DE1264413B - Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparatur - Google Patents

Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparatur

Info

Publication number
DE1264413B
DE1264413B DES93637A DES0093637A DE1264413B DE 1264413 B DE1264413 B DE 1264413B DE S93637 A DES93637 A DE S93637A DE S0093637 A DES0093637 A DE S0093637A DE 1264413 B DE1264413 B DE 1264413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
plates
sheath
active
liquid contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93637A
Other languages
English (en)
Inventor
Alein Dieudonne
Pierre Godet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLEOSTIN Sarl
Original Assignee
OLEOSTIN Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLEOSTIN Sarl filed Critical OLEOSTIN Sarl
Publication of DE1264413B publication Critical patent/DE1264413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231267Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being axially stacked discs, rings or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231266Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of rings or annular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur Die Erfindung betrifft eine Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur, insbesondere zum Desodorieren von Nahrungsmittelölen, mit einem Flüssigkeitsbehälter, wenigstens einer in dem Behälter angeordneten vertikalen Umwälzscheide und einer Vorrichtung zum Einblasen von Gas in diese Umwälzscheide.
  • Derartige Vorrichtungen finden außer zum Desodorieren von Nahrungsmittelölen auch bei anderen analogen Verfahren, beispielsweise bei der Hydrierung einer Flüssigkeit in Gegenwart eines suspendierten Katalysators, Verwendung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird ein bereits vorher hergestelltes Gas-Flüssigkeits-Gemisch der Umwälzscheide zugeführt. Dabei ist die Relativgeschwindigkeit der Gasblasen gegenüber der in der Umwälzscheide aufsteigenden Flüssigkeit im wesentlichen gleich der Steiggeschwindigkeit der Gasblasen in der ruhenden Flüssigkeit. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (deutsche Patentschrift Nr. 837 911) wird zur Desodorierung Treibdampf in die im wesentlichen ruhende Flüssigkeit eingeblasen. Ein durch eine Umwälzscheide erzeugter Flüssigkeitsumlauf ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen. Bei der Verwendung derartiger Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparaturen zum Desodorieren von Nahrungsmittelölen wird das Ö1 im Behälter auf einer Temperatur von etwa 150 bis 2000 C gehalten und durch Einspritzen von Dampf von den geruchbildenden Stoffen befreit. Wegen der verhältnismäßig geringen Relativgeschwindigkeit und schlechten Durchmischung von Gas und Flüssigkeit sind bei den bekannten Anlagen lange Verweilzeiten der Flüssigkeit im Behälter und große Dampfmengen erforderlich. Außer der Wirtschaftlichkeit der Anlage wird dadurch auch die Stabilität des Produktes nachteilig beeinflußt, da es sich herausgestellt hat, daß die Qualität des erhaltenen Öls um so schlechter wird, je länger es einer Wärmebehandlung unterworfen wurde. Außerdem muß man wegen des hohen Durchsatzes an Dampf, der beim Verlassen des Öls unter Vakuum eine hohe Geschwindigkeit erreicht, mit einem verhältnismäßig geringen Füllungsverhältnis der Apparate arbeiten, um ein Mitreißen des Öls durch den Dampf zu vermeiden.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Gas-Flüssigkeits-Kontaktaparatur zu schaffen, die bei geringem Gasbedarf und kurzen Flüssigkeitsverweilzeiten mit einem hohen Füllungsgrad betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Apparatur der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Gas-Einblasvorrichtung aus einem Stapel aus aktiven und inaktiven Platten besteht, die sämtlich von Kanälen, die miteinander und mit einer Gasquelle in Verbindung stehen, durchsetzt sind, wobei jede der aktiven Platten zusätzlich Einschnitte aufweist, die je einen Kanal mit der Seitenfläche der Platte verbinden und Gaseinblasdüsen bilden.
  • Durch die düsenförmig ausgebildeten Einschnitte der aktiven Platten wird das Gas mit hoher Geschwindigkeit in die Flüssigkeit eingeblasen. Dadurch erreicht man eine beträchtliche Relativgeschwindigkeit zwischen Gas und Flüssigkeit und eine optimale Verwirbelung und Durchmischung des in der Umwälzscheide aufsteigenden Gas-Flüssigkeits-Gemisches. Durch den gegenüber den bekannten Verfahren erheblich verbesserten innigen Gas-Flüssigkeits-Kontakt reduziert sich der spezifische Gasbedarf, und gleichzeitig verringern sich die zur Flüssigkeitsbehandlung erforderlichen Verweilzeiten beträchtlich.
