DE1248187B - Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen - Google Patents

Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen

Info

Publication number
DE1248187B
DE1248187B DET22781A DET0022781A DE1248187B DE 1248187 B DE1248187 B DE 1248187B DE T22781 A DET22781 A DE T22781A DE T0022781 A DET0022781 A DE T0022781A DE 1248187 B DE1248187 B DE 1248187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
thread
temperature
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22781A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph France
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T M M RES Ltd HARTFORD WORKS
Original Assignee
T M M RES Ltd HARTFORD WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T M M RES Ltd HARTFORD WORKS filed Critical T M M RES Ltd HARTFORD WORKS
Publication of DE1248187B publication Critical patent/DE1248187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H05b
Deutsche Kl.: 21h-10/08
T 22781 VIII d/21 h
25. September 1962
24. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Erwärmung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen, bestehend aus einer drehbar gelagerten metallischen Hohlwalze, über die das Garn oder der Faden läuft, und einem dieser zugeordneten, einen aus lameliierten Blechen aufgebauten ferromagnetischen Kern aufweisenden Induktor, dessen Erregerspule mit Wechselstrom gespeist ist und der einen durch die Wandung der Hohlwalze verlaufenden Wechselfluß erzeugt, welcher in der Walzenwandung die Erwärmung bewirkende Wirbelströme induziert.
Es ist bekannt, umlaufende, eiserne Hohlwalzen, und zwar insbesondere Kalanderwalzen, bei Textilmaschinen durch Induktionsströme zu erwärmen. Bei einer bekannten Ausführungsform ist hierbei die eigentliche Walze die Tertiärwicklung eines Transformators, dessen Sekundärwicklung eine Leiterschleife darstellt. Bei dieser Vorrichtung muß die Walze notwendigerweise beidseitig gelagert werden, was konstruktiv sehr aufwendig und gelegentlich unerwünscht ist, insbesondere wenn es um die Erwärmung eines darüberlaufenden Garnes oder Fadens geht, während gleichzeitig ein verhältnismäßig aufwendiger Niederspannungstransformator erforderlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist der einen ferromagnetischen Kern aufweisende Induktor außerhalb der Walze angeordnet. Hierbei ist eine völlig gleichmäßige Temperaturverteilung über den Walzenumfang nur schwer zu erzielen, weil jeweils nur ein Teil des Walzenumfanges vom magnetischen Wechselfluß durchströmt ist. Sollte eine solche Vorrichtung zur Erwärmung von durchlaufenden Garnen verwendet werden, so wäre eine ungleichmäßige Erwärmung der Fadenschlingen zu befürchten.
Abgesehen davon sind noch einige Ausführungsformen solcher induktionsstrombeheizten Walzen bekannt, die jedoch allesamt für die Erwärmung durchlaufender Garne oder Fäden nicht geeignet und bestimmt sind.
Ziel der Erfindung ist es, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gleichmäßige Erwärmung der Hohlwalze über ihren ganzen Umfangsbereich gewährleistet, was deshalb notwendig ist, weil der Faden nicht an einer einzigen Stelle über die Hohlwalze läuft, sondern vielmehr die Hohlwalze mehrfach umschlingt oder eine seitliche Verschiebebewegung bezüglich der Walze ausführt, um eine gleichmäßige Beanspruchung der Walzenoberfläche zu erzielen. Die Heizvorrichtung soll sich durch einen einfachen, betriebssicheren Aufbau aus-
Heizvorrichtung zur Erwärmung eines
durchlaufenden Garnes oder Fadens bei
kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen
Anmelder:
T. M. M. (Research) Limited Hartford Works,
Oldham, Lancashire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt,
Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Joseph France,
Bolton, Lancashire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. September 1961
(34 478)
zeichnen und an vorhandenen Textilmaschinen gegebenenfalls auch nachträglich angebaut werden können.
Die Heizvorrichtung gemäß der Erfindung zeichne! sich dadurch aus, daß die einseitig verschlossene Hohlwalze fliegend auf einer sich durch ihren Hohlraum erstreckenden Antriebswelle gelagert ist und der Kern des Induktors mit der Erregerspule in dem Hohlraum auf einer konzentrischen, mit dem Maschinenrahmen fest verbundenen Hülse angeordnet sind, durch welche die Antriebswelle verläuft.
Die neue Heizvorrichtung genügt den obenerwähnten Erfordernissen in hervorragendem Maß, wobei als Vorteil noch ihre kleinen räumlichen Abmessungen hinzutreten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Heizvorrichtung gemäß der Erfindung in der Ausführung als geheizte Treibrolle für eine Textilmaschine im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,
F i g. 2 die Heizvorrichtung nach F i g. 1 geschnitten längs der Linie H-II der F i g. 1 in einer Seitenansicht und
709 638/445
F i g. 3 ein Blockschaltbild der elektrischen Steuerkreise der Heizvorrichtung nach Fig. 1.
In den entsprechenden Arbeitsstationen einer Textilbearbeitungsmaschine ist jeweils eine Heizrolleneinrichtung angeordnet (F i g. 1 und 2), in der das durch die Maschine durchlaufende Garn lokal erhitzt wird. Diese; Einrichtung besteht aus einer angetriebenen Walze 11 in Gestalt eines einseitig geschlossenen Hohlzyliriders 12, der konzentrisch auf dem Ende einer Antriebswelle 13 befestigt ist, und zwar derart, daß sich der überkragende Teil des Zylinders in der Längsrichtung der Antriebswelle erstreckt. Die Antriebswelle 13 ist in zwei im Abstand angeordneten Lagern 14 und 15 gelagert, die auf dem Maschinenrahmen 16 befestigt sind. Sie ist in dem Bereich, in dem sie durch den überkragenden Teil des Zylinders >12 verläuft, mit einer Büchse 17 versehen, die mit dem Maschinenrahmen 16 fest verbunden ist und sich !innerhalb des überkragenden Teiles des Zylinders 12 in der Längsrichtung der Welle 13 erstreckt. Auf der Büchse 17 ist ein geblechter Eisenkern 18 befestigt, der aus einer großen Anzahl von Einzelblechen besteht, die sich parallel zu der Achse der Welle 13 erstrecken. Der Eisenkern 18 ist entsprechend der Gestalt des überkragenden Teiles des Zylinders.12 geformt, so daß ein konstanter Luftspalt 19 zwischen der Innenwandung des überkragenden Teiles und dem Eisenkern 18 besteht. Der Eisenkern 18 ist ausgeschnitten, um einer Rundspule 20 Platz zu geben, die konzentrisch zu der Antriebswelle 13 angeordnet ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Eisenkern 18 bei Erregung eine im wesentlichen gleichmäßige Magnetisierung des überkragenden Teiles des Zylinders 12 über dessen Umfang bewirkt, wobei der in dem überkragenden Teil sich, einstellende Fluß in Wegen verläuft, die in Ebenen parallel zu der Rotationsachse liegen. Die Erregerspule 20 ist mit einer abliegenden, im übrigen nicht weiter dargestellten Wechselstromquelle verbunden, so daß beim Betrieb in dem überkragenden Teil des Zylinders 12 ein Wechselfiuß hervorgerufen wird, der Wirbelströme und damit eine Wärmeerzeugung in dem Zylinder zur Folge hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht die Wechselstromversorgung einer Spule 20 über einen Verstärker, dessen Ausgang automatisch derart gesteuert wird, daß die Walzeil auf einer konstanten Temperatur bleibt. Zu diesem Zweck ist ein Wärmefühlglied (Thermistor) 21 in dem überkragenden Teil des Zylinders 12 eingebettet und über einen Schleifring 22, der auf der Antriebswelle 13 angeordnet ist, mit einem Steuereingang des Verstärkers verbunden, so daß ein Rückgang der Temperatur eine erhöhte Leistungsabgabe des Verstärkers und damit eine erhöhte Heizwirkung zur Folge hat, und umgekehrt.
