DE2158673C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2158673C3
DE2158673C3 DE2158673A DE2158673A DE2158673C3 DE 2158673 C3 DE2158673 C3 DE 2158673C3 DE 2158673 A DE2158673 A DE 2158673A DE 2158673 A DE2158673 A DE 2158673A DE 2158673 C3 DE2158673 C3 DE 2158673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
conveyor belt
plastic
sieve
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158673A1 (de
DE2158673B2 (de
Inventor
Franz-Werner 5200 Siegburg Alfter
Juergen Dipl.-Ing. 6210 Oberlar Hasberg
Michael Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2158673A priority Critical patent/DE2158673C3/de
Priority to IT54262/72A priority patent/IT973718B/it
Priority to FR7241904A priority patent/FR2161077B1/fr
Priority to GB5454372A priority patent/GB1406273A/en
Priority to JP47117886A priority patent/JPS4860771A/ja
Priority to US05/309,914 priority patent/US3937777A/en
Publication of DE2158673A1 publication Critical patent/DE2158673A1/de
Publication of DE2158673B2 publication Critical patent/DE2158673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158673C3 publication Critical patent/DE2158673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5609Purging of residual gas, e.g. noxious or explosive blowing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/041Microporous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/15Aging of foamed resin products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/50Use of fluid pressure in molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

bekannten Methoden zwölf Plastifizierschnecken erforderlich, welche voneinander unabhängig mit den erforderlichen Materialien (Thermoplast und Treibmittel) beschickt werden, um das schäumfähige Gel herstellen zu können. Es ist überaus schwierig, alle Einflußgrößen so einzustellen, daß alle Schnecken die gleiche Mischung und somit den gleichen Schaimfaden liefern.
Auch die Montage eines Düfenwerkzeuges mit mehreren Bohrungen vor eine einzige Schneckenpresse brachte keinen nennenswerten Erfolg, da auch hier ic nicht alle Düsenbohrungen gleichmäßig beschickt werden, wodurch die einzelnen Schaumfäden qualitätsmäßig sehr unterschiedlich sind.
Auch das freie Auffallen der Schaumfäden auf das Förderband hat eine ungleichmäßige Verteilung zur Folge, wobei ein Einklemmen der Schaumfäden zwischen dem Förderband und der Wandung des Behälters sich einstellte. Auch die Verpressung der Schaumfäden zu einer Platte in lediglich einer einzigen nachfolgenden Preßeinrichtung ist unzureichend, da die Schaumfä- ao den nach Verlassen dieser Preßeinrichtung noch derart viel Treibmittel enthalten, daß die gepreßten Platten nach kurzer Zeit zusammenfallen, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegen. Man ist also gezwungen, solche nur einmal gepreßten Platten noch an- as schließend zu tempern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten thermoplastischen Kunststoffbahnen aus einzelnen Kunststoffschaumfäden in der Leistungsfähigkeit und Qualität des herzustellenden Schaumstoffes zu verbessern. Die einzelnen Schaumfäden sollen sich in der Zusammensetzung nicht unterscheiden, und es soll sichergestellt sein, daß sie sich gleichmäßig auf dem Förderband ansammeln. Die erhaltene Bahn soll maßhaltig und von gleichbleibender Qualität sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Verfahren gemäß der F.rfindung vor, daß die Schaumfäden, mittels eines Luftstromes ausgerichtet, in eine räumlich begrenzte, senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes oszillierende Bewegung überführt und auf das siebartige Förderband gleichmäßig geschichtet werden, das geschichtete Kunststoffschaumband unter gleichzeitigem Durchblasen mit Heißluft zu einer Rohbahn verpreßt, vorgetempert und anschließend ohne Druckanwendung getempert wird und danach das Band unter Wärmezufuhr allseits verpreßt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird, ausgehend von der durch die DT-OS 1 504 148 bekannten Vorrichtung, jeder Austrittsöffnung des Düsenwerkzeuges eine als Zahnradpumpe ausgebildete regelbare Pumpe zugeordnet, die in den Massefluß innerhalb des Düsenwerkzeugs geschaltet isl und die schäumfähige Masse zu den einzelnen Austrittsöffnungen pumpt. Die Zahnradpumpen sind dabei vorzugsweise im Bereich zwischen einem den Masseeinfluß in das Düsenwerkzeug regelnden und verteilenden Staubalken und den Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges angeordnet.
