DE1263452B - Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen - Google Patents

Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen

Info

Publication number
DE1263452B
DE1263452B DEP32913A DEP0032913A DE1263452B DE 1263452 B DE1263452 B DE 1263452B DE P32913 A DEP32913 A DE P32913A DE P0032913 A DEP0032913 A DE P0032913A DE 1263452 B DE1263452 B DE 1263452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
pickling
pickling solutions
iron
lime slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32913A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kenneth Rathmell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1263452B publication Critical patent/DE1263452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizlösungen Typische gebrauchte Beizlösungen, wie sie in der Eisen- und Stahlindustrie anfallen, enthalten etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent Schwefelsäure und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Eisensulfate in wäßriger Lösung. Außerdem können die Lösungen noch kleine Mengen an anderen Metallsulfaten, Metallsulfiden, Schmiermitteln, Inhibitoren, Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Stoffen und Verunreinigungen enthalten.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 692 229 ist es bekannt, Beizlösungen aufzuarbeiten, indem man die Beizlösungen bei einem pH von etwa 7,5 mit Luft oxydiert, wobei etwa 2 bis 5% des Eisens oxydiert werden. Durch diese Oxydation soll eine bessere Filtrierbarkeit des Niederschlages erreicht werden. Nach dem Filtrieren enthalten die Filterkuchen jedoch noch etwa 60% Feuchtigkeit, und es sind große Lagerflächen erforderlich, um aus diesen Rückständen das Wasser allmählich zu verdunsten. Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 2 529 874 ein Aufarbeitungsverfahren für Eisensulfate enthaltende Beizlösungen bekannt, bei dem die Beizlösungen mit Ammoniak neutralisiert werden. Die so neutralisierten Beizlösungen werden dann mit Luft oxydiert. Auch bei diesem Verfahren erreicht man ein besseres Absetzen des Eisensulfats, jedoch ist auch hier das Festprodukt noch stark wasserhaltig, denn die Eisensulfatkristalle geben das Wasser nur sehr langsam ab. Schließlich wird in der britischen Patentschrift 794 386 die Behandlung von Schwefelsäure enthaltenden Beizlösungen mit Magnesiumhydroxid beschrieben, wobei man Eisenhydroxid und eine Lösung von Magnesiumsulfat erhält. Auch bei diesem Verfahren wird in einem pH-Bereich von etwa 7 eine Oxydation des Eisens bewirkt. Zur Wiedergewinnung des Magnesiums wird dann Calciumchlorid verwendet, so daß man schließlich Calciumsulfat und Magnesiumchlorid erhält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, bei dem die Feststoffe leicht mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nur 1011/o oder weniger gewonnen werden, während sie bei den bekannten Verfahren mit Wassergehalten von 60% oder mehr anfallen. Die verbrauchten Beizlösungen können ohne Schwierigkeit wiederverwendet oder verworfen werden. Außerdem kann Eisen aus der gebrauchten Beizlösung als wertvolles magnetisches Eisenoxyd von ausgezeichneter Reinheit gewonnen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufarbeiten verbrauchter, Ferrosulfat enthaltender Schwefelsäurebeizlösungen durch Behandeln der Beizlösungen bei einem pH-Wert von 7 bis 8 und einer Temperatur von etwa 82° C bis zum Siedepunkt mit einer Kalkaufschlämmung und Durchleiten von Luft und anschließendem Abtrennen der Feststoffe von der Flüssigkeit, bei dem die Beizlösung und die Kalkaufschlämmung gleichzeitig, aber getrennt voneinander, mit einer den pH-Wert zwischen 7 und 8 aufrechterhaltenden Strömungsgeschwindigkkeit dem Reaktionsraum zugeführt werden und das Flüssigkeitsgemisch im Reaktionsraum wenigstens 4 Stunden verweilen gelassen wird.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die Neutralisation und Oxydation im Verlauf von mindestens 4 Stunden durchgeführt werden. Es wurde nämlich gefunden, daß mindestens 4 Stunden erforderlich sind, um die besonders günstigen Ergebnisse gemäß der Erfindung zu erzielen.
  • Die obere Zeitgrenze ist nicht so kritisch; Zeiten von 10 bis 12 Stunden sind zufriedenstellend. Eine Zeitdauer von 6 bis 8 Stunden wird bevorzugt.
  • Es wurde gefunden, daß aus bisher noch nicht bekannten Gründen diese kritische Behandlungsdauer die Bildung von großen, gut ausgebildeten und sich schnell absetzenden, körnigen CaS04 und Fe304 Teilchen begünstigt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich leicht aus gebrauchten Beizlösungen Feststoffe gewinnen, die zu 75 bis etwa 90 Gewichtsprozent Calciumsulfat-dihydratteilchen und zum Rest aus Eisenoxydteilchen von ungewöhnlicher Güte und ungewöhnlichen Eigenschaften bestehen. Die Calciumsulfatteilchen sind glasklar und besitzen im wesentlichen orthorhombische Form. Die Eisenoxydteilchen sind dichte Agglomerate aus schwarzem Fe304.
  • Ferner lassen sich die neutralisierten und oxydierten Feststoffe mit ungewöhnlicher Leichtigkeit und Geschwindigkeit entwässern. Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt sich leicht durch Zentrifugieren in ein trockenes, frei fließendes, kristallines Produkt mit einem Feststoffgehalt in der Größenordnung von 90 bis 95 Gewichtsprozent übexführen läßt. Im Vergleich dazu gelingt es durch das gleiche Zentrifugieren eines ähnlichen Schlammes, der nach einem typischen Neutralisations- und Oxydationsverfahren zur Aufarbeitung von gebrauchter Beizlösung auf bisher bekannte Weise erhalten worden ist, nicht, das Material von einer großen Menge des zwischen den Körnern eingelagerten Wassers zu befreien, und eine Erhöhung des Feststoffgehaltes über etwa 60 % ist nicht leicht erzielbar.
  • Die Bedeutung des letzteren Vorteils, nämlich der Leichtigkeit der Entwässerung, liegt für den Fachmann auf der Hand. Zum Beispiel ist ein Schlamm aus etwa 60 % Feststoffen und 40 °/o Wasser verhältnismäßig wertlos als Bodenfüllmaterial, da er ein beträchtliches Gewicht, wie dasjenige von Fahrzeugen, nicht zu tragen vermag. Im Gegensatz dazu eignet sich das nach dem vorliegenden Verfahren gewonnene, nur wenig feuchte Produkt mit einem Feststoffgehalt von 90 bis 95 % ausgezeichnet zur Bodenfüllung, selbst wenn der Boden eine schwere Belastung aushalten muß.
  • Einer der bemerkenswertesten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der hohen Absetzgeschwindigkeit der neutralisierten und oxydierten Feststoffteilchen. Es wurde festgestellt, daß das Absetzen z. B. beim bloßen Stehenlassen in dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Min. erfolgt, d. h., der obere Teil der Masse klärt sich fortschreitend von oben nach unten mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Min. Es gelingt auch, in reproduzierbarer Weise ein Produkt zu erhalten, aus dem sich in 2 Minuten oder kürzerer Zeit mehr als 5011/o Feststoffe am Boden eines 100-ml-Meßzylinders absetzen.
  • Diese Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen es, 85 Gewichtsprozent der Reaktionsmasse in Form von klarem Wasser zu entfernen. Das Volumen der hinterbleibenden Feststoffe beträgt nur 15 % von demjenigen der Ausgangsflüssigkeit. Dies ermöglicht die Verwendung kleinerer und weniger kostspieliger Anlagen in dieser Verfahrensstufe zur Aufarbeitung einer gegebenen Menge gebrauchter Ausgangsbeizlösung.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der entstehende Kuchen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1511/o oder weniger so trocken und dick ist, daß er unmittelbar als Bodenfüllung verwendet werden kann, die imstande ist, schwere Lasten zu tragen. Der Kuchen mit 5 bis 15 % Feuchtigkeitsgehalt hat ungefähr die Konsistenz von feuchter Gartenerde, während der nach dem bisher bekannten Verfahren erhaltene Kuchen 60 bis 70 % Feuchtigkeit enthält und so flüssig ist, daß er sich pumpen läßt. Der bei dem bekannten Verfahren anfallende Kuchen erfordert noch eine lange Trockenzeit an der Luft von mehr als 1 Monat, bevor er so trocken, dicht oder konzentriert ist, daß er nach dem Abladen als Füllmaterial eine andere Ladung tragen kann.
  • Durch die Oxydation des Eisengehaltes unter den Bedingungen der Erfindung werden die Ferrosalze in Eisenoxyde, insbesondere in das magnetische Ferriferrooxyd, Fe .04, übergeführt. Das Optimum ist die 100%ige Umwandlung in Magnetit. Dieser Magnetit läßt sich zu geringen Kosten auf magnetische Weise, z. B. mit dem Magnetscheider, gewinnen. Es gelingt z. B. leicht, 98,1/o des Eisengehalts in einem einzigen Durchgang der neutralisierten und oxydierten Aufschlämmung durch einen Naßmagnetscheider üblicher Bauart zu gewinnen. Das so gewonnene Eisenoxyd ist von hoher Reinheit und eignet sich daher als Rohstoff in der Metallindustrie.
  • Der nach der Entfernung des Eisens und nach der Entwässerung anfallende Calciumsulfatkuchen von hoher Reinheit kann vorteilhaft zur Herstellung von Gips, Gipsplatten, Schlackenformen, Pigmenten, Füllmitteln, Bodenbehandlungsmitteln, Düngemitteln u. dgl. verwendet werden. Die Transportkosten für diesen Kuchen sind niedriger als für den nach dem bekannten Verfahren hergestellten Kuchen von höherem Feuchtigkeitsgehalt. Wenn die örtlichen Bedingungen die Verwendung von Gips nicht begünstigen, können -die Feststoffe als Bodenfüllmittel verwendet oder auf der Halde abgelagert werden. Im Vergleich zu den Produkten bekannter Verfahren ist die durch die Erfindung erzielte Einsparung von Ablagerungskosten sehr bedeutend.
  • Ein Filterkuchen mit 60 % Feuchtigkeit (40 °/o Feststoffen), .der 100 kg Feststoffe (auf Trockenbasis) enthält, wiegt 250 kg. Im Gegensatz dazu wiegt ein Kuchen mit 10 % Feuchtigkeit (90 % Feststoffen), der 100 kg Feststoffe (auf Trockenbasis) enthält, nur 111 kg. Ein entsprechender Kuchen mit 40 % Feuchtigkeitsgehalt wiegt 166 kg. Die Verminderung im Feuchtigkeitsgehalt um nur 50 °/o (nämlich von 60 auf 10 %) führt zu einer Gewichtsverminderung eines Kuchens dieser Größe um 139 kg, d. h. zu einer-Einsparung von mehr als der Hälfte. Diese außerordentliche Verbesserung hat die größte technische Bedeutung für die gesamte Eisen- und Stahlindustrie.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Neutralisation mit Kalk auf bekannte Art, z. B. durch. Vermischen der Flüssigkeit mit einer Kalkaufschlämmung, erfolgen. Ebenso kann die Oxydation auf bekannte Art, z. B. durch Hindurchleiten von Luft oder Sauerstoff durch die Masse, erfolgen.
  • Zur Erzielung der besten Ergebnisse werden die Neutralisation und die Oxydation beim Siedepunkt oder unmittelbar darunter vorgenommen. Es ist zweckmäßig, die Wärme der von dem in der Hitzeerfolgenden Beizvorgang kommenden gebrauchten Beizlösung auszunutzen. Da die Temperatur der Masse durch die Reaktionswärme noch erhöht wird, sind die Kosten für zusätzliche Wärmezufuhr gering. Die Kalkaufschlämmung kann mit heißem Wasser hergestellt werden, welches aus dem Arbeitsvorgang stammt. Die endgültige Temperatursteuerung erfolgt zweckmäßig durch Einblasen von Dampf in das Neutralisationsgefäß; wenn aber die Beizlösung und die Kalkaufschlämmung schon zu Anfang heiß sind, kann man auch ohne Wärmezufuhr arbeiten.
  • Vorteilhaft beginnt man mit dem kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung, indem man ein großes, mit Rührer ausgestattetes Gefäß mit einer geringen Menge- Wasser beschickt und dann gleichzeitig, aber getrennt, die Beizlösung und die Kalkaufschlämmung in das Gefäß einführt und dabei zwecks Temperatursteuerung Dampf in die Masse einleitet. Die Kalkaufschlämmung wird mit konstanter Geschwindigkeit zugesetzt und die Zufuhr der Beizlösung so eingestellt, daß der pH-Wert der Masse im Bereich von 7 bis 8 bleibt. In die Masse wird Luft.eingeleitet, und nach der erforderlichen Verweilzeit wird das Material kontinuierlich mit solcher Geschwindigkeit abgezogen, daß alle oben angegebenen Verfahrensbedingungen unverändert bleiben.
  • Damit sich die Kalkaufschlämmung leicht pumpen und hantieren läßt, beträgt ihre Konzentration etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Ca(OH)2. Der Feststoffgehalt im Reaktionsgefäß wird gewöhnlich unter etwa 35 bis 4011/o, vorzugsweise bei etwa 20 bis 30"/o, gehalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß überschüssige Luft unschädlich ist und die Kontrolle des Luftzusatzes daher nicht kritisch ist, um die besonders gute Form des Eisenoxyds zu erhalten, d. h. eines fest zusammengeballten Eisenoxyds, das sich leicht magnetisch gewinnen läßt.
  • Der hier verwendete Ausdruck »filtrieren« umfaßt auch gleichwertige Vorgänge, und man kann gewisse Ersparnisse und bessere Ergebnisse durch Zentrifugieren oder andere Verfahren zur Trennung von Flüssigkeiten und festen Stoffen erzielen. Als Filter eignen sich die üblichen Plattenfilter, Vakuumfilter oder Trommelfilter. Ebenso sind die üblichen Magnetscheider mit permanenten Magneten oder Elektromagneten geeignet, und diese können als rotierende Scheider ausgebildet sein. Die Wärme kann aus beliebigen Wärmequellen zugeführt werden, wie sie in der Industrie zur Verfügung stehen, z. B. als Abwärme von Verkokungs- oder Schmelzverfahren.
  • Unter Ausnutzung der hohen Absetzgeschwindigkeit der magnetischen Eisenoxydagglomerate und Calciumsulfatteilchen kann die neutralisierte und oxydierte Masse für einen Zeitraum von mindestens einer Minute, vorzugsweise 2 bis 10 Minuten, in einer Abscheidesäule oder einem Abscheidebehälter gehalten werden, wobei sich die Feststoffe absetzen. Dann wird die klare Flüssigkeit von der Oberfläche dekantiert. Der dickere Bodenteil kann dann, wie oben beschrieben, filtriert werden.
  • Es wurde ferner gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren unter den angegebenen, engbegrenzten Bedingungen aus noch nicht bekannten Gründen kontinuierlich unter Verwendung einer selbsttätigen pH-Meßzelle durchgeführt werden kann. Dieses Merkmal ist bemerkenswert, und Fachleute auf dem einschlägigen Gebiet haben es sogar als unmöglich bezeichnet. Bei den bekannten Verfahren findet eine solche Beeinträchtigung der Meßzelle statt, daß die Zelle bereits nach 1- oder 2stündigem Betrieb völlig ungenau und unbrauchbar wird. Im Gegensatz dazu wurde in einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Versuchsanlage eine gleiche Meßzelle mit Erfolg 4 Monate und länger verwendet.
  • Beispiel 1 In kontinuierlichem Betrieb werden in getrennten Strömen (1) gebrauchte Beizlösungen mit 10 bis 1511/o Ferrosulfat und 4 bis 6% Schwefelsäure und (2) eine 15- bis 20%ige Kalkaufschlämmung, beide auf 90,5 bis 93° C vorerhitzt, in ein mit Rührer versehenes Reaktionsgefäß eingeführt. Die Beizlösung wird mit einer Geschwindigkeit von 113,51/Min. und die Kalkaufschlämmung mit einer solchen von 681/Min. zugeführt und der pH-Wert im Reaktionsgefäß durch Einstellung der Strömungsgeschwindigkeiten auf 7,2 gehalten. Durch die Neutralisationswärme steigt die Temperatur auf 99 bis 101° C. Die Verweilzeit im Reaktionsgefäß beträgt im Mittel 1/2 Stunde. Die neutralisierte Masse wird kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß in einem Seitenstrom mit solcher Geschwindigkeit abgezogen, daß das Volumen im Reaktionsgefäß einigermaßen konstant bleibt. Dieser Strom fließt in einen gesonderten Behälter, der mit einer Dampfverteilungsleitung und einer gesonderten Luftverteilungsleitung in der Nähe seines Bodens ausgestattet ist. Der pH-Wert wird im Bereich von 7,2 bis 7,4 und die Temperatur beim oder nahe dem Siedepunkt gehalten. In die Masse in dem Behälter wird Luft mit einer Geschwindigkeit von 5,66 m3/Min. eingeleitet. Die mittlere Verweilzeit in diesem Behälter beträgt 51/2 Stunden, und die sich bildenden magnetischen Oxyde werden aus der Aufschlämmung absatzweise oder kontinuierlich mit einem Drehtrommel-Magnetabscheider bekannter Bauart entfernt. Die abgetrennten magnetischen Teilchen sind von ausgezeichneter Teilchengröße und Reinheit und können als solche verwendet werden. Die hinterbleibende Aufschlämmung wird in einer Zentrifuge entwässert. Der flüssige Ablauf von der Zentrifuge kann im Kreislauf in die Leitung zurückgeführt werden, die in die Schlammherstellungsanlage führt, oder er kann abgelassen oder unmittelbar ohne Verunreinigung in das Abwassersystem geleitet werden. Der Zentrifugenkuchen ist ein Calciumsulfat von ausgezeichneter Beschaffenheit mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5 %, welches unmittelbar als Bodenfülmaterial oder für andere Verwendungszwecke abtransportiert werden kann.
  • Dieses und das folgende Beispiel können auch mit gleichwertigen Ausrüstungen und Reaktionsteilnehmern durchgeführt werden. Ebenso können andere Erdalkaliverbindungen verwendet werden.
  • Beispiel 2 In ein Neutralisationsgefäß, welches 11361 einer in Bewegung gehaltenen Reaktionsaufschlämmung bei 88° C und einem pH-Wert von 7,0 enthält, werden kontinuierlich aufeinander eingestellte Ströme von Kalkaufschlämmung und Beizlösung eingeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Kalks wird auf 0,831/Min. eingestellt, und die Zufuhrgeschwindigkeit der sauren Beizlösung, die durch das pH-Meßgerät selbsttätig gesteuert wird, beträgt im Mittel 1,361/Min. In der Nähe des Rührers wird in das Reaktionsgefäß Luft mit einer Geschwindigkeit von 1021/Min. eingeleitet, und außerdem wird in die Aufschlämmung eine geringe Menge Dampf eingeblasen, um die Temperatur aufrechtzuerhalten. Die Aufschlämmung wird fortlaufend abgezogen, um den Flüssigkeitsspiegel im Neutralisationsgefäß konstant zu halten. Die Verweilzeit im Reaktionsgefäß beträgt im Mittel etwa 51/2 Stunden. Die Aufschlämmung, wird einer kontinuierlichen Rotorzentrifuge zugeführt, aus der ein Strom klaren Wassers mit einem pH-Wert von 7,0 und ein Strom sandartiger Feststoffe mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5% abgezogen wird. Das klare Wasser enthält nur 2 Teile Eisen je Million. In einem normalen 100-ml-Meßzylinder setzt sich der Schlamm rasch ab. Nach einer Minute befinden sich in dem Meßzylinder 22 ml Schlamm und 10,8 cm Wasser, nach 2 Minuten 21 ml Schlamm, und nach 5 Minuten ist der Endzustand bei 20 ml Schlamm erreicht. Der rasch abgesetzte Schlamm mit etwas Wasser zwischen den Feststoffteilchen enthält 57 Gewichtsprozent Feststoffe: Wenn die Feststoffe mechanisch aufgerührt oder abgezogen werden, findet eine Reorientierung der Teilchen unter Austreibung von weiterem Wasser statt, und man erhält in dem nicht entwässerten Gemisch über 60 % Feststoffe.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Aufarbeiten verbrauchter, Ferrosulfat enthaltender Schwefelsäurebeizlösungen, bei dem die Beizlösungen bei einem pH-Wert von 7 bis 8 und einer Temperatur von etwa 82° C bis zum Siedepunkt mit einer Kalkaufschlämmung unter Durchleiten von Luft behandelt und anschließend die Feststoffe von der Flüssigkeit abgetrennt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Beizlösung und die Kalkaufschlämmung gleichzeitig, aber getrennt voneinander, mit einer den pH-Wert zwischen 7 und 8 aufrechterhaltenden Strömungsgeschwindigkeit dem Reaktionsraum zugeführt werden und das Flüssigkeitsgemisch im Reaktionsraum wenigstens 4 Stunden verweilen gelassen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 794 386; USA.-Patentschriften Nr. 2 529 874, 2 692 229.
DEP32913A 1962-11-05 1963-11-04 Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen Pending DE1263452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1263452XA 1962-11-05 1962-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263452B true DE1263452B (de) 1968-03-14

Family

ID=22424320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32913A Pending DE1263452B (de) 1962-11-05 1963-11-04 Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004718A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Pfizer Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529874A (en) * 1947-09-27 1950-11-14 Mellon Inst Of Ind Res Process for manufacturing ammonium salts and magnetic iron oxide from solutions of ferrous salts
US2692229A (en) * 1952-05-05 1954-10-19 Smith Corp A O Disposal of waste pickle liquor
GB794386A (en) * 1955-03-28 1958-04-30 A R B E D Acieries Reunies De An improved process for the recovery of useful products from used sulphuric acid pickling baths

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529874A (en) * 1947-09-27 1950-11-14 Mellon Inst Of Ind Res Process for manufacturing ammonium salts and magnetic iron oxide from solutions of ferrous salts
US2692229A (en) * 1952-05-05 1954-10-19 Smith Corp A O Disposal of waste pickle liquor
GB794386A (en) * 1955-03-28 1958-04-30 A R B E D Acieries Reunies De An improved process for the recovery of useful products from used sulphuric acid pickling baths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004718A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Pfizer Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2692229A (en) Disposal of waste pickle liquor
DE2456320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grobkoernigem gips und magnetit
US3261665A (en) Process for the treatment of waste sulfuric acid pickle liquor
DE69703648T2 (de) Verfahren zur Behandlung zinksilikathaltiger Materialien
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE2630363A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger schwefelsaeure
DE1263452B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen
DE1467292B2 (de)
US2427555A (en) Process of treating ferrous sulphate solutions
DE2414182A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gips aus abfallschwefelsaeure
DE2057832A1 (de) Verfahren zur Erzaufbereitung
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
WO2012152682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von kristallen aus einer lösung
DE2725958A1 (de) Anreicherung von magnesiumenthaltenden materialien
DE2547782A1 (de) Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material
DE2063191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE2747436B2 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung des Natriumgehaltes von Rotschlämmen
DE1131193B (de) Verfahren zum Einengen und Entsalzen verduennter, salzhaltiger Schwefelsaeure
DE3724677A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisen(ii)-sulfathaltigen metallsulfatgemischen
DE354096C (de) Verfahren zur Entbleiung von bleihaltigen Zinkoxyden und sonstigen zinkischen Materialien
AT82678B (de) Verfahren zur Extraktion von Nickel mit Schwefelsäure aus komplexen Kieselerzen.
DE69006855T2 (de) Klärverfahren.
AT163627B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxyd
EP0052093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE2731939A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser, insbesondere abwaessern der zellstoff- und papierindustrie