DE1601177C3 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE1601177C3
DE1601177C3 DE19681601177 DE1601177A DE1601177C3 DE 1601177 C3 DE1601177 C3 DE 1601177C3 DE 19681601177 DE19681601177 DE 19681601177 DE 1601177 A DE1601177 A DE 1601177A DE 1601177 C3 DE1601177 C3 DE 1601177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat exchanger
legs
plates
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681601177
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601177A1 (de
DE1601177B2 (de
Inventor
Ronald Vivian Newcastle Tyne; Holmes Raymond Leslie Cleadon Sunder land; Tasker (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarke Chapman Group Ltd
Original Assignee
Clarke Chapman Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3759/67A external-priority patent/GB1205933A/en
Application filed by Clarke Chapman Group Ltd filed Critical Clarke Chapman Group Ltd
Publication of DE1601177A1 publication Critical patent/DE1601177A1/de
Publication of DE1601177B2 publication Critical patent/DE1601177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601177C3 publication Critical patent/DE1601177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, bei dem teilweise gerippte Platten in einem Stapel jeweils zwischen ebenen Platten unter Zwischenlage von äußeren Begrenzungselementen angeordnet sind und bei dem bei sämtlichen Platten zwei einander gegenüberliegende Enden annähernd in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze in etwa in der Plattenmitteüinie liegt, ausgebildet sind und die Ein- und Auslaßräume begrenzen, und im Bereich der einen Dreiecksschenkel der Plattenenden die Ein- bzw. Auslaßöffnungen für ein erstes Wärmetauscherfluid und im Bereich der anderen Dreiecksschenkel die Ein- bzw. Auslaßöffnungen für ein zweites Wärmetauscherfluid vorgesehen sind.
Ein Plattenwärmetauscher der vorerwähnten Bauart ist aus der DT-AS 10 40 057 bekanntgeworden. Bei derartigen Wärmetauschern sind die Platten verhältnismäßig bruchempfindlich, besonders dann, wenn der Raum der Kanäle durch relativ dünnwandige Bauelemente begrenzt werden soll, damit bei relativ kompakten (>5 Außendimensionen ein vorteilhaftes Innenvolumen erreicht wird. Diese dünnen Bauelemente können sehr leicht — und häufig schon vor der Montage — beschädigt werden, was die Herstellung von Wärmeaustauschern mit Platten größerer Abmessungen besonders schwierig gestaltet. Nachteilig ist bei den bekannten Plattenwärmetauschern fernerhin, daß die Abstandselemente zwischen den einzelnen Platten mehrstückig ausgebildet sind, was für die Montage der Wärmetauscher äußerst ungünstig ist, wobei insbesondere die Befestigung der Abstandselemente Probleme mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, der trotz optimaler Dimensionierung der Einzelteile allen auftretenden Beanstandungen gewachsen und einfach und wirtschaftlich herstellbar und auch montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, Plattenwärmetauscher der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, daß die Begrenzungselemente einen geschlossenen Abstandsrahmen bilden, der an zwei diagonal einander gegenüberliegenden Dreiecksschenkeln nach außen ragende Stege aufweist, die mit an den Dreiecksschenkeln der Plattenenden angeordneten Lappen deckungsgleich sind, daß benachbarte Abstandsrahmen spiegel- W bildlich zueinander angeordnet sind und daß die stegfreien Schenkel des Abstandsrahmens längs der äußeren Kanten der Lappen an den Platten und die stegbesetzten Schenkel des Abstandsrahmens längs der Außenkante der dreieekförmigen Plattenenden verlaufen.
Zwar ist es bereits aus der DT-PS 11 79 231 bekannt, im Bereich der Enden der Platten zu den Ein- bzw. Auslässen für die Fluide hin verlaufende Führungsrippen an den Platten vorzusehen, jedoch ist es in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung zweckmäßig, an den stegfreien Schenkeln des Abstandsrahmens nach innen verlaufende, zueinander parallele Führungsstege anzuordnen.
Eine derartige Ausbildung des die Platten im Abstand voneinander haltenden geschlossenen Rahmens hat den Vorteil, daß im allgemeinen ein sehr günstiges Verhältnis zwischen dem aufgewendeten Material und dem damit umgrenzten Raum erreichbar ist und daß durch den geschlossenen, relativ robusten Rahmen die Bruchanfälligkeit der Teile erheblich vermindert und j der Zusammenbau wesentlich vereinfacht und erleichtert ist. Zusätzlich wird durch den geschlossenen, in bestimmter Weise ausgebildeten Rahmen erreicht, daß die Platten an den Ein- bzw. Auslaßöffnungen so abgestützt sind, daß der Abstand zwischen den Platten in diesem Bereich stets aufrechterhalten bleibt.
In den F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen ist ein^ bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Plattenwäfmetauschers gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine ebene Platte des Wärmetauschers,
F i g. 2 eine Aufsicht auf einen die Platten im Abstand voneinander haltenden und zwischen diesen angeordneten Rahmen,
F i g. 3 eine Aufsicht auf eine zweite Platte des Wärmetauschers mit Führungen für die Wärmetauschfluide,
F i g. 4 eine Aufsicht auf ein Teilstück der Platlenenden in einer zweiten Ausführungsform.
Die in F i g. 1 dargestellte ebene Platte 2 von gleichmäßiger Stärke weist einen rechteckigen Mittelbereich 4 auf, an den sich zwei einander gegenüberliegende Endbereiche 6 annähernd in Form eines gleichschenkli-
16 Ol
gen Dreiecks anschließen. An jeder der freien Kanten der Endbereiche 6 befinden sich in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Lappen 8, welche rechtwinklig von den Kanten nach außen ragen.