Mit dieser Extrusionseinheit, bei der das von der Schneckenpresse kommende, schäumfähige Gel zu den einzelnen DüsenaustriUsöffnimgen gepumpt wird, werden alle Düsen mit der gleichen, von einer Schneckenpresse hergestellten Mischung beschickt, .so daß alle Schaumfäden qualitätsmäßig gleich sind. Ebenfalls ist es wesentlich leichter, die Mischung zwischen Thermoplast und Treibmittel optimal einzustellen, da nur eine Schneckenpresse zu beschicken ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Zahnradpumpen mittels eines in der Drehzahl regelbaren Antriebes anzutreiben, wodurch die von jeder Pumpe geförderte Menge des Gels genau dosiert und damit die Schaumfadenqualität optimal eingestellt werden kann.
Neben der gleichmäßigen Stoffverteilung und Beschickung des Düsenwerkzeuges erweist es sich jedoch auch als sehr wesentlich, die entstehenden Schaumstoffäden gleichmäßig zu verteilen und weiterzuleiten.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird daher vorgesehen, daß die Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges von einer Temperiereinrichlung zum Abkühlen der austretenden Schaumfäden umgeben sind Als Temperiereinrichtung können beispielsweise ringförmige Luftdüsen verwendet werden. Die Schaumstoffäden werden am Ausgang des Luftschachtes zwischen zwei vertikale Verteilerbleche geführt, welche eine oszillierende Bewegung ausführen. Hub und Geschwindigkeit der Verteilerbleche sind einstellbar. Die aus den Düsen austretenden Schaumstoffäden werden mittels eines Luftstromes zwischen die VerteilerbJeche gelenkt und von diesen durch die hin- und hergehende Bewegung auf das unterhalb derselben angeordnete siebartige Förderband geschichtet, dessen Transport richtung um 90° versetzt zu der Bewegungsrichtung der Verteilerbleche verläuft und welches die geschichteten Schaumstoffäden fortlaufend kontinuierlich abführt Unterhalb des Förderbandes befindet sich eine Absaugungseinrichtung für die Luft, welche die Schaumstoffäden mittels des durch die abgesaugte Luft erzeugten Druckes fest auf das Förderband preßt. Die abgesaugte Luft wird im Kreislauf oberhalb der Düsen wieder eingeblasen. Gleichzeitig dient der warme Luftstrom mit zur Entfernung des aus dem geschäumter Kunststoff austretenden Treibmittels. Je nach Treibmittel-Anreicherung in der Luft kann ein Teil des abgesaugten Luft-Treibmittel-Gemisches einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt werden. Entsprechend muß dann Frischluft, vorzugsweise in erwärmtem Zustand, zugeführt werden.
Das siebartige, um 90° zur Beschichtung versetzt umlaufende Förderband, die Absaugeinrichtung, mittels der die Schaumfäden fest auf das Förderband gepreßi werden, die Kreislaufführung der Gase und auch die Treibmittelrückgewinnungsanlage sind durch die DT-OS 1 504 148 bekannt.
Um einwandfreie verpreßte Schaumstoff-Bahnen zl erhalten, muß das überflüssige Treibmittel aus dem Schaumstoff entfernt werden. Es hat sich herausgestellt, daß nach der ersten Schichtung nach dem Verlassen der Düse die Schaumfäden noch derart viel Treib mittel enthalten, daß eine aus diesen Fäden gepreßte Platte oder Bahn nach kurzer Zeit zusammenfällt, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegt.
Dieser Umstand machte eine Temperung de« Schäumgutes erforderlich. Die Temperung kann in bekannter Weise entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen.
Vorteilhaft ist eine kontinuierliche Temperung, wofür erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das zu einet losen Bahn geschichtete Schäumgut eine kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke durchläuft. Hier wire das Schäumgut zwischen siebartigen Förderbänderr kontinuierlich zu einem Rohband verpreßt, dessen Dikke noch wesentlich über der Fertigdicke (etwa 3 bis 4 mal Fertigdicke) liegt. Oberhalb und unterhalb der siebartigen Förderbänder befinden sich Luftdüsen, welche
Heißluft von vorzugsweise 95 bis 1000C bei einem Druck von 200 mm WS durch die Rohbahn blasen. Die mit Treibmittel angereicherte Luft wird dann unterhalb der Förderbänder abgesaugt und bei entsprechender Treibmittel-Konzentration einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. An die kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke schließt sich die Fertigungsstrecke an, welche das vorgepreßte Schaumband, z. B. auf entsprechenden Glieder- oder Kettenbändern, in mehreren Etagen durchläuft. Hier wird ebenfalls kontinuierlich Heißluft von 95 bis 100°C durch die Schaumstoff-Rohbahn geblasen. Die Luftmenge richtet sich nach der noch im Schaumstoff vorhandenen Treibmittelmenge. Die Länge der Temperstrecke muß ausreichend sein, um eine Mindesttemperzeit zu gewährleisten, die sich nach der Rohbahndicke richtet.
