DE1255238B - Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes - Google Patents

Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes

Info

Publication number
DE1255238B
DE1255238B DE1960P0024431 DEP0024431A DE1255238B DE 1255238 B DE1255238 B DE 1255238B DE 1960P0024431 DE1960P0024431 DE 1960P0024431 DE P0024431 A DEP0024431 A DE P0024431A DE 1255238 B DE1255238 B DE 1255238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
shaft
cooler
cone
shaft cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0024431
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Bernd Helming
Dipl-Ing Guenter Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE1960P0024431 priority Critical patent/DE1255238B/en
Priority to CH85061A priority patent/CH401801A/en
Priority to GB440861A priority patent/GB975257A/en
Publication of DE1255238B publication Critical patent/DE1255238B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0273Cooling with means to convey the charge on a rotary hearth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0266Cooling with means to convey the charge on an endless belt

Description

Drehschachtkühler für Zementklinker und ähnlich hartes, in der Stückgröße unterschiedliches Gut Für die Kühlung von Gut, das in einem Brennofen, z. B. einem Drehrohrofen, einer Wärmebehandlung unterzogen wird, hat man gelegentlich schon einen rotierenden Schachtkühler angewendet, der exzentrisch unter dem Drehrohrofenauslauf angeordnet wurde. Mit der exzentrischen Anordnung wurde erreicht, daß sich das Gut über den ganzen Kühlschachtquerschnitt mit großer Gleichmäßigkeit verteilte. Die Von unten zutretende Kühlluft findet daher überall gleichmäßige Strömungswiderstände vor, so daß das Gut auch gleichmäßig gekühlt wird. Wichtig ist auch, daß bei dieser Kühlerbauart eine Sonderung nach Grob- und Feingut bei der Aufgabe des Gutes nicht stattfindet, da der Aufgabepunkt infolge der Drehung des Schachtes dauernd wechselt und daher die bekannte Erscheinung, daß das feine Gut am Aufgabepunkt liegen bleibt, während das Grobgut weiterrollt, nicht auftreten kann. Meist kann man daher auf besondere mechanische Verteilvorrichtungen bei der Aufgabe des Gutes in den Schacht verzichten, was sehr wichtig ist, wenn das Gut sehr heiß in den Kühler gelangt und die mechanischen Verteilvorrichtungen daher einem schnellen Verschleiß durch die Hitzebeanspruchung unterliegen.Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard, in the piece size different goods For the cooling of goods that are in a kiln, e.g. B. a Rotary kiln, which is subjected to heat treatment, has occasionally been seen a rotating shaft cooler applied, which is eccentric under the rotary kiln outlet was ordered. With the eccentric arrangement it was achieved that the good distributed over the entire cooling shaft cross-section with great uniformity. the Cooling air entering from below therefore finds uniform flow resistances everywhere before, so that the good is also cooled evenly. It is also important that with this Cooler design does not separate into coarse and fine material when the goods are abandoned takes place because the drop point changes constantly as a result of the rotation of the shaft and hence the well-known phenomenon that the fine material remains at the point of application, cannot occur while the coarse material continues to roll. Most of the time you can therefore open special mechanical distribution devices when the goods are fed into the shaft do without, which is very important if the goods get into the cooler very hot and the mechanical distribution devices therefore a rapid wear through the Subject to heat stress.

Bei dieser bekannten Kühlerbauart wurde der sich drehende Kühlschacht unten durch einen mit dem Schachtmantel fest verbundenen und daher sich mitdrehenden speichenradartig ausgebildeten Mitnehmer abgeschlossen, unter dem feststehend ein Austragrost angeordnet wurde. Für die Austragung des Gutes, soweit es nicht durch die Rostspalten hindurchfiel, wurde in dem Rost ein von der Rostmitte bis zum Umfang reichender breiter Ausfallschlitz vorgesehen, über dem zur Unterstützung der Austragung eine Abschälkante angeordnet wurde.In this known type of cooler, the rotating cooling shaft was used at the bottom by one that is firmly connected to the shaft casing and therefore rotates with it Spoked wheel-like driver completed, under the fixed one Discharge grate was arranged. For the delivery of the property, as far as it is not through The grate fell through, became one in the grate from the center of the grate to the periphery Reaching, wide drop-out slot is provided, above which to support the discharge a peeling edge was arranged.

