DE1246991B - Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten

Info

Publication number
DE1246991B
DE1246991B DEW38717A DEW0038717A DE1246991B DE 1246991 B DE1246991 B DE 1246991B DE W38717 A DEW38717 A DE W38717A DE W0038717 A DEW0038717 A DE W0038717A DE 1246991 B DE1246991 B DE 1246991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cooling
chain
chains
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911347U (de
Inventor
Friedhelm Brinkmeier
Gerhard Fiks
Kurt Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW38717A priority Critical patent/DE1246991B/de
Priority to US487252A priority patent/US3461021A/en
Priority to NL6603053A priority patent/NL6603053A/xx
Publication of DE1246991B publication Critical patent/DE1246991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweißnähten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen und Zusammenpressen der heißen Schweißwulst von an den Stirnkanten verschweißten Kunststofflagen, vorzugsweise für Maschinen zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken, mit endlosen umlaufenden Kühl-und Preßorganen, welche die in einer Schweißstation gebildete Schweißwulst von beiden Seiten erfassen und sich über die Kühl- und Preßstrecke gemeinsam mit dem Werkstück bewegen. Bei bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen dieser Art werden die endlosen umlaufenden Kühl- und Preßorgane von zwei einander gegenüberliegenden umlaufenden Stahlbändern gebildet, die die Schweißwulst erfassen und durch die Kühl- und Preßstation führen, wobei gegen die der Schweißwulst abgekehrte Seite jedes Stahlbandes Kühl- und Andrückeinrichtungen anliegen. Wenn auch mit diesen Stahlbändern eine glatte Naht erzielbar ist, so ergeben sich doch gewisse schwerwiegende Nachteile: 1. Beim Einlaufen zwischen die Stahlbänder findet das durch die Erhitzung vergrößerte Volumen des Nahtbereiches keinen Raum und wird ein Stück weit zurückgewalzt, bis es dann jeweils zu einer unerwünschten Faltenbildung kommt.
  • 2. Die Stahlbänder können nur eine Kühlfläche mit gleicher Länge wie die zu erzeugende Naht aufweisen.
  • 3. Die Stahlbänder können wegen ihrer geringen Dicke wenig Wärme aufnehmen, so daß ihre Kühlwirkung von den außen anliegenden Kühlkörpern abhängt. Das Anliegen der laufenden Bänder an stillstehenden Kühlkörpern ist an sich schon wegen der Reibung nachteilig und bedingt den Verzicht auf nennenswerten Anpreßdruck, der für das satte Anliegen im Interesse eines guten Wärmeüberganges an sich wünschenswert wäre. Das satte Anliegen wird auch noch dadurch beeinträchtigt, daß die beispielsweise nur 0,3 mm dicken Stahlbänder infolge ihrer geringen Wärmeaufnahmefähigkeit sehr stark erhitzt werden und sich infolge der örtlichen Ausdehnung verwinden bzw. bucklig werden, was den Wärmeübergang weiter verschlechtert. Die Reibung zwischen Bändern und Kühlkörpern erzeugt Wärme und führt zum sogenannten Fressen. Die Wärmeentwicklung steigt mit der Laufgeschwindigkeit, so daß diese begrenzt ist. Alles in allem ergibt sich ein sehr langer Kühlweg, da der Anpreßdruck aus den angegebenen Gründen gering gehalten werden muß und der Wärme- übergang infolgedessen und wegen des Unebenwerdens der Bänder schlecht ist.
  • 4. Die sich kontinuierlich über das Werkstück erstreckenden Stahlbänder lassen sich auch durch Anwendung von Anpreßrollen an flbergängen von beispielsweise zwei zu vier Lagen an den Seitenfalten von Kunststoffsäcken nicht mit der wünschenswerten Exaktheit in der stufenförmigen Übergangszone anpressen, so daß die Gefahr besteht, daß die Naht unmittelbar vor der Stufe nicht dicht wird. Dies liegt nicht nur an dem gegenüber der Stufe verhältnismäßig großen Radius des von der Rolle unterstützten Bandes, sondern vor allem auch daran, daß kein entsprechend starker Anpreßdruck ausgeübt werden kann, und zwar deswegen, weil die Stahlbänder nicht mit der anzupressenden Werkstückkante abschneiden können, sondern diese ein Stück weit überragen müssen und auf diesem Stück nicht unterstützt sind, was erfahrungsgemäß bei stärkerem Anpreßdruck dazu führt, daß die Bänder verlaufen.
  • 5. Zwischen den glatten Stahlbändern und den Werkstücken ergibt sich während des Transportes Schlupf, d. h., die Werkstücke lassen sich zwischen den Stahlbändern nicht mit Sicherheit mit der vorgegebenen Geschwindigkeit transportieren, was beispielsweise zum Schieflaufen der Werkstücke führen kann 6. Die Stahlbänder brechen infolge der Umlenkung an den Führungs- und Antriebsrollen, was einen häufigen Ersatz der Stahlbänder und damit Kosten und Zeitaufwand sowie Maschinenstillstände notwendig macht. Meist brechen die Stahlbänder an der Stelle, wo die beiden Enden des Stahlbandes zusammengefügt sind, um ein endloses Band zu ergeben.