An die Fertigtemperstrecke schließt sich die Fertigpreßstrecke mit der Randanformung an. Hier wird die Rohbahn zwischen zwei breiten Stahlbändern von oben und unten sowie zwei schmalen Stahlbändern seitlich rechts und links zu einer endlosen maßhaltigen Schaumstoffbahn allseits verpreßt. Die Fertigpreßstrecke ist unterteilt in eine Heiz- und Kühlstrecke. In der Heizstrecke, beginnend am Einlauf der Preßstrekke, wird die Rohbahn unter einem nicht zu hohen Preßdruck auf eine Temperatur von 115 bis 120° C aufgeheizt In der nachfolgenden Kühlstrecke kühlt die Schaumstoffbahn ebenfalls unter demselben Preßdruck bis auf 40 bis 50°C ab. Mit dieser Temperatur verläßt die Schaumstoffbahn die Fertigpreßstrecke und wird der Weiterverarbeitung, z. B. der Konfektionierung, zugeführt
Durch die Aufteilung der Vorrichtung in eine kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke, eine sich anschließende Fertigtemperstrecke und daran sich anschließende Fertigpreßstrecke mit Randanformung und Heiz- und Kühlzone gelingt es, den Kunststoffschaum kontinuierlich zu fertigen und zu tempern und zu verarbeiten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher eriäutert Es zeigt
F i g. 1 die Schneckenpresse zum Extrudieren der Schaumstoffäden,
F i g. 2 einen Querschnitt des Düsenwerkzeuges der Schneckenpresse nach F i g. 1,
F i g. 3 den sich an die Schneckenpresse anschließenden Schäumschacht
Fig.4 die Vorpreß- und Tempereinrichtung und Fertigpreßeinrichtung,
F i g. 5 die Fertigpreßeinrichtung im Detail.
Der in F i g. 1 gezeigte Extruder weist in dem Schneckengehäuse 1 die drehbar gelagerte Schnecke 2 auf, die an ihrem hinteren Ende durch die Stoffbuchse 3 abgedichtet ist Auf der Einfüllöffnung 5 sitzt der Förderschacht 6, durch den mittels der Stopfschnecke 4 das Material, z. B. PVC, der Schnecke 2 unter Druck zugeführt wird. Die Stopfschnecke 4 wird über den Antrieb 7 angetrieben. Das Material wird über den Einfülltrichter 8 dem Förderschacht 6 zugeführt In der Schnekkenpresse 1 wird das Material zunächst verdichtet und plastifiziert Zwischen der Einfüllöffnung 5 für den Kunststoff und der Einfüllöffnung 9 für das Lösemittel und/oder Quellmittel ist die Schnecke 2 mit dem Bremsring 10 ausgestattet Mit dem Bremsring 10 wird erreicht, daß das auf der einen Seite zugeführte Lösungsmittel nicht auf die andere gegen das hintere Ende der Schnecke gelegene Seite gelangen und eventuell hinten austreten kann. Ober die Dosierpumpe 12 und die Druckleitung 13 wird das Lösemittel und/oder Quellmittel unter einem Druck von vorzugsweise 20 bis 50 atü zugegeben, wobei sich der angewandte Druck insbesondere nach den Materialeigenschaften richtet, und im vorderen Schneckenteil der Schnecke 2 werden die verschiedenen Komponenten innig vermischt und die schäumfähige Lösung dem Düsenwerkzeug 11 zugeführt. Um einen glatten, z. B. runden Strang zu erhalten, ist es wichtig, daß die Förderleistung der Schnecke
ίο größer ist als die durch den Gasdruck erreichbare Austrittsgeschwindigkeit, damit das Aufschäumen der Lösung nicht schon innerhalb des Düsenwerkzeuges oder sogar innerhalb des Schneckengehäuses erfolgt. Das Aufschäumen des extrudierten Stranges ist etwa 30 bis 40 mm hinter dem Düsenaustritt beendet. Die Geschwindigkeit beträgt dann etwa 3 bis 4 m/sec.
Als Kunststoffe für die Verarbeitung zu Schaumstoffen eignen sich besonders PVC, Polystyrol und Polyäthylen. Geeignete Lösungsmittel und/oder Quellmittel sind u. a. Aceton, Methylenchlorid, gegebenenfalls auch Mischungen von Methylenchlorid mit Benzol oder Aceton.
Die Schneckenpresse kann beispielsweise mit folgenden Stoffen beschickt werden:
Polyvinylchloridpulver vom K-Wert 68 wird nach Zusatz von 2% Bleistearat als Stabilisator und 1% Gleitmittel der Schneckenpresse 1 über die Einfüllöffnung 5 zugeführt. Über die Einfüllöffnung 9 wird Methylenchlorid zugegeben und in der auf 160°C beheizten Schneckenpresse kontinuierlich · innig vermischt. Zum Heizen ist das Schneckengehäuse 1 mit der Heizung 14 ausgestattet. Durch die Schnecke wird die unter einem Aceton-Dampfdruck von etwa 30 atü stehende sich bildende PVC-Lösung mit hoher Geschwindigkeit von etwa 3 bis 4 m/sec aus dem Düsenwerkzeug gedruckt und dabei plötzlich entspannt Der Aufschäumvorgang ist etwa 30 bis 40 mm nach dem Austritt aus dem Düsenwerkzeug beendet. Es entsteht dabei kein faseriges oder zerstückeltes Gebilde, sondern ein glatter feinporöser Strang vom 6- bis lOfachen Durchmesser der Düsenöffnung, dessen spezifisches Gewicht bei etwa 0,02 g/cm3 liegt
Zur Extrusion mehrerer Schaumfäden gleichzeitig aus einer Schneckenpresse weist das Düsenwerkzeug 11 an seinem austrittseitigen Ende beispielsweise zwölf Düsen 15 auf. Zwischen dem Staubalken 16 auf der Eingangsseite des Düsenwerkzeuges 11 und den Düsen 15 ist jeder Düse 15 je eine Zahnradpumpe 18 zugeordnet, die die von der Schneckenpresse kommende, schäumfähige Mischung l ·< den einzelnen Düsen 15 pumpt
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Zahnradpumpen 18 mittels eines nicht näher dargestellten in der Drehzahl regelbaren Antriebes anzutreiben, wodurch die von jeder Zahnradpumpe 18 geförderte Menge genau dosiert und damit die Schaumstoffadenqualität optimal eingestellt werden kann. Da alle Düsen mit der gleichen, von einer Schneckenpresse hergestellten Mischung beschickt werden, sind alle zwölf Schaumstoffäden qualitätsmäßig einander gleich. Ebenfalls ist es wesentlich leichter, die Mischung zwischen dem verwendeten Thermoplast und dem Treibmittel optimal einzustellen, da nur eine Schneckenpresse zu beschikken ist.
Die Düsen 15 sind ausgangsseitig mit ringförmigen Luftdüsen 17 umgeben, die der Kühlung dienen. In der F i g. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das Düsenwerkzeug 11 gezeigt aus dem insbesondere die Ausbildung des Fließquerschnittes vom Düseneingang
bis hin zu den einzelnen Bohrungen der Düsen 15 an der Austrittsseite zu erkennen ist. Die Zahnradpumpen sind nicht dargestellt, da sie unterhalb der Schnittebene angeordnet sind.
Die aus den Düsen 15 austretenden Schaumstoffäden 21 gelangen in den Schaumschacht 19, wie in F i g. 3 dargestellt. Mit dem erhitzten Luftstrom 22 werden die Schaumstoffäden 21 in den Luftschacht 20 gelenkt. Am Ende des Luftschachtes 20 sind die hin- und herbeweglichen vertikalen Verteilerbleche 23 befestigt. Die oszillierende Bewegung der Verteilerbleche 22 kann /.. B. mittels der Schubstange 24 über ein Kurbelgetriebe erfolgen. Die hin- und hergehenden Verteilerbleche 23 schichten die Schaumstoffäden auf das siebartige Förderband 25, dessen Transportrichtung um 90cC versetzt zu der Bewegungsrichtung der Verteilerbleche verläuft und das den geschichteten Schaumstoff 26 fortlaufend abführt. Zur seitlichen Begrenzung der Schichtung sind die Bleche 27 vorgesehen. Hub und Geschwindigkeit der Verteilerbleche sind einstellbar. Unterhalb des Förderbandes 25 befindet sich die Absaugungseinrichtung 28 für die Luftzirkulation, wobei die Schaumstoffäden mittels des abgesaugten Luftslromes fest auf das Förderband gepreßt werden. Die abgesaugte Luft wird im Kreislauf oberhalb der Düsen 15 wieder in den Luftschacht 20 eingeblasen. Die erhitzte Luft dient gleichzeitig der Treibmittelentfernung aus den Schaumstoffäden; je nach Anreicherungsgrad, d. h. je nach Treibmittel-Konzentration der Luft wird ein Teil der abgesaugten Luft einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. Entsprechend muß dann ein Teil erwärmte Frischluft wieder zugeführt werden. Nach der Schichtung der Schaumstoffäden im Schäumschacht 19 und nach dem Verlassen desselben auf dem Förderband 25 enthalten die Schaumstoffäden noch derart viel Treibmittel, daß eine aus diesen Fäden gepreßte Platte nach kurzer Zeit zusammenfällt, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegt. Aus diesem Grunde ist an den Schäumschacht 19 eine kontinuierliche Temperung angeschlossen.
Das irn Schäumschacht 19 geschichtete Schäuing'it 26 durchläuft nach dem Verlassen des Schäumschachtes die in Fig.4 gezeigte kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke 29, 30. Hier wird das Schäumgut zwischen den siebartigen Förderbändern 31, 32 kontinuierlich zu einer Rohbahn 33 verpreßt, dessen Dicke wesentlich über der Fertigdicke (etwa 3 bis 4 mal Fertigdicke) liegt. Oberhalb und unterhalb der siebartigen Förderbänder befinden sich nicht näher dargestellte Luftdüsen, welche Heißluft von vorzugsweise 95 bis 1000C bei einem Druck von 200 mm WS durch die Rohbahn blasen. Die mit Treibmittel angereicherte Luft
ίο wird unten abgesaugt und bei entsprechender Treibmittel-Konzentration einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. An die kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke 29, 30 schließt sich die Fertigtemperstrecke 34 an, welche das vorgepreßte Schaurnband 33 auf entsprechenden Glieder- oder Kettenbändern 35 in mehreren Etagen durchläuft. An den Enden sind Umkehrwahlzen 36 vorgesehen. Hier wird ebenfalls kontinuierlich Heißluft von 95 bis 1000C durch die Schaumstoff-Rohbahn geblasen. Die zugeführte Luftmenge
»0 richtet sich nach der noch in der Schaumstoffrohbahn vorhandenen Treibmittelmenge. Die Temperstrecke muß in ihrer Größe so dimensioniert sein, daß eine Mindesttemperzeit nicht unterschnitten wird, die sich nach der Rohbahndicke richtet. Die Frischluft wird bei
»5 37 zugeführt und bei 38 aus dem die Temperstrecke umgebenden Gehäuse 39 abgesaugt.
An die Fertigtemperstrecke 34 schließt sich die Fertigpreßstrecke 40 mit der Randanformung an. Hier wird die Rohbahn 33 zwischen zwei breiten Stahlbär,-dem 41 oben und unten sowie zwei schmalen Stahlbändern 42 seitlich rechts und links zu einer endlosen maßhaltigen Schaumstoffbahn mittels Anpreßrollen 46 verpreßt. Die Fertigpreßstrecke ist unterteilt in eine Heiz-43 und eine Kühlstrecke 44. In der Heizstrecke 43, beginnend am Einlauf der Preßstrecke 40, wird die Rohbahn unter dem Preßdruck von vorzugsweise 0,2 kg/cm2 auf eine Temperatur von 115 bis 120°C aufgeheizt. In der nachfolgenden Kühlstrecke 44 kühlt die Schaumstoffbahn ebenfalls unter demselben Preßdruck bis auf 40 bis 500C ab. Mit dieser Temperatur verläßt die fertige Schaumstoffbahn 45 die Fertigpreßstrecke und wird der Weiterverarbeitung, z. B. Kcnfektionierung, zugeführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
509 620/198

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem s Kunststoff, wobei der Kunststoff in Gegenwart einer auf diesen mindestens im Dampfzustand lösend wirkenden leichtsiedenden Flüssigkeit bzw. eines entsprechenden Flüssigkeitsgemisches in einer Schneckenpresse auf eine wesentlich über dem Siedepunkt der Flüssigkeit bzw. des Flüssigkeitsgemisches bei Normaldruck liegende Temperatur und gleichzeitig auf hohen Druck gebracht und dann die Lösung durch eine oder mehrere Düsen der Schneckenpresse ausgetrieben und dabei plötzbch entspannt wird und die so entstandenen Kunststoffschaumfäden auf einem siebartigen Förderband angesammelt und durch Gasabsaugung unter dem Förderband auf dieses aufgepreßt und zu einem fortlaufenden Band verschweißt werden und an- ao schließend das Band unter Anwendung eines mäßigen Druckes bei entsprechender Temperatur kontinuierlich zwischen zwei siebartigen Förderbändern zu beliebigen Formkörpern, insbesondere Bahnen, verschweißt und abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumfäden, mittels eines Luftstromes ausgerichtet, in eine räumlich begrenzte, senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes oszillierende Bewegung überführt und auf das siebartige Förderband gleichmäßig geschichtet werden und das geschichtete Kunststoffschaumband unter gleichzeitigem Durchblasen mit Heißluft zu einer Rohbahn verpreßt, vorgetempert und anschließend ohne Druckanwendung getempert wird und danach das Band unter Wärmezufuhr allseits verpreßt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einer Schneckenpresse mit je einer gesonderten, in Richtung der Schneckenachse !hintereinander angeordneten Eingabeöffnung für das Einbringen des Kunststoffes und der !eichtsiedenden Flüssigkeit und mit einem Düsenwerkzeug imit mehreren Austrittsöffnungen, die in einen im wesentlichen geschlossenen Luftschacht im oberen Bereich münden, während durch dessen Bodenbeireich ein horizontal verlaufendes siebartiges Förderband geführt ist, das in eine Preßeinrichtung mit einem zweiten siebartigen Förderband läuft, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Austrittsöffnung des Düsenwerkzeuges eine als Zahnradpumpe ausgebildete regelbare Pumpe zugeordnet ist, die in den Massefluß innerhalb des Düsenwerkzeuges geschaltet ist und die schäumfähige Masse zu den einzelnen Austrittsöffnungen pumpt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpen im Bereich zwischen einem den Masseeinfluß in das Düsenwerkfceug regelnden und verteilenden Staubalken und den Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges von einer Temperiereinrichtung zum Abkühlen der austretenden Schaumfäden umgeben sind.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eil Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierliche] Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplasti schem Kunststoff.
Bei dem bekannten Verfahren nach der DT-O! I 504 148, das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu gründe liegt, wird das Aufschäumen des thermoplasti sehen Kunststoffes dadurch erreicht, daß der Kunst stoff in Gegenwart einer auf diesen mindestens in Dampfzustand lösend wirkenden leichtsiedenden Flüs sigkeit bzw. eines entsprechenden Flüssigkeitsgemi sches in einer Schneckenpresse auf eine wesentlid über dem Siedepunkt der Flüssigkeit bzw. des Flüssig keitsgemisches bei Normaldruck liegende Temperatui und gleichzeitig auf hohen Druck gebracht und danr die Lösung durch eine oder mehrere Düsen dei Schneckenpresse ausgetrieben und dabei plötzlich ent spannt wird. Die so entstandenen Kunsstoffschaumfä den werden auf einem siebartigen Förderband ange sammelt und durch Gasabsaugung unter dem Förder band auf dieses aufgepreßt und zu einem fortlaufender Band verschweißt. Während dieser Verfahrensschritte kann der größte Teil des Lösemittels verdunsten, und der Schaumstoff behält bei der anschließenden Abkühlung seine Struktur weitgehend bei. Der noch heiße aufgeschäumte Kunststoff kann dann unter Anwendung eines mäßigen Druckes bei entsprechender Temperatur kontinuierlich zwischen zwei siebartigen Förderbändern zu beliebigen Formkörpern, insbesondere Bahnen, verschweißt und abgekühlt werdea So lassen sich auf diese Weise z. B. auch größere Blöcke gewinnen, von denen dann Platten in jeder gewünschten Stärke zugeschnitten werden können.
Für die Durchführung dieses Verfahrens ist es durch die DT-OS 1 504 148 auch bekannt, eine Vorrichtung als Schneckenpresse mit in einem mit Öffnungen für den Materialein- und -austritt versehenen beheizten Gehäuse drehbar gelagerter Schnecke auszubilden und den Kunststoff und das Lösemittel getrennt in die Schneckenpresse einzubringen, wobei dann die Zufuhr des Kunststoffes im Bereich des hinteren Endes der Schnecke und die Zugabe des Lösemittels in einem mehr zur Mitte der Schnecke hin gelegenen Bereich erfolgt. Dabei ist ein Düsenwerkzeug vorgesehen mit mehreren Austrittsöffnungen, die in einem im wesentlichen geschlossenen Luftschacht im oberen Bereich münden, während durch dessen Bodenbereich ein horizontal verlaufendes siebartiges Förderband geführt ist, das in eine Preßeinrichtung mit eineni zweiten siebartigen Förderband läuft.
Die Größe der Austrittsöffnung des Düsenwerkzeuges für die Kunststoffäden und dio Förderleistung der Schneckenpresse werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß der sich am vorderen Ende der Schneckenpresse einstellende Druck in ausreichendem Maße größer ist als der Dampfdruck des Lösemittels, wodurch erreicht wird, daß das Aufschäumen der Lösung erst nach deren Austritt aus der Austrittsöffnung und nicht schon in der Austrittsöffnung selbst oder gar innerhalb der Schneckenpresse erfolgt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß für die Qualität der Schaumstoffbahn möglichst gleiche Schaumstoffäden erzeugt werden müssen, was mit der bekannten Vorrichtung nicht gewährleistet war, da zur Extrusion von mehreren Schaumfäden für jeden Schaumfaden bisher eine gesonderte Schnecke mit nachfolgender Schaumdüse erforderlich ist. Sollen z. B. zwölf Schaumfäden gleichzeitig extrudiert werden, so sind nach den
DE2158673A 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff Expired DE2158673C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158673A DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
IT54262/72A IT973718B (it) 1971-11-26 1972-11-24 Procedimento e dispositivo per la produzione di nastri di materiali termoplastici schiumeg giati
FR7241904A FR2161077B1 (de) 1971-11-26 1972-11-24
GB5454372A GB1406273A (en) 1971-11-26 1972-11-24 Production of sheets of foamed plastics materials
JP47117886A JPS4860771A (de) 1971-11-26 1972-11-24
US05/309,914 US3937777A (en) 1971-11-26 1972-11-27 Process for the production of sheets of foamed thermoplastics synthetic resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158673A DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158673A1 DE2158673A1 (de) 1973-06-14
DE2158673B2 DE2158673B2 (de) 1974-09-12
DE2158673C3 true DE2158673C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5826217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158673A Expired DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937777A (de)
JP (1) JPS4860771A (de)
DE (1) DE2158673C3 (de)
FR (1) FR2161077B1 (de)
GB (1) GB1406273A (de)
IT (1) IT973718B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794038A (en) * 1985-05-15 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill
US4401612A (en) * 1981-06-17 1983-08-30 The B. F. Goodrich Company Method and apparatus for extruding foam polymeric materials involving the use of an extrusion screw having spaced multiple flight mixing means thereon
US4409165A (en) * 1981-06-18 1983-10-11 The B. F. Goodrich Company Method and apparatus for extruding a cellular product
DE3341438C1 (de) * 1983-11-17 1985-06-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Schaumkunststoff
US6005013A (en) * 1995-08-14 1999-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Gear throttle as a nucleation device in a continuous microcellular extrusion system
US6054207A (en) * 1998-01-21 2000-04-25 Andersen Corporation Foamed thermoplastic polymer and wood fiber profile and member
US20060065993A1 (en) * 1998-04-03 2006-03-30 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
US6344268B1 (en) * 1998-04-03 2002-02-05 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
US9296126B2 (en) 2003-05-17 2016-03-29 Microgreen Polymers, Inc. Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming
US7585439B2 (en) * 2003-05-17 2009-09-08 Micro Green Polymers, Inc. Manufacture of fully recyclable foamed polymer from recycled material
US7296991B2 (en) * 2004-12-10 2007-11-20 Irwin Jere F Adjustable extruder die assembly die lip adjustment apparatus
US20070190201A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Irwin Jere E Extruder die assembly, extruder, and method
DE202006018456U1 (de) * 2006-12-05 2007-03-08 C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Düsenplatte für Kunststoffstranggranulieranlage
DK2428358T3 (en) 2007-01-17 2015-06-15 Microgreen Polymers Inc A process for the production of a multilayer foamed polymeric article
US8877331B2 (en) * 2007-01-17 2014-11-04 MicroGREEN Polymers Multi-layered foamed polymeric objects having segmented and varying physical properties and related methods
US20100052201A1 (en) * 2008-03-03 2010-03-04 Microgreen Polymers, Inc. Foamed cellular panels and related methods
US8568125B2 (en) 2008-04-14 2013-10-29 Microgreen Polymers Inc. Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs
US8080194B2 (en) 2008-06-13 2011-12-20 Microgreen Polymers, Inc. Methods and pressure vessels for solid-state microcellular processing of thermoplastic rolls or sheets
US8827197B2 (en) * 2008-11-04 2014-09-09 Microgreen Polymers Inc Apparatus and method for interleaving polymeric roll for gas impregnation and solid-state foam processing
US20110195165A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cahill John E Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same
WO2011133568A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Microgreen Polymers, Inc A method for joining thermoplastic polymer material
WO2013130780A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Microgreen Polymers, Inc. Method for infusing a gas into a thermoplastic material, and related systems
DE102012214110B4 (de) * 2012-08-08 2016-02-18 Polymer Competence Center Leoben Gmbh Verfahren zum Steuern eines Extrusionsprozesses
CA2897837C (en) 2013-01-14 2019-05-14 Microgreen Polymers, Inc. Systems for unwinding a roll of thermoplastic material interleaved with a porous material, and related methods
CN106346737B (zh) * 2016-08-25 2019-03-26 凯迈(洛阳)机电有限公司 一种铸带头组件及铸带头
US20190118432A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Trexel, Inc. Blowing agent introduction in polymer foam processing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519259A (de) * 1952-04-17
NL254014A (de) * 1959-07-22 1900-01-01
NL264938A (de) * 1961-05-18
US3314840A (en) * 1961-08-01 1967-04-18 Celanese Corp Process and apparatus for producing a non-woven fabric
US3227664A (en) * 1961-12-07 1966-01-04 Du Pont Ultramicrocellular structures of crystalline organic polymer
US3121132A (en) * 1961-12-18 1964-02-11 Koppers Co Inc Stress relieving expandable plastic particles
US3241343A (en) * 1962-08-28 1966-03-22 Yazawa Masahide Apparatus for continuous high speed and uniform processing of fiber material
US3374300A (en) * 1963-10-12 1968-03-19 Azuma Kimikazu Process and apparatus for the continuous production of polystyrenic foam materials
DE1504148A1 (de) * 1963-10-14 1969-09-25 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschaeumen von thermoplastischen Kunststoffen
GB1050197A (de) * 1963-11-27
GB1088931A (en) * 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
US3368934A (en) * 1964-05-13 1968-02-13 Du Pont Nonwoven fabric of crimped continuous polyethylene terephthalate fibers
US3551536A (en) * 1966-05-17 1970-12-29 Northrop Corp Tempering process for polyurethane rubber material
US3503907A (en) * 1967-09-22 1970-03-31 Du Pont Polyvinyl chloride foam structure
US3467744A (en) * 1968-10-15 1969-09-16 Du Pont Process for flash spinning polypropylene plexifilament
US3637458A (en) * 1968-12-27 1972-01-25 Du Pont Microcellular foam sheet
US3696181A (en) * 1970-03-20 1972-10-03 Du Pont Flash extursion of polyvinyl chloride
US3725320A (en) * 1972-04-03 1973-04-03 Dart Ind Inc Aging of impregnated foamable beads

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161077A1 (de) 1973-07-06
FR2161077B1 (de) 1976-10-29
DE2158673A1 (de) 1973-06-14
DE2158673B2 (de) 1974-09-12
IT973718B (it) 1974-06-10
GB1406273A (en) 1975-09-17
JPS4860771A (de) 1973-08-25
US3937777A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
AT243752B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit Borsten oder Zinken, z. B. Bürsten und Kämmen, aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1152249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkunststoffbahnen oder -tafeln
DE2361096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymer-harzen mit ultra-hohem molekulargewicht
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE861023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE3816894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus textilem teppich-abfallmaterial
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE1629321B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE3907748C2 (de)
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE1135652B (de) Ununterbrochenes Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Zellkoerpers
DE2163580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pelzstoffen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE2551333A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff
DE1629321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE2154385A1 (en) Continuous foamed plastics produced - by mixing waste foam pieces with adhesive
DE2403776A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff
DE1156865B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit parallelen Rippen versehenen, duennen poroesen Separatoren aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee