DE1263792C2 - Durchlaufbrennofen - Google Patents

Durchlaufbrennofen

Info

Publication number
DE1263792C2
DE1263792C2 DE1958A0030912 DEA0030912A DE1263792C2 DE 1263792 C2 DE1263792 C2 DE 1263792C2 DE 1958A0030912 DE1958A0030912 DE 1958A0030912 DE A0030912 A DEA0030912 A DE A0030912A DE 1263792 C2 DE1263792 C2 DE 1263792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
zone
recuperator
furnace
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0030912
Other languages
English (en)
Other versions
DE1263792B (de
Inventor
Per Egon Gummeson
Mihkel Mathiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganasmetoder AB
Original Assignee
Hoganasmetoder AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoganasmetoder AB filed Critical Hoganasmetoder AB
Publication of DE1263792B publication Critical patent/DE1263792B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1263792C2 publication Critical patent/DE1263792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • F27B2009/128Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air the gases being further utilised as oxidants in the burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0078Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in indirect contact with the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
C 21b
DeutscheKl.: 18 a -13/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
A30912VIa/18a
9. Dezember 1958
21. März 1968
14. November 1968
Patentschrift stimmt mit der Autlegetchrift fibenia
Die Erfindung betrifft Durchlaufbrennöfen, insbesondere Tunnelöfen, für das Reduzieren von Eisenerz zu Eisenschwamm. Durchlaufbrennöfen dieser Art bestehen aus tunnelartig aneinandergereihten und in offener Verbindung miteinander S stehenden Abschnitten für das Vorwärmen, Brennen und Kühlen. Durch diese öfen wird das Gut auf Brennwagen hindurchgeführt.
Es sind Ofen dieser Art bekannt mit verschiedenen Kühlzonen, wobei die Zonen gegeneinander abgetrennt sein können, oder es kann ein durchlaufender Ofenraum sein. Ferner ist es bekannt, mittelbar, beispielsweise durch Rohrsysteme, die kühlmitteldurchströmt sind, zu kühlen oder auch unmittelbar durch Einleiten von Luft.
Diese bekannten öfen berücksichtigen nicht die besonderen Probleme, die sich beim Aufbau solcher öfen ergeben, die der Behandlung oxydationsempfindlicher Stoffe dienen, z. B. der Erzeugung von Schwammeisen durch Reduktion von Erz unterhalb μ des Schmelzpunktes, die in Kapseln oder ähnlichen Behältern stattfindet. Vor allem im Kühlabschnitt ergeben sich Schwierigkeiten, weil das Kühlen mit Luft leicht zu einer RUckoxydation des bereits reduzierten Eisens führt infolge der großen und hoch- >s aktiven Oberfläche des Schwammes. Das Kühlen wurde daher bislang als indirekte Kühlung in verschiedenen Rekuperatoranordnungen durchgeführt. Gleichzeitig hat jedoch in einem geringeren Umfang ein direktes Abkühlen stattgefunden durch Sekundärluft für die Verbrennung im Brenn- oder Reduktionsabschnitt, wobei diese Sekundärluft durch Einlasse am Ofenaustrittsende eingeführt wurde und im Gegenstrom zum Gut durch die Kühlzonen des Ofens strömte. Die Gefahr der Rückoxydierung hat das Ausmaß einer solchen Kühlung beträchtlich eingeschränkt. Einschränkend wirkt ferner die Tatsache, daß eine Höchstmenge an Sekundärluft gegeben ist, die vom wirtschaftlichen Standpunkt betrachtet in die Brenn- oder Reduktionszone eingeführt werden kann. Diese Bedingungen haben dazu geführt, daß die Kühlabschnitte der in Rede stehenden öfen beträchtliche Länge aufweisen mußten, wodurch die Kosten für die öfen vergrößert wurden.
Ziel der Erfindung ist es, eine wirksamere Kühlung in einem kürzeren Kühlabschnitt zu ermöglichen und dadurch die Baukosten der öfen beträchtlich zu verringern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß, indem eine Unterteilung des Kühlabschnittes in eine Rekuperatorzone für indirekte Kühlung, die dem Brennabschnitt benachbart ist, sowie in eine Zone Durchlaufbrennofen
Patentiert für
AB Höganäsmetoder, Höganäs (Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. v. Schwarze, Patentanwalt,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Per Egon Gummeson,
Mihkel Mathiesen, Höganäs (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 13. Dezember 1957 (11329)
für direkte Kühlung erfolgt. Die letztgenannte Zone ist dem Ofenausgangsende benachbart Dieae beiden Zonen stehen wie die anderen Zonen auch in offener Verbindung miteinander. Am heißen Ende der Zone für direkte Kühlung sind oben und unten Auslaßkanäle für die direkte Kühlluft vorgesehen.
Die Auslässe werden zweckmäßigerweise mit Kontrolleinrichtungen, wie Schieber od. dgl., versehen, um die durch diese direkte Kühlzone umlaufende Luftmenge und den Teil zu überwachen, der durch die indirekte Kühlzone als Sekundärluft zum Brennoder Reduktionsabschnitt geführt wird, je nachdem, welche Temperatur erwünscht ist, und zu dem Zweck, den Druck im Querschnitt der Kühlzone zu überwachen und auszugleichen. Die indirekte Kfihfaone ist in ihrer Länge beschränkt, um das Gut nur auf eine Temperatur herunterzukühlen, welche für das Gut nicht schädlich ist, wenn es in der direkten Kühlzone mit der Kühlluft in Berührung tritt.
Auch in der Rekuperator- oder indirekten Kühlzone ist es wünschenswert, Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen oberem und unterem Teil des Tunnelofens auszugleichen, um so die Erhitzungsfront steiler zu gestalten. Für diesen Zweck werden vorteilhafterweise Ventilatoren im Rekuperator vorgesehen, um die Ofenatmosphäre zwischen oben und unten in Querrichtung zur Längserstreckung des Ofens umzuwälzen.
Der Rekuperator wird zweckmäßigerweise aus Rohren aus hitze- und oxydationsbeständigem Stahl gebildet, wobei die Rohrabschnitte senkrecht Kngs der Seitenwände verlaufen. Unter dem Gewölbe der
mouun