  • 7. Die Stahlbänder neigen sehr stark zum Verlaufen, da man sie im Arbeitsbereich seitlich nicht führen kann.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art die Künl- und Preßorgane aus Ketten bestehen, deren Glieder an ihrer in der Kühl-und Preßstrecke dem Werkstück zugekehrten Seite mit Platten versehen sind. Bei den Ketten ist ein Brechen ausgeschlossen, da sie infolge ihrer Gelenke beim Umlenken um die Führungs- und Antriebskettenräder nicht beansprucht werden. Ketten lassen sich auch einwandfrei in allen Bereichen seitlich führen und können daher nicht verlaufen. Auch lassen sie sich mit jedem beliebigen Anpreßdruck über die Kettenrollen andrücken. Außerdem können die Platten der Kettenglieder beliebig dick ausgeführt werden, so daß ihre Masse unter Umständen schon ausreicht, um die Naht genügend abzukühlen. In diesem Fall können die Platten während des Rücklaufes am anderen Kettentrum, wo ihre Außenfläche zugänglich ist auf die erforderliche Ausgangstemperatur zurückgekühlt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die einander gegenüberliegenden Ketten um eine halbe Plattenlänge gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise kommen die Zwischenräume zwischen einander benachbarten Platten jeweils mittig zu einer gegenüberliegenden Platte zu liegen.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Folge der durch das Eindringen heißen Kunststoffmaterials in die Zwischenräume zwischen den Platten gebildeten Rippen der Naht, die bei der durchsichtigen Folie als gleichmäßige Riffelung im Abstand jeweils einer halben Plattenlänge in Erscheinung treten.
  • Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Wirkflächen der Platten erfindungsgemäß mit quer zu ihrer Transportrichtung angeordneten Rändelnuten versehen sind. Dieses Rändelprofil verhindert einerseits die bei den Stahlbändern auftretende Faltenbildung, da das durch die Erwärmung vergrößerte Volumen der Naht in den Rändelnuten Platz findet und nicht zurückgewalzt wird. Weiter ergibt das Rändelprofil eine gegenüber den Stahlbändern wesentlich vergrößerte Kühlfläche. Bei einer Rändelung von 600 wird die Kontaktfläche zur Folie beispielsweise verdoppelt. Die Kühlwirkung ist somit wesentlich größer als bei Stahlbändern. Zwischen den gerändelten Kettengliederplatten ist auch kein Schlupf der Folienlagen möglich, so daß durch die Ketten die Werkstücke mit der vorgegebenen Geschwindigkeit exakt geführt werden und ein Schieflaufen der Werkstücke ausgeschlossen ist.
  • Die Rändelung einander gegenüberliegender Platten kann dabei so angeordnet sein, daß einer Nut der einen Platte jeweils eine zwischen zwei Nuten gebildete Rippe der anderen Platte gegenüberliegt. Dadurch wird eine sich schlängelnde, überall gleichmäßig dicke Naht erzielt, die sich demnach auch gleichmäßig abkühlt. Wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Platten dem Abstand zweier benachbarter Rippenscheitel der Rändelung entsprechend gewählt, so wird durch die dem Zwischenraum gegenüberliegende Rippe das Nahtmaterial in den Zwischenraum etwa der übrigen Riffelung entsprechend hineingedrängt, so daß sich eine gleichmäßige Nahtstruktur ergibt. Auf diese Weise ist vermieden, daß die bei den üblichen Toleranzen auftretenden Zwischenräume zwischen den Platten durch entsprechende Kunststoffwülste unangenehm in Erscheinung treten, da diese Wülste von den durch die Rändelung entstehenden Wülsten bei normaler Betrachtung nicht zu unterscheiden sind. Besondere Kosten für eine sehr genaue Herstellung der Platten, um die Zwischenräume so klein als möglich zu halten, werden hierdurch erspart.
  • Die geriffelte Kunststoffnaht hat wegen der gleichmäßigen Prägung auch ein gutes und vertrauenerwekkendes Aussehen. Eine geriffelte Prägung von mit intermittierend wirkenden Schweißbacken hergestellten Kunststoffnähten ist auch bereits bekannt, so daß gegen derartige Nähte kein Vorurteil besteht. Eine weitere Möglichkeit besteht dabei noch darin, statt der gleichmäßigen Riffelung Schrift- oder Warenzeichen als Güte- oder Herkunftszeichen einzuarbeiten.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Rändelnuten sich nach ihren Enden zu zunehmend verflachen und schließlich in die glatte Plattenoberfläche auslaufen. Auf diese Weise erfahren die Kunststoffrippen der Riffelung an ihren Enden einen gefälligen Auslauf. Dabei entsteht der weitere Vorteil, daß der Teil der Platten, der sich auf die unerhitzten Folienteile auflegt, wodurch die Naht in ihrer Dicke kalibriert wird, ungerändelt ist, wodurch die Flächenpressung auf die Folie wesentlich kleiner gehalten wird als wenn sich die Platten mit ihrer Rändelung auf die Folie auflegen würden.
  • Um gegebenenfalls auch im wesentlichen glatte, also nicht durch Kunststoffwülste unterbrochene Nähte herstellen zu können, besteht die oben schon angedeutete, aber verhältnismäßig teure Möglichkeit der Präzisionsanfertigung der Platten dahingehend, daß die Plattenoberflächen glatt sind und daß die Zwischenräume zwischen benachbarten Platten nur etwa 0,1 mm betragen. Bei diesem geringen Plattenabstand dringt der Kunststoff erfahrungsgemäß infolge seiner sofortigen Abkühlung nicht oder nur auf eine ganz geringe Tiefe in den Spalt ein, so daß keine oder nur kaum bemerkbare Kunststoffwülste entstehen.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung kann aber das gleiche Ziel auch in einfacherer Weise dadurch erreicht werden, daß zwischen einander benachbarten Platten verhältnismäßig große Zwischenräume vorgesehen werden und daß die Wirkflächen durch dünne, an den Platten befestigte und entgegen der Laufrichtung in die Zwischenräume ragende Bleche gebildet werden, wobei sich die Bleche benachbarter Platten schuppenartig überdecken. Auf diese Weise entsteht eine Nahtoberfläche, die bis auf der geringen Blechdicke entsprechende Stufen absolut glatt ist.
  • Durch die Kettenplatten wird der weitere Vorteil erzielt, daß sich auch der Übergang von zwei zu beispielsweise vier Lagen des Werkstückes mit wesentlich größerer Sicherheit als mit den bisher verwendeten Stahlbändern dichtpressen läßt, da sich erstens die einzelnen Kettenglieder der Stufe besser anpassen und zweitens der Anpreßdruck beliebig hoch gehalten werden kann, da ein seitliches Verlaufen nicht zu befürchten ist. Besonders vorteilhaft ist auch hier wieder eine Rändelung der Kettengliederplatten, da das teigige Kunststoffmaterial durch das Rändelprofil eine starke Umlagerung erfährt, bei der durch die erhabenen Rändelrippen eine Tiefenwirkung bis auf die Nennfolienstärke herab eintritt, die zu einer Verdichtung und Verbindung des Nahtmaterials im Grunde der Stufe führt, so daß auch an dieser Stelle kein Hohlraum mehr verbleibt.
  • Erfindungsgemäß können die Umlenk-Kettenräder an der Einlaufseite vorteilhaft so angeordnet und können ihnen weitere Kettenräder so nachgeschaltet sein, daß die Platten erst nach dem Ablaufen von den Umlenk-Kettenrädern gegen die Schweißnaht zur Anlage kommen. Hierdurch wird vermieden, daß die mit größerer Geschwindigkeit um die Umlenkräder herumlaufenden, nach außen ragenden Ränder der einzelnen Platten in die teigige Kunststoffnaht eindringen und diese beschädigen.
  • Zur Kühlung der gerändelten Kettengliederpiatten auf ihrem Rücklauf werden erfindungsgemäß auf den Platten-Wirkflächen schleifende Metalldrähte vorgeschlagen, die bürstenartig in einen kühlmitteldurchfiossenen Körper eingelassen sind. Auf diese Weise wird es möglich, die Platten-Wirkflächen auch in den Rändelnuten selbst zu kühlen. Natürlich kann statt dessen oder zusätzlich auch kalte Luft gegen die Kettenglieder geblasen werden. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Führungsschienen für die Kettenrollen kühlmitteldurchströmt sind, und zwar zweckmäßig sowohl im Rücklaufbereich wie auch im Arbeitsbereich. Zur Erzielung einer intensiveren Kühlwirkung im Arbeitsbereich, in welchem nur die Kettenrückseiten zugänglich sind, da die Platten mit ihren Wirkflächen gegen das Werkstück anliegen, geht ein weiterer Erfindungsvorschlag dahin, für jede Werkstückseite eine Doppelkette mit großem Abstand zwischen den beiden Einzelketten vorzusehen wobei die Platten den Zwischenraum überbrücken und mit je einem Glied jeder Kette verbunden sind, wobei im Arbeitsbereich Kühlmittel im Zwischenraum auf die Plattenrückseiten einwirken. Die Anpressung der Ketten im Arbeitsbereich wird dabei zweckmäßig durch mit Laufrollen der Ketten zusammenwirkende I;üiirungssch enen vermittelt, um eine starke Reibung zwischen den Kühlvorrichtungen und den Plattenrückseiten zu vermeiden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Doppelketten aus je zwei Ketten mit abgewinkelten Kettenlaschen bestehen, wobei die Platten an den Kettenlaschen befestigt sind.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß handelsübliche Ketten zu ihrem Aufbau verwendet werden können.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß mindestens an einer Werkstückseite die die Anpressung der Platten gegen die Naht vermittelnde Ketten-Führungsschiene im Arbeitsbereich in Laufrichtung der Kette unterteilt ist, damit eine Anpassung an die Werkstücke beim Wechsel der Lagenzahl od. dgl. gewährleistet ist. Auch die auf der Rückseite der verbreiterten Platten angeordneten Kühlelemente können die gleiche Unterteilung aufweisen.
  • Die auf die Kettenrollen wirkenden Andrückkörper können zweckmäßig mindestens an einer Werkstückseite gegen Federkraft senkrecht zur Werkstückebene beweglich sein. Die auf der anderen Seite der Werkstückbahn befindlichen Körper können starr gelagert werden und bilden das Widerlager.
  • Mit Platten besetzte, parallel zu den Kühl- und Anpreßketten angeordnete längere Ketten werden zweckmäßig auch zum Transport der Werkstücke durch die der Kühl- und Anpreßstation vorausgehende Schweißstation verwendet. Zur Verhinderung des langsamen Aufheizens dieser Transportketten werden auch die auf der Rückseite dieser Ketten angeordneten, auf die Kettenrollen wirkenden Führungsschienen zweckmäßig von einem Kühlmittel durchströmt.
  • Die Erfindung ist nachstehend in Anwendung an einer Vorrichtung zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken an Hand von Zeichnungen eingehend beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Vorrichtung zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kühl- und Anpreßstation schematisch in Seitenansicht, F i g. 2 die Kühl- und Anpreßeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieIII-III in Fig. 2, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, F i g. 5 aussdmittweise das teilweise mit einer geriffelten Verschlußschweißnaht versehene Füllende eines Kunststoffsackes zusammen mit einem Stück Kette mit im Mittelteil gerändelten Kühl- und Anpreßplatten, soweit sie auf der Rückseite des Kunststoffsackes liegt, F i g. 6 eine Draufsicht zu F i g. 5, in der auf jeder Seite ein Stück Kühl- und Anpreßkette dargestellt ist, F i g. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII in F i g. 5 durch einander gegenüberliegende, abgebrochen dargestellte, gerändelte Kühl- und Anpreßplatten in wesentlich vergrößertem Maßstab, F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in F i g. 6 unter Beschränkung auf die Kühl- und Preßplatten und die dazwischenliegende Naht in größerem Maßstab, F i g. 9 eine Kettennusführung zum Erzeugen einer im wesentlichen glatten Naht, F i g. 10 einen horizontalen Schnitt durch ein Stück Kette mit gerändelten Kühl- und Anpreßplatten beim Rücklauf durch eine Kühleinrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 11 eine Ausführungsform einer Kühl- und Anpreßkette mit einer im Arbeitsbereich wirksamen Kühlvorrichtung, F i g. 12 eine Ausführungsform grundsätzlich wie gemäß F i g. 10, jedoch aus handelsüblichen Ketten aufgebaut, F i g. 13 einen Schnitt entsprechend der Linie XIII-XIII in F i g. 9 durch eine um eine Kühlvorrichtung ergänzte Ausfiihrungsform entsprechend der nach Fig. in und 12.
  • Eine zur Erläuterung der Erfindung in F i g. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken besteht gemäß einem älteren Vorschlag des Erfinders aus einer Öffnungsstation 1, einer Reinigungsstation 2, einer Aufheizstation 3, einer Anpreßstation 4, einer Schweißstation 5 und einer Anpreß-und Kühlstation 6. Gemäß dem älteren Vorschlag des Erfinders wurden die verschweißten Sackränder in der Kühl- und Anpreßstation mit Hilfe von Stahlbändern zwischen von einem geeigneten Kühlmittel durchflossenen Kühlkörpern hindurchgeführt und gleichzeitig zusammengepreßt. Zur Vermeidung der eingangs geschilderten Nachteile von Stahlbändern werden gemäß der vorliegenden Erfindung die verschweißten Sackränder zwischen umlaufenden Ketten 7 und 8 (F i g. 2) erfaßt und eine Zeitlang unter Druck gehalten, deren Glieder auf der den Sackrändern zugewandten Seite mit Platten 9 (F i g. 1) versehen sind. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird eine Spezial-Zweifach-Rollenkette mit U-förmigen Bügeln 10 (F i g. 3) verwendet, wobei die Bügelrücken die Platten 9 bilden. Die Platten sind normal glatt und weisen einen gegenseitigen Abstand von einigen zehntel Millimetern auf, der ausreicht, um die beim Schlagen der Bügel auftretenden Toleranzen aufnehmen zu können. Mit derartigen Ketten entsteht eine glatte Naht, die in Abständen der Plattenlänge zu beiden Seiten flache Rippen von der Breite des Plattenzwischenraumes aufweist. Erfindungsgemäß werden die beiden zusammenwirkenden Ketten so zueinander angeordnet, daß die Lücken jeweils mittig zu einer gegenüberliegenden Platte gemäß F i g. 6 zu liegen kommen. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Folge der Rippen beider Seiten, was bei der durchsichtigen Folie als gleichmäßige Riffelung im Kettenteilungsabstand angenehm in Erscheinung tritt. Für viele Zwecke genügt das Aussehen einer derartigen Naht.
  • Die beiden zusammenwirkenden Ketten 7 und 8 sind gemäß Fig. 2 über die Kettenräder 11 bis 15 einerseits und 16 bis 20t andererseits gelegt, von denen die Kettenräder 11 und 16 in nicht weiter dargestellter Weise so gelagert sind, daß sie zum Spannen der Ketten entgegen der durch den Pfeil 21 gekennzeichneten Werkstücklaufrichtung verlagert werden können. Die Kettenräder 11 und 16 führen auf Grund ihres gegenseitigen Abstandes die Ketten nicht bis gegen die Werkstücke, sondern dies geschieht erst während des Weiterlaufes der Ketten zu den Kettenrändern 12 und 17. Hierdurch wird ein Schaufeln der mit größerer Geschwindigkeit um die Kettenräder 11 und 16 herumlaufenden, nach außen ragenden Ränder der einzelnen Platten 9 auf der teigigen Kunststoffnaht vermieden und erreicht, daß die Ketten in gestreckter Lage mit annähernd parallel zu den Werkstücken liegenden Platten an diese angelegt werden.
  • Nachdem die Ketten 7 und 8 die Werkstücke 22 (F i g. 1, 3) mittels der Platten 9 zwischen sich erfaßt haben, gelangen sie zwischen Führungs- und Anpreßschienen 23, 24 und 25, die, wie in F i g. 3 zu erkennen ist, so profiliert sind, daß sie nur jeweils die beiden nebeneinanderliegenden Kettenrollen der Zweifach-Rollenketten berühren. Die Schiene 23 ist mittels am Maschinengestell in nicht weiter dargestellter Weise befestigten Bolzen 26 und 27 ortsfest gelagert.
  • Die Schienen 24 und 25 werden durch Federn 28, 29, die auf in den Schienen eingeschraubten und in den schematisch dargestellten Lagern 30 und 31 geführten, nicht dargestellten Bolzen sitzen, gegen die feste Schiene 23 angepreßt, wodurch der Anpreßdruck auf die dazwischen eingeschlossenen Werkstücke ausgeübt wird. Die Unterteilung der federnden Schiene in beispielsweise zwei getrennte Schienen 24 und 25 ermöglicht eine bessere Anpassung der Ketten an Werkstücke mit unterschiedlicher Lagenzahl. Die Lagerungen30 und 31 für die nicht dargestellten Führungsbolzen der Federn 28 und 29 sind mit balligen Bohrungen versehen, so daß die Führungsbolzen in den Bohrungen pendeln können. Um bereits im Arbeitsbereich die Ketten zu kühlen, sind die Führungs- und Anpreßschienen mit Längsbohrungen 32 versehen, die über je eine Ein- und Auslaßgewindebohrung 33, 34 in nicht dargestellter Weise an eine Kühlmittelleitung angeschlossen sind. Da der Wärmeübergang von den U-förmigen Bügeln 10 über die Kettenrollen zu den Führungsschienen verhältnismäßig schlecht ist, erfolgt die Hauptkühlung erfindungsgemäß während des Rücklaufes der Kette, währenddessen die die Platten 9 bildenden Rücken der U-förmigen Bügel 10 direkt an einer Kühlschiene vorbeigeführt werden können. Entgegen der der Übersichtlichkeit wegen gewählten Darstellung mit Abstand wie in F i g. 2 und 3 liegen die Platten an den Kühlschienen 35 und 36 unter dem Druck von Federn, wie beispielsweise 37 und 38, an, wobei die Federn, die an jedem Ende in nicht dargestellter Weise vorgesehen sind, über Lauf- und Anpre& schienen 39, 40 auf die Ketten über deren Rollen wirken. Die Kühlschienen 35 und 36 sind wiederum mit einer Längsbohrung 32 und Ein- und Auslaßgewindebohrungen 33 und 34 für den Kühlnlitteldurchfluß versehen.
  • Zur Erzielung einer geprägten Nahtstruktur, die sich auch auf die Güte der Naht, insbesondere an durch Lagenunterschiede gebildeten Stufen, auswirkt, können die Platten 9 mit einer quer verlaufenden Rändelung versehen sein. Zweckmäßigerweise sind die Plattenzwischenräume und die Rändelung aufeinander abgestimmt, wie dies in F i g. 7 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Die Breite der Zwischenräume 78 zwischen je zwei Platten 9 entspricht der Teilung der Rändelung 79. Außerdem ist die Rändelung auf den Platten so angeordnet, daß jeweils ein erhabener Teil der Rändelung der Mitte eines Zwischenraumes 78 genau gegenüberliegt. Hierdurch wird in den Zwischenraum das Nahtmaterial etwa der übrigen Riffelung entsprechend hineingedrängt, so daß sich für den normalen Beschauer eine gleichmäßige Nahtstruktur ergibt. Für die Rändelung der einander gegenüberliegenden Platten ergibt sich dabei gleichzeitig das Einandergegenüberliegen jeweils eines Wellenberges und eines Wellentales, wodurch eine sich schlängelnde, überall gleichmäßig dicke Naht, die sich demnach gleichmäßig abkühlt, gebildet wird.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Rändelung nicht über die gesamte Plattenbreite, sondern ist, wie in den F i g. 5 und 8 dargestellt ist, nur im mittleren Bereich der Platten vorgesehen und läuft an ihren Enden, wie in F i g. 8 bei 80 dargestellt ist, sanft aus.
  • Hierdurch erhält einmal die erzeugte Riffelung der Naht an ihren Enden einen gefälligen Auslauf und wird weiterhin erreicht, daß sich auf den unerhitzten Bereich 81 (F i g. 5, 8) der Folien 22 die volle Platte auflegt, so daß die Folie in diesem Bereich nicht beschädigt oder markiert wird. Es ist wesentlich, daß sich die Platten jenseits des erhitzten Bereiches auf die kalten Folien erstrecken, damit hierdurch eine Kalibrierung der Naht auf mindestens Folienstärke erfolgt.
  • Zur Erzeugung einer im wesentlichen glatten Naht besteht die Möglichkeit, die glatt belassenen U-f5rmigen Bügel 10 einer Präzisionsbearbeitung zu unterwerfen, so daß sie bis auf etwa ltjo Millimeter zusammenstoßend auf der Kette angebracht werden können. In einen derartig schmalen Spalt bringt die teigige Folie ihrer Konsistenz und der beschleunigten Abkühlung wegen nur so wenig ein, daß die Naht als glatt zu bezeichnen ist.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung einer im wesentlichen glatten Naht besteht in Anwendung einer in F i g. 9 dargestellten Kette 42 mit einen größeren Zwischenraum zwischen sich lassenden U-förmigen Bügeln 43, Auf jedem Bügel 43 ist, beispielsweise durch elektrische Punktschweißung oder Hartlötung, ein dünnes Blatt 44 befestigt, welches sich entgegen der Laufrichtung 45 über das nachfolgende Blatt erstreckt. Eine zwischen derartigen Ketten erzeugte Naht weist nur ganz schwache Stufen entsprechend der Blattstärke auf. Die Enden der Blätter können noch angeschrägt sein, so daß praktisch auch keine Stufe mehr entsteht.
  • Der Vorteil der gerändelten Platten besteht auch noch in der Vergrößerung der Kontaktfläche mit der Folie, die eine sehr schnelle Abführung der Wärme ermöglicht. Schlechter als bei einer glatten Platte ist hingegen bei einer gerändelten Platte der umgekehrte Vorgang der Kühlung der Platten beim Entlangführen an einer Kühlschiene während des Rücklaufes der Kette, da die Platte nur mit ihren vorstehenden Teilen Berührung mit der Kühlschiene hat. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist die in Fig. 10 im Schnitt dargestellte, kühlrnitteldurchfiossene Kühlschiene 46 mit Metallborsten 47 bürstenartig besetzt, die mit ihren vorzugsweise hakenförmig umgebogenen Enden 48 auf den gerändelten U-förmigen Bügeln 49 federnd gleiten, wobei sie auch in die Rändelung eindringen und so die Wärme von der ganzen Fläche abnehmen und zu dem in der Kühlschiene 46 strömenden Medium 50 hinführen. Um die Kühlwirkung zu intensivieren, kann auch die auf den Kettenrollen 51 anpressend aufliegende Schiene 52 kühlmitteldurchflossen ausgebildet sein. Die Schienen 46 und 52 nach Fig. 10 treten dabei an die Stelle der Schienen 35 und 39 bzw. 36 und 40 nach Fig. 2.
  • Um eine intensive Abkühlung auch im Arbeitsbereich der Ketten zu ermöglichen, kan auch eine Kette gemäß Fig. 11 mit wesentlich verbreiterten U-förmigen Bügeln 54 Verwendung finden. Hierdurch ist zwischen den eigentlichen Kettenelementen 54 und 55 Raum, um eine kühlmitteldurchflossene Kühlschiene 56 an die Rückseite der U-förmigen Bügel 53 anzulegen. Zweckmäßigerweise verwendet man die Kühlschiene nicht gleichzeitig zum Anpressen, da dies einen hohen Verschleiß mit sich bringen würde, sondern überträgt die Anpreßkraft über die Kettenrollen mittels besonderer Anpreßschienen 57 und 58, die zur Erzielung eines besonders ruhigen Laufes aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein können.
