DE1261660B - Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1261660B
DE1261660B DES75205A DES0075205A DE1261660B DE 1261660 B DE1261660 B DE 1261660B DE S75205 A DES75205 A DE S75205A DE S0075205 A DES0075205 A DE S0075205A DE 1261660 B DE1261660 B DE 1261660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
blowing agent
thermoplastic material
zone
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75205A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick H Collins
William A Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Publication of DE1261660B publication Critical patent/DE1261660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blähmittelhaltigem, thermoplastischem Material Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch kontinuierliches Strangverpressen einer wärmeplastifizierten Mischung aus thermoplastischem Material, insbesondere Polystyrol, vergasbarem Blähmittel und Porenreglersubstanz, bei dem man zunächst durch Wärme- und Druckeinwirkung eine fließfähige Vormischung aus thermoplastischem Material und Porenreglersubstanz herstellt, diese Vorniischung mit dem Blähmittel vermischt und die Gesamtmischung abgekühlt unter Temperatur- und Druckverhältnissen, bei denen sie fließfähig ist und das Blähmittel nicht vergast, in die Strangpreßdüse einspeist und nach dem Austritt aus ihr in einer Zone niedrigen oder atmosphärischen Druckes aufschäumt.
  • Es ist ein ohne Porenreglersubstanz arbeitendes Verfahren bekannt, bei dem als Endprodukt zwar ebenfalls ein Schaumkunststoff entsteht, das aber vor allem wegen der Verwendung eines gasförmigen Blähmittels einen Spezialmischer, nämlich eine Doppelschneckenpresse, sowie eine umfangreiche Gasspeicher- und -zumeßapparatur erfordert. Es gewährleistet außerdem nicht die Ausbildung von größeneinheitlichen, geschlossenen Zellen in dem Kunststoffprodukt. Da bei diesem Verfahren sowie einem ähnlichen Verfahren vor Austritt aus der Strangpresse das Gemisch abgekühlt und demzufolge der Druck gesenkt wird, sind teure und umständliche Schraubenpumpen bzw. spezielle Mischvorrichtungen erforderlich, um jegliche Druckerhöhung vor Austritt des Gemisches aus der Düse zu vermeiden. überdies ergibt ein derartiges Verfahren nur dicke Stangen, Stäbe oder Barren; zur Herstellung dünner, glattflächiger Kunstschaumstreifen mit brauchbarer Orientierung ist es wegen der Verwendung von unter Normalbedingungen gasförmigen Blähmitteln, welche nur Produkte mit rauher Oberfläche und aufgeweiteten Zellen zulassen, nicht geeignet.
  • Man kennt auch noch ein Verfahren zur Herstellung eines festen Polymerprodukts, das kein Zellengefüge besitzt, sondern lediglich infolge seines Gehalts an gelöstem Blähmittel die latente Eigenschaft aufweist, sich bei geeigneter Aufarbeitung, nämlich Wiederverflüssigung unter Druck, Zugabe von Porenreglersubstanz und Auspressen aus einer Düse in eine Zone niedrigeren, z. B. atmosphärischen Drucks, in eine Schaummasse umzuwandeln. Dieses Verfahren liefert demnach nur ein Zwischenprodukt, das einem zusätzlichen Arbeitsprozeß unterworfen werden muß, und liegt der Verfahrenskategorie, der das Verfahren gemäß der Erfindung angehört, infolgedessen ferner. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nunmehr darin, ein Verfahren des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, welches einerseits eine praktisch verlustfreie und infolgedessen gefahrenlose Verarbeitung von normalerweise flüssigem Blähmittel, beispielsweise Pentan, und andererseits die Herstellung von Schaumkunststoffprodukten mit verbesserten Struktureigenschaften gewährleistet. Außerdem soll das Verfahren in einer vergleichsweise einfachen Vorrichtung durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, dessen Besonderheit darin besteht, daß man die Vormischung vor der Blähmittelzugabe unter niedrigeren Druck und die abgekühlte Gesamtmischung vor Austritt aus der Düse unter erhöhten Druck setzt.
  • Die Druckminderung vor der Blähmittelzugabe schließt aus, daß Blähmitteldämpfe entgegen der Materialförderrichtung nach dem Einfülltrichter hin und dort zusammen mit eingeschleppter Luft entweichen. Das Verfahren gemäß der Erfindung verhindert aber auch, daß beim Strangpreßvorgang selbst Blähmitteldämpfe in nennenswertem Maß auftreten. Dadurch, daß die Dampfbläschen erst durch Entspannung an der Düsenöffnung gebildet worden, wird durch die Strangverpressung ein Schaumkunststoffprodukt gebildet, welches je nach Düsenquerschnitt als Strang oder Folie anfällt und mit unzähligen, in sich geschlossenen Poren durchsetzt ist, die mit Blähmitteldampf gefüllt und in ihrer Größe durch an sich bekannte Zusätze einregelbar sind. Das mit der Schmelzmasse aus der Düse austretende Blähmittel bleibt de rimach praktisch vollständig in dem Schaumprodukt zurück und diffundiert im Laufe der Zeit nur ganz allmählich durch die praktisch gasundurchlässigen, inneren Zellwände hindurch, wobei ein partieller Austausch gegen Außenluft stattfindet. Mit .diesen Vorgängen nach Produktaustritt- .aus .der Düse beschäftigt sich die Erfindung nicht. Die Blähmittelabwanderung nach draußen erfolgt jedoch so unendlich langsam, beispielsweise im Laufe von Monaten, daß explosionsauslösende Konzentrationen davon - selbst .an der Produktgrenzfläche - niemals auftreten können.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß man überraschenderweise Schaumkunststoffprodukte mit kleinen Poren einheitlicher Größe, glatter Oberfläche und verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Biege- und Zugfestigkeit sowie Widerstandsfähigkeit erhält, welche sich auf Grund dieser ausgezeichneten Struktur- und mechanischen Eigenschaften zur Herstellung von Schaumstoffstreifen eignen. Brauchbare, dünne Schaumstoffstreifen stellen auch erhöhte Anforderungen. an. den Orientierungsgrad, welche durch das Verfahren gemäß der Erfindung gleichfalls erfüllt werden. Möglicherweise ist die Unmöglichkeit, Schaumstreifen von der gleichförmigen Qüälität des Erfindungsproduktes nach den diskutierten bekannten Verfahren, d. h. mit normalerweise gasförmigem Blähmittel und Druckminderung vor der --Düsenöffnung, zu erzielen, - dadurch zu erklären, daß. die Expansionsabkühlung des Blähgases ein überschnelles Erstarren des schaumbildenden Feststoffs ohne inneren Strukturausgleich hervorruft.-Schließlich ist das vorliegende Verfäliren auch insofern fortschrittlich, als es in einer vergleichsweise einfachen Vorrichtung, nämlich einer gewöhnlichen Schneckenpresse, durchführbar ist.'- -. .
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich :beliebige strangverpreßbare, thermoplastische Materialien bekannter -Art, vorzugsweise aber Polystyrol oder -Polymere anderer aromatischer Monovinylverbindungen oder Halogenderivate= davon verarbeiten. Als niedrigsiedende, normalerweise flüssige Substanzen sind die hierfür bekannten verwendbar, zu: denen unter anderem die zwischen 26 und 94° C siedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Pentan oder Hexaü, gehören. Zu den porengrößeregelnden Zusätzen gehören die: Carbonate und Bicarbonate, z. B. des Natriums, im Gemisch mit einer organischen Säu-e,-wie Zitronensäure; -öder mit BöYSäure, sowie kristalline,- anorganische Verbindungen, z. B. Pigmente, die der Fachwelt als. Sogernannte Keimbildner bekannt sind.
  • -- Die Einzelheiten des Verfahrens gemäß der Erfindüng ergäben sich aus der nachfolgenden Schilderung von zur Verfahrensdurchführung geeigneten Vorrichtungen, welche an' Hand der Zeichnungen nähererläutert werden. Es zeigt' --- Fig. -1 einen Längsschnitt durch eint zur.Erfindungsdurchführung' geeignete Apparatur, . -Fi g. 2 einen Teillängsschnitt 'durch eine abgewandelte Ausführungsform der Misch- und Kühlzone der Apparatur nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäß verwendbare Apparatur.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Strangpresse, die eine Eingabe- und Entlüftungszone 1, eine wärmeplastifizierende Zone 2, eine Einspritzzone 3, eine Misch- und Kühlzone 4 und eine Strangpreßzone 5 aufweist. Die Strangpresse besteht im allgemeinen aus einem Zylinder 6 mit darin befindlicher Förderschnecke 7, die einfüllseitig_ in einem Lager 8 ruht und über einen schematisch dargestellten Antrieb 9 gedreht wird, und einem dem Zylinder auf der lagerfernen Seite vorgesetzten Spritzkopf 10. Am lagerseitigen Zylinderende ist ein Einfülltrichter 11 und in der Zylindermitte ein Einspritzrohr 12 angebracht. Der zwischen Einfülltrichter und Einspritzrohr befindliche Zylinderabschnitt ist mit elektrischen Heizbändern 13 und der zwischen Einspritzrohr und Spritzkopf befindliche Zylinderabschnitt ist mit einem Mantel 14 nebst Zu- und Ablaufrohren 15 für ein temperaturregelndes Fluidum umgeben. Im Betrieb werden thermoplastisches Material und die Porengröße regelnder Zusatz in den Einfülltrichter 11 eingegeben, die Heizbänder 13 eingeschaltet, der Mantel 14 wird mit erwärmtem Fluidum beschickt und der Antrieb 9 eingerückt, damit die Förderschnecke die eingegebenen Materialien im Zylinder vorschiebt. In der wärmeplastifizierenden Zone 2 wird das thermoplastische Material durch die von den Heizbändern 13 gelieferte Wärme auf gewünschte Temperatur erhitzt und periodisch mit den die Porengröße regeln= den. Zusätzen vermischt, so daß 'in die Einspritzzone 3 eine homogene, plastische Schmelze gewünschter Temperatur eingegeben wird. Während ihres Durchgangs durch die Eingabe- und- Entlüftungszone 1 und die plastifizierende Zone 2 wird die Mischung durch die verdichtende und vorschiebende Einwirkung der Schnecke 7- von Luft-und sonstigen, flüchtigen Stoffen befreit, die nach dem Eirifülltrichter hin und aus ihm heraus entweichen.
  • Die ' homogene Schmelze aus' thermoplastischem Material und Zusätzen wird beim-Eintritt in die Einspritzzbue dadurch etwas druckentlastet, daß der Kerndurchmesser -der -Schnecke hier. schwächer ist. Durch das- Einspritzrohr 12 wird -'eine . niedrigsiedende, normalerweise flüssige - Substanz unter Druck -und in vorbestimmter Menge: in den Zylin@ der 6 eingegeben. Um ein Rückwärtsströmen dieser Substanz in die wärmeplastifizierende Zone.2 und/ oder Eingabe- und Entlüftungszone 1 und' damit Un:-regelmäßigkeiten :in der Zufuhr-zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise -bei Betriebsbeginn und vor-Zumessurig der normalerweise flüssigen Substanz die Mischung aus thermoplastischen Material und porengrößeregelnden Zusätzen bis in die Misch- und Kühjzone 4 und womöglich noch weiter vorgeschoben. Außerdem -wird vorzugsweise bei Betriebsbeginn das eingegebene Material in der Miseh-m und Kühlzone-4 dadurch im Schmelzzustand gehalten; daß der Mantelraum 14 mit heißem Fluidum beschickt wird. Irn allgemeinen schäumt bei Betriebsbeginn -,das thermdplastische Material meist - schon in dieser Zone 4, also vor der Strangverpressung, auf -und liefert dadurch ein minder gutes Strangpreßprodukt: So',bald--das._thermoplaetischc Material aber den Zy- linder frei durchfließt, wird Kühlmittel :durch --den Mantelraum 14 geschickt, um das Material zu kühlen und dadurch am Aufschäumen vor Austritt aus dem Spritzkopf 10 zu hindern. Zu -diesem Zweck werden Temperatur und Druck in der Zone 4 sowie Eingabegeschwindigkeit und Konzentration der normalerweise flüssigen Substanz in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt. Die Abkühlung darf nicht so weit gehen, daß etwa die Produktionsgeschwindigkeit ernsthaft absinkt oder im Zylinder 6 und im Spritzkopf 10 übermäßige, die Anlage beschädigende Drücke entstehen. Die Misch- und Kühlzone 4 besitzt eine solche Länge, daß thermoplastisches Material, porengrößeregelnde Zusätze und niedrigsiedende, normalerweise. flüssige Substanz homogen vermischt werden und diese Mischung gleichzeitig so weit abgekühlt wird, daß im Zylinder 6 oder im Spritzkopf 10 kein Aufschäumen eintritt.
