DE12681C - Neuerungen an Fensterverschlüssen - Google Patents

Neuerungen an Fensterverschlüssen

Info

Publication number
DE12681C
DE12681C DENDAT12681D DE12681DA DE12681C DE 12681 C DE12681 C DE 12681C DE NDAT12681 D DENDAT12681 D DE NDAT12681D DE 12681D A DE12681D A DE 12681DA DE 12681 C DE12681 C DE 12681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rod
rotation
wing
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12681D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. knüpfer in Dorndorf bei Dornburg
Publication of DE12681C publication Critical patent/DE12681C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

1880.
Klasse 68.
AUGUST KNÜPFER in DORNDORF bei DORNBURG. Neuerungen an Fensterverschüissen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Mai 18S0 ab.
■ Eine Stange h, Fig. 1 bis 5, ist auf dem zu öffnenden Flügel eines Fensters so zu lagern, dafs sie neben der Schlagleiste t Platz findet, und geht durch drei concentrische Ringe hindurch, die als Halter für dieselbe dienen und zu dem Zweck in den Schenkel des Flügels verschraubt sind.
Die Stange ist drehbar und sind an ihren Endpunkten, die etwas über den Flügel hinausragen, auf geeignete Weise Klauen g befestigt, die je mit einem Daumen i versehen sind.
Die Klauen greifen in Bänder ein, die in die horizontalen Schenkel des Fensterfutters eingelegt und verschraubt sind, derart, dafs im geschlossenen Zustande die Klaue g einen Wulst/ umfafst und den Flügel an demselben fest in den Schlufs zieht.
Die in Fig. 4 veranschaulichte Drehbewegung läfst einen Drehwinkel von 6o° zu. Ist die Hälfte dieser Bewegung, also 300, erreicht, die Klaue aus ihrer festen Verbindung mit der Wulst gelöst, so legt sich der Daumen i gegen die Platte q, schleift bei fortgesetzter Drehung auf dieser hin und übt einen Druck rückwärts auf die Stange h aus, der durch die Verbindung der Stange mit dem Schenkel dem Flügel selbst mitgetheilt wird. Dieser Druck, der am unteren und oberen Ende gleichzeitig und gleichmäfsig erfolgt, löst den Flügel aus seiner Verbindung mit dem Nachbarflügel bezw. Futter, so dafs das Centrum der Stange von O nach O1 vorrückt und man deshalb nicht nöthig hat, mit der Hand das Fenster aufreifsen zu müssen.
Die Lage der Klaue bei vollständiger Auslösung derselben deutet g2 der Fig. 4 an.
Die Drehung der Stange selbst anlangend, so wird diese auf folgende Weise erreicht:
Eine Welle s, mit Schraubengewinde versehen, ist in die Schlagleiste t derart versenkt, dafs der eine Zapfen desselben in den Schenkel des Flügels eingebohrt ist und seine Lagerung in der Platte 0 findet, die eingelassen und angeschraubt ist, während die Lagerung des anderen Zapfens in einem eisernen Bügel m stattfindet, der mit seiner Stärke in die Schlagleiste eingelassen und durch vier Holzschrauben mit dem Schenkel verschraubt ist.
Platte 0 kann übrigens mit dem Bügel m ein Ganzes bilden, insofern als dieselbe mit ihren Endflantschen an diejenigen von m angebogen und mit gemeinschaftlichen Holzschrauben festgehalten wird.
An der Verlängerung des äufseren Zapfens wird der Hebelarm / befestigt, der in geschlossenem Zustande in den Haken k, welcher am anderen Fensterflügel befestigt ist, eingreift und hierdurch dem Fenster in der Mitte noch einen Halt giebt; ein Handgriff ermöglicht die Drehung des Armes und der Schraube.
Die Drehung geschieht, indem der Handgriff den Winkel xy durchläuft, welcher der ungefähren Gröfse von 3150 entspricht; ist derselbe vollendet, so ist die Klauenverbindung sowohl, als auch der Schlufs mit dem Nachbarflügel gelöst, und es erübrigt nur noch behufs Oeffnens die Drehung des Flügels um seine eigene Axe.
Die Schraube s ist mit ihrer Steigung so berechnet, dafs ■ eine Kurbeldrehung von 3150 einem Drehungswinkel der Stange h von 6o° entspricht, und greift zu diesem Zwecke die Schraube in eine entsprechend ausgeschnittene Kimme einer, an die Stange h angeschweifsten Verstärkung r ein, welch letztere dann die Bedeutung eines Schneckenradsegmentes hat.
Das Schraubenrad r liegt auf dem Stangenhalter η auf und bedingt so die Führung für die Klauen, ,während einem Heben der Stange durch Aufwärtsbewegung der Schraube, durch Anbringung eines Stellringes oder durch einen durch h gebohrten Stift begegnet werden kann.
Ist der äufserste Punkt der Kurbeldrehung erreicht, so berührt der Arm / der Kurbel den Haken k von unten und ist eine weitere Drehung auch aus dem Grunde ausgeschlossen, da dann das Segment r in einen Ausschnitt des Fensterschenkels anliegt.
Der Apparat functionirt leicht und sicher, und ist, da alle Theile von aufsen zugängig sind, ein Einölen derselben jederzeit möglich.
Es läfst sich die Construction auch so anordnen, dafs die Stange h durch die Schlagleiste verdeckt wird, welch letzteres aus dem Grunde von Vortheil sein kann, als die Reini-
gung des betreffenden Fensterschenkels eine bessere ist, da hier keine einspringende Winkelkante, wie solche durch Deckleiste und Verschlufsstange der offenen Construction gebildet wird und die der Schmutzablagerung Vorschub leisten würden, vorkommt.
Zu dem Zwecke wird die Stange h, Fig. 6 bis 9, halb in den Fensterschenkel, halb in die Deckleiste eingelegt und letztere dann angeleimt oder verschraubt. Als Führungshalter dient ein concentrischer Ring mit daran befindlichem, horizontal zur Stange liegendem Flantsch, welcher mittelst zweier Holzschrauben an den Fensterschenkel verschraubt ist; solcher Führungsringe sind nun drei Stück nöthig, doch kann der mittelste auch gleich an die Rückplatte 0 angegossen sein, was für das Montiren aus dem Grunde zweckmäfsig ist, als man dann gleich eine Leere dafür hat, in welcher Entfernung die Schnecke ί von der Stange h anzuordnen ist.
Die Schneckenwelle mit Deck- und Rückplatte ist rechts neben der Stange anzubringen, und zwar wird an dieser Stelle die Deckleiste bis zum Karnies herübergeführt, der Bewegungsapparat in dieselbe eingelassen und mit vier Holzschrauben festgeschraubt.
Ein Einölen der functionirenden Theile läfst sich jederzeit leicht bewerkstelligen.
Die Klauen g sind an den Endpunkten der Stange h aufgeschraubt und werden je mittelst zweier Stell- bezw. Klemmschrauben festgehalten, deren eine unter, deren andere über der Klaue angebracht ist und wovon die erstere (bei der oberen Klaue) auf dem Stirnende der Deckleiste aufliegt und so die Führung für die Klauen abgiebt.
Die Klaue g bewegt sich auf dem Wulst fi, auf einer Kreislinie, dessen Centrum excentrisch zum Drehpunkt O der Stange liegt, wodurch ein fester Anzug des Flügels in den Schlufs erreicht wird.
Die Wirkung des Excenters i beim Oeffhen zeigt . die Linie xy an, während χ ζ die Bewegungsrichtung des Klauenhakens bilden würde, wenn der Excenter nicht vorhanden wäre, und entspricht der Punkt y der Stellung des Hakenkopfes in vollständig geöffnetem Zustande.
Sollte man eine 3/4-Drehung (2700) des Klinkhebels für angemessener halten, so dafs im geöffneten Zustande derselbe vertical nach unten hängt, so läfst sich das eben so gut bewerkstelligen, nur ist in diesem Falle die Steigung der Schraube, entsprechend einem Oeffnungswinkel von 6o°, zu verändern, und läfst sich dann ein dem k ähnlicher Haken am Fensterschenkel anschrauben, der als Anschlag für den Klinkhebel dient und beim Aufziehen des Fensters dem Hebel einen Halt gewährt.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:
1. Bewegung der Espagnolettenstange eines Fensters mittelst Schraube und Schneckenrad, wodurch eine Drehung der Kurbel in einer Ebene möglich wird und man nicht nothwendig hat, behufs Auslösung des Verschlusses eine Drehung der Stange um die eigene Axe vornehmen zu müssen.
2. Gleichzeitiges Aufdrücken des zu öffnenden Flügels aus dem Schlüsse des correspondirenden durch dieselbe Drehbewegung, indem an jedem Ende der Stange ein Daumen gegen das Futter des Fensters anpreist und durch Drehbewegung die Oeffnung des Fensters bedingt wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12681D Neuerungen an Fensterverschlüssen Active DE12681C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12681C true DE12681C (de)

Family

ID=289879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12681D Active DE12681C (de) Neuerungen an Fensterverschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12681C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900067C (de) * 1938-01-21 1953-12-17 Sueddeutsche Baubeschlaegefabr Drehstangengetriebe fuer Fenster, Tueren u. dgl.
US2861830A (en) * 1953-05-04 1958-11-25 Utility Trailer Mfg Company Door locks adapted to mutually align doors and door frames and the like
DE1087488B (de) * 1958-09-20 1960-08-18 Hautau Baubeschlag Drehstangen-Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900067C (de) * 1938-01-21 1953-12-17 Sueddeutsche Baubeschlaegefabr Drehstangengetriebe fuer Fenster, Tueren u. dgl.
US2861830A (en) * 1953-05-04 1958-11-25 Utility Trailer Mfg Company Door locks adapted to mutually align doors and door frames and the like
DE1087488B (de) * 1958-09-20 1960-08-18 Hautau Baubeschlag Drehstangen-Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285915B (de) Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel
DE3310020A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE12681C (de) Neuerungen an Fensterverschlüssen
DE632701C (de) Treibriegelverschluss
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE899601C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE3640895C2 (de)
DE6903921U (de) Fenstergetriebe, insbesondere fuer schwing-und wendefluegelfenster
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE717308C (de) Fallenschloss fuer Kraftwagentueren
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE885366C (de) Riegelfallenschloss
DE377567C (de) Schloss
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE98472C (de)
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE586116C (de) Tuerkontrollapparat fuer Lagerraeume, Wohnungen, Schraenke, Koffer o. dgl.
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren
DE2540441A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere drehstangenverschluss
DE1768155U (de) Beschlagsanordnung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, fensterlaeden, tueren od. dgl.
DE1104384B (de) Tuerschloss fuer eine nach hinten unten aufklappbare Hecktuer eines Kraftfahrzeuges