180' gedreht. Dann kommt auf der einen Lamellenhälfte der flache Rand 34 der Lamelle 22 (F i g. 4) zwischen die Flansche 32 auf der einen Hälfte der Lamelle 23 zu liegen, während auf der anderen Hälfte der flache Rand 34 a (F i g. 5) der Lamelle 23 zwischen die Flansche 32 a der Lamelle 22 greift. Dadurch sind die beiden Lamellen längs ihres gesamten Umfangs mittels der Flansche 32 bzw. 32a gegenseitig festgelegt. Dadurch ist auch das Befestigen der Lamellen miteinander erleichtert, da durch die Flansche 32 bzw. 32 a das Verteilen und Einfließen des Lots erleichtert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gliederwärmetauscher, bei dem jedes Glied aus zwei mit ihren flach ausgebildeten Rändern aufeinanderliegenden und dicht miteinander verbundenen Lamellen besteht, von denen jede an beiden Enden kreisförmige öffnungen aufweist, die abwechselnd mit ringförmigen Kragen versehen sind, welche beim Stapeln zum gegenseitigen Festlegen der Glieder jeweils in eine nicht mit dem Kragen versehene öffnung der benachbarten Lamelle greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lamellen (22, 23) eines jeden Gliedes gleich ausgebildet sind und jeweils die eine, eine öffnung (20) einschließende Hälfte jeder Lamelle mit einem aus der Ebene des flachen Randes (34, 34a) abgewinkelten Flansch (32, 32a) versehen ist, in den der Rand der nicht mit dem Flansch versehenen Hälfte der anderen Lamelle desselben Gliedes (12) eingreift In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 366 869, 854 363; französische Patentschrift Nr. 1211660; USA.-Patentschrift Nr. 2 013 186.
DEB75584A 1963-02-27 1964-02-25 Gliederwaermetauscher Withdrawn DE1276668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1276668XA 1963-02-27 1963-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276668B true DE1276668B (de) 1968-09-05

Family

ID=22431275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75584A Withdrawn DE1276668B (de) 1963-02-27 1964-02-25 Gliederwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276668B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536325A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-07 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka Waermeaustauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366869C (de) * 1923-01-12 Johannes Reble Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
US2013186A (en) * 1928-01-11 1935-09-03 Griscom Russell Co Heat exchanger
DE854363C (de) * 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
FR1211660A (fr) * 1958-09-15 1960-03-17 Chausson Usines Sa échangeur thermique, en particulier pour la réalisation de radiateurs de refroidissement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366869C (de) * 1923-01-12 Johannes Reble Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
US2013186A (en) * 1928-01-11 1935-09-03 Griscom Russell Co Heat exchanger
DE854363C (de) * 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
FR1211660A (fr) * 1958-09-15 1960-03-17 Chausson Usines Sa échangeur thermique, en particulier pour la réalisation de radiateurs de refroidissement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536325A1 (de) * 1984-10-12 1986-05-07 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE3210168A1 (de) Geschichteter spiral-waermetauscher
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1276668B (de) Gliederwaermetauscher
DE1901161A1 (de) Waermeaustauscher
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
AT250544B (de) Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2326468A1 (de) Rippeneinsatz fuer waermeaustauscher, insbesondere fuer oelkuehler von hydraulikanlagen
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE1601177C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE524130C (de) Heizkoerperglied

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee