DE1271839B - Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise - Google Patents

Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise

Info

Publication number
DE1271839B
DE1271839B DE19631271839 DE1271839A DE1271839B DE 1271839 B DE1271839 B DE 1271839B DE 19631271839 DE19631271839 DE 19631271839 DE 1271839 A DE1271839 A DE 1271839A DE 1271839 B DE1271839 B DE 1271839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
semiconductor
semiconductor element
semiconductor component
metal disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631271839
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Reimer Emeis
Dipl-Ing Fritz Pokorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19631271839 priority Critical patent/DE1271839B/de
Publication of DE1271839B publication Critical patent/DE1271839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 71 839.7-33 (S 85696)
15.Juni 1963
4. Juli 1968
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 068 816 ist ein Halbleiter-Bauelement bekannt, das sich aus einem Halbleiterelement und einem Gehäuse zusammensetzt, welches das Halbleiterelement umschließt. Das Gehäuse besitzt zwei Deckelplatten, zwischen denen sich das Halbleiterelement befindet. Außerdem sind zwei Isolierstoffringe vorgesehen, die an ihrer einen Stirnseite mit je einer Deckelplatte und an ihrer anderen Stirnseite mit einer ringförmigen Metallscheibe verbunden sind. Die Isolierstoffringe sind als versilberte Glasringe ausgebildet. Sie sind zwischen den beiden Flächen der ringförmigen Metallscheibe und den ihr zugekehrten Seiten der beiden Deckelplatten angeordnet. Den Umfangskanten der Deckelplatten wird Wärme zugeführt, um die versilberten Glasringe mit den anliegenden Metallflächen abdichtend zu verbinden und dadurch ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse zu erhalten, welches das Halbleiterelement umschließt. Da die Deckelplatten über Kontaktelektroden unmittelbar mit dem Halbleiterelement in Berührung stehen, ist beim hermetischen Abschließen des Gehäuses durch Schweißen oder Löten der Nachteil gegeben, daß das Halbleiterelement einer unkontrollierbaren Einwirkung von Wärme und Lotdämpfen ausgesetzt ist, die dieses beschädigen können.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des beschriebenen Halbleiter-Bauelements. Sie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß das Gehäuse nach dem Einbringen des Halbleiterelements verschweißt oder verlötet werden kann, ohne daß das Halbleiterelement durch die hierbei entstehenden Schweiß- oder Lotdämpfe beschädigt wird.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Halbleiter-Bauelement, bestehend aus einem Halbleiterelement und aus einem dieses umschließenden Gehäuse mit zwei Deckelplatten, zwischen denen sich das Halbleiterelement befindet, und mit zwei Isolierstoffringen, die an ihrer einen Stirnseite mit je einer Deckelplatte und an ihrer anderen Stirnseite mit einer ringförmigen Metallscheibe verbunden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Metallscheiben getrennt voneinander an je einem der beiden Isolierstoffringe im Abstand vom Halbleiterelement so befestigt sind, daß sie über den äußeren Rand der Isolierstoffringe vorstehen, und ihre freien Flachseiten einander zugekehrt sind und daß die äußeren Randteile der ringförmigen Metallscheiben durch Schweißen, Löten oder eine mechnische Verbindung, beispielsweise durch Umbördeln, miteinander hermetisch dicht verbunden sind. Vorzugsweise haben die beiden Metallscheiben gleiche
Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement
in Scheibenzellenbauweise
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Reimer Emeis, 8553 Ebermannstadt;
Dipl.-Ing. Fritz Pokorny, 8520 Erlangen
Abmessungen, wobei sich ihre Flachseiten decken. Durch die völlig symmetrische Ausbildung der beiden Gehäuseteile wird der Zusammenbau und die Lagerhaltung dieser Teile wesentlich vereinfacht. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Metallscheiben nur einen Teil der Isolierstoffringe überdecken. Damit ist sichergestellt, daß auch bei starker Wärmeeinwirkung beim stoffschlüssigen Verschließen des Gehäuses das
as Halbleiterelement durch Wärmeleitung bzw. Wärmestrahlung nicht in unzulässiger Weise erwärmt wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt im Schnitt ein bekanntes Gehäuse eines Halbleiter-Bauelements dar;
F i g. 2 und 3 zeigen das Gehäuse eines Halbleiter-Bauelements gemäß der Erfindung nach bzw. vor dem Zusammenbau.
Das Halbleiter-Bauelement gemäß Fig. 1 besteht aus einem Halbleiterkörper 2, welcher auf seinen beiden Flachseiten mit ihm fest verbundene Trägerplatten 3 und 4 aufweist. Ein ringförmiger Isolierrahmen 5 umschließt den Halbleiterkörper 2 sowie die beiden Trägerplatten 3 und 4 mit einem gewissen Abstand. An dem Isolierrahmen 5 sind zwei duktile Deckelplatten 6 und 7 befestigt, welche z. B. aus Silber bestehen können. Die Deckelplatten 6 und 7 weisen Verformungen auf, mit deren Hilfe das HaIbleiterelement 2 bis 4 gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Gegebenenfalls kann auch nur eine der beiden Trägerplatten 3, 4 mit dem Halbleiterkörper 2 fest verbunden sein, während die andere lose auf den Halbleiterkörper 2 aufgelegt wird (vgl. belgische Patentschrift 620 870).
Beim Verschließen eines derartigen Gehäuses bestehen insofern Schwierigkeiten, als nach dem Ein-
809 568/429
legen des aus den Teilen 2 bis 4 bestehenden Halbleiterelements zumindest noch eine der Deckelplatten 6 oder 7 an dem Isolierrahmen 5 befestigt werden muß. Dies geschieht vorzugsweise durch Weichlötung an einem metallisierten Rand des Isolierrahmens S.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform nach F i g. 2 umgeht die bei dem Verschließen des Gehäuses entstehenden Schwierigkeiten dadurch, daß der Isolierrahmen in zwei Teile 11 und 12 aufgeteilt ist, welche hohlzylinderförmig ausgebildet sind. An jedem der beiden Isolierstoffringe 11,12, welche vorzugsweise aus gesintertem Aluminiumoxyd bestehen, ist eine ringförmige Metallscheibe 15 bzw. 16 befestigt, die beim Zusammenbau des Gehäuses aufeinander zu liegen kommen und somit miteinander verbunden werden können.
In Fig. 3 ist die Endphase eines derartigen Zusammenbaues dargestellt. Das aus den Teilen 2 bis 4 bestehende Halbleiterelement ruht auf dem Boden des aus den Teilen 12, 14 und 16 bestehenden Gehäuseunterteils. Das aus den Teilen 11,13 und 15 besiehende Gehäuseoberteil wird von oben aufgelegt, worauf mit Hilfe von stempeiförmigen Werkzeugen 17 und 18 die beiden ringförmigen Metallscheiben 15 und 16 zusammengepreßt werden. Der überstehende Rand der Metallscheiben 15 und 16 kann mittels Hartlötung, Schweißung, insbesondere eine sogenannte Argon-Arc-Schweißung, verbunden werden. Die Metallscheiben 15 und 16 bestehen vorzugsweise aus einem hierfür besonders geeigneten Werkstoff, insbesondere aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung. Bei der Lötung oder Schweißung können die stempelartigen Werkzeuge 17 und 18 zur Wärmeabfuhr dienen, so daß das aus den Teilen 2 bis 4 bestehende Halbleiterelement im Inneren des Gehäuses keinerlei schädlichen Einflüssen des Lot- oder Schweißvorganges ausgesetzt ist. Die stempeiförmigen Werkzeuge 17 und 18 können beispielsweise aus Kupfer bestehen. Gegebenenfalls können die überstehenden Ränder der Metallscheiben 15, 16 auch durch eine mechanische Verformung, z. B. Umbördelung, miteinander verbunden werden.
Aus den gemäß Fig. 2 aufgebauten Halbleiterzellen können in entsprechender Stapelung gemäß der vorstehend erwähnten belgischen Patentschrift 620 870 aus mehreren Halbleiter-Bauelementen bestehende Halbleiteranordnungen aufgebaut werden, indem die in der Patentschrift beschriebenen Kühlplatten eingelegt und hierauf der gesamte Stapel mit Hilfe von Tellerfedern oder Schraubenfedern verspannt wird.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Halbleiterzelle ermöglicht es nicht nur, Halbleiter-Gleichrichterelemente in der beschriebenen Art und Weise in einem Gehäuse zu befestigen, sondern es können auch steuerbare Halbleiter-Bauelemente, wie Transistoren oder Vierschichtanordnungen mit Stromtorcharakter entsprechend eingebaut werden.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Halbleiter- Bauelements ermöglicht es nicht nur, Halbleiter-Gleichrichterelemente in dieser Weise zu kapseln, sondern auch steuerbare Halbleiterelemente, wie Transistoren oder Vierschichtanordnungen mit Stromtorcharakter. Die Ober- und Unterseite des Halbleiter-Bauelements, welche mit den metallenen Deckelplatten 13 und 14 in Berührung stehen, dienen in diesem Fall zur Zuführung des Laststromes, während die dritte Elektrode mit einem Stromanschluß versehen ist, der seitlich zwischen den metallenen Anschlußteilen 15 und aus dem Gehäuse geführt ist. Zum Beispiel kann eine der Trägerplatten 3 oder 4 kleiner als der Halbleiterkörper 2 ausgebildet sein und die Steuerelektrode ringförmig diese Trägerplatte umschließen. Von dieser ringförmigen Elektrode kann dann ein angelöteter Draht beim Verschließen bis zu den Anschlußteilen 15 und 16 geführt sein. Der äußere Anschluß wird dann an diesen ringförmigen Anschlußteilen angebracht. Weiter besteht die Möglichkeit, in einer der Trägerplatten eine seitliche Ausnehmung vorzusehen, in welcher z. B. die Zündelektrode eines Vierschichthalbleiter-Bauelements angeordnet werden kann, von der aus dann seitlich ein Stromanschluß herausgeführt werden kann, z. B. in einer Ausführungsform ähnlich der Fig. 4 der deutschen Auslegeschrift 1132 247.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Halbleiter-Bauelement, bestehend aus einem Halbleiterelement und aus einem dieses umschließenden Gehäuse mit zwei Deckelplatten, zwischen denen sich das Halbleiterelement befindet, und mit zwei Isolierstoffringen, die an ihrer einen Stirnseite mit je einer Deckelplatte und an ihrer anderen Stirnseite mit einer ringförmigen Metallscheibe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Metallscheiben (15, 16) getrennt voneinander an je einem der beiden Isolierstoffringe (11, 12) im Abstand vom Halbleiterelement (2 bis 4) so befestigt sind, daß sie über den äußeren Rand der Isolierstoffringe (11,12) vorstehen und ihre freien Flachseiten einander zugekehrt sind, und daß die äußeren Randteile der ringförmigen Metallscheiben (15, 16) durch Schweißen, Löten oder eine mechanische Verbindung, beispielsweise durch Umbördeln, miteinander verbunden sind.
  2. 2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallscheiben (15,16) gleiche Abmessungen haben und sich ihre Flachseiten decken.
  3. 3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheiben (15, 16) nur einen Teil der Isolierstoffringe (11, 12) überdecken.
  4. 4. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem halbleiterelement mit drei Elektroden eine dieser Elektroden (20) von innen her an die Metallscheiben (15, 16) herangeführt und mit diesen verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1068 816,1132247; französiche Patentschrift Nr 1 306 203;
    britische Patentschrift Nr. 815 289.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 568/429 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19631271839 1963-06-15 1963-06-15 Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise Pending DE1271839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631271839 DE1271839B (de) 1963-06-15 1963-06-15 Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631271839 DE1271839B (de) 1963-06-15 1963-06-15 Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise
DES0085696 1963-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271839B true DE1271839B (de) 1968-07-04

Family

ID=25751477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631271839 Pending DE1271839B (de) 1963-06-15 1963-06-15 Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271839B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815289A (en) * 1954-11-12 1959-06-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in rectifiers utilising semi-conducting material
DE1068816B (de) * 1955-09-12 1959-11-12
DE1132247B (de) * 1959-01-30 1962-06-28 Siemens Ag Gesteuerte Vierschichtentriode mit vier Halbleiterschichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815289A (en) * 1954-11-12 1959-06-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in rectifiers utilising semi-conducting material
DE1068816B (de) * 1955-09-12 1959-11-12
DE1132247B (de) * 1959-01-30 1962-06-28 Siemens Ag Gesteuerte Vierschichtentriode mit vier Halbleiterschichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE1248813B (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE1204751B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1514539C3 (de) Halbleiteranordnung mit über Kühlplatten gekühlten Halbleiterbauelementen
DE2014289A1 (de) Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1241536B (de) In ein Gehaeuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1963478A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung fuer hohe Spitzenstroeme
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE1589857A1 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE102013215392A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1248814B (de) Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1271839B (de) Gehaeuse fuer ein Halbleiter-Bauelement in Scheibenzellenbauweise
DE2246423A1 (de) Thyristor mit scheibenfoermigem gehaeuse
AT203550B (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3127458C2 (de)
AT243927B (de) In ein Gehäuse eingeschlossenes Halbleiter-Bauelement
DE2426113B2 (de) Thyristor-halbleiteranordnung
DE102005062444B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE2942585A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
DE1293901B (de) Halbleiterbauelement
DE2604722A1 (de) Halbleiterelement
DE1830491U (de) Halbleiterbauelement, z. b. diode oder transistor.
DE1269735B (de) Silizium-Gleichrichtersatz in Kuehlplatten-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977