  • Bei der Erprobung einer erfindungsgemäßen Anlage hat sich herausgestellt, daß die benötigte Dampf menge im Vergleich zum Dampfbedarf herkömmlicher Apparate um das Fünffache verringert und die Behandlungsdauer um 30°/o gesenkt werden konnte.
  • Die erfindungsgemäße Apparatur zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Plattenstapel mit geringen Kosten einfach hergestellt und bis zu der gewünschten Größe zusammengebaut werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Einblasvorrichtung einer erfindungsgemäßen Kontaktapparatur mit einer ringförmigen Umwälzscheide aus übereinander angeordneten ringförmigen Platten zusammengebaut sein, die gleichzeitig auch die Umwälzscheide bilden, wobei die von den Einschnitten gebildeten Gaseinblasdüsen in den inneren Mantelflächen der ringförmigen Platten münden. Wahlweise kann die Gaseinblasvorrichtung aus einer Anordnung rechteckiger Platten bestehen, wobei die Gaseinblasvorrichtung im unteren Teil des Innenraumes der Umwälzscheide mit Abstand von der Innenwand der Umwälzscheide angeordnet ist. Vorzugsweise folgen die aktiven und inaktiven Platten in dem Stapel abwechselnd aufeinander, und die Einschnitte verlaufen gegenüber der Umwälzrichtung der Flüssigkeit geneigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert wird. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Versuchs anlage zum Desodorieren von Öl, F i g. 2 einen Teilschnitt längs verschiedener Ebenen des Plattenstapels der Vorrichtung nach F i g. 1, Fig.3 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung mit einer unterschiedlichen Anordnung der Einschnitte, F i g. 4 einen teilweise unterbrochenen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen großtechnischen Anlage zum Desodorieren von Ölen, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig.4, F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5, F i g. 7 einen teilweise unterbrochenen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab von einer einen Plattenstapel enthaltenden Umwälzscheide, die in der in F i g. 4 gezeigten Anlage benutzt wird, F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7, F i g. 9 einen stufenförmigen Schnitt durch den in Fig.7 gezeigten Stapel aus aktiven und inaktiven Platten, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der Fig. 9, der die Zuleitungsanschlüsse der in Fig.4 gezeigten Gaseinblasvorrichtung darstellt, und Fig. 11 und 12 vergrößerte Ansichten zweier Arten von Gaseinblasdüsen, die in den Plattenstapeln der erfindungsgemäßen Apparatur benutzt werden können.
  • Man weiß, daß in einem Ö1, dessen Geruch beseitigt werden soll, zwei Arten schädlicher Produkte vorhanden sind, die von dem Dampf mitgenommen werden; einerseits schon riechende Stoffe, die sich in freiem Zustand befinden und bei einer Vakuumdestillation ausdampfen, wobei vorausgesetzt ist, daß sie flüchtiger als das Öl sind, und andererseits Stoffe, die an sich keinen Geruch haben, aber im Laufe der Lagerung des Öls einen Geruch annehmen würden, und die durch den Wasserdampf hydrolisierbar sind und mitgenommen werden können.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren bläst man Wasserdampf in Form großer Blasen ein, wodurch eine bestimmte Beriihrungsflåche zwischen den Dampfblasen und dem behandelten Öl gegeben ist.
  • Selbstverständlich ist es bei einer Zerteilung der großen Blasen in mikroskopisch kleine Blasen möglich, die Berührungsiläche beträchtlich zu erhöhen und infolgedessen das Verfahren der Geruchbeseitigung zu beschleunigen. Eine Zerteilung mit Hilfe von porösen oder gelochten Platten ist jedoch nicht ausreichend.
  • Tatsächlich ist der Übergangskoeffizient zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Phase nicht nur von der Berührungsfläche zwischen den Strömungsmedien, sondern auch von der Relativgeschwindigkeit der zwei Phasen abhängig. Es bestand daher Anlaß, nach einer gleichzeitigen Steigerung der Kontaktfläche und der Einspritzgeschwindigkeit des Gases (Dampfes) in die Flüssigkeit zu suchen.
  • Der Erfinder hat unter Berücksichtigung der vorerwähnten Bedingungen zuerst eine Versuchsanlage und dann eine großtechnische Anlage untersucht und festgestellt, daß die Leistung der so fertiggestellten Apparate beträchtlich verbessert werden kann und es durch eine geeignete Wahl der benutzten Teile möglich ist, bei der Desodorierung den Verbrauch an eingeblasenem Dampf pro Tonne behandeltes Öl im Vergleich zu dem Verbrauch bei den herkömmlichen Apparaten um das Fünffache herabzusetzen. Die Behandlungsdauer konnte ebenfalls beträchtlich verringert werden. Sie war in der Regel um 30 °/o niedriger als in bekannten Anlagen. Weiterhin war es möglich, größere Ölmengen in Behältern mit gleichem Raumbedarf zu behandeln, da bei der erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur der Dampf bis tief ins Innere des behandelten Öls eindringt und das Mitreißen von Öl über die freie Öloberfläche hinaus weitgehend verhindert ist.
  • Im folgenden wird zunächst eine Versuchsanlage und dann eine aus dieser Versuchsanlage entwickelte großtechnische Anlage beschrieben.
  • In F i g. 1 ist ein erfindungsgemäßer Versuchsapparat zum Desodorieren von Öl dargestellt. Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem wannenartigen Behälter 20, dessen Deckel (in der Zeichnung fortgelassen) an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. In den Behälter 20 ist das zu desodorierende Öl bis zu einer durch die strichpunktierte Linie 22 dargestellten Höhe eingefüllt. Über dem Boden des Behälters 20 ist eine Anordnung vorgesehen, die aus einer ringförmigen Umwälzscheide für das zu desodorierende Öl und einer Gaseinblasvorrichtung besteht.
  • Die Umwälzscheide besitzt einen unteren, ringförmigen Flansch 24, der durch Laschen 25 am Boden des Behälters 20 befestigt ist. Auf der Oberseite des Flansches 24 ist ein Ringkanal 26 vorgesehen, der durch ein Rohr 28 an eine nicht dargestellte Quelle überhitzten Niederdruckdampfes angeschlossen ist.
  • Auf dem Flansch 24 sind ringförmige Platten übereinander angeordnet, die den Mantel 30 der Umwälzscheide bilden. Der Mantel 30 besteht aus aktiven und inaktiven Platten. Wie die F i g. 2 zeigt, sind die inaktiven Platten 32 oder 34 von Kanälen 35 durchsetzt, die auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser zwischen dem inneren und äußeren Durchmesser des Ringkanals 26 liegt. Die aktiven Platten 36 enthalten zusätzlich geradlinig konvergierende Einschnitte 37, die von Kanälen aus, deren Abmessungen denen der Kanäle 35 der Platten 34 nahekommen, zur Innenseite der aktiven Platten verlaufen. In dem Beispiel der F i g. 2 laufen die Einschnitte 37 auf den Mittelpunkt der ringförmigen Platte 36 zu.
  • Dagegen sind in dem Beispiel der F i g. 3 Einschnitte 40 dargestellt, die unter einem Winkel zu den Radien verlaufen, die die kreisförmigen Kanäle mit dem Mittelpunkt der ringförmigen Platte verbinden. Durch diese Anordnung erhält man eine gewisse Rührung des Strömungsmittels im Inneren der Umwälzscheide.
  • Nach der Darstellung der F i g. 3 ist zwischen zwei Kanälen 42, die über die die Gaseinblasdüsen bildenden, geradlinigen Einschnitte 40 mit der Innenseite der aktiven Platte 38 verbunden sind, ein Kanal 43 vorgesehen, der mit dem entsprechenden Kanal der zwischen aufeinanderfolgenden aktiven Platten 38 gelegten in aktiven Platte 39 ausgerichtet ist. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Gaseinblasdüsen versetzt anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Versuchsanlage haben die ringförmigen Platten einen Innenradius von 2 bis 5 cm, wobei die Kanäle etwa einen Durchmesser von 5 mm und die Einschnitte eine Länge von etwa 4 bis 12 mm und eine Breite von 0,1 bis 0,5 mm haben. Der Abstand zwischen den Einschnitten in einer Platte beträgt 8 bis 20 mm, je nach der gewünschten Düsenzahl je Flächeneinheit der Innenwand des Mantels 30. Die Düsendichte liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 100 bis 500 Düsen je Quadratzentimeter. Sie wird durch eine geeignete Wahl der Plattenstärke (beispielsweise 0,1 bis 0,5 mm) und der Anzahl der zwischen zwei aktive Platten gelegten inaktiven Platten erreicht.
  • Die Platten der in F i g. 2 oder 3 dargestellten Art (oder einer anderen analogen Art, die von der der F i g. 2 und 3 durch die Neigung der Düsen oder die Form der Einschnitte abweicht) werden auf Spannankern aufgestapelt, die aus Gründen der tÇbersichtlichkeit nicht dargestellt wurden. Die Spannanker können beispielsweise aus Bolzen bestehen, die in den Flansch 24 eingeschraubt sind und durch die aktiven und in aktiven Platten entweder durch die darin vorgesehenen Kanäle oder durch seitliche Bolzenlöcher verlaufen. Die Anker dienen dazu, die Platten zwischen dem unteren Flansch 24 und einem ebenfalls ringförmigen oberen Flansch 44 einzuspannen.
  • Der Betrieb der Versuchsanlage wird im folgenden beschrieben und ist sehr einfach. Man hält das Öl in dem Behälter, dessen Oberteil unter Vakuum gesetzt wird, auf einer Temperatur von 150 bis 2000 C.
  • Durch das Rohr 28, den Ringkanal 26 des Flansches 24 und die Gaseinblasdüsen 37 (oder 40, je nach Art der benutzten Platten) wird Dampf in den Innenraum der Umwälzscheide eingeblasen. Das Dampf-Öl-Gemisch steigt infolge der geringeren Dichte im Inneren der Umwälzscheide hoch, wodurch eine Ölumwälzung in Gang gesetzt wird und die im öl enthaltenen Geruchsstoffe mit dem Dampf fortgenommen werden. Man benutzt etwas überhitzten Niederdruckdampf.
  • In den F i g. 4 bis 6 ist eine großtechnische Anlage zum Desodorieren des Öls dargestellt. Diese Anlage besteht aus einem Behälter 50, dessen Deckel (in der Zeichnung fortgelassen) mit einer Vakuumanlage verbunden ist. Bei 52 ist durch eine strichpunktierte Linie der Ölpegel in dem Behälter 50 dargestellt. Das Ö1 wird durch einen Zuleitungsstutzen 53 in den Behälter 50 eingeleitet. Es wird durch eine in zwei koaxialen Spiralen 54 und 55 angeordnete Rohrschlange aufgeheizt und auf einer Temperatur von 150 bis 2000 C gehalten.
  • Im Behälter 50 sind vier Umwälzscheiden 56 angebracht, die an ihrem Oberteil von Ablenkplatten 57 überspannt sind. Die Umwälzscheiden 56 sind im wesentlichen parallelilächig und unten und oben offen. An ihrem unteren Ende sind sie mit einer Nut versehen und sitzen auf einem Kreuz 58 aus U-Profilen auf. Das Kreuz 58 ist mit dem Boden des Behälters 50 durch Flacheisen 59, durch Stangen 60 und eine kreisförmige Platte 61 fest verbunden, die über dem Ablaufloch des Behälters 50 angeordnet ist. Die Umwälzscheiden sind auf ihrer zur Mitte des Behälters50 gerichteten Seite mit einem Deckel 62 versehen, durch den eine erfindungsgemäße Gaseinblasvorrichtung 64 eingeführt werden kann.
  • Die am Unterteil der Umwälzscheiden 56 angeordneten Gaseinblasvorrichtungen 64 werden durch vier zur Achse des Behälters 50 symmetrisch angeordnete Rohrstutzen 66 mit Dampf beschickt. Die vier Rohrstutzen 66 werden von einem Zuführungsrohr 68 mit Dampf versorgt, das an eine Quelle überhitzten Dampfes von einem Druck vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 atü angeschlossen ist. Die Umwälzscheiden 56 sind an ihrem oberen Ende durch Flacheisen 70 und Anker 71 in dem Behälter 50 festgelegt.
  • Die Anbringung dieser Flacheisen und Anker wird aus den F i g. 4 bis 6 deutlich.
  • In den F i g. 7 bis 10 ist die Bauweise der Gaseinblasvorrichtung 64 im einzelnen gezeigt. Die Gaseinblasvorrichtung 64 von im wesentlichen parallelflächiger Form besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Platten, die zwischen einem Flansch 72 und einem Flansch 74 durch Anker 76 eingespannt sind.
  • Die Anker 76 haben auf einer Seite einen Kopf und auf der anderen Seite ein Gewindeende, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist, so daß die Platten zwischen den Flanschen verspannt sind. Die Kopfteile 75 und 77 des obersten bzw. untersten Ankers sind mit Gewinden zur Befestigung der Einblasvorrichtung 64 in der Umwälzscheide 56 versehen. Die Einblasvorrich tung 64 wird vor Anbringung des Deckels 62 in der Umwälzscheide befestigt, indem die unteren Enden der Flansche 72 und 74 über das obere U-Profil des Kreuzes 58 gleiten und dabei durch Nasen 78 und 79 am Boden der Flansche 72 und 74 geführt werden.
  • Der Deckel 62 wird durch zwei Muttern 80 und 82 gehalten, die auf die Gewindeenden des obersten bzw. untersten Ankers aufgeschraubt sind.
  • Der Flansch 72 hat im wesentlichen eine parallelflächige Form und enthält einen Ringkanal 84 mit zwei senkrecht verlaufenden seitlichen Armen, die durch den Rohrstutzen 66 gespeist werden. Der Rohrstutzen 66 ist in ein Gewinde eingeschraubt und mündet in den Ringkanal 84.
  • Die den Stapel 64 bildenden Platten sind beispielsweise dünne rechteckige Folien oder Bleche mit den gleichen Abmessungen wie der Flansch 74. Diese Platten sind mit mittleren Bohrungen für den Durchtritt der Anker 76 versehen. In dem dargestellten Beispiel beträgt die Ankerzahl zwölf. Es gibt zwei Arten von Platten in dem Stapel 64: Aktive Platten, die - wie aus dem Folgenden zu entnehmen ist -die gleiche Aufgabe wie die aktiven Platten 36 oder 38 der F i g. 2 und 3 haben, und inaktive Platten mit der Aufgabe, die aktiven Platten voneinander zu trennen und mit den Einschnitten der aktiven Platten die erfindungsgemäßen Düsen zu bilden. Diese inaktiven Platten haben die gleiche Aufgabe wie die Platten34 und 39 derFig.2 und 3.
  • In F i g. 9 sind eine aktive Platte 64 a und zwei inaktive Platten 64i, die normalerweise beiderseits der Platte 64 a angeordnet sind, dargestellt. Die inaktiven Platten64i und die aktiven Platten 64a sind nahe ihrer Außenflächen von Kanälen durchsetzt, die mit den in dem Flansch 72 angebrachten Armen des Ringkanals 84 in Verbindung stehen. Man erkennt, daß die erwähnten Kanäle den Durchtritt des in den Flansch 72 eingeleiteten Dampfes bis zur letzten Platte gestatten. Die letzte Platte befindet sich in Berührung mit dem Flansch 74, der seinerseits aus einer dicken vollwandigen Platte mit Bohrungen für den Durchgriff der Anker 76 besteht. Die inaktiven Platten 64i enthalten nach F i g. 9 in regelmäßigen Abständen nur die Kanäle 90. Die aktiven Platten 64 a haben mit den Kanälen 90 identische Kanäle 95 und 96 und Kanäle 91 und 93, die über schräg nach unten geneigte Einschnitte 92, 94 mit der Außenfläche der Platte 64 a verbunden sind. Nach der Darstellung der F i g. 9 verlaufen die Einschnitte 92 bzw. 94 geradlinig, und die mit Einschnitten versehenen Kanäle 91 bzw. 93 liegen jeweils zwischen den Kanälen 95 bzw.
