DE1251321B - Verfahren zur Herstellung von tert-Alkoxyarylsiloxandiolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tert-Alkoxyarylsiloxandiolen

Info

Publication number
DE1251321B
DE1251321B DENDAT1251321D DE1251321DA DE1251321B DE 1251321 B DE1251321 B DE 1251321B DE NDAT1251321 D DENDAT1251321 D DE NDAT1251321D DE 1251321D A DE1251321D A DE 1251321DA DE 1251321 B DE1251321 B DE 1251321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
mixture
preparation
alkoxyarylsiloxane
diols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251321D
Other languages
English (en)
Inventor
Schenectady N Y Ben Alfred Bluestem (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251321B publication Critical patent/DE1251321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C07f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/03
G41816IVb/12o
20. Oktober 1964
5. Oktober 1967
Aus Walter Noil, »Chemie und Technologie der Silicone« (1960), S. 60, 61 und 69 bis 73, ist es bekannt, Organohalogensilane durch Umsetzung mit Alkoholen, speziell mit tertiären Alkoholen, unter Zusatz eines Säureakzeptors in Organo-organooxysilane zu überführen und Halogensilane mit Alkalibicarbonat in einem wasserfreien Lösungsmittel zu den entsprechenden Silanolen zu hydrolysieren.
Nach dem Verfahren der Erfindung kann man jedoch speziell als Verfahrenshilfen oder Weichmacher für Organosiliciumpolymere von hohem Molekulargewicht brauchbare Siloxandiole mit überlegenen Eigenschaften gewinnen. Dieses Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkoxyarylsiloxandiolen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Aryltrihalogensilan mit einem tertiären Alkylalkohol in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt und das so gebildete tert.-Alkoxyaryldihalogensilan mit einem Gemisch aus einem Alkalibicarbonat und einem organischen Lösungsmittel behandelt.
Die Arylgruppen der nach der Erfindung hergestellten Verbindungen können gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein, und die tert.-Alkoxygruppen sind vorzugsweise solche, bei denen die am tertiären Kohlenstoffatom gebundenen Alkylgruppen bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispielsweise kann das tert.-Alkoxyarylsiloxandiol als strukturreduzierender Zusatz bei Organopolysiloxanmassen verwendet werden, die sich in den elastomeren Zustand überführen lassen. Solche bekannte umwandelbare Organopolysiloxanmassen enthalten Organopolysiloxanpolymere der Formel:
(Z)eSiO(«-a)
Hierin bedeutet Z einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder Cyanalkylrest, und α hat einen Wert gleich 1,98 bis 2,01.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird Aryltrihalogensilan mit tertiärem Alkylalkohol in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Pyridin, Chinolin oder Dimethylanilin, umgesetzt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 100C durchgeführt. Man kann jedoch gewünschtenfalls auch höhere oder niedrigere Temperaturen anwenden. Das Aryltrihalogensilan und den tertiären Alkylalkohol verwendet man in äquimolaren Mengen. In besonderen Fällen kann die Anwendung eines kleinen molaren Überschusses an einem der Reaktionspartner zugelassen werden, ohne daß nachteilige Ergebnisse eintreten. Die Mischung wird dann filtriert, Verfahren zur Herstellung
von tert.-Alkoxyarylsiloxandiolen
Anmelder:
General Electric Company,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Ben Alfred Bluestein,
Schenectady, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1963 (317 826)
um das Produkt von dem Säureakzeptorsalz abzutrennen.
Bei der Bildung von tert.-Alkoxysilandiol werden tert.-Alkoxyaryldihalogensilane mit einer Mischung aus Alkalicarbonaten, wie Natriumbicarbonat, und einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, umgesetzt. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol und Toluol, können auch gebraucht werden. Während der Umsetzung wird die Mischung gerührt und vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 0 und 10°C gehalten. Dann kann das Produkt durch übliche Filtration und Abziehen des Lösungsmittels gewonnen werden. Eine Cyclisierung wird begünstigt, wenn das tert.-Alkoxyaryldihalogensilan hydrolysiert wird, und zwar vorzugsweise mit Eis. Die Gewinnung des Produktes kann durch Verwendung eines organischen Lösungsmittels nach den üblichen Trennmethoden erreicht werden.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung. Alle Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel
Eine Hexanlösung von tert.-Butylalkohol wurde zu einer rasch gerührten Mischung von Phenyltrichlorsilan und in Hexan aufgelöstem trockenem Pyridin gegeben. Je Mol Phenyltrichlorsilan wurden 1,08 Mol tert.-Butylalkohol und 1,2 Mol Pyridin verwendet. Die Zugabe dauerte etwa 1V2 Stunden, wobei die Temperatur auf etwa 5°C gehalten wurde. Dann wurde die
709 650/435
Mischung filtriert, um ausgefälltes Pyridinhydrochlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde zu einem rasch gerührten Gemisch von Natriumbicarbonat und Aceton gegeben, während die Temperatur zwischen 0 und 4"C gehalten wurde. Es wurden etwa 5 Mol Natriumbicarbonat je Mol tert.-Butylphenyldichlorsilan, das schätzungsweise im Filtrat vorhanden war, und etwa 3 Mol Aceton je Mol Natriumbicarbonat verwendet. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden gerührt, filtriert und das Hexan mittels eines Schnellverdampfers abgedampft. Eine 19°/oige Ausbeute an tert.-Butoxyphenylsilandiol wurde erhalten (bezogen auf das Gewicht der Ausgangsstoffe). Das Produkt wurde aus einem Benzol-Hexan-Gemisch umkristallisiert. Der kristalline feste Stoff hatte einen Schmelzpunkt von 96° C. Die Identität des Produktes wurde durch Analyse auf H in C10H16O3Si bestätigt: berechnet = 16,1% OH, gefunden = 17,0% OH.
Ein Gemisch von 12 Teilen Polydimethylsiloxangummi und 12 Teilen des obigen tert.-Butoxyphenylsilandiols wurde mit einer Mischung von 300 Teilen Polydimethylsiloxanpolymer, das zum Hauptteil aus Dimethylsiloxyeinheiten und einem geringen Anteil Methylvinylsiloxyeinheiten besteht und eine Viskosität von etwa 20 Millionen cP bei 250C besaß, 186 Teilen Rauchkieselsäure als Füllstoff und 2,7 Teilen Titandioxyd vermählen. Während die Mischung gemahlen wurde, erfolgte ein Zusatz von 6,6 Teilen Dicumylperoxyd. Das erhaltene gemahlene Gemisch wurde dann zu einem Bogen verformt, aus dem Tafeln geschnitten wurden. Diese Tafeln wurden 24 Stunden bei 1490C
ίο gehärtet und 96 Stunden bei 2490C nachgehärtet. Ein Teil der ungehärteten vermahlenen Masse wurde auch durch Messung ihrer Verknüpfungszeit auf ihre Struktur nach 3 Tagen und nach 7 Tagen geprüft. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die mit der tert.-Butoxyphenylsilandiol als Verfahrenshilfe enthaltenden Masse im Vergleich zu derselben Mischung, jedoch ohne Verfahrenshilfe, erhalten wurden. In der Tabelle bedeutet H Shorehärte A, T ist die Zerreißfestigkeit und E die prozentuale Dehnung. Die Verknüpfungszeit wurde in Sekunden gemessen. Das angewandte Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 3 004 859 beschrieben.
tert-Butoxy-
phenylsilandiol
H 24 Stunden/1490 C
I T
E H 96 Stunden/249°C
T
E Verknüpfzeit
3 Tage ] 7 Tage
25
90
ja
nein
63
63
I
! 78,4 kg/cm2
1 76,8 kg/cma
310
240
71
68
I 58,5 kg/cm2
! 53,6 kg/cm2
180
160
10
44
Eine Menge von 1 bis zu 100 Teilen tert.-Butoxyphenylsilandiol je 100 Teile Polydimethylsiloxanpolymer zeigte eine Verbesserung der Verknüpfzeit in Organopolysiloxanmassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkoxyarylsiloxandiolen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Aryltrihalogensilan mit einem tertiären Alkylalkohol in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt und das so gebildete tert.-Alkoxyaryldihalogensilan mit einem Gemisch aus einem Alkalibicarbonat und einem organischen Lösungsmittel behandelt.
DENDAT1251321D 1963-10-21 Verfahren zur Herstellung von tert-Alkoxyarylsiloxandiolen Pending DE1251321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317826A US3261807A (en) 1963-10-21 1963-10-21 Organosilicon materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251321B true DE1251321B (de) 1967-10-05

Family

ID=23235433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251321D Pending DE1251321B (de) 1963-10-21 Verfahren zur Herstellung von tert-Alkoxyarylsiloxandiolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3261807A (de)
DE (1) DE1251321B (de)
GB (1) GB1086961A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438930A (en) * 1967-05-01 1969-04-15 Gen Electric Alkoxyhydroxy-terminated polydiorganosiloxanes curable at room temperature
DE2304503A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von silanestern tertiaerer alkohole
JP6447988B2 (ja) * 2014-03-25 2019-01-09 国立研究開発法人産業技術総合研究所 環状シロキサン化合物を含む組成物、環状シロキサン化合物の製造方法、及びシロキサン重合体の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566364A (en) * 1946-06-15 1951-09-04 Minnesota Mining & Mfg Method for preparing organic polysilicates stable against hydrolysis
US2521673A (en) * 1946-07-08 1950-09-12 Dow Chemical Co Preparation of organo-siloxane polymers
US2624749A (en) * 1950-04-11 1953-01-06 Libbey Owens Ford Glass Co Stable liquid organosiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086961A (en) 1967-10-11
US3261807A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058289C3 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE2648242C2 (de) Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten
EP1288246B1 (de) Quaternäre Ammoniumgruppen aufweisende Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1224039B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
EP0011714A2 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE2059111A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere
DE2162418A1 (de) Polydiorganosiloxan-polycarbonatblockmischpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2133105C3 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE1251321B (de) Verfahren zur Herstellung von tert-Alkoxyarylsiloxandiolen
DE1570719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE1420469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyalkylpolysiloxanen
DE1156809B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen
EP0948501B1 (de) Harnstoffgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung
DE2122066A1 (de) Verfahren zum Einführen von Bor in Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE868975C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen
DE1202788B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenylenorganopolysiloxanen
DE1216302B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganocyclosiloxanen
DE2048914A1 (de) Alkalimetallsilanolat Komplexe
DE886075C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von cyclischen Diorganosilanen
DE1221635B (de) Verfahren zur Reinigung von Tetraphenyl-disiloxandiol-(1, 3) oder Hexaphenyltrisil-oxandiol-(1, 5)
DE961085C (de) Verfahren zum Abtrennen von Chlorsilanen aus einem fluessigen Chlorsilan-Organochlorsilangemisch