In F i g. 3 sind die Steuerschaltkreise für zwei Heizwalzeneinrichtungen dargestellt, die in der Arbeitsrichtung einer Textilmaschine angeordnet sind. Das Wärmefühlglied 21 jeder Einrichtung ist über einen Schleifring 22 und eine Bürste 23 an den Eingang eines Temperaturregelverstärkers 24 angeschlossen, der an seinem Ausgang 25 eine von dem Wärmefühlglied 21 gesteuerte veränderliche Leistung abgibt. Die Verstärker 24 werden von einer gemeinsamen Wechselspannungsquelle, die an die Klemme 26 anzuschließen ist, gespeist.
In dem Stromversorgungskreis ist ein Temperatureinstellpotentiometer 27 angeordnet, das zur Einstellung der Ausgangsleistungen der Verstärker dient. Ein weiterer Schleifring 28, der auf der Welle 13 angeordnet ist, liefert ein gemeinsames Erdbezugspotential für die Verstärker 24.
Die Ausgangsleistung der einzelnen Regelverstärker 24 wird auf im einzelnen nicht weiter dargestellten Wegen jeweils der Erregerspule 20 der zugeordneten Heizwalze zugeführt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß ein Rückgang der Temperatur des Zylinders 12 der Walze eine Zunahme der Ausgangsleistung des Verstärkers 24 und damit eine erhöhte Heizwirkung zur Folge hat, und umgekehrt.
Auf der Welle 13 ist ein dritter Schleifring 29 angeordnet, der mit einem zweiten Wärmefühlglied 30, das ebenfalls in dem Zylinder 12 eingebettet ist, verbunden ist. Die Schleifringe 29 sind über Bürsten 31 an getrennte Eingangsklemmen eines Wahlschalters 32 angeschlossen, der im Betrieb ein Temperaturanzeigegerät 33 aufeinanderfolgend zyklisch mit den nebeneinanderliegenden Eingangsklemmen des Schalters verbindet, so daß das Temperaturanzeigegerät 33 schnell und aufeinanderfolgend die Temperaturen der einzelnen Walzen entlang der Maschine anzeigt.
In der beschriebenen Ausführungsform besteht der Kern 18 aus einer großen Anzahl von einzelnen Blechen, die sich parallel zu der Achse der Welle 13 erstrecken. Falls gewünscht, kann der Kern jedoch auch aus einem homogenen Stück eines magnetisierbaren Materials hergestellt werden, das eine zylindrische Form aufweist und an seinem Umfang mit einer umlaufenden Rille versehen ist, in die die runde Erregerspule eingelegt ist. Im Querschnitt würden Spule und Kern in diesem Fall der Darstellung nach F i g. 1 entsprechen. Von der Seite gesehen wäre der Kern jedoch kreisrund, so daß der Luftspalt zwischen dem Kern und der inneren Oberfläche des überkragenden Teiles längs des gesamten Umfanges eine konstante Größe aufweisen würde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Heizvorrichtung zur Erwärmung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen, bestehend aus einer drehbar gelagerten metallischen Hohlwalze, über die das Garn oder der Faden läuft, und einem dieser zugeordneten, einen aus lamellierten Blechen aufgebauten ferromagnetischen Kern aufweisenden Induktor, dessen Erregerspule mit Wechselstrom gespeist ist und der einen durch die Wandung der Hohlwalze verlaufenden Wechselfiuß erzeugt, welcher in der Walzenwandung die Erwärmung bewirkende Wirbelströme induziert, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig verschlossene Hohlwalze (12) fliegend auf einer sich durch ihren Hohlraum erstreckenden Antriebswelle (13) gelagert ist und der Kern des Induktors (18) mit der Erregerspule (20) in dem Hohlraum auf einer konzentrischen, mit dem Maschinenrahmen fest verbundenen Hülse (17) angeordnet sind, durch welche die Antriebswelle verläuft.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (21) in oder auf dem Heizelement (12) und eine diesem zugeordnete Regeleinrichtung (24, 27), die die
Temperatur des Heizelementes durch entsprechende Steuerung der Stromzufuhr zu der Erregerspule im wesentlichen konstant hält.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (21) einen Thermistor aufweist, der an den Steuereingang eines den Erregerstrom der Erregerspule beeinflussenden Verstärkers (24) angeschlossen ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein weiteres temperaturabhängiges Fühlglied (30), das in dem Heizelement (12) angeordnet ist und mit einem Temperaturanzeigegerät (33) verbunden ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das (oder jedes)
10 temperaturabhängige Fühlglied mit einem Schleifring verbunden ist, der auf der das Heizelement tragenden Welle (13) angeordnet ist und mit einem feststehenden am Maschinenrahmen befestigten Kontakt (23, 31) zusammenwirkt.
6. Kontinuierlich arbeitende Textilmaschine zum Erwärmen eines durchlaufenden Garnes oder Fadens, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Heizzonen mit je einer Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 434 567, 447 850, 684084,693 885;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1038 671.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 638/445 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DET22781A 1961-09-26 1962-09-25 Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen Pending DE1248187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34478/61A GB989349A (en) 1961-09-26 1961-09-26 Improvements in heating arrangements for textile processing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248187B true DE1248187B (de) 1967-08-24

Family

ID=10366150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22781A Pending DE1248187B (de) 1961-09-26 1962-09-25 Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3187150A (de)
CH (1) CH397895A (de)
DE (1) DE1248187B (de)
GB (1) GB989349A (de)
NL (2) NL7300425A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280305A (en) * 1963-12-18 1966-10-18 Monsanto Co Heated roll assembly and method of construction
US3296418A (en) * 1964-04-06 1967-01-03 Monsanto Co Yarn heater device
US3412228A (en) * 1964-11-21 1968-11-19 Tokushu Denki Kabushikikaisha Heating rotary drum apparatus
US3294947A (en) * 1965-12-10 1966-12-27 Gen Aniline & Film Corp Apparatus for thermal development of photographic materials
US3417219A (en) * 1966-03-15 1968-12-17 Gen Electric Rotating transformer structure
NL6605877A (de) * 1966-04-30 1967-10-31
US3412229A (en) * 1966-10-20 1968-11-19 Cameron Brown Capital Corp Electric heating means
US3463893A (en) * 1967-04-24 1969-08-26 Teijin Ltd Temperature control apparatus for rotary heating roller
DE1660235C3 (de) * 1967-08-16 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizbare Galette
US3508024A (en) * 1968-06-17 1970-04-21 Gen Electric Dual inductance induction heater
FR2026051A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Rieter Ag Maschf
GB1302039A (de) * 1969-12-15 1973-01-04
EP0349829B1 (de) * 1988-06-30 1996-04-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0501327B1 (de) * 1991-02-26 1995-02-15 Barmag Ag Galette
DE69517175T2 (de) 1995-10-13 2001-01-25 D I E N E S App Bau Gmbh Hochgeschwindigkeitsrolle
CN1135908C (zh) * 1996-06-18 2004-01-21 巴马格股份公司 用于加热行进着的合成纤维的导丝轮
US6037576A (en) * 1996-08-30 2000-03-14 Minolta Co., Ltd. Apparatus and method for detecting a condition in an inductive heating device
CN107765728A (zh) * 2017-11-22 2018-03-06 林宜山 应用于转印机的恒温节能***、转印机及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434567C (de) * 1922-01-22 1926-09-24 Otto Titus Blathy Dr Einrichtung zur Erhitzung umiaufender eiserner Hohlwalzen durch elektrische Induktionsstroeme
DE447850C (de) * 1924-12-05 1927-08-06 Siemens Elektrowaerme Ges M B Elektrische Heiz- und Backvorrichtung
DE684084C (de) * 1935-07-15 1939-11-22 Henri Auguste Leduc Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze
DE693885C (de) * 1933-02-07 1940-07-20 Kurt Fischer Dr Ing Geraet
DE1038671B (de) * 1952-06-04 1958-09-11 Georges Ardichvili Regelbare Einrichtung zur Erwaermung umlaufender Walzen aus ferromagnetischem Werkstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103571A (en) * 1963-09-10 To pulling