  • 96. Die Kanäle 95 und 96 dienen nur dazu, den ununterbrochenen Durchfluß des Dampfes aus dem Ringkanal 84 durch alle den Stapel 64 bildenden aufeinanderfolgenden Platten herzustellen. Die Einschnitte 92 oder 94 lassen den Dampf aus der Gaseinblasvorrichtung mit einer bestimmten Neigung nach unten in Richtung auf die Innenflächen der den Stapel 64 mit Abstand umgebenden Umwälzscheide 56 ausströmen. Die die Gaseinblasdüsen bildenden Einschnitte, die in die Seitenflächen des Stapels 64 münden und parallel zu den Ankern 76 verlaufen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in F i g. 7 nicht dargestellt. Die horizontal ausgerichteten Austrittsöffnungen der-Einschnitte 92 und 94 sind, wenn alle aktiven Platten 64 a gleich ausgerichtet sind, auf einer Linie angeordnet. Durch Drehung jeder zweiten Platte 64 a um 1800 ist es auch möglich, eine versetzte Anordnung der Düsen zu erreichen, wobei vorausgesetzt ist, daß sich die Kanäle 96 und 91 und die Kanäle 93 bzw. 95 auf gleicher Höhe befinden.
  • Die Abstände zwischen den Düsen werden durch die Dicke der zwischen zwei aktive Platten eingelegten inaktiven Platten bestimmt. Vorzugsweise sind alle aktiven Platten von gleicher Dicke zwischen 0,1 und 0,5 mm. Die Dicke der inaktiven Platten 64 i ist im allgemeinen 5- bis 20mal größer als die Dicke einer aktiven Platte 64 a.
  • In der Fig. 11 ist in vergrößertem Maßstab die Gestalt eines Kanals 91 mit einem eine Düse bildenden Einschnitt 92 dargestellt.
  • Die F i g. 12 zeigt eine Abwandlung der Gaseinblasdüse, bei der in einer Platte 64 a' ein Kanal 91' und ein Einschnitt92' vorgesehen sind. Der Einschnitt 92' mündet auf der Außenseite der Platte 64 a' in Höhe eines Hohlraumes97, der ebenfalls in die Außenseite der Platte einmündet und einen Resonanzhohlraum für eine im allgemeinen im Überschallbereich liegende Frequenz bildet, die das Strömungsmedium bei seiner Strömung in dem Einschnitt92' annimmt. Der zwischen zwei inaktiven Platten 64 i verlaufende Resonanzhohlraum 97' für den Einschnitt 92' hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Vorzugsweise haben die mit Dampf beschickten, miteinander ausgerichteten Kanäle 90, 91, 93, 95 und 96 einen Durchmesser von 2 bis 8 mm. Die Einschnitte haben eine Länge zwischen 5 und 20 mm; die Stärke der aktiven Platten mit den die Düsen bildenden Einschnitten und die Breite der Einschnitte sind so, daß der hydraulische Radius jeder Düse etwa 0,025 bis 0,15 mm beträgt. Man hat festgestellt, daß man die besten Ergebnisse bei dem Betrieb eines Stapels 64 mit vorzugsweise zwischen 100 und 500 Düsen je Quadratdezimeter, je nach Dampfdruck und Art des zu behandelnden Öls, erreicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur, insbesondere zum Desodorieren von Nahrungsmittelölen, mit einem Flüssigkeitsbehälter, wenigstens einer in dem Behälter angeordneten vertikalen Umwälzscheide und einer Vorrichtung zum Einblasen von Gas in diese Umwälzscheide, d a du r c h gekennzeichnet, daß die Gaseinblasvorrichtung aus einem Stapel aus aktiven (36,64 a) und inaktiven Platten (34, 64 i) besteht, die sämtlich von Kanälen (35, 42, 43, 91, 93), die miteinander und mit einer Gasquelle in Verbindung stehen, durchsetzt sind, wobei jede der aktiven Platten zusätzlich Einschnitte (37, 40, 92, 94) aufweist, die je einen Kanal mit der Seitenfläche der Platte verbinden und Gaseinblasdüsen bilden.
  2. 2. Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur nach Anspruch 1 mit einer ringförmigen Umwälzscheide, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasvorrichtung aus übereinander angeordneten ringförmigen Platten (34, 36) zusammengebaut ist, die gleichzeitig auch die Umwälzscheide bilden, und daß die von den Einschnitten (37, 40) gebildeten Gaseinblasdüsen in die inneren Mantelflächen der ringförmigen Platten münden.
  3. 3. Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinblasvorrichtung aus einer Anordnung rechteckiger Platten (64 a, 64 i) besteht, die im unteren Teil des Innenraumes der Umwälzscheide mit Abstand von der Innenwand der Umwälzscheide angeordnet ist.
  4. 4. Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven und die inaktiven Platten in dem Stapel abwechselnd aufeinanderfolgen.
  5. 5. Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (37, 40, 92, 94) gegenüber der Umwälzrichtung der Flüssigkeit geneigt verlaufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 837 911, 859 444; A. G. K ass a tk in: »Chemische Verfahrenstechnik«, Bd. I, 1953, S. 47/48; F. Schytil: »Wirbelschichttechnik«, 1961, S. 11.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 173 435.
DES93637A 1963-10-09 1964-10-07 Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparatur Pending DE1264413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950114A FR1489704A (fr) 1963-10-09 1963-10-09 Appareil pour contact gaz-liquide et plus particulièrement pour la désodorisation des huiles alimentaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264413B true DE1264413B (de) 1968-03-28

Family

ID=8814061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93637A Pending DE1264413B (de) 1963-10-09 1964-10-07 Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparatur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3352548A (de)
BE (1) BE654026A (de)
CH (1) CH436539A (de)
DE (1) DE1264413B (de)
ES (1) ES304800A1 (de)
FR (1) FR1489704A (de)
GB (2) GB1091882A (de)
LU (1) LU47114A1 (de)
NL (1) NL6411662A (de)
SE (1) SE339851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515799A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Hüls Aktiengesellschaft Reaktor für phasenheterogene Reaktionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829835C2 (de) * 1978-07-07 1983-11-17 Baumann-Beltron GmbH, Niederhelfenschwil, Sankt Gallen Sprudelmatte mit einzelnen kastenförmigen Mattenelementen
JP2762372B2 (ja) * 1989-11-17 1998-06-04 株式会社小松製作所 微細気泡発生装置
US6568661B1 (en) * 2001-05-03 2003-05-27 Tomco2 Equipment Co. Diffuser for use in a carbonic acid control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837911C (de) * 1948-10-16 1952-05-02 Girdler Corp Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Geruchfreimachen von fetten OElen und Fetten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE859444C (de) * 1943-05-27 1952-12-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US313431A (en) * 1885-03-03 Process of preparing maize for mashing
US1044175A (en) * 1912-06-07 1912-11-12 Henri Hennebutte Conversion of coal-tar, petroleum residues, creosote and schist oils, and the like, into pitch.
US2378029A (en) * 1943-03-30 1945-06-12 William J O'brien Apparatus for heat treating liquids
NL244156A (de) * 1958-10-17
DE1241414B (de) * 1961-07-07 1967-06-01 Metallgesellschaft Ag Kristallisieranlage zur Gewinnung grobkoerniger Kristalle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859444C (de) * 1943-05-27 1952-12-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase
DE837911C (de) * 1948-10-16 1952-05-02 Girdler Corp Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Geruchfreimachen von fetten OElen und Fetten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515799A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Hüls Aktiengesellschaft Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
TR26470A (tr) * 1991-05-29 1995-03-15 Huels Chemische Werke Ag Faz-heterojen reaksiyonlarin,özellikle gaz-sivi reaksiyonlarin tatbiki icin reaktör.

Also Published As

Publication number Publication date
US3352548A (en) 1967-11-14
SE339851B (de) 1971-10-25
NL6411662A (de) 1965-04-12
GB1091882A (en) 1967-11-22
LU47114A1 (de) 1965-01-19
CH436539A (fr) 1967-05-31
BE654026A (de)
FR1489704A (fr) 1967-07-28
GB1091881A (en) 1967-11-22
ES304800A1 (es) 1965-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE2135762A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2842868C2 (de)
DE2400991A1 (de) Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle
DE1957458A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
EP0082301B1 (de) Reaktionskolonne und deren Verwendung
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE1264413B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparatur
DE69016286T2 (de) Kontaktvorrichtung für Gas und Flüssigkeit.
DE3210117C2 (de) Kolonne
DE69820597T2 (de) Offener kontaktreaktor
EP0021220B1 (de) Verwendung einer Begasungsdüse bei photochemischen Gas-Flüssig-Reaktionen
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE1470610B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen im gleichbleibenden elektrischen feld
DE975161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstrombehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2728585B2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE8802347U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE638978C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten in Kontaktmassen
DE453684C (de) Filter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE1493077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE837911C (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Geruchfreimachen von fetten OElen und Fetten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE860635C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betthoehe einer fluessigkeitsaehnlichen Schicht eines fein verteilten festen Stoffes in Reaktionsgefaessen