Claims (5)

Ofenkammer sind sie teleskopartig in Muffen eingesetzt, so daß sie von einem Kanal unterhalb des Ofens während des Betriebes leicht ausgewechselt werden können. Wenn sehr hohe Temperaturen in dem Brennabschnitt angewendet werden und zur Sicherheit für Fälle der Unterbrechung des elektrischen Stromes, wodurch ein Stillstand der auf hohen Temperaturen befindlichen Brennwagen eintreten kann, was seinerseits eine Überhitzung der Rekuperatorrohre hervorrufen könnte, ist der dem Brennabscfanitt benachbarte Teil des Rekuperators vorzugsweise aus feuerfestem keramischem Werkstoff aufgebaut. Dieser Abschnitt sollte aber so kurz als möglich gestaltet werden, um auf kurze Ofenlängen kommen zu können, denn an sich ist der Wärmeaustausch in einem metallischen Rekuperator wirksamer als in einem keramischen Rekuperator. Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellen. Der Erfindungsgedanke ist jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Fig. 1 ist ein waagerechter und Fig. 2 ein senkrechter Längsschnitt durch einen Durchlaufofen mit Kühlabschnitten gemäß der Erfindung; Fig. 3 und 4 stellen im vergrößerten Maßstab einen senkrechten und einen waagerechten Längsschnitt durch den Kuhlabschnitt dar; F i g. 5,6,7 und 8 sind Schnitte längs der Linien V, VL VII bzw. Vni der Fig. 3. In den Figuren ist mit A der Vorwärmeabschnitt, mit B der Brenn- oder Reduktionsabschnitt und mit C der Kühlabschnitt bezeichnet. Die Brennwagen sind mit D bezeichnet. Sie werden durch den Ofen auf Schienen E hindurchgeschoben. In der Nähe des Eingangsendes des Vorwärmeabschnittes sind Kanäle F für die Abgase vorgesehen, und der Brennoder Reduktionsabschnitt ist mit Brennern G ausgerüstet. Der Kühlabschnitt des Durchlaufofens besteht gemäß der Erfindung aus einer Zone für indirekte und eine Zone für direkte Kühlung. Die indirekte Kühlungszone ist im gewählten Beispiel unterteilt in einen keramischen Rekuperator 10 und einen metallischen Rekuperator 12. Die Zone der direkten Kühlung ist mit 14 bezeichnet. Die Kühlluft für das direkte Kühlen wird unmittelbar in die Kühlzone 14 eingeblasen, und zwar durch die Einlasse 16 mittels eines Ventilators 15. Die Hauptmenge der Kühlluft wird durch die Leitungen 18 abgeführt, die mit dem oberen Teil der direkten Kühlungszone mittels Kanäle 17 und mit dem unteren Teil mittels Kanäle 19 verbunden sind. In diesen Kanälen 17 und 19 sind Kontrolleinrichtungen 17a und 19 a vorgesehen, die der Überwachung und Vergleichmäßigung der Druck- und Temperaturdifferenzen Uber dem Querschnitt der KShteone dienen. Auch in den Sammelleitungen 18 sind geeignete Kontrolleinrichtungen 18 β vorgesehen zur Überwachung der Anteile der Luft, die der direkten Kühlung gedient hat und die als erwärmte Luft entnommen werden sollen, um als sekundäre Verbrennungsluft durch den Ofen zu ziehen. In den metallischen Rekuperator 12 wird Kühlluft durch unten angebrachte Kanäle 20 zugeführt und den metallischen Rekuperatorrohren 24 zugeleitet. Die Luft wird durch die Kanäle oder Leitungen 22außerhalb des Ofens abgeleitet. Diese Leitungen 22 sind im dargestellten Beispiel unmittelbar angeschlossen an den Kanal für die erhitzte Luft, die von der keramischen Rekuperatorzone abgegeben wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird erhitzte Luft von den Rekuperatorzonen den Brennern G durch Leitung 23 zugeführt. Die Luftzufuhr für das direkte Kühlen ist besonders deutlich ersichtlich in Fig. 7, während derLuft-auslaß aus Fig. 6 zu ersehen ist. Eine geeignete Ausbildung des metallischen Rekuperators ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Der metallische Rekuperator besteht aus einer Reihe von Rohren 24, die teleskopartig in Muffen oder Hülsen is 26 der Sammelleitung 22 eingesetzt sind. Mit ihren entgegengesetzten Enden ruhen sie auf Deckeln 28 am Ende der Einlaßkanäle 20 für die Kühlluft. Diese Anordnung macht es möglich, beschädigte Rohre in einfacher Weise wie folgt auszuwechseln: ao Die Brennwagen werden an der Stelle, an der ein Austausch stattfinden soll, auseinandergeschoben, so daß die Rohre von dem Kontrollgang 1 unterhalb des Ofens zugänglich sind. Das auszuwechselnde Rohr wird von seinem Deckel 28 abgehoben, wobei as sich sein oberes Ende weiter in die Muffe 26 hineinschiebt. Das Rohr wird sodann verdreht, so daß es in den KontroUgang abgesenkt werden kann, und ein neues Rohr wird in sinngemäß entsprechender Weise eingesetzt. Um die Temperatur und den Druck derOfenatmosphäre auch in der Rekuperator- oder indirekten Kühlzone zu vergleichmäßigen, können besondere Mittel zur Umwälzung dieser Atmosphäre zwischen dem oberen und unteren Teil des Ofens vorgesehen sein. Diese Mittel sind besonders dargestellt im Schnitt der Fig. 8. Die Ventilatoren 30 saugen die Atmosphäre vom unteren Teil des Ofens durch Kanäle 32 an und drücken sie durch Rohre 34, Kanäle 36 und öffnungen 38 im Gewölbe des Ofens in den oberen Teil des Ofenraumes. Die Rohre,Kanäle und Ventilatoren sind in diesem Fall selbstverständlich aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff hergestellt. Patentansprüche:
1. Durchlaufbrennofen, insbesondere Tunnelofen, für das Reduzieren von Eisenerz zu Eisenschwamm, mit tunnelartig aneinandergereihten und in offener Verbindung miteinander stehenden Abschnitten für das Vorwärmen, Brennen und Kühlen, durch die das Gut auf Brennwagen hindurchgeführt wird, gekennzeichnet durch eine Unterteilung des Kühlabschnittes (C) in eine Rekuperatorzone (10'; 12) für indirekte Kühlung, die dem Brennabschnitt benachbart ist, sowie eine Zone für direkte Kühlung (14), die dem Ofenaustragsende benachbart ist, welche beiden Zonen ebenfalls in offener Verbindung miteinander stehen, wobei an dem heißen Ende der direkten Kühlzone oben und unten Auslaßkanäle (17; 19) für die direkte Kühlluft angeordnet sind.
2. Durchlaufbrennofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einlaßöffnungen (16) am Ofen-Austragsende mit einem Ventilator (15) zum Einblasen von Kühlluft in die Zone direkter Kühlung und durch im heißesten Teil der direkten Kühlungszone oben und unten angeordnete Auslaßöffnungen (17; 19), die mit Kontroll-
einrichtungen (17 α; 19 α) zur Kontrolle der Temperatur und Druck zwischen Zonenober- und -unterteil ausgleichenden Strömung in diesen Kanälen versehen sind, wobei die Kanäle an einen Sammelkanal (18) für die in der direkten Kühlzone erwärmten Luft angeschlossen sind und dieser Sammelkanal mit Kontrolleinrichtungen (18 a) zur Überwachung der durch die direkte Kühlzone strömenden Gesamtluftmenge versehen ist.
3. Durchlauibrennofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekuperatorzone wenigstens teilweise als metallischer Rekuperator (12) gebaut und mit senkrecht vom Unterteil der Ofenwandung zur Gewölbemitte aufragenden Rohren (24) versehen ist, die lose in Muffen (26) des am Gewölbe angeordneten Sammelkanals (22) eingesetzt sind und mit ihren anderen Enden lose in Deckeln der Kanäle sitzen, die der Zufuhr von Frischkühlluft dienen, während der übrige, dem Brennabschnitt benachbarten Teil als keramischer Rekuperator (10) ausgebildet ist.
4. Durchlaufbrennofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dessen Ofenatmosphäre zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Rekuperatorzone zum Ausgleich von Temperatur- und Druckunterschieden umgewälzt werden soll, gekennzeichnet durch beidseitig vorgesehene, mit je einem Ventilator(SO) ausgerüstete Kanalzüge (32, 34, 36), deren Ansaugeöffnungen sich in der Nähe der Oberkante der Brennwagen (D) befinden und deren gemeinsame öffnungen (38) im Ofengewölbe angeordnet sind.
5. Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufbrennofens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil der Kühlluft aus der direkten Kühlzone abgezogen und nur ein geringer, als Sekundärluft im Brennabschnitt benötigter Anteil dieser Luft durch die Rekuperatorzone zum Brennabschnitt geleitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 228432, 407247, 537.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1958A0030912 1957-12-13 1958-12-09 Durchlaufbrennofen Expired DE1263792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1132957 1957-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1263792B DE1263792B (de) 1968-03-21
DE1263792C2 true DE1263792C2 (de) 1968-11-14