US2541416A (en) * 1947-07-26 1951-02-13 Eastman Kodak Co Heated drying roller
US2588466A (en) * 1950-10-24 1952-03-11 Atomic Energy Commission Electrical generator
US2968711A (en) * 1958-05-27 1961-01-17 Innocenti Soc Generale Heating a portion of a profile
US3042781A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Monsanto Chemicals Control circuit
US3014116A (en) * 1960-06-20 1961-12-19 Macarthur Arthur Magnetic heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434567C (de) * 1922-01-22 1926-09-24 Otto Titus Blathy Dr Einrichtung zur Erhitzung umiaufender eiserner Hohlwalzen durch elektrische Induktionsstroeme
DE447850C (de) * 1924-12-05 1927-08-06 Siemens Elektrowaerme Ges M B Elektrische Heiz- und Backvorrichtung
DE693885C (de) * 1933-02-07 1940-07-20 Kurt Fischer Dr Ing Geraet
DE684084C (de) * 1935-07-15 1939-11-22 Henri Auguste Leduc Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze
DE1038671B (de) * 1952-06-04 1958-09-11 Georges Ardichvili Regelbare Einrichtung zur Erwaermung umlaufender Walzen aus ferromagnetischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB989349A (en) 1965-04-14
US3187150A (en) 1965-06-01
NL283604A (de) 1900-01-01
CH397895A (de) 1965-08-31
NL7300425A (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248187B (de) Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen
DE3033482C2 (de) Walze mit elektromagnetischer Heizung
EP2181563B1 (de) Induktionsheizverfahren
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE674750C (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen
CH710793A2 (de) Galetteneinheit mit einer Induktionsspulenanordnung zum Beheizen ohne Magnetfluss leitende Inneneinbauten.
DE2234301A1 (de) Beheizte rolle
DE2634009C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Dichtungseinrichtung eines umlaufenden Regenerativwärmetauschers
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
DE1928074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Garn an Wirk- und andere Textilmaschinen
DE69102124T2 (de) Schleifmaschine für Holzplatten.
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
EP1402095A1 (de) Galette
DE102008000062A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung eines Zylinders und/oder einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE2932857C2 (de) Einrichtung zum magnetischen Ausgleich der Durchbiegung eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Kalanderwalze
DE2132241A1 (de) Heizvorrichtung
DE3117478A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen uebertragung elektrischer energie auf umlaufende maschinenteile, insbesondere auf die abzugsvorrichtung bei rundstrick- und rundwirkmaschinen
DE608476C (de) Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE1902733A1 (de) Rollgang fuer den Transport ferromagnetischer Erzeugnisse
AT232178B (de) Mit Antrieb versehene Förderrolle für Fäden, Garne, Bänder od. dgl.
DE1237239B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit im Innern angeordneter, feststehender Induktions-heizvorrichtung
DE1761641A1 (de) Walze mit permanentmagnetischem Durchbiegungsausgleich
DE1151724B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit elektrischer Heizung fuer Papierbahnen od. dgl.
DE883727C (de) Einrichtung zum Bremsen und Regeln der Fadenspannung der Ablaufspulen eines Schaergatters
DE1038671B (de) Regelbare Einrichtung zur Erwaermung umlaufender Walzen aus ferromagnetischem Werkstoff