  • Für den gleichen Zweck können auch entsprechend Fig. 12 zwei Rollenketten 59 und 60 mit Winkellaschen 61 und 62, die handelsüblich sind, derart verwendet werden, daß die Ketten mittels der Winkellaschen an zusätzlichen Platten 63 in dem erforderlichen Abstand, beispielsweise mittels Senkschrauben 64 befestigt werden, so daß wiederum eine Kühlschiene 56 an der Rückseite der Platten zur Einwirkung gebracht werden kann. Neben dem Vorteil der Verwendung einer handelsüblichen Kette, deren Winkellaschen im übrigen auch zur Verringerung der Gesamtbreite um 1800 gedreht mit dem Winkel über die Kette reichend Verwendung finden können, ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß für die Platten ein anderes Material als für die Ketten, beispielsweise Messing, verwendet werden kann, das gegen chemische Einflüsse der Naht und gegen Kondenswasser, das sich an den Kühlflächen nieder- schlägt, unempfindlich ist. Die Platten 63 werden gegebenenfalls mit der gewünschten Rändelung versehen, die auch mit Firmen- oder Warenzeichen durchsetzt sein kann, um in die Naht Güte- oder Herkunftszeichen einzuprägen. Falls eine durchgehende Rändelung verwendet wird, können die Platten63 aus einem entsprechend mit Rändelung gezogenen Bandmaterial billig hergestellt werden.
  • In F i g. 13 ist der Querschnitt durch eine entsprechend der Kette nach Fig. in ausgebildete Kette nach F i g. 9 dargestellt und mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Für die Kühlung der Ketten während ihres Rücklaufes kann auch eine Kühlkammer vorgesehen werden, die im Inneren mittels einer Kältemaschine unterkühlt ist. Neben aufgeblasener Kühlluft, die auch Verwendung finden kann, ermöglichen diese beiden Kühlarten eine Kühlung ohne Reibungskontakt an einer Kühlfläche.
  • Zum Transport und Gegeneinanderlegen der Füllöffnungsränder der zu verschließenden gefüllten, in nicht dargestellter Weise von einem Transportband getragenen Kunststoffsäcke 22 dienen erfindungsgemäß an Stelle von Schlupf aufweisenden und zum seitlichen Verlaufen neigenden Bändern ebenfalls umlaufende Ketten 65 und 66 mit Platten 67, die wiederum als Spezial-Zweifach-Rollenketten mit auf ihrem Rücken die Platten 67 bildenden Bügeln 68 ausgebildet sind. Auch diese, das Einfüllende der Säcke an der Vorwärm- und Schweißstation 3, 5 vorbeiführenden Ketten werden im Bereich dieser Stationen und zweckmäßigerweise auch noch in der Anpreß- und Kühlstation zur Verhinderung ihres langsamen Aufheizens durch kühlmitteldurchilossene Schienen 69 und 70 gekühlt. Die Schienen 69 und 70, die in nicht weiter dargestellter Weise unterteilt sein können, sind zur Einwirkung auf die Kettenrollen wiederum profiliert und dienen gleichzeitig der gegenseitigen Anpressung der zusammenwirkenden Kettentrümer, zu welchem Zweck die der einen Kette zugeordneten Kühlschiene oder -schienen in nicht weiter dargestellter Weise unter Federdruck steht bzw. stehen, wie für die Schienen 24 und 25 der Kühl-und Anpreßkette bereits beschrieben worden ist.
  • Die Ketten 65 und 66 sind unter anderem über die dargestellten Kettenräder 71, 72, 73 (F i g. 2) und 74 (F i g. 1) einerseits sowie 75, 76 und 77 andererseits gelegt, von denen die Kettenräder 72 und 76 in nicht weiter dargestellter Weise angetrieben sind.
  • Die Kettenräder 13 und 71 (s. auch Fig. 1) einerseits und 18 und 75 andererseits haben eine gemeinsame Nabe, auf welchem Wege die Ketten 7 und 8 von den Ketten 65 und 66 ihren Antrieb erhalten.