Family

ID=20422829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0030912 Expired DE1263792C2 (de) 1957-12-13 1958-12-09 Durchlaufbrennofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263792C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407247C (de) * 1922-03-30 1924-12-20 John Cockerill Sa Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE487537C (de) * 1927-02-08 1929-12-13 Nybergs Grufaktiebolag Verfahren zur Reduktion von Erzen, besonders Eisenerzen, in einem Kanalofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228432C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407247C (de) * 1922-03-30 1924-12-20 John Cockerill Sa Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE487537C (de) * 1927-02-08 1929-12-13 Nybergs Grufaktiebolag Verfahren zur Reduktion von Erzen, besonders Eisenerzen, in einem Kanalofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1263792B (de) 1968-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956495A1 (de) Vorherd fuer glasverarbeitende Maschinen
DE1433862B2 (de) Tunnelofen
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2457152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen
DE1263792C2 (de) Durchlaufbrennofen
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE2258245A1 (de) Tunnelofen
DE202012003687U1 (de) Indurationsmaschine mit Vorkühlzone
EP0046994B1 (de) Rollenofen
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2323805A1 (de) Waermeofen
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
AT523094B1 (de) Sinterofen
DE607099C (de) Elektrisch beheizter Tunnel- oder Kanalofen
DE2054395C3 (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
DE649282C (de) Vorrichtung zur mittelbaren Vorerhitzung von Eisenerzen oder anderem Gut
AT359103B (de) Ofen und verfahren fuer die hitzebehandlung von metallstreifen
DE2219715C3 (de) Band-Schwebeführungsvorrichtung zur Wärmebehandlung innerhalb eines Ofens
DE646833C (de) Vorrichtung zur regelbaren Innen- und Aussenbeheizung von senkrechten Reaktionsraeumen