Diese Kühlerbauart ist insbesondere geeignet für nicht zu hartes Gut, z. B. gebrannten Kalk, der bekanntlich schon durch eine mäßige Druckbeanspruchung zerkleinert wird. Um den Kühler auch für Zementklinker geeignet zu machen, der bekanntlich aus Stücken sehr unterschiedlicher Größe besteht und bei dem die Zerkleinerung wegen der Härte des Klinkers größerer Kräfte bedarf, hat man auch schon vorgeschlagen, die Mitnehmerbalken auf ihrer Unterseite und den Rost auf seiner Oberseite mit Brechzähnen auszurüsten, so daß die größeren Klinkerstücke zerkleinert und dann zusammen mit dem Feingut durch die Rostspalten ausgetragen wurden.This type of cooler is particularly suitable for goods that are not too hard, z. B. burnt lime, which is known to have been subjected to moderate compressive stress is crushed. In order to make the cooler also suitable for cement clinker, it is well known consists of pieces of very different sizes and in which the comminution is due the hardness of the clinker requires greater forces, it has also been suggested that the drive bars on their underside and the grate on its top with crushing teeth equip so that the larger pieces of clinker are crushed and then together with the fine material was discharged through the grate gaps.

Es ist nun noch für Kühler normaler Bauart, also nicht für exzentrisch gelagerte drehbare Kühler, bekannt, den Rost kegelförmig auszubilden und die Zerkleinerung des Gutes am unteren Rand des kegelförmigen Rostes durch den dort vorhandenen Schlitz zwischen Rostkegel und fester Schachtwandung vorzunehmen sowie unterhalb dieses Schlitzes einen Austragteller anzuordnen, der das vorzeitige Durchfallen des Gutes verhindert. Dieser Austragteller ist mit einem Abstreifer ausgerüstet, der das anfallende zerkleinerte Gut kontinuierlich austrägt.It is now still for coolers of normal design, so not for eccentric mounted rotatable cooler, known to form the grate conical and the comminution of the goods at the lower edge of the conical grate through the slot there between the grate cone and the solid shaft wall as well as below this Slit to arrange a discharge plate to prevent the goods from falling through prematurely prevented. This discharge plate is equipped with a scraper that removes the resulting continuously discharges shredded material.

Die Erfindung betrifft die Weiterausbildung dieses vorgeschlagenen Kühlers mit rotierendem, exzentrisch unter dem Ofenauslauf angeordneten Kühlschacht, und zwar für die Kühlung von hartem, in der Stückgröße sehr unterschiedlichem Gut, z. B. Zementklinker, gebranntem Magnesit, Dolomit u. dgl.The invention relates to the further development of this proposed Cooler with rotating, eccentrically arranged cooling shaft under the furnace outlet, for the cooling of hard goods of very different sizes, z. B. cement clinker, burnt magnesite, dolomite and the like.

Für die Entleerung des Schachtes bzw. für die Einstellung der Kühlzeit gibt es bei dieser Kühlerbauart nur eine Regelmöglichkeit, nämlich die Veränderung der Kühlerdrehzahl. Nun wandert aber das Grobgut langsamer durch den Kühlschacht, denn es muß ja erst zerkleinert werden, ehe es ausgetragen werden kann, während das Feingut verhältnismäßig schnell zwischen den groben Körnern herabrieselt und dann unten durch die Rostspalten sofort ausgetragen wird. Diese Eigenart der Kühlerkonstruktion kann verhängnisvoll werden, wenn das anfallende Gut in seiner Korngröße größeren Schwankungen unterworfen ist. Es kann dann geschehen, daß z. B. bei zeitweisem übergroßen Feingutanfall dieses so schnell durch den Kühler wandert, daß die Beschickungshöhe im Kühlschicht merklich nachläßt. Ebenso kann bei zeitweisem übergroßen Anfall von Grobgut die Austragsgeschwindigkeit und damit die in der Zeiteinheit ausgetragene Klinkermenge stark absinken, insbesondere dann, wenn übergroße Klinkerstücke in den Schacht gelangen, die so groß sind, daß die Brechzähne sie nicht mehr erfassen.For emptying the shaft or for setting the cooling time There is only one control option for this type of cooler, namely the change the cooler speed. But now the coarse material moves more slowly through the cooling shaft, because it must first be crushed before it can be carried out while the fine material trickles down relatively quickly between the coarse grains and is then immediately discharged below through the grate gaps. This peculiarity of the cooler construction can be disastrous if the resulting material is larger in its grain size Is subject to fluctuations. It can then happen that, for. B. with temporarily oversized Fines this moves so quickly through the cooler that the loading height noticeably decreases in the cooling layer. Likewise, in the event of an excessively large attack of Coarse material is the discharge speed and thus that discharged in the unit of time The amount of clinker drops sharply, especially when oversized clinker pieces are in the Manholes that are so large that the crushing teeth cannot get them capture more.

Schwankungen in der Höhe des Schachtinhalts bedeuten aber eine Veränderung der Kühlerleistung bzw. der Anwärmtemperatur der Kühlluft, so daß der Ofengang ebenfalls Schwankungen unterworfen würde. In allen diesen Fällen muß daher die Kühlerdrehzahl sofort geändert werden. Letztere muß laufend der gerade anfallenden Klinkerzusammensetzung angepaßt werden. Es bedarf daher einer dauernden, aufmerksamen Beobachtung des Kühlerganges. Auch der Rostverschleiß ist verhältnismäßig hoch, insbesondere weil die groben Stücke längere Zeit auf dem Rost verweilen, bis sie genügend zerkleinert sind, und während dieser Zeit den Rost durch Reibung stark beanspruchen.However, fluctuations in the height of the shaft content mean a change the cooler output or the heating temperature of the cooling air, so that the furnace corridor as well Would be subject to fluctuations. In all these cases, the cooler speed must therefore can be changed immediately. The latter has to keep up with the currently occurring clinker composition be adjusted. It therefore requires constant, attentive observation of the cooler passage. The rust wear is also relatively high, especially because of the coarse pieces Linger on the grid for a long time until they are sufficiently chopped up and during During this time, the rust can be stressed by friction.

Um alle diese Nachteile zu beseitigen, wird der rotierende Schachtkühler nach der Erfindung mit einem Rundbrecher und einer Tellerentleerung ausgerüstet. Letztere bewirkt, daß die ausgetragene Klinkermenge unabhängig von der Drehzahl des Kühlerschachtes geregelt werden kann. Da ferner der Teller die gesamte Gutsäule abstützt, wird auch das schnelle Durchrieseln des Feingutes vermieden. Der gesamte Klinker, so wie er anfällt, wird mit gleicher Geschwindigkeit durch den Kühler geführt.In order to eliminate all of these disadvantages, the rotary duct cooler equipped according to the invention with a round crusher and a plate emptying. The latter means that the amount of clinker discharged is independent of the speed of the cooler shaft can be regulated. Since the plate also covers the entire estate column the fast trickling through of the fine material is also avoided. The whole Clinker as it is produced is fed through the cooler at the same speed.

In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Kühlschacht mit Brecher und Austragteller, F i g. 2 den zugehörigen Grundriß, F i g. 3 eine zweite Ausführungsform mit geneigter Brecherachse, F i g. 4 die exzentrisch zu ihren Lagerzapfen versetzte Brecherkegelwelle entsprechend F i g. 1, F i g. 5 die zur Achse ihrer Lagerzapfen schwach geneigte Brecherkegelwelle entsprechend F i g. 3 und F i g. 6 und 7 je einen senkrechten Schnitt durch die Lagerung der Vorrichtung.In the drawing, the invention is shown in two exemplary embodiments. It shows F i g. 1 shows a vertical section through the cooling shaft with crusher and Discharge plate, FIG. 2 the associated floor plan, F i g. 3 shows a second embodiment with inclined crusher axis, F i g. 4 which was offset eccentrically to its bearing journals Crusher cone shaft according to FIG. 1, Fig. 5 to the axis of their bearing journals slightly inclined crusher cone shaft according to FIG. 3 and F i g. 6 and 7 one each vertical section through the storage of the device.

Der sich drehende Kühlermantel 2 ist über das Lager 1 auf das Fundament 3 abgestützt. Dieses Fundament trägt auch das Brechergehäuse 4 und den damit verbundenen Auslauftrichter 5. Im Innern des Kühlschachtes ist mit dessen Mantel 2 über Stege oder Speichen 6 eine Nabe 7 fest verbunden, die exzentrisch zur Drehachse des Kühlers angeordnet ist. In dieser Nabe ist die Brecherkegelwelle 8 fest verkeilt, die an ihrem unteren Ende in den zentrisch gelagerten Hals 9 mit dem Lagerzapfen 9a ausläuft, der seinerseits in dem Fußlager 10 drehbar geführt ist. Die Brecherkegelwelle 8 dreht sich daher zusammen mit dem Kühlschacht und beschreibt einen Kreis mit ihrer Exzentrizität als Radius.The rotating cooler jacket 2 is on the foundation via the bearing 1 3 supported. This foundation also carries the crusher housing 4 and those connected to it Discharge funnel 5. Inside the cooling shaft is with its jacket 2 over webs or spokes 6 fixedly connected to a hub 7 which is eccentric to the axis of rotation of the cooler is arranged. In this hub, the crusher cone shaft 8 is firmly keyed to the its lower end runs out into the centrally mounted neck 9 with the bearing pin 9a, which in turn is rotatably guided in the foot bearing 10. The crusher cone shaft 8 therefore rotates together with the cooling shaft and describes a circle with hers Eccentricity as a radius.

In dem feststehenden Brechergehäuse 4 ist ein kegeliger, nach innen geneigter Rost 11 angeordnet, an den sich der Brechermantel 12 anschließt. Letzterer ist mit auswechselbaren Brechplatten gepanzert und mit Auslenkvorrichtungen gegen Überlast, z. B. durch Fremdkörper, versehen. Außerdem trägt das Gehäuse 4 mit Hilfe von radial angeordneten Streben das Fußlager 10 für den Lagerzapfen 9 a.In the fixed crusher housing 4 is a conical, inwardly inclined grate 11 is arranged, to which the crusher jacket 12 connects. The latter is armored with exchangeable crushing plates and with deflection devices against Overload, e.g. B. by foreign bodies provided. In addition, the housing 4 carries with the aid of radially arranged struts the foot bearing 10 for the bearing pin 9 a.

Auf der Brecherkegelwelle 8 läuft das Brechkegellager 13, auf das sich mit Rippen 14 der eigentliche Brechkegel 15 abstützt, der ebenso wie der Brechmantel 12 mit auswechselbaren Brechplatten gepanzert ist.On the crusher cone shaft 8, the crushing cone bearing 13 runs on the the actual crushing cone 15 is supported with ribs 14, which, like the crushing jacket 12 is armored with exchangeable crushing plates.

Auf den Hals 9 der Brecherkegelwelle 8 ist die Tellernabe 16 fest aufgekeilt, die mit Hilfe von Stegen 17 den vorzugsweise als Ring ausgebildeten Austragteller 18 trägt. Letzterer dreht sich daher zusammen mit der Brecherkegelwelle 8 und dem Schachtmantel 2. Auf die Speichen 6 ist zentrisch zur Nabe 7 oder zum Kühlermantel 2 ein Luftpilz 19 aufgesetzt. An das Brechergehäuse 4 ist das Auslaufgehäuse 5 angeflanscht. Brechergehäuse und Auslaufgehäuse sind mit Lufteinlässen 20, 20a versehen. Der oder die Abstreifer 25 über dem Tellerring 18 sind in der üblichen Weise in radialer Richtung verstellbar. Auf dem Kühlermantel 2 ist der Antriebsflansch 21 befestigt. Der Abdichtungsring 22 ruht auf dem Fundament 3.The disc hub 16 is fixed on the neck 9 of the crusher cone shaft 8 wedged, the preferably designed as a ring with the help of webs 17 Discharge plate 18 carries. The latter therefore rotates together with the crusher cone shaft 8 and the shaft jacket 2. On the spokes 6 is centric to the hub 7 or to An air mushroom 19 is placed on the radiator jacket 2. The outlet housing is attached to the crusher housing 4 5 flanged. Crusher housing and discharge housing are provided with air inlets 20, 20a Mistake. The scraper or scrapers 25 above the plate ring 18 are conventional Way adjustable in the radial direction. The drive flange is on the cooler jacket 2 21 attached. The sealing ring 22 rests on the foundation 3.

Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Brecherkegelwelle 8a geneigt zur Kühlerdrehachse angeordnet.According to the embodiment of FIG. 3 is the crusher cone shaft 8a arranged inclined to the cooler axis of rotation.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Mit dem Antriebsflansch 21 wird der Kühlermantel 2 gedreht, mit letzterem auch die fest mit ihm verbundene Nabe 7 sowie die Brecherkegelwelle 8 bzw. 8a und der Tellerring 18. Da der Brecherkegel 15 auf der Brecherkegelwelle 8 drehbar gelagert ist, macht er die Drehbewegung der letzteren nicht mit. Er wird daran durch das im Brechspalt 23 liegende Gut gehindert. Dagegen erweitert und verengt sich dieser Spalt laufend bei der Drehung der Brecherkegelwelle.The operation of the device is as follows: With the drive flange 21, the cooler jacket 2 is rotated, with the latter also the hub 7 firmly connected to it, as well as the crusher cone shaft 8 or 8a and the plate ring 18 it does not follow the rotation of the latter. He is prevented from doing so by the material lying in the crushing gap 23. In contrast, this gap widens and narrows continuously as the crusher cone shaft rotates.

Das Gut in dem Kühlschacht macht die Drehbewegung des Kühlschachtmantels 2 mit. Es stützt sich dabei auf diesen und die Speichen 6 ab. Es sinkt während der Drehbewegung langsam nach unten. Gelangt das Gut zwischen den Speichen 6 hindurch abwärts in den Brechspalt 23, so kommt es damit in den Bereich des feststehenden Brechermantels 12 und des die Drehbewegung des Schachtes ebenfalls nicht mitmachenden Brecherkegels 15. Durch die dauernde Verengung und Erweiterung des Brechspaltes wird das Gut so weit zerkleinert, daß es durch die engste Stelle des Brechspaltes auf den Tellerring 18 absinkt, von dem es mit Hilfe des Abstreifers 25 weiter in den Auslauftrichter 5 gefördert wird.The material in the cooling shaft makes the rotary movement of the cooling shaft jacket 2 with. It is based on this and the spokes 6. It sinks during the Slowly turn downwards. If the material passes between the spokes 6 down into the crushing gap 23, so it comes into the area of the stationary Crusher jacket 12 and the rotary movement of the shaft also does not participate Crusher cone 15. Due to the constant narrowing and widening of the crushing gap the material is crushed so far that it passes through the narrowest point of the crushing gap drops onto the plate ring 18, from which it continues with the help of the scraper 25 in the discharge funnel 5 is promoted.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist der Brecherkegel 15 stets etwas geneigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, nimmt an der engsten Stelle des Brechspaltes der Kegel eine etwas höhere Lage ein als an der gegenüberliegenden weitesten Stelle. Jeder Punkt des Kegelumfanges führt daher auch eine geringfügige Auf- und Abwärtsbewegung aus. Hierdurch wird die Zerkleinerung des Gutes gefördert.In the embodiment according to FIG. 3, the breaker cone 15 is always somewhat inclined. As can be seen from the drawing, the The crushing gap of the cone is in a slightly higher position than on the opposite one widest point. Each point on the circumference of the cone therefore also has a slight one Up and down movement off. This promotes the comminution of the material.

Da das Gut durch den Brechspalt 23 nur langsam absinkt, gelangt alles Gut wenigstens einmal in den Bereich der engsten Stelle, bevor es aus dem Brecher austritt. Das Gut ist daher bis auf die hierdurch bedingte Stückgröße zerkleinert, wenn es in den Auslauftrichter 5 fällt. Das feine Gut macht die Absinkbewegung des groben Gutes mit. Durch den Teller= ring 18 wird es am vorzeitigen Durchrieseln gehindert.Since the material sinks slowly through the crushing gap 23, everything arrives Well at least once in the area of the narrowest point before it comes out of the crusher exit. The material is therefore shredded down to the resulting size, when it falls into the discharge funnel 5. The fine goods make the descent movement of the gross good with. Through the plate = ring 18 it will trickle through prematurely prevented.

Die Kühlluft, die bei 20 in das Brechergehäuse 4 eintritt, strömt durch den Rost 11 unmittelbar dem Kühlschacht zu. Das diesen verlassende, in den Bereich des Brechers gelangende Gut ist daher schon weitgehend abgekühlt. Lediglich die größeren Stücke besitzen in ihrem Kern eine etwas höhere Temperatur. Da jedoch das Feingut zwischen diesen größeren Stücken nicht durchrieselt, findet ein dauernder Wärmeaustausch zwischen den groben und feinen Stükken durch gegenseitige Berührung statt. Hierdurch wird erreicht, daß größere Temperaturunterschiede zwischen Stücken verschiedener Stückgröße nicht auftreten können.The cooling air entering the crusher housing 4 at 20 flows through the grate 11 directly to the cooling shaft. The one leaving this one in which Material reaching the area of the crusher has therefore largely cooled down. Only the larger pieces have a slightly higher temperature in their core. However, since the fine material does not trickle through between these larger pieces, finds a permanent one Heat exchange between the coarse and fine pieces through mutual Touch instead. This ensures that greater temperature differences between Pieces of different piece sizes cannot occur.

Das zerkleinerte Gut, das in den Auslauftrichter 5 gelangt, wird hier einer Nachkühlung durch die bei 20a eintretende Luft unterworfen. Gleichzeitig findet hier ein weiterer Temperaturaustausch zwischen den etwa noch etwas wärmeren größeren Stücken, die ja inzwischen zerkleinert sind, und dem übrigen Gut statt. Auf diese Weise wird erreicht, daß vollkommen gleichmäßig gekühltes Gut den Kühler verläßt.The comminuted material that reaches the discharge funnel 5 is here subjected to after-cooling by the air entering at 20a. At the same time, there is a further temperature exchange between the somewhat warmer, larger pieces, which have since been crushed, and the rest of the goods. In this way it is achieved that perfectly evenly cooled goods leave the cooler.

Die oben aus dem Auslauftrichter 5 abströmende Luft fließt vorzugsweise durch das Innere des Brechkegels, dessen Lager 13 kühlend, und gelangt durch den Luftpilz 19 ebenfalls in den Kühlschacht. Die bei 20 und 20a eintretende Luft kann ihrer Menge nach einzeln eingestellt werden.The air flowing out of the discharge funnel 5 at the top preferably flows through the interior of the crushing cone, the bearing 13 of which is cooling, and passes through the Air mushroom 19 also in the cooling shaft. The air entering at 20 and 20a can their quantity can be set individually.

Da der Wärmeaustausch zwischen Gut und Luft ausschließlich im Gegenstrom erfolgt, ist die Gewähr dafür gegeben, daß einerseits das Gut bis auf die tiefstmögliche Temperatur herabgekühlt und andererseits die Luft bis auf die höchstmögliche Temperatur angewärmt wird.Because the heat exchange between material and air is only in countercurrent takes place, the guarantee is given that on the one hand the good down to the lowest possible Temperature cooled down and on the other hand the air down to the highest possible temperature is warmed up.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Exzentrisch unter dem Brennofenaustrag angeordneter umlaufender Schachtkühler für Zementklinker oder ähnliches hartes Gut unterschiedlicher Stückgröße, mit einem sich in einem feststehenden Brechermantel bewegenden Brecherkegel und einem unter dem Brecherspalt angeordneten Austragteller mit Abstreifer, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brecherkegel (15) mit seiner Nabe (13) lose auf einer innerhalb des Brechermantels (12) außermittig angeordneten Welle (8) gelagert ist, deren oberes Ende durch Stege (6) fest mit dem umlaufenden Schachtkühlermantel (2) verbunden ist und die mit einem Zapfen (9a) an ihrem unteren Ende in einem in dem den Brechermantel umgebenden feststehenden Brechergehäuse (4) mittig angeordneten Lager (10) gelagert ist, und der Austragteller (18) fest mit der Welle (8) des Brechers verbunden ist. Claims: 1. Eccentrically arranged under the kiln discharge circulating shaft cooler for cement clinker or similar hard material of different sizes, with a crusher cone moving in a stationary crusher casing and a discharge plate with scraper arranged under the crusher gap, as it is indicated that the crusher cone (15) with its The hub (13) is loosely mounted on a shaft (8) arranged eccentrically within the crusher jacket (12), the upper end of which is firmly connected to the circumferential shaft cooler jacket (2) by webs (6) and which has a pin (9a) on its The lower end is mounted in a bearing (10) arranged in the center of the stationary crusher housing (4) surrounding the crusher casing, and the discharge plate (18) is firmly connected to the shaft (8) of the crusher. 2. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecherkegel (15) mit einer Nabe (13) durch Rippen (14) verbunden ist und zur Verteilung der zwischen den Rippen aufsteigenden Kühlluft dienende Leitflächen (Luftpilz) (19) trägt. 2. Shaft cooler according to claim 1, characterized in that the breaker cone (15) has a hub (13) connected by ribs (14) and distributing the between the ribs ascending cooling air serving guide surfaces (air mushroom) (19) carries. 3. Schachtkühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Brecherkegelwelle (8) parallel zur Kühlerdrehachse oder mit Abstand von ihr und geneigt zu ihr angeordnet ist. 3. Shaft cooler according to claim 1 and 2, characterized in that the eccentric crusher cone shaft (8) arranged parallel to the cooler axis of rotation or at a distance from it and inclined to it is. 4. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragteller (18) ringförmig ausgebildet, mit Stegen (17) an seiner Nabe (16) befestigt und in an sich bekannter Weise mit einem verstellbaren Abstreifer (25) ausgerüstet ist. 4. Shaft cooler according to claim 1, characterized in that the discharge plate (18) is annular, attached to its hub (16) with webs (17) and is equipped in a manner known per se with an adjustable scraper (25). 5. Schachtkühler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oben an den Brechermantel (12) ein zum Brechergehäuse (4) geneigter Rost (11) angeschlossen ist. 5. Shaft cooler according to Claim 1 to 4, characterized in that a grate (11) inclined towards the crusher housing (4) is connected to the top of the crusher casing (12). 6. Schachtkühler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Brecher- und Auslaufgehäuse (4, 5) Lufteinlässe (20, 20a) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 861353; »Zement«, 1958, Heft 7, S. 289.6. shaft cooler according to claim 1 to 5, characterized in that that in the crusher and outlet housing (4, 5) air inlets (20, 20a) are arranged. References considered: U.S. Patent No. 2,861,353; "Cement", 1958, issue 7, p. 289.
DE1960P0024431 1960-02-12 1960-02-12 Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes Pending DE1255238B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0024431 DE1255238B (en) 1960-02-12 1960-02-12 Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes
CH85061A CH401801A (en) 1960-02-12 1961-01-25 Rotary shaft cooler for cement clinker and similar hard goods of different sizes
GB440861A GB975257A (en) 1960-02-12 1961-02-06 Improvements in or relating to rotary shaft coolers and crushers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0024431 DE1255238B (en) 1960-02-12 1960-02-12 Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255238B true DE1255238B (en) 1967-11-30

Family

ID=7369654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0024431 Pending DE1255238B (en) 1960-02-12 1960-02-12 Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH401801A (en)
DE (1) DE1255238B (en)
GB (1) GB975257A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076493A (en) * 1976-09-09 1978-02-28 Kennedy Van Saun Corporation Apparatus for cooling particulate material
NO171579C (en) * 1986-12-22 1993-03-31 Kennedy Van Saun Co DEVICE FOR EQUAL COOLING OF PYRO-TREATED, PARTICULAR MATERIAL
CN114987954B (en) * 2022-06-07 2024-02-06 芜湖起运机械制造有限公司 Anti-blocking feeding device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861353A (en) * 1956-06-14 1958-11-25 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for cooling granular materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861353A (en) * 1956-06-14 1958-11-25 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for cooling granular materials

Also Published As

Publication number Publication date
CH401801A (en) 1965-10-31
GB975257A (en) 1964-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343466B1 (en) Method and device for uniformly distributing material in a circular area
DE2506005C3 (en) Discharge device for a bulk material bunker
DE1255238B (en) Rotary shaft cooler for cement clinker and similarly hard goods of different sizes
DE1245690B (en) Grinding device
DE476526C (en) Grinding device, consisting of a cylindrical gravity mill and a centrifugal grinder built into it for pre-comminution
DE77732C (en) Deck mill with air sifting
DE852646C (en) Ball ring mill
DE913612C (en) Ring mill
DE102011117418A1 (en) Vertical ball mill for cutting e.g. fibrous grinding stock, has passage opening for grinding stock provided between tubular shaft and base plate, and entry device and discharge device provided in grinding chambers, respectively
DE400228C (en) Device for comminuting all kinds of goods using balls or grinding bodies
DE1253562B (en) Impact and Schaelmuehle with at least two centrifugal wheels rotating around a vertical axis
US350225A (en) Teich
DE1297444B (en) Grinding device
DE1062532B (en) Tube mill for grinding drying
DE2912954C2 (en) Beater Mill
EP1040872A1 (en) Tube mill
DE2814778A1 (en) Vertical drum loose material crusher - has two cutter discs with cutting edges forming closed zigzag shape
DE2438448A1 (en) FIRE GRATE WITH ROTATING ROLLER
DE2201730A1 (en) Bulk material cooling plant - two stage with second stage barrel cooler
DE715098C (en) Centrifugal mill
DE639745C (en) Cone mill
DE1756544C (en) Driven centrifugal wheel for a system for the further drying of air-dry peat
DE920948C (en) Ball crushers
DE8368C (en) Impact machine for pulverizing any material
DE641019C (en) Centrifugal ball mill