  • Die in F i g. 4 dargestellten Gestellteile und Lagerungen der Kettenräder 11, 17 und 20 sind in F i g. 1 und 2 der Einfachheit und Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet worden, da sie beispielsweise das in F i g. 2 Dargestellte verdecken würden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Kühlen und Zusammenpressen der heißen Schweißwulst von an den Stirnkanten verschweißten Kunststofflagen, vorzugsweise für Maschinen zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken, mit endlosen umlaufenden Kühl- und Preßorganen, welche die in einer Schweißstation gebildete Schweißwulst von beiden Seiten erfassen und sich über die Kühl- und Preßstrecke gemeinsam mit dem Werkstück bewegen, d a -durch gekennzeichnet, daßdieKühl-und Preßorgane aus Ketten bestehen, deren Glieder an ihrer in der Kühl- und Preßstrecke dem Werkstück zugekehrten Seite mit Platten versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Ketten um eine halbe Plattenlänge gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen der Platten mit quer zu ihrer Transportrichtung angeordneten Rändelnuten versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelung einander gegenüberliegender Platten so angeordnet ist, daß einer Nut der einen Platte jeweils eine zwischen zwei Nuten gebildete Rippe der anderen Platte gegenüberliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Platten dem Abstand zweier benachbarter Rippenscheitel der Rändelung entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelnuten sich nach ihren Enden zu zunehmend verflachen und schließlich in die glatte Plattenoberfläche auslaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenoberflächen glatt sind und daß die Zwischenräume zwischen benachbarten Platten nur etwa 0,1 mm betragen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Platten verhältnismäßig große Zwischenräume vorgesehen sind und daß die Wirkflächen durch dünne, an den Platten befestigte und entgegen der Laufrichtung in die Zwischenräume ragende Bleche gebildet sind, wobei sich die Bleche benachbarter Platten schuppenartig überdecken.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk- Kettenräder an der Einlaufseite so angeordnet und daß ihnen weitere Kettenräder so nachgeschaltet sind, daß die Platten erst nach dem AS laufen von den Umlenk-Kettenrädern gegen die Schweißnaht zur Anlage kommen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der gerändelten Platten auf ihrem Rücklauf auf ihren Wirkflächen schleifende Metalldrähte vorgesehen sind, die bürstenartig in einen kühlmitteldurchflossenen Körper eingelassen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen für die Kettenrollen kühlmitteldurchströmt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Werkstückseite eine Doppelkette mit großem Abstand zwischen den beiden Einzelketten vorgesehen ist und daß die Platten den Zwischenraum überbrücken und mit je einem Glied jeder Kette verbunden sind, wobei im Arbeitsbereich Kühlmittel im Zwischenraum auf die Plattenrückseiten einwirken.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung der Ketten im Arbeitsbereich durch mit Laufrollen der Ketten zusammenwirkende Führungsschienen vermittelt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelketten aus je zwei Ketten mit abgewinkelten Kettenlaschen bestehen, wobei die Platten an den Kettenlaschen befestigt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Werkstückseite die Ketten-Führungsschiene im Arbeitsbereich in Laufrichtung der Kette unterteilt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kettenrollen wirkenden Andrückkörper mindestens an einer Werkstückkseite gegen Federkraft senkrecht zur Werkstückebene beweglich sind.
DEW38717A 1965-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten Pending DE1246991B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38717A DE1246991B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten
US487252A US3461021A (en) 1965-03-09 1965-09-14 Apparatus for cooling and compressing the hot fused beads of plies of plastic material which have been heat-sealed
NL6603053A NL6603053A (de) 1965-03-09 1966-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38717A DE1246991B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246991B true DE1246991B (de) 1967-08-10

Family

ID=7601881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38717A Pending DE1246991B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461021A (de)
DE (1) DE1246991B (de)
NL (1) NL6603053A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016021A (en) * 1976-03-29 1977-04-05 Fleur Lee Heat sealing unit and method of making same
DE2922151A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Sandvik Conveyor Gmbh Doppelbandpresse
US5440860A (en) * 1989-06-05 1995-08-15 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US5112632A (en) * 1989-06-05 1992-05-12 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for forming and hermetically sealing slices of food items
US5076040A (en) * 1990-01-02 1991-12-31 W.A. Lane, Inc. Seal bars having asymmetric surface features

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164502A (en) * 1933-04-14 1939-07-04 Bagpak Inc Apparatus for closing and sealing filled bags
US2003337A (en) * 1934-02-17 1935-06-04 Bemis Bro Bag Co Bag closing machine
US2106740A (en) * 1935-03-25 1938-02-01 Thomas M Royal & Co Paper-bag machine attachment
US2262192A (en) * 1937-12-16 1941-11-11 Whitehall Patents Corp Fusing machine
US2434657A (en) * 1941-07-16 1948-01-20 Nat Urn Bag Company Inc Mechanism for heat sealing package seam joints
US2606850A (en) * 1949-12-03 1952-08-12 Shellmar Products Corp Sealing machine and method
US3131623A (en) * 1961-10-30 1964-05-05 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for making thermoplastic film seams
BE632782A (de) * 1962-08-21 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3461021A (en) 1969-08-12
NL6603053A (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616723C2 (de)
EP0155548B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Folien
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE1939571B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Verschließen von Säcken durch Verschweißen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2529114B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE2405943C3 (de) Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen
DE69310019T2 (de) Heisssiegelvorrichtung
WO2007131572A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
EP0913248B1 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE1246991B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten
DE2321316A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998046414A1 (de) Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
DE2025505A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen von Kunst Stoffbahnen in Verpackungsmaschinen
DE2537728A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schweissvorrichtung zum verschliessen von gefuellten kunststoffsaecken oder dergleichen
DE202006019897U1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotoren
DE1629224C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweißnahten an Kunststoffschlauch abschnitten
DE4001963C1 (en) Plate making system - has strips with sections of same length cut preferably from band and connected to each other along longitudinal sides
DE1811460C (de) Einrichtung zum Verschweißen von Schrumpffolien aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Vorrichtungen zum Einwickeln von beladenen Paletten mittels Folie
EP1852355B1 (de) Verfahren und Querschweisseinrichtung zum Verpacken von mehreren Gegenständen in einer Kombinationsverpackung
DE1604450C (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung einer Schweißnaht an ubereinanderhe genden Kunststofflagen
DE2505854C3 (de) Vorrichtung zum Siegeln zweier Lagen von thermoplastischem Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977