DE1252035B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252035B
DE1252035B DENDAT1252035D DE1252035DA DE1252035B DE 1252035 B DE1252035 B DE 1252035B DE NDAT1252035 D DENDAT1252035 D DE NDAT1252035D DE 1252035D A DE1252035D A DE 1252035DA DE 1252035 B DE1252035 B DE 1252035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
glass
oxide
temperature
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252035D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252035B publication Critical patent/DE1252035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -^S^ PATENTAMT Int. Cl.:
C23f
DeutscheKl.: 48 dl-7/02 AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P21200VIb/48dl
14. August 1958
12. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer mit Glas fest verbindbaren Oxydschicht auf Nickel.
Glas-Metall-Verbindungen finden in der Elektrotechnik und verwandten Gebieten ausgedehnte An-: .Wendung. Trotz der regen Tätigkeit auf diesem Gebiet und trotz der heute zur Verfügung stehenden Vielzahl, geeigneter Gläser und Metalle zur Herstellung derartiger Verbindungen hat es bisher noch kein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer brauchbaren Glas-Nickel-Verbindung gegeben.
Es ist allgemein bekannt, daß eine Affinität zwischen bestimmten Metalldxyden und Glas besteht und daß es unter besonderen Umständen zur Ermöglichung einer guten Haftung zwischen Glas und. Metall notwendig ist, einen Oxydfilm auf der Oberfläche des Metalls zu bilden, welcher als Bindeglied zwischen dem Glas- und dem Metallkörper wirkt. Während der Herstellung der Verbindung unterliegt das Oxyd teilweise einer Lösung in dem geschmolzenen Glas und einer Erscheinung, die als Benetzen bezeichnet wird. Frühere Versuche zur Herstellung einer luftdichten Verbindung zwischen Nickel und Glas sind jedoch erfolglos geblieben. Der Grund für diese Fehlschläge lag in erster Linie darin, daß die bekannten Verfahren zur Herstellung eines Nickeloxydes nicht in der Lage waren, eine genügende Haftung des Nickeloxyds an dem Nickelgrundkörper zu gewährleisten, da das Nickeloxyd bei den üblicherweise zur Herstellung einer Glas-Metall-Verbindung benutzten Temperaturen die Neigung hat, sich von dem Nickelgrundkörper zu lösen. Dies wird anscheinend durch die unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem Oxyd und dem Grundmetall bewirkt.
Nickel schließt wegen seiner hochporösen Struktur leicht Luft ein und führt daher zu einer Einschmelzung mit Gaseinschlüssen. Diese Schwierigkeit, welche bis zu einem gewissen Grad bei zahlreichen Metallen auftritt, kann gewöhnlich durch Vorerhitzen des Metalls im Vakuum oder in einem Schutzgas vermindert werden. Bei Nickel jedoch führt merkwürdigerweise eine Erhitzung bei erhöhten Temperaturen dazu, den auf der Oberfläche des Nickelkörpers gebildeten Oxydüberzug aufzureißen. Dieser Film ist aber für eine wirksame Verbindung zwischen Glas und Nickel unentbehrlich. .
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Oxydschicht auf Nickel zu schaffen, welche mit Glas fest verbindbar ist, so daß. eine dichte und feste Glas-Nickel-Verbindung ermöglicht wird. ^
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
Verfahren zur Herstellung einer mit Glas fest
verbindbären Oxydschicht auf Nickel
Anmelder:
Philco-Ford Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: . " .' ■
Dipl.-Ing. C Wallach, Dipl.-Ing, G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8 .
Als Erfinder benannt:
Anthony Joseph Certa,
Norristown, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
. V.. St. v. Amerika vom 16. August 1957
as eines Verfahrens zur Oxydierung von Nickel, welches einen außerordentlich fest anhaftenden Oxydftlm auf der Oberfläche des Nickels liefert, der bei den normalerweise bei Glasherstellungsverfahren benutzten Temperaturen nicht beeinträchtigt Tvird und außerdem durch schwer schmelzbare Gläser oder andere Glaswerkstoffe leicht benetzt wird.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der Nickelkörper in einer· oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen IOOO0C und dem Schmelzpunkt von Nickel erhitzt und zur Bildung einer Oxydschicht gewünschter Stärke während der hierzu er-• forderlichen Zeit auf dieser Temperatur gehalten wird, und daß er anschließend unter Verhinderung . einer weiteren äußeren Oxydation abgekühlt wird.
to Im wesentlichen besteht das erfindungsgemäße Verfahren also in einer Erhitzung des Nickelkörpers . in einer oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur, die im Bereich von ungefähr 1000° C (unterer Grenzwert) bis zu einer unmittelbar unter dem Schmelzpunkt von Nickel liegenden Temperatur (obere Grenze) liegt. Der Nickelkörper wird dann über eine vorbestimmte Zeitdauer, die z. B. vön der Stärke der gewünschten Oxydschicht abhängt, auf dieser erhöhten Temperatur gehalten und dann in der Weise abgekühlt, daß eine weitere Oxydation verhindert wird. Dies wird gegebenenfalls durch schnelle Abkühlung, z. B. durch Flüssigkeitsab-
709 677/3S6
schreckung, erreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird jedoch eine weitere Oxydation des Nickels dadurch verhindert, daß man den erhitzten Nickelkörper einfach langsam in einem Schutzgas, z. B. in Stickstoff, abkühlen läßt.
Wenn nach diesen Verfahrensschritten gearbeitet wird, haftet der auf der Nickeloberfläche gebildete Oxydüberzug fest auf dem Grundmetall. Darüber hinaus wird das Oxyd leicht durch Keramik oder Glaswerkstoffe benetzt und bildet ein bisher unerreichbares Bindeglied zwischen derartigen Werkstoffen und Nickel.
Das Verfahren zur Bildung der gewünschten Form des Oxydes zwecks Herstellung einer brauchbaren dichten Glas-Metall-Verbindung wird im folgenden an Hand der Behandlung eines Nickelteiles, z. B. einer Transistorsockelhülse, beschrieben.
Das Nickelteil besteht zu wenigstens 98°/o aus reinem Nickel. Besteht es zu wenigstens 99 % aus reinem Nickel, sind die maximalen Restbestandteile folgende:
Kupfer 0,2%
Eisen 0,3%
Mangan 0,35%
Silizium 0,2%
Kohlenstoff 0,2%
Zunächst wird das Nickelteil durch Trichloräthy-Ien oder ein anderes geeignetes Mittel oberflächengereinigt. Diesem Schritt folgt zweckmäßigerweise ein Blanktauchen, durch welches latente Oxydfilme von den Teilen entfernt werden. Eine typische Zusammensetzung zum Blanktauchen kann aus 1125 ml HNO3, 750 ml HgSO4 und 500 ml H2O bestehen, welchem 6 g Natriumchlorid pro Liter Lösung hinzugefügt'sind. An Stelle des Blanktauchens können die Teile auch in einer Wasserstoffatmosphäre bei annähernd 900° C geglüht werden, um die Entfernung unerwünschter Oxyde zu erreichen. Jedes der bekannten Verfahren, von denen die erwähnten nur als Beispiele angeführt sind, kann benutzt werden, um einen Nickelkörper zu erhalten, der im wesentlichen frei ist von Oberflächen verunreinigungen. Dieser Schritt ist, obgleich er nicht unbedingt für die Erfindung erforderlich ist, sehr erwünscht, wenn befriedigende Ergebnisse über längere Zeiträume ,,erzielt werden sollen.
Das Nickelteil wird nach der Reinigung auf irgendeine geeignete Weise, z.B. durch Einlegen in einen Brennofen, erhitzt. Um eine Massenfabrikation zu erleichtern, können mehrere Nickelteile auf einem geeigneten Träger in der Brennkammer des Ofens angeordnet werden. Der Ofen wird dann, z. B. durch Einschaltung eines Widerstandselementes, auf mindestens IOOO0C erhitzt. Versuche haben ergeben, daß es notwendig ist, die zu oxydierenden Teile wenigstens auf eine Temperatur im Bereich von IOOO0C zu erhitzen, um einen dauernd haftenden, benetzbaren Oxydfilm zu erhalten. Vormgsweise werden dazu Temperaturen über 1050° C benutzt. Es ist zweckmäßig, die Teile einige Minuten lang bei dieser erhöhten Temperatur zu belassen. Die Zeit ist jedoch nicht kritisch und kann am besten durch Versuche bestimmt werden. Es wurde gefunden, daß hervorragende Einschmelzungen mit einem Nickelteil aus wenigstens 98% reinem Nickel von 0,38 mm Stärke und einer Länge von 2,5 mm und einem
Innendurchmesser von 3,8 mm erzielt werden können, wenn das Teil 6 Minuten bei einer Temperatur von 1050°C oder 3 Minuten bei einer Temperatur von 1075° C geglüht wird. Gleichgute Ergebnisse
5. können jedoch durch Veränderung der Temperatur und Festlegung der Zeit auf einen geeigneten Sollwert, z. B. 10 Minuten, erzielt werden. Die Temperaturen sollten jedoch nicht unter der obenerwähnten unteren Grenze liegen. Es ist wichtig, daß die
ίο Abkühlung des Teils in einer Weise vorgenommen wird, in der eine weitere Oxydation verhindert wird, z. B. durch Abschrecken in Wasser, Boratlösung oder sogar durch Abschrecken in einem »Bad« aus Kupferkügelchen. Wie bereits oben erwähnt, kann weiterhin eine unerwünschte Oxydation des Nickelteiles dadurch verhindert werden, daß das Nickelteil in einer mit ^iickstoffgas gefüllten Brennkammer langsam abgekühlt wird. Das nach dem letztgenannten Verfahren hergestellte Oxyd ist genauso zufriedensteilend wie ein solches, das durch schnelle Abkühlung erzielt wird. Der obenerwähnte plötzliche Temperaturfall kann also unter Benutzung der verschiedensten Materialien durchgeführt werden. Die große Auswahl geeigneter Materialien beweist, daß
as die sich zuletzt ergebende Oxydform nicht das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen Nickel und anderen Bestandteilen sein kann, die in dem Abschreckmittel enthalten sind. Gleiche zufriedenstellende Ergebnisse werden z. B. durch Benutzung von Wasser, Glycerin, Aceton, Mineralöl oder Boratlösung erreicht. Diese Materialien sind nur Beispiele von zur Verfügung stehenden Abschreckmitteln, jedoch ist man nicht auf diese beschränkt.
Ein gemäß den Verfahrensschritten der Erfindung
oxydiertes Nickelteil zeigt eine Oxydschicht mit einer Farbe von graugrün bis grün. Im allgemeinen oxydiert Nickel entweder zu einem Monoxyd oder einem Dioxyd. Jedes dieser beiden Materialien kann auf chemischem Wege analysiert werden. Das durch das beschriebene Verfahren hergestellte Oxyd reagiert jedoch weder auf die Monoxyd- noch auf die Dioxydtests. Das gebildete Material ist möglicherweise eine innige Mischung beider Oxydformen.
Durch Abkühlung in einer nicht oxydierenden Umgebung wird eine chemische Vereinigung mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff verhindert. Während der Abkühlungsperiode in der nicht oxydierenden Atmosphäre reagiert der Nickelgrundkörper mit dem darüberliegenden Nickeloxydüberzug, wobei Teile der Dioxydlage zu Monoxyd reduziert werden. Durch diesen Vorgang der Autoreduktion, d. h. der Reduktion des Oxydes durch das darunterliegende Nickel selbst, wird eine Oxydmischung gebildet, deren genaue Zusammensetzung noch nicht bestimmt ist. Durch Verwendung dieses Verfahrens der Oxydbildung können sowohl Monoxyd- als auch Dioxydformen einheitlich erzeugt werden. Der wesentliche Schritt bei dem Verfahren ist die Abkühlung in der Weise, daß eine Oxydation durch Luft während der Abkühlungsperiode verhindert und die Reduktion des darüberliegenden Nickels durch den Nickelgrundkörper ermöglicht wird, wodurch ein einheit-
V liches sehr stark haftendes Nickeloxyd geschaffen wird, das leiclit durch Glasmaterial benetzbar ist.
Obgleich die Glasverbindung aus einem gemäß der Erfindung oxydierten Nickelteil bei Temperaturen hergestellt wird, die unter jener liegen, die normalerweise zu einer ausreichenden Entgasung des

Claims (4)

Grundmetalls erforderlich ist, wird die Verbindung ganz ausgezeichnet. Die Erfindung ermöglicht nicht nur die Herstellung brauchbarer Glas-Nickel-Verbindungen, sondern erleichtert auch den Herstellungsvorgang durch Erniedrigung der während des Glasverbindungsvorganges erforderlichen Temperatur. . Der im allgemeinen graugrüne, fest an dem Nickelkörper haftende, durch Glas leicht benetzbare Oxydüberzug ist nach Herstellung der Glas-Nickel-Verbindung teilweise in dem anliegenden Glas gelöst, so daß eine Glas-Oxyd-Zwischenschicht ohne Gaseinschlüsse vorliegt. Patentansprüche: »5
1. Verfahren zur Herstellung einer mit Glas fest verbindbaren Oxydschicht auf Nickel, da-
durch gekennzeichnet, daß der Nickelkörper in einer oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen IOOO0C und dem Schmelzpunkt von Nickel erhitzt und zur Bildung einer Oxydschicht gewünschter Stärke während der hierzu erforderlichen Zeit auf dieser Temperatur gehalten wird und daß er anschließend unter Verhinderung einer weiteren äußeren Oxydation abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelkörper in einer nicht oxydierenden Atmosphäre abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelkörper abgeschreckt wird, z. B. in einer Flüssigkeit.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser enthaltende Abschreckflüssigkeit verwendet wird.
DENDAT1252035D 1957-08-16 Pending DE1252035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US678565A US2988853A (en) 1957-08-16 1957-08-16 Glass-to-metal seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252035B true DE1252035B (de) 1967-10-12

Family

ID=24723331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252035D Pending DE1252035B (de) 1957-08-16

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2988853A (de)
BE (1) BE570133A (de)
DE (1) DE1252035B (de)
FR (1) FR1207744A (de)
GB (1) GB895778A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107530A (en) * 1959-04-06 1963-10-22 Borg Warner Temperature sensing apparatus
US3281309A (en) * 1961-12-12 1966-10-25 Gen Electric Ceramic bonding
NL129950C (de) * 1963-05-31
US3445210A (en) * 1964-03-05 1969-05-20 Fujitsu Ltd Adhesive material and method of using same to adhere ceramic material to metal
US3345218A (en) * 1964-04-02 1967-10-03 Owens Illinois Inc Preoxidation of stainless steel for glass-to-metal sealing
US3635510A (en) * 1969-11-20 1972-01-18 Rca Corp Heat seal of a glass member to another member
US4012239A (en) * 1972-11-21 1977-03-15 Union Siserurgique du Nord et de l'Est de la France, par abreviation "USINOR" Process for treating steel sheets for the purpose of enamelling the sheets