  • Um die Misch- und Kühlleistung der Zone 4 zu verbessern, kann der in diesem Gebiet befindliche Abschnitt der Schnecke 7 in der Weise verschieden geformt sein, daß ihr Kerndurchmesser ein- oder mehreremal wechselt und dadurch Druckschwankungen in der diese Zone passierenden thermoplastischen Mischung erzeugt werden. Dies zeigt Fig. 2, in der der Kerndurchmesser der Schnecke in der Zone 4 zunächst zunimmt, danach abnimmt und schließlich vor Ablieferung der thermoplastischen Mischung an den Spritzkopf 10 nochmals stärker wird. Die so erzeugten Druckschwankungen erhöhen den Mischeffekt dieser Zone 4.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Strangpreßanlage dargestellt, die bezüglich Raumersparnis und besserer Antriebs- und Kühlmittel Vorteile bietet. Diese Anlage eignet sich vor allem für hohe Durchsatzleistung, die bei Anlagen mit nur einer Förderschnecke wegen ihrer übermäßigen Torsionsbelastungen nicht erreichbar wäre. Gemäß F i g. 3 sind zwei Zylinder 16 und 17 vorgesehen, die durch ein Kniestück 18 verbunden sind, das sich in Axialrichtung an das Abgabeende des ersten Zylinders 16 anschließt und seitlich und oben in das Einlaßende des zweiten Zylinders 17 einmündet. Die erste Förderschnecke 19 im ersten Zylinder ruht einseitig in einem Lager 20 und wird von einem Motor 21 angetrieben. Auf dieser Lagerseite ist auch der Eingabetrichter 22 vorgesehen. An einem Zwischenpunkt längs des ersten Zylinders 16 ist ein bis ins Zylinderinnere reichendes Einspritzrohr 23 angesetzt. Vom Trichter 22 über das Einspritzrohr 23 hinweg bis zum Abgabeende hin ist der erste Zylinder 16 mit elektrischen Heizbändern 24 umgeben. Um den hohen Druck zu schaffen, der zum Durchpressen des thermoplastischen Materials durch das Kniestück 18 hindurch und in den zweiten Zylinder 17 hinein erforderlich ist, kann das Abgabeende der Schnecke 19 einen stärkeren Kerndurchmesser besitzen.
  • Der zweite Zylinder 17 ist mit einem Mantel 25 nebst Ein- und Auslässen 26 für umlaufendes, temperaturregelndes Fluidum versehen. Am Abgabeende dieses zweiten Zylinders sitzt ein Spritzkopf 27, und im Zylinderinneren befindet sich eine zweite Förderschnecke 28, die am spritzkopffernen Ende einseitig in einem Lager 29 ruht und von der Antriebsvorrichtung 30 angetrieben wird. Sie ist mit Kanälen 31 für Kühlmittelzirkulation versehen. In ihrer Gewalt entspricht sie praktisch dem Schneckenabschnitt in der Misch- und Kühlzone 4 gemäß Fig. 1, kann aber auch gemäß F i g. 2 ausgebildet sein.
  • Die Strangpreßanlage gemäß F i g. 3 arbeitet im allgemeinen ebenso wie die in F i g. 1 dargestellte. Ersichtlicherweise werden aber die beiden Förderschnecken 19 und 28 gesondert voneinander angetrieben und erleiden daher keine übermäßigen Torsionsbeanspruchungen. Außerdem sind zwecks Erzielung wirksamer Kühlung noch zusätzliche Kühlmittel, nämlich die Kanäle 31 in der zweiten Förderschnecke 28, vorgesehen. Um die Drehzahlen der beiden Förderschnecken 19 und 28 aufeinander abzustimmen, ist ein Druckmesser P am Kniestück 18 angebracht. Dadurch lassen sich im System übermäßige Drücke, beispielsweise bei zu schnell umlaufender, erster Förderschnecke, vermeiden. An Stelle des Druckmessers kann auch ein druckabhängiger Grenzschalter vorgesehen werden, durch den die Drehzahl des Motors 21 und der Schnecke 19 und dadurch wiederum der Abgabedruck nach dem zweiten Zylinder 17 hin erhöht oder vermindert wird. Eine geeignete Anordnung dieser Art würde aus zwei druckgesteuerten Mikroschaltern bestehen, von denen der eine bei Erreichen der unteren und der andere bei Erreichen der oberen Druckgrenze betätigt würde. Diese Mikroschalter würden dann ein Vierwegeventil derart steuern, daß der Kolben eines Druckluftzylinders entweder in der einen oder in der anderen Richtung verlagert würde. Der Kolben ist mit Verstellriemenscheiben verbunden, die den Motor mit der Förderschnecke 28 verbinden, wodurch die Riemenscheibenübersetzung geändert und damit die Drehzahl der Förderschnecke erhöht oder herabgesetzt wird.
