DE1271807B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1271807B
DE1271807B DEP1271A DE1271807A DE1271807B DE 1271807 B DE1271807 B DE 1271807B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271807 A DE1271807 A DE 1271807A DE 1271807 B DE1271807 B DE 1271807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical switch
switch according
contact
piece
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley David Parry
Kenneth Graham Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSF Ltd
Original Assignee
NSF Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSF Ltd filed Critical NSF Ltd
Publication of DE1271807B publication Critical patent/DE1271807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIh
Deutschem.: 21c -40/52
Nummer: 1271807
Aktenzeichen: P 12 71 807.9-34 (N 24178)
Anmeldetag: 18. Dezember 1963
Auslegetag: 4. Juli 1968
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Sockel aus Isolierstoff mit einem ersten Anschlüßstück aus Flächmaterial; das in einer Öffnung in dem Sockel angeordnet ist und in der Öffnung durch ein von ihm abgespreiztes Teil festgehalten ist.
Die Kontaktanordnung eines solchen elektrischen Schalters ist bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 828 454). Es ist ferner von einem Thermostaten be* kannt (USA.-Patentschrift 2 585 704), Kontaktstücke durch Warzenschweißung an Kontaktträgern zu befestigen. Bei den Kontaktträgern handelt es sich jedoch hier nicht um Kontaktanschlußstücke aus Flachmaterial, sondern um die Metallplatten, auf deren Breitseite die Kontaktstücke aufgeschweißt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen billigen und leicht zusammensetzbaren Schalter der obenerwähnten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein feststehendes Kontaktstück, dessen Abmessung in Richtung der Stärke des Flachmaterials wesentlich größer ist als die Stärke des Flachmateriais, an eine Kante des Anschlußstückes angeschweißt ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß das Anschlußstück nicht durch einen zusätzlichen Arbeitsgang gebogen werden muß, damit es eine senkrecht zu seiner Flachebene liegende Kontaktangriffsfläche aufweist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann dadurch gekennzeichnet sein, daß das Anschlußstück einen verbreiterten Abschnitt aufweist, der an der einen Oberfläche des Sockels anliegt, und zwei an den gegenüberliegenden Kanten des Anschlußstückes abgespreizte Teile, die mit der anderen Obersläche des Sockels im Eingriff stehen.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann dadurch gekennzeichnet sein, daß das feststehende Kontaktstück auf das Anschlußstück durch Warzenschweißung aufgebracht ist.
Weiterhin kann der elektrische Schalter gekennzeichnet sein durch ein zweites Anschlüßstück aus blechförmigem Material, das in dem Sockel in einem Abstand von dem ersten Und in gleicher Weise wie das erste Anschlußstück festgehalten ist und mit dem ein beweglicher Kontaktträger schwenkbar verbunden ist, und durch ein Betätigungsorgan zum Schwenken des Kontaktträgers und damit zum Schließen und Öffnen des Stromkreises über den Schalter, wobei die Kontaktgebung zwischen dem feststehenden Kon-Elektrischer Schalter
Anmelder:
N. S. F. Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.Jng. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Kenneth Graham Smith, London;
Stanley David Parry,
St. Albans, Hertfordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. Dezember 1962 (48097)
taktstück des ersten Anschlüßstückes und einem Kontakt des beweglichen Kontaktträgers erfolgt.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann dadurch gekennzeichnet sein, daß der Kontaktträger in einer am oberen Ende des zweiten Anschlußstückes gebildeten Vertiefung angeordnet ist.
Eine andere Weiterbildung des erfmduügsgemäßen elektrischen Schalters kann gekennzeichnet sein durch Elemente zum Festhalten des Kontaktträgers in der Vertiefung.
Eihe weitere zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Elemente zum Festhalten aus mindestens einer Nase an dem zweiten Anschlußstück in der Nähe der Vertiefung bestehen, die nahe der Vertiefung wenigstens teilweise deformiert oder zurückgebogen ist.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters kann dadurch gekennzeichnet sein, daß das Betätigungsorgan aus einem um einen Winkel drehbaren Glied besteht, in dem ein Stößel befestigt ist, der in Richtung nach außen unter Federspannung steht und an der Oberfläche des Kontaktträgers derart angreift, daß eine Bewegung des drehbaren Gliedes den Träger um seine Achse hin- und herschwingen läßt, wodurch
809 568/410
der Stromkreis über den Schalter geschlossen bzw. bei 19 von einem Drehbolzen gebildet, der aus einem
geöffnet wird. Halbrundniet besteht, der sich durch die Arme und
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung des er- das Betätigungsorgan 24 erstreckt (s. F i g. 7). feidungsgemäßen elektrischen Schalters kann da- Der Streifen 21 trägt zwei Anschlußstücke 25, 26, durch gekennzeichnet sein, daß der Stößel in der 5 die aus einem Metallstreifen oder -blech hergestellt Schalterschließstellung an dem Kontaktträger in der und mittels an gegenüberliegenden Kanten der AnMitte zwischen dem ersten und dem zweiten An- schlußstücke abgespreizten Teilen 30 in dem Streifen schlüßstück angreift, wodurch der Druck annähernd festgehalten werden. Das Anschlußstück 25 bildet gleichmäßig auf beide Anschlußstücke verteilt wird. ein Drehgelenk für eine Wippe 27 (s. Fig. 6), die mit Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung des er- io dem Anschlußstück mittels eines Kreuzstückes 28 findungsgemäßen elektrischen Schalters kann da- (F i g. 6) mit geschlitzten Enden 29 schwenkbar verdurch gekennzeichnet sein, daß das Betätigungsorgan bunden ist; das innere Ende des Anschlußstückes 25 aus einem linear beweglichen Glied besteht, das von weist eine Vertiefung auf, durch die kurze Voreiner ersten vorgespannten Stellung in eine zweite Sprünge 25 α entstehen, die in die Schlitze 29 einstellung derart übergeführt wird, daß der Kontakt- 15 greifen. Die Wippe 27 weist eine Kontaktwarze 31 träger um seine Achse schwenkt und dabei den auf, die in einer Stellung der Wippe mit einer Kon-Stromkreis über den Schalter öffnet bzw. schließt. taktwarze32 an dem Anschlußstück 26 einen Kon-
Schließlich kann der erfindungsgemäße elektrische takt herstellt.
Schalter noch dadurch gekennzeichnet sein, daß das In einer Vertiefung am Ende des Betätigungs-Betätigungsorgan einen Stößel tragt, der in Richtung 20 organs 24 ist ein Stößel 30 eingebettet, der von einer
nach außen vorgespannt ist und an der Oberfläche Feder 33 derart nach außen gedrückt wird, daß er an
des Kontaktträgers angreift. - der Oberfläche der Wippe 27 angreift. Beim Schalten
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung des Betätigungsorgans greift der Stößel an der Wippe
gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfüh- entweder auf der einen oder auf der anderen Seite rungsbeispiels an Hand der Zeichnungen hervor. Es 25 ihrer Verbindung mit dem Anschlußstück 25 an und
zeigt schließt oder öffnet damit den Kontakt der Wippe
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Mehrfachschalters mit dem Anschlußstück 26.
gemäß der Erfindung, Die auf diese Weise erzielte Kontaktgebung ist ein-F i g. 2 eine Grundrißansicht des gleichen Schalters, fach und zuverlässig. Die Hin- und Herbewegung der F i g. 3 eine Rückansicht des Schalters, 30 Wippe am Anschlußstück 25 hat eine Schleifwirkung, F i g. 4 einen. Schnitt nach der Linie 4-4 von die für eine lange Lebensdauer des Kontaktes dien-F i g. 1, lieh ist, und zwischen der Wippe 27 und dem An-F i g. 5 eine Teilansicht, die ein feststehendes An- schlußstück 26 kann durch Verwendung eines entschlußstück des Schalters zeigt, sprechenden Materials für die Kontaktwarzen 31 und F i g. 6 einen Grundriß der Schalterwippe, 35 32 ein guter Kontakt erzielt werden; Silber oder ver-F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 von silbertes Kupfer eignen sich besonders. Die Kontakt-F i g. 4, warze 32 kann auf dem Anschlußstück 26 durch F i g. 8 eine Teilansicht eines anderen, abgewandel- Warzenschweißen aufgebracht werden, wodurch eine ten Anschlußstückes, wo die Befestigungsart der genaue Lage des Kontaktes und eine gute elektrische Wippe an dem Anschlußstück veranschaulicht ist, 40 Leitfähigkeit gewährleistet werden.
F i g. 9 eine schematische Ansicht einer abgeänder- Zur Befestigung des Rahmens in dem Gehäuse dieten Schalterform, nen Äste 34, die von den Schenkeln 20 abstehen und F i g. 10 eine schematische Seitenansicht des ab- mit dem Gehäuseboden mittels Schrauben 35 vergeänderten Schalters. schraubt sind. Die elektrische Verbindung mit den Der in den Zeichnungen dargestellte Schalter um- 45 Anschlußstücken 25 und 26 kann auf geeignete Weise, faßt ein rechteckiges Gehäuse 10, in dem drei Schal- z. B. durch Anlöten an den äußeren Enden der Antereinsätze 11 und ein Winder Abschnitt 12 unter- schlußstücke, hergestellt werden, gebracht sind. Das Gehäuse eignet sich zum Einbau Es ist vorteilhaft, wenn in Schließstellung des in eine rechteckige Öffnung einer passenden Einbau- Schalters der Stößel 32 an einem Punkt der Wippe platte, wo es mittels eines Gehäuseflansches 10 α und 50 27 angreift, der annähernd in der Mitte zwischen den eines Bügels 13 gehalten werden kann, der dazu an Anschlußstücken 25 und 26 liegt; dadurch wird der der Rückseite des Gehäuses mittels Schrauben- von der Wippe ausgeübte Druck annähernd gleichmutternl4 befestigt wird. Die drei Schaltereinsätze mäßig auf die beiden Anschlußstücke verteilt. Die 11 sind identisch, so daß nur ein Einsatz als typisch Bewegung der Wippe wird dadurch begrenzt, daß beschrieben werden soll, 55 das dem Stößel 30 benachbarte Ende am Rand der Jeder Schalter umfaßt einen Rahmen 20 in Ge- Rahmenöffnung anstößt, durch die sich das Betätistalt eines U-förmigen Bügels, an dessen Enden ein gungsorgan erstreckt.
Streifen 21 aus isolierendem Material, etwa aus mit Der beschriebene Schalter gibt bei Betätigung einen Kunstharz gebundenem Papier, festgemacht ist. Der angenehmen und sicheren Kontakt, und durch die Streifen 21 wird durch zusammenpassende Zungen 60 Anordnung des Drehpunktes für das Betätigungsund Einschnitte, die an ihm und dem Rahmen 20 an- organ und des Stößels 30 in der Mitte hintereinander gebracht sind, getragen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, über dem Anschlußstück 25 erzielt man eine anwo er von am Rahmen gebildeten Zungen 22, die um gemessene Einteilung des Schalters, die Enden des Streifens herumgebogen sind, fest- Die beschriebene Schaltanordnung ist ein einpoligehalten wird. Der Rahmen weist ferner zwei Arme 65 ger Einwegschalter, selbstverständlich können aber auf, die von etwa dreieckiger Form und mit ihm auch weitere Schaltvorgänge durchgeführt werden, fest verbunden sind; zwischen diesen ist ein Betäti- indem man zusätzliche Anschlußstücke oder Wippengungsorgan 24 drehbar gelagert. Der Drehpunkt wird arme verwendet.
Tn F i g. 8 ist eine abgeänderte Schalterform dargestellt. Die Wippe 27 ist mit einem Anschlußstück mittels an gegenüberliegenden Rändern des Einschnittes angeordneten Nasen 25 b zwangläufig verbunden; die Nasen werden mit einer Formstanze deformiert und in die gestrichelte Stellung zurückgedrückt, wo sie den Einschnitt teilweise verriegeln und das Teil 28 der Wippe festhalten.
In einer weiteren, in den F i g. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform wird der Schalter durch einen Druckknopf betätigt; daher ist das Betätigungsorgan durch eine linear bewegliche Schaltstange 40 ersetzt, die einen federbelasteten Stößel 41 trägt, der mit der Wippe 27 im Eingriff steht. Die Fig. 10 veranschaulicht außerdem verschiedene Anordnungen von Anschlußstücken.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem Sockel aus Isolierstoff mit einem ersten Anschlußstück aus Flachmaterial, das in einer Öffnung in dem Sockel angeordnet ist und in der Öffnung durch ein von ihm abgespreiztes Teil festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehendes Kontaktstück (32), dessen Abmessung in Richtung der Stärke des Flachmaterials wesentlich größer ist als die Stärke des Flachmaterials, an eine Kante des Anschlußstücks (26) angeschweißt ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück
(26) einen verbreiterten Abschnitt aufweist, der an der einen Oberfläche des Sockels (21) anliegt, und zwei an den gegenüberliegenden Kanten des Anschlußstückes abgespreizte Teile (30), die mit der anderen Oberfläche des Sockels im- Eingriff stehen.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Kontaktstück (32) auf das Anschlußstück (26) durch Warzenschweißung aufgebracht ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zweites Anschlußstück (25) aus blechförmigem Material, das in dem Sockel (21) in einem Abstand von dem ersten angeordnet und in gleicher Weise wie das erste Anschlußstück (26) festgehalten ist und mit dem ein beweglicher Kontaktträger (27) schwenkbar verbunden ist, und durch ein Betätigungsorgan (24) zum Schwenken des Kontaktträgers
(27) und damit zum Schließen und Öffnen des Stromkreises über den Schalter, wobei die Kontaktgebung zwischen dem feststehenden Kontaktstück (32) des ersten Anschlußstückes (26) und einem Kontaktstück (31) des beweglichen Kontaktträgers (27) erfolgt.
5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (27) in einer am oberen Ende des zweiten Anschlußstückes (25) gebildeten Vertiefung angeordnet ist.
6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Elemente zum Festhalten des Kontaktträgers (27) in der Vertiefung.
7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Festhalten aus mindestens einer Nase (25 b) an dem zweiten Anschlußstück (25) in der Nähe der Vertiefung bestehen, die nahe der Vertiefung wenigstens teilweise deformiert oder zurückgebogen ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (24) aus einem um einen Winkel drehbaren Glied besteht, in dem ein Stößel (30) befestigt ist, der in Richtung nach außen unter Federspannung (33) steht und an der Oberfläche des Kontaktträgers (27) derart angreift, daß eine Bewegung des drehbaren Gliedes (24) den Träger (27) um seine Achse hin- und herschwingen läßt, wodurch der Stromkreis über den Schalter geschlossen bzw. geöffnet wird.
9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (30) in der Schalterschließstellung an dem Kontaktträger (27) in der Mitte zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlußstück angreift, wodurch der Druck annähernd gleichmäßig auf beide Anschlußstücke (26, 25) verteilt wird.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan aus einem linear beweglichen Glied (40) besteht, das von einer ersten vorgespannten Stellung in eine zweite Stellung derart übergeführt wird, daß der Kontaktträger (27) um seine Achse schwenkt und dabei den Stromkreis über den Schalter öffnet bzw. schließt.
11. Elektrischer Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan einen Stößel (41) trägt, der in Richtung nach außen vorgespannt ist und an der Oberfläche des Kontaktträgers (27) angreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 772 566,
773 446, 1 804 368, 1 807 068,1 828 454,
860 199;
schweizerische Patentschrift Nr. 248 566;
USA.-Patentschrift Nr. 2 585 704.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 568/410 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1962-12-20 1963-12-18 Elektrischer Schalter Pending DE1271807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48097/62A GB986605A (en) 1962-12-20 1962-12-20 Improvements in and relating to electric switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271807B true DE1271807B (de) 1968-07-04

Family

ID=10447379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271807B (de) 1962-12-20 1963-12-18 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1271807B (de)
GB (1) GB986605A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110574A (en) * 1977-03-30 1978-08-29 Alco Electronic Products, Inc. Sub-miniature, two position double pole switch
JPS5841549U (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 株式会社三ツ星電器製作所 表示灯付きスイツチ
US5506379A (en) * 1994-11-21 1996-04-09 United Technologies Automotive, Inc. Direct connect yoke terminal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248566A (de) * 1945-05-24 1947-05-15 Company Gillety Safety Razor Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.
US2585704A (en) * 1948-08-18 1952-02-12 Metals & Controls Corp Thermostat with microscopic mat finish
DE1773446U (de) * 1957-03-25 1958-09-04 Vedder Gmbh Geb Wasserdichter schalter.
DE1804368U (de) * 1957-05-17 1960-01-21 Vedder Gmbh Geb Drei- oder mehrpoliger wechselstromschalter.
DE1807068U (de) * 1960-01-07 1960-03-03 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer schalter.
DE1828454U (de) * 1961-01-19 1961-03-23 Schadow Rudolf Kontaktanordung in druck- und schiebetastenschaltern.
DE1860199U (de) * 1962-08-30 1962-10-18 Busch Jaeger Duerener Metall Wippen- oder kipphebelschalter mit in schaltkammern eines sockelgehaeuses angeordneten wippkontakten.
DE1772566A1 (de) * 1968-06-04 1970-07-23 Johannes Damm Nadel- und Magnet-Verkehrsuebungstafel fuer Plan- und Perspektivsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248566A (de) * 1945-05-24 1947-05-15 Company Gillety Safety Razor Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.
US2585704A (en) * 1948-08-18 1952-02-12 Metals & Controls Corp Thermostat with microscopic mat finish
DE1773446U (de) * 1957-03-25 1958-09-04 Vedder Gmbh Geb Wasserdichter schalter.
DE1804368U (de) * 1957-05-17 1960-01-21 Vedder Gmbh Geb Drei- oder mehrpoliger wechselstromschalter.
DE1807068U (de) * 1960-01-07 1960-03-03 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer schalter.
DE1828454U (de) * 1961-01-19 1961-03-23 Schadow Rudolf Kontaktanordung in druck- und schiebetastenschaltern.
DE1860199U (de) * 1962-08-30 1962-10-18 Busch Jaeger Duerener Metall Wippen- oder kipphebelschalter mit in schaltkammern eines sockelgehaeuses angeordneten wippkontakten.
DE1772566A1 (de) * 1968-06-04 1970-07-23 Johannes Damm Nadel- und Magnet-Verkehrsuebungstafel fuer Plan- und Perspektivsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB986605A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (de)
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE2510902B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2546423C2 (de)
DE2162079A1 (de) Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter
DE1271807B (de) Elektrischer Schalter
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE665478C (de) Trennschalter mit Doppelmesser
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1141363B (de) Elektromagnetischer Ladeschalter
DE69212228T2 (de) Ferngesteuerter Schalter mit schwenkbarem Kontakt
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE940126C (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung, insbesondere Trennschalter
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE1023129B (de) Kleinselbstschalter
DE55526C (de) Elektrischer Umschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2207599A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE960555C (de) Elektrischer Einbaukippschalter