US4405670A (en) * 1982-05-28 1983-09-20 Rca Corporation Capacitance electronic disc stamper having improved stain resistance and method for the manufacture thereof
US5522003A (en) * 1993-03-02 1996-05-28 Ward; Robert M. Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL21710C (de) * 1926-09-16 1900-01-01
US1823179A (en) * 1929-09-09 1931-09-15 Aluminum Co Of America Aluminum type matrix
US1955564A (en) * 1931-10-14 1934-04-17 Gen Electric Electric current rectifier
US2010145A (en) * 1932-12-09 1935-08-06 Heints & Kaufman Ltd Metal-to-glass seal
US2103610A (en) * 1935-04-30 1937-12-28 Sofal Ltd Alloy steels
US2148664A (en) * 1935-07-15 1939-02-28 Degussa Heat treatment of metals
US2193640A (en) * 1938-05-21 1940-03-12 Gen Electric Glass-to-metal seal
US2206392A (en) * 1938-06-14 1940-07-02 Int Nickel Co Process of producing colored oxide coatings on nickel and nickel alloys
US2266117A (en) * 1938-07-16 1941-12-16 Int Nickel Co Process of producing colored oxide coatings on nickel and nickel alloys
US2371627A (en) * 1939-04-25 1945-03-20 Sylvania Electric Prod Composite glass-metal alloy article
US2422628A (en) * 1943-06-12 1947-06-17 Sylvania Electric Prod Glass to metal seal
US2461935A (en) * 1943-08-14 1949-02-15 Int Nickel Co Insulated electrical resistances
GB589881A (en) * 1944-10-18 1947-07-02 Sylvania Electric Prod Improvements in oxidation of stainless steel
US2513302A (en) * 1945-02-17 1950-07-04 Armco Steel Corp Black oxide coated nitrided stainless steel product
US2446277A (en) * 1945-09-24 1948-08-03 Eitel Mccullough Inc Glass to metal seal in electrical devices
US2709145A (en) * 1950-11-23 1955-05-24 Int Nickel Co Heat-treatment of nickel and nickel containing alloys
US2584354A (en) * 1951-01-11 1952-02-05 Rca Corp Method of sealing a glass facing to a surface of a metal body
BE548690A (de) * 1951-11-26 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207744A (fr) 1960-02-18
GB895778A (en) 1962-05-09
BE570133A (de)
US2988853A (en) 1961-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319854A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
DE19815155C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs auf Mg-Basis oder eines Verbundwerkstoffs auf Mg-Legierungsbasis
DE2647623A1 (de) Abdichtende elektrische anschlussklemme und verfahren zu deren herstellung
DE1252035B (de)
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE2057471C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gut reproduzierbaren, dichten Verbindung zwischen einem Metallteil und einem Hartglasteil
DE69107116T2 (de) Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE1496639B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glases erhoehter Bruchfestigkeit
DE1106577B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Platin-Rhodium-Legierung, z. B. Spinnduesen fuer Glas
DE2253192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die fertigung von kontaktelektroden fuer vakuumschalter geeigneten werkstoffes
DE871791C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE949530C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Unedelmetall-Thermoelementen
DE1544318C3 (de) Verfahren zum Erzeugen dotierter Zonen in Halbleiterkörpern
DE905651C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung von Glas mit Metall
DE962752C (de) Verfahren zur Entfernung gasfoermiger Verunreinigungen aus schwer schmelzbaren Metallen der Gruppen IV bis VI des Periodischen Systems
DE700840C (de) Verfahren zum vakuumdichten Hartloeten von keramischen Stoffen untereinander oder von keramischen Stoffen und Metall
DE2458623C3 (de) Verfahren zum Verringern des Gehalts an Kohlenstoff und Stickstoff in Ferrochromlegierungen
DE674624C (de) Verfahren zur Herstellung von Porenfreiem Kupfer
AT254651B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen durch Metallverdampfen im Vakuum
AT205551B (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Elektrodensystems
DE909604C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen, vorzugsweise Roentgenroehren