Die Platte 32 nach F i g. 3 entspricht hinsichtlich ihrer äußeren Form der ebenen Platte 2 nach F i g. 1. Ihr mittlerer Bereich 34 ist jedoch zwecks Führung der Wärmetauscherfluide in Längsrichtung wellenförmig ausgebildet. Ähnlich wie bei den ebenen Platten 2 sind an den freien Kanten der Endbereiche 36 rechtwinklig nach außen ragende Lappen 38 angeordnet, die sich mit den Lappen 8 an den Kanten der Endbereiche 6 der Platten 2 decken.
Zwischen jeweils zwei Platten 2 und 32 ist ein geschlossener Abstandsrahmen 12 von gleichmäßiger Höhe und Stärke angeordnet, wie er im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Rahmen 12 wird von den Rahmenschenkeln 14, 16 und 18 gebildet, von welchen die Rahmenschenkel 14 und 16 längs den Außenkanten der Platten 2 und 32 verlaufen, während die Rahmenschenkel 18 dagegen gegenüber den in Betracht korn- * menden Außenkanten der Platten 2 und 32 parallel zu diesen so weit nach außen versetzt sind, daß sie die von diesen Außenkanten nach außen ragenden Lappen 8 bzw. 38 an deren äußeren Enden überdecken. An den einander diagonal gegenüberliegenden Rahmenschenkeln 16 sind rechtwinklig nach außen ragende kurze Stege 24 angeordnet, die jeweils zwischen den Lappen 8 an der ebenen Platte 2 und den Lappen 38 an der gewellten Platte 32 liegen.
Zum Zwecke der besseren Führung der Wärmetauscherfluide können an den stegfreien Rahmenschenkeln 18 Führungsstege 26 sitzen, die einerseits zueinander und andererseits zu den Rahmenschenkeln 16 parallel verlaufen.
Der Zusammenbau des erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher, bei welchem abwechselnd eine ebene Platte 2, ein Abstandsrahmen 12 und eine gewellte Platte 32 übereinanderliegen, erfolgt in der bei Plattenwärmetauschern der in Betracht kommenden Art üblichen Weise, vorzugsweise durch Verschweißen oder Hartverlöten der Kanten der Einzelteile.
Wie aus Fig.4 hervorgeht, können bei einer abgewandelten Ausführungsform an Stelle der von den freien Kanten der Plattenenden 6 bzw. 36 frei nach außen ragenden Lappen 8 bzw. 38 solche Lappen 62 vorgesehen sein, deren äußere freie Enden durch einen außenliegenden Steg 64 miteinander verbunden sind. Dadurch werden öffnungen 66 im Randbereich der freien Kanten der Plattenenden 60 erhalten, die außen geschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

16 Ol Patentansprüche:
1. Plattenwärmetauscher, bei dem teilweise gerippte Platten in einem Stapel jeweils zwischen ebenen Platten unter Zwischenlage von äußeren Begrenzungselementen angeordnet sind und bei dem bei sämtlichen Platten zwei einander gegenüberliegende Enden annähernd in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze in etwa in der Plattenmittellinie liegt, ausgebildet sind und die Ein- und Auslaßräume begrenzen, und im Bereich der einen Dreiecksschenkel der Plattenenden die Einbzw. Auslaßöffnungen für ein zweites Wärmetauscherfluid und im Bereich der anderen Dreiecksschenkel die Ein- bzw. Auslaßöffnungen für ein zweites Wärmetauscherfluid vorgesehen sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente einen geschlossenen Abstandsrahmen (12) bilden, der an zwei diagonal einander^gegenüberliegenden Dreiecksschenkeln nach außen ragende Stege (24) aufweist, die mit an den Dreiecksschenkeln der Plattenenden (6, 36) angeordneten Lappen (8, 38) deckungsgleich sind, daß benachbarte Abstandsrahmen (12) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und daß die stegfreien Schenkel (18) des Abstandsrahmens (12) längs der äußeren Kanten der Lappen (8, 38) an den Platten (2, 32) und die stegbesetzten Schenkel (16) des Abstandsrahmens (12) längs der Außenkante der dreieekförmigen Plattenenden (6,36) verlaufen.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den stegfreien Schenkeln (18) des Abstandsrahmens (12) nach innen verlaufende, zueinander parallele Führungsstege (26) angeordnet sind.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Lappen (62) an den Plattenenden (60) durch einen außenliegenden Steg (64) miteinander verbunden sind.
DE19681601177 1967-01-25 1968-01-25 Plattenwärmetauscher Expired DE1601177C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB375967 1967-01-25
GB3759/67A GB1205933A (en) 1967-01-25 1967-01-25 Improvements in or relating to plate heat exchangers
DEC0044463 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601177A1 DE1601177A1 (de) 1970-11-26
DE1601177B2 DE1601177B2 (de) 1975-09-04
DE1601177C3 true DE1601177C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE2309743B2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2319786A1 (de) Schlitzhohlleiteranordnung
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE1601177C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE1111221B (de) Waermetauscher mit Elementen, die durch Hin- und Herfalten von Blechtafeln gebildete parallele Kanaele fuer die Mittel aufweisen
DE1601177B2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1060506B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE1451246B2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen
DE2115156C3 (de) Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
AT392610B (de) Ringbuchmechanik
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden
DE1761592A1 (de) Filterelement
DE1946376C2 (de) Saugwalze
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE3148102A1 (de) Waermetauscher