  • Als günstige Betriebstemperaturen haben sich Temperaturen zwischen 177 und 273° C in der wärmeplastifizierenden Zone, zwischen 93 und 149° C und vorzugsweise zwischen 107 und 135° C in der Misch- und Kühlzone und unter 163° C bei der Strangverpressung erwiesen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:, Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch kontinuierliches Strangverpressen einer wärmeplastifizierten Mischung aus thermoplastischem Material, insbesondere Polystyrol, vergasbarem Blähmittel und Porenreglersubstanz, bei dem man zunächst durch Wärme- und Druckeinwirkung eine fließfähige Vormischung aus thermoplastischem Material und Porenreglersubstanz herstellt, diese Vormischung mit dem Blähmittel vermischt und die Gesamtmischung abgekühlt unter Temperatur-und Druckverhältnissen, bei denen sie fließfähig ist und das Blähmittel nicht vergast, in die Strangpreßdüse einspeist und nach dem Austritt aus ihr in einer Zone niedrigen oder atmosphärischen Druckes aufschäumt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man die Vormischung vor der Blähmittelzugabe unter niedrigen Druck und die abgekühlte Gesamtmischung vor Austritt aus der Düse unter erhöhten Druck setzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1081583, 1089 319, 1215 410.
DES75205A 1961-07-24 1961-08-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material Pending DE1261660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12606461A 1961-07-24 1961-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261660B true DE1261660B (de) 1968-02-22

Family

ID=22422798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75205A Pending DE1261660B (de) 1961-07-24 1961-08-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1261660B (de)
NL (1) NL272537A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779488B1 (de) * 1968-08-17 1973-10-31 Reifenhaeuser Kg Schneckenpresse
DE2832521A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Oakes Ltd E T Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines poroesen produktes
DE3316838A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und tandem-extruderanlage zur herstellung einer aufgeschaeumten materialbahn aus polystyrol oder dergleichen
FR2585282A1 (fr) * 1985-07-24 1987-01-30 Sekisui Plastics Procede et appareil de fabrication d'une mousse d'une matiere thermoplastique par melange de la matiere avec un agent porogene et extrusion continue
DE3703758A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Sumitomo Chemical Co Extrusionsvorrichtung fuer das extrudieren eines kunststoffes
DE4411164C1 (de) * 1994-03-30 1995-05-18 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081583A (fr) * 1952-07-26 1954-12-21 Isoleringsaktiebolaget W M B Dispositif pour la production de corps poreux en matières thermoplastiques
FR1089319A (fr) * 1953-10-29 1955-03-16 Dow Chemical Co Perfectionnements au procédé de fabrication d'un article cellulaire thermoplastique
FR1215410A (fr) * 1957-11-29 1960-04-19 Dow Chemical Co Procédé pour fabriquer une composition polymérisée moussant de façon latente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081583A (fr) * 1952-07-26 1954-12-21 Isoleringsaktiebolaget W M B Dispositif pour la production de corps poreux en matières thermoplastiques
FR1089319A (fr) * 1953-10-29 1955-03-16 Dow Chemical Co Perfectionnements au procédé de fabrication d'un article cellulaire thermoplastique
FR1215410A (fr) * 1957-11-29 1960-04-19 Dow Chemical Co Procédé pour fabriquer une composition polymérisée moussant de façon latente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779488B1 (de) * 1968-08-17 1973-10-31 Reifenhaeuser Kg Schneckenpresse
DE2832521A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Oakes Ltd E T Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines poroesen produktes
DE3316838A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und tandem-extruderanlage zur herstellung einer aufgeschaeumten materialbahn aus polystyrol oder dergleichen
FR2585282A1 (fr) * 1985-07-24 1987-01-30 Sekisui Plastics Procede et appareil de fabrication d'une mousse d'une matiere thermoplastique par melange de la matiere avec un agent porogene et extrusion continue
DE3703758A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Sumitomo Chemical Co Extrusionsvorrichtung fuer das extrudieren eines kunststoffes
DE4411164C1 (de) * 1994-03-30 1995-05-18 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs

Also Published As

Publication number Publication date
NL272537A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE2910504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE2108936C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffhalbzeug mit Schaumstoffkern und ungeschäumtem Mantel
EP0118847A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19548136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und deren Verwendung
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
EP0833734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgeschäumten polymer
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE3336179A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aufgeschaeumten thermoplastischen kunststoffen, wie polystyrol, polyaethylen oder dergleichen
DE4411164C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs
DE102009038280A1 (de) Herstellung mit anorganischen Stoffen hoch gefüllter Kunststoffe
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
DE1803896A1 (de) Strangpressvorrichtung
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE10226202A1 (de) Herstellung von PP-Schaumpartikeln
EP4045248A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere