DE1244657B - Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern - Google Patents

Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern

Info

Publication number
DE1244657B
DE1244657B DEE31300A DEE0031300A DE1244657B DE 1244657 B DE1244657 B DE 1244657B DE E31300 A DEE31300 A DE E31300A DE E0031300 A DEE0031300 A DE E0031300A DE 1244657 B DE1244657 B DE 1244657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
goods
flow rack
rails
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE31300A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSICCATOI FAVA SpA
Original Assignee
ESSICCATOI FAVA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSICCATOI FAVA SpA filed Critical ESSICCATOI FAVA SpA
Publication of DE1244657B publication Critical patent/DE1244657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0457Storage devices mechanical with suspended load carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Durchlaufregal mit Waagerechtförderung von durch Träger unterstützten, insbesondere an ihnen aufgehängten Gütern Zusatz zum Patent: 1212879 Im Patent 1212879 ist ein Durchlaufregal mit Waagerechtförderung von beliebig verpackten oder unverpackten, jedoch auf Lagergutträgern, z. 13.
  • Paletten, Stapelplatten od. dgl., aufstapelbaren Gütern beschrieben, dessen Hauptwirkung darin besteht, daß es in dem Augenblick, in dem es aufhört, als Förderer zu wirken, selbsttätig zu einem Abstellregal wird, und daß es sofort selbsttätig seine Wirkung als Förderer wieder aufnimmt, wenn es nicht mehr als Abstelhegal dienen soll.
  • Das Durchlaufregal des Hauptpatentes weist zwei mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander ange ordnete, in lotrechten Ebenen umlaufende, endlose Ketten, Führungs- und Laufschienen mindestens für die oberen Kettentrume und mindestens ein von diesen Ketten getragenes, aus zwei parallelen Querstangen gebildetes Laufgestell auf, auf dessen Stangen je zwei Rollenpaare in der Nähe der Stangenenden innerhalb des Kettenpaares frei drehbar gelagert sind.
  • Von diesen Rollenpaaren besitzt das äußere Rollenpaar einen kleineren Durchmesser als das innere und läuft auf den Laufschienen, während das innere Rollenpaar mit größerem Durchmesser dazu bestimmt ist, mit abgeschrägten Laufffächen von an den Lagergutträgern angebrachten Fußstücken zusammenzuwirken. Die Führungsschienen der Ketten sind oben mit Auflagen versehen, auf die die Lagergutträger abgestellt werden, wenn ihre Füße von den Rollen mit größerem Durchmesser freigegeben werden. Am Abgabeende des Kettenpaares ist ein Anschlag zum Anhalten der Lagergutträger am Ende ihres Förderweges vorgesehen.
  • Die Arbeitsweise des Durchlaufregals nach dem Hauptpatent beruht im wesentlichen auf dem Zusammenwirken des von den Ketten mitgezogenen Laufgestelles mit den an den Lagergutträgern angebrachten Fußstücken mit abgeschrägten Laufflächen.
  • Wird ein Lagergutträger auf die oberen Auflagen der Führungsschienen angestellt und steht der Vorwärtsbewegung des Lagergutträgers in Förderrichtung kein Hindernis entgegen, dann gelangen bei der Ankunft eines vom Kettenpaar getragenen Laufgestelles dessen Rollen mit größerem Durchmesser unter die abgeschrägten Laufflächen der Fußstücke des Trägers, wobei sie denselben entlasten, leicht anheben und dabei von den Auflagen der Führungsschienen abheben, so daß das Gewicht über die Laufrollen mit kleinerem Durchmesser auf die Laufschienen der Rollen abgeleitet wird. Wenn die Gleitreibung zufolge der Gewichtsentlastung kleiner als die Rollreibung der Rollen und Stangen des Laufgestelles wird, dann wird die Fortbewegung des Lagergutträgers in der Bewegungsrichtung des Kettenpaares hervorgerufen, bis der Träger auf ein Hindernis stößt. In diesem Augenblick läuft das von den Ketten weitergezogene Laufgestell unter dem beförderten Träger durch und bewirkt die Ablage desselben auf den oberen Auflagen der Führungsschienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Durchlaufregal nach dem Hauptpatent weiterzuver bessern und es weiteren Anwendungsgebieten zugänglich zu machen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die seitens der Ketten gezogenen und nach den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen aus zwei parallelen, je zwei Rollenpaare tragenden Querstangen gebildeten Laufgestelle erheblich vereinfacht werden können und daß es vor allem möglich ist, die die Seitenteile der Laufgestelle miteinander verbindenden Querstangen wegzulassen.
  • Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, daß das Kettenpaar des Durchlaufregals mindestens ein aus mindestens einem Paar Sonderkettengliedem gebildetes Laufgestell trägt und daß jedes dieser Sonderkettenglieder zwei um die Gliederzapfen frei drehbare Rollen, die auf der Laufschiene der entsprechenden Kette laufen, sowie eine dritte Rolle trägt, die um einen höher als die Gliederzapfen gelagerten Zapfen frei drehbar und dazu bestimmt ist, mit den abgeschrägten Flächen der an den Trägern der zu befördernden Güter angebrachten Fußstücke zusammenzuarbeiten.
  • Diese neue Ausbildung der Laufgestelle weist den großen Vorteil auf, daß sie keine Querausdehnung zwischen den Ketten besitzt, nachdem der Platzbedarf in Querrichtung praktisch auf denjenigen der Ketten selbst beschränkt ist und der Raum zwischen den Ketten vollständig frei bleibt. Damit wird nicht nur das Gewicht der sich bewegenden Einrichtung bedeutend verringert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, das Durchlaufregal in allen jenen zahlreichen Fällen zur Anwendung zu bringen, in denen die zu fördernden Güter nicht auf Paletten, Stapelplatten od. dgl. aufgestapelt, sonden an Trägern, wie Stangen, Fachwerk- bzw. Gitterträgern u. dgl., aufgehängt sind und somit einen freien Raum zwischen den beiden seitlichen Förderketten benötigen.
  • Es liegt auf der Hand, daß diese neue Ausbildung dem Durchlaufregal ein überaus weitläufiges weiteres Anwendungsgebiet eröffnet, dem beispielsweise und nicht einschränkend die Förderung für Montageketten, die Förderung und Lagerung von Gütern in Kühl- und Alterungsräumen und zahlreiche andere angehören.
  • Das Zusammenwirken der dritten, an jedem der die Laufgestelle bildenden Sonderkettenglieder angebrachten Rolle mit den abgeschrägten Flächen der an den Lagergutträgern angebrachten Fußstücken unterscheidet sich wirkungsmäßig in keiner Weise von dem im Hauptpatent beschriebenen Zusammenwirken der Rollen mit größerem Durchmesser der Laufgestelle mit den genannten abgeschrägten Laufflächen.
  • Wenn der Lagergutträger eine Palette od. dgl. ist, dann können die Fußstücke genauso wie im Hauptpatent ausgebildet sein, und jedes vom Kettenpaar getragene Laufgestell besteht aus zwei in entsprechenden gegenseitigen Abständen angeordneten Paaren von Sonderkettengliedern, wie sie oben definiert sind.
  • Wenn der Lagergutträger hingegen beispielsweise aus einem Stab bzw. einer Stange besteht, an dem bzw. an der die Güter auf beliebige Weise aufgehängt sind, dann muß dieser Stab bzw. diese Stange in der Nähe seiner bzw. ihrer beiden Enden je ein Fußstück tragen. Jedes dieser Fußstücke besteht aus einem Formteil, der an seiner Unterseite in der Bewegungsrichtung der Stange mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine vordere und eine hintere abgeschrägte Fläche aufweist, die entgegengesetzt geneigt sind.
  • Diese Fußstücke sind an der Stange senkrecht zu deren Achse befestigt und dienen gleichzeitig als Abstandhalter zwischen aufeinanderfolgenden, im durch laufregal beförderten Stangen. Es versteht sich, daß die Länge der Fußstücke von dem Platzbedarf der beförderten, an der Stange aufgehängten Güter in Längsrichtung des Durchlaufregals abhängt. Die für diese letztere Art von Lagergutträgern zu verwendenden Laufgestelle je aus nur einem Paar Sonderketten glieder.
  • Das nach der vorliegenden Zusatzerfindung weftergebildete Durchlaufregal wird in einer beispielsweisen Ausführungsform, welche zur Förderung und Lagerung von Gütern in Alterungszellen anwendbar ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Durchlaufregals; F i g. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das Durchlaufregal; Fig.3 zeigt einen Lagergutträger mit verschiedenen an ihm aufgehängten Gütern in Seitenansicht; F i g. 4 veranschaulicht eine Einzelheit der F i g. 2 in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt; F i g. 5 zeigt ein Stück der Kette mit einem Sonderkettenglied, und F i g. 6 ist ein Schnitt nach der gebrochenen Linie VI-VI der F i g. 5.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind an seitlichen Säulen 1, welche ein Traggestell bilden, oben Führungsprofilschienen 2 und 3 sowie etwas darunter Profilschienen 4 und 5 befestigt. Die oberen Führungsschienen 2 und 3 besitzen U-Profil, wobei sich an die äußeren Profilschenkel ein L-förmig gebogener Teil anschließt (s. insbesondere auch F i g. 4). Die unteren Schienen 4 und 5 besitzen hingegen ein einfaches U-Profil.
  • Diese Schienen dienen der Auflage und Führung zweier Gliederketten 6 bzw. 7. Jede Kette läuft über zwei Umlenkräder 8 und 9, die auf Wellen 10 bzw. 11 sitzen, von denen eine durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Ketten 6 und 7 laufen somit in lotrechten Ebenen, in gegenseitigem Abstand mit gleichförmiger, entsprechend berechneter Gesehwindigl:eit um. Das obere Trum der Ketten 6 und 7 ist in den Teilen mit U-Profil der Schienen 2 bzw. 3 und das untere Trum in den U-Profilschienen 4 bzw. 5 geführt.
  • Das Kettenpaar trägt mindestens ein Laufgestell, das aus einem Paar Sonderkettengliedern 12 besteht, welches sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt und zufolge der starren Verbindung der Ketten 6 und 7 mittels der Räder 8 und 9 und Wellen 10 und 11 während seiner Bewegung stets in einer auf die Bewegungsrichtung senkrechten Querebene verbleibt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, besteht ein Sonderkettenglied 12 aus zwei trapezförmigen Platten 13, 14 an Stelle der normalen Platten 15 und 16, die die anderen gewöhnlichen Kettenglieder bilden. Die das Sonderkettenglied 12 mit den benachbarten gewöhnlichen Kettengliedern verbindenden Zapfen 17 und 18 tragen zwischen den Platten 15 und 16 mittels Kugellagern Rollen 19 bzw. 20.
  • Etwa in der Mitte des Sonderkettengliedes 12 ist etwas höher als die Zapfen 17 und 18 der Kette eine dritte Rolle 21 angeordnet, die mittels eines Kugellagers auf einem an den trapezförmigen Platten 13 und 14 befestigten Zapfen 22 frei drehbar gelagert ist. Die Rolle 21, deren Durchmesser im vorliegenden Fall größer als der Durchmesser der Rollen 19 und 20 ist, steht oben zwischen den trapezförmigen Platten des Sonderkettengliedes 12 vor. An den Platten 13 und 14 sind außen Platten 23 bzw. 24 befestigt, die als Abstandhalter in den kanalförmigen Führungsschienen dienen.
  • Der Lagergutträger besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohrrahmen 25, der aus einer Anzahl von Rohren bzw. Stäben zusammengesetzt ist, darunter ein oberer Stab 26, der seitlich zu beiden Seiten vorsteht. An den waagerecllten Rohren bzw. Stäben des Rahmens 25 sind die mit 27 bezeichneten Güter aufgehängt. Der Gesamtrahmen liegt in einer lotrechten Ebene. Jedes der vorstehenden Enden des oberen Stabes 26 trägt unten zwei verschiedene Fußstücke, ein äußeres Fußstück 28 mit ebener unterer Auflagefläche und ein zweites innen angeordnetes Fußstück 29 von bestimmter Form (s. F i g. 3) und mit zwei abgeschrägten Gleitflächen 29 a und 29 b von entgegengesetzter Neigung.
  • Das äußere Paar von Fußstücken 28 des Stabes 26 ist dazu bestimmt, auf der waagerechten Ebene der L-förmig gebogenen Teile der Profilschienen 2 und 3 aufzuliegen, während das innere Paar von Fußstücken 29 dazu bestimmt ist, mit den vorstehenden Rollen 21 eines Paares Sonderkettenglieder 12 des Kettenpaares 6,7 zur Förderung der Rahmen 25 zusammenzuwirken.
  • Die inneren Fußstücke 29 sind mindestens so lang wie der Platzbedarf der Güter 27 in der Längsförderrichtung.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Durchlaufregals entspricht derjenigen des im Hauptpatent beschriebenen Durchlaufregals.
  • Die Rahmen 25 mit den an ihnen aufgehängten Gütern 27 werden der Reihe nach von Hand aus oder mit Hilfe beliebiger Hilfsmittel an einem Ende des Durchlaufregals (z.B. auf der rechten Seite in Fig. 1) zugebracht, wobei sie mit ihren äußeren Fußstücken 28 auf die oberen Auflagen der Führungsschienen 2 und 3 abgestellt werden. Bei der Ankunft des ersten Paares Sonderkettenglieder 12 der Ketten 6 und 7 gelangen die vorstehenden Rollen 21 dieser Sonderkettenglieder mit den hinteren abgeschrägten Flächen der inneren Fußstücke 29 in Berührung, wobei sie den Tragrahmen 25 entlasten und leicht von den Auflagen der oberen Führungsschienen 2, 3 anheben.
  • Auf diese Weise wird das Gewicht des Rahmens 25 über die trapezförmigen Platten 13 und 14 der Sonderkettenglieder 12 und die Rollen 19 und 20 auf die U-förmigen Kanäle der Führungsschienen abgeleitet.
  • Sobald zufolge der Entlastung des Rahmens 25 die Gleitreibung kleiner als die Rollreibung der Rollen des Laufgestelles geworden ist, bewirkt dieses die Verschiebung des Rahmens in der Bewegungsrichtung des Kettenpaares. Während des Transportes des Rahmens 25 liegt der obere Stab 26 mittels der Fußstücke 29 auf den Rollen 21 des Paares der Sonderkettenglieder 12 auf, welche ihrerseits mittels der Rollen 19 und 2() in den U-förmigen Kanälen der Führungsschienen 2 und 3 laufen.
  • Sobald der Rahmen 25 auf ein Hindernis stößt, das aus einem Anschlag 30 (F i g. 1) am Ende des Durchlaufregals oder aus einem anderen Rahmen bestehen kann, der vor ihm stillsteht und gegen den er mit dem vorderen Ende der Fußstücke 29 anstößt, gleitet das Laufgestell, welches von den Ketten 6 und 7 weitergezogen wird, unter den Fußstücken 29 durch und bewirkt die Ablage des Rahmens mit seinen äußeren Fuß stücken 28 auf die Auflagen der oberen Führungsschienen 2 und 3.
  • Aus den bisherigen Ausführungen gehen klar die Vorteile des nach der Erfindung weitergebildeten Durchlaufregals hervor, das äußerst einfach, leicht und wirtschaftlich ist und keinen Teil aufweist, der sich in den Raum zwischen den seitlichen Führungsschienen der Förderketten hinein erstreckt, so daß dieser Raum voll zur Förderung und Lagerung von Gütern beliebiger Art, die auf geeigneten Trag-Organen aufgehängt sind, ausgenutzt werden kann.
  • Es versteht sich, daß dem Durchlaufregal auf diese Weise ein außerordentlich weites Anwendungsfeld eröffnet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Durchlaufregal mit Waagerechtförderung von durch Träger unterstützten, insbesondere an ihnen aufgehängten Gütern, nach Patent 1212 879 mit zwei parallel zueinander in gegenseitigem Abstand angeordneten, in lotrechten Ebenen umlaufenden, endlosen Ketten, Führungs- und Laufschienen für diese Ketten und mindestens einem von diesen Ketten getragenen Laufgestell, das mit an den Lagergutträgern angebrachten, an ihrer Unterseite abgeschrägte Laufflächen aufweisenden Fußstücken zusammenwirkt, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß jedes Laufgestell mindestens aus einem Paar Sonderkettengliedern (12) der beiden Ketten (6, 7) besteht, von denen jedes zwei um die Gliederzapfen (17, 18) frei drehbar, auf der Laufschiene (2 bzw. 3) der entsprechenden Kette (6 bzw. 7) laufende Rollen (19, 20) und eine dritte Rolle (21) trägt, die um einen höher als die Gliederzapfen (17, 18) gelagerten Zapfen (22) frei drehbar ist.
  2. 2. Durchlaufregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sonderkettenglied (12) aus zwei im wesentlichen trapezförmigen Platten (13,14) besteht, die mittels der Gliederzapfen (17, 18) mit den Platten (15, 16) der benachbarten gewöhnlichen Kettenglieder gelenkig verbunden sind und die etwa in der Mitte den bezüglich der Gliederzapfen (17,18) höher liegenden Zapfen (22) für die Lagerung der dritten Rolle (21) tragen, welche oben über die trapezförmigen Platten (13, 14) hinausragt.
  3. 3. Durchlaufregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder trapezförmigen Platte (13, 14) außen eine Abstandhalterplatte (23 bzw. 24) befestigt ist.
  4. 4. Durchlaufregal nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (6,7) in kanalförmigen Schienen (2, 3 und 4, 5) mit U-Profil geführt sind.
  5. 5. Durchlaufregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (2, 3) zur Führung des oberen Trums der Ketten (6,7) einen äußeren Profilschenkel aufweisen, an den sich ein L-förmig gebogener Teil mit einem waagerechten Schenkel und einem äußeren lotrechten Schenkel anschließt.
  6. 6. Durchlaufregal nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergutträger aus Stangen, Stäben, Rohren od. dgl. bestehen, die an jedem ihrer Enden ein äußeres Fußstück (28) zur Auflage auf den waagerechten Schenkel des L-förmig gebogenen Teiles der oberen Führungsschienen (2, 3) sowie ein zweites weiter innen liegendes Fluß stück (29) tragen, welches an seiner Unterseite mindestens eine abgeschrägte Fläche (29 a bzw. 29 b) aufweist, mit der die oben vorstehende Rolle (2t) eines Laufgestelles zusammenwirkt.
DEE31300A 1964-01-25 1966-03-23 Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern Pending DE1244657B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1212879X 1964-01-25
IT1244657X 1965-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244657B true DE1244657B (de) 1967-07-13

Family

ID=32684047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28375A Pending DE1212879B (de) 1964-01-25 1964-12-16 Durchlaufregal mit Waagrechtfoerderung von auf Lagerguttraegern aufgestapelten Guetern
DEE31300A Pending DE1244657B (de) 1964-01-25 1966-03-23 Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28375A Pending DE1212879B (de) 1964-01-25 1964-12-16 Durchlaufregal mit Waagrechtfoerderung von auf Lagerguttraegern aufgestapelten Guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1212879B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407316A (en) * 1990-03-02 1995-04-18 Coatta; Bernard J. Rapid, compact, high density storage of cargo containers
HUT62237A (en) * 1990-03-02 1993-04-28 Computainer Systems Inc Container-storing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1212879B (de) 1966-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2005446C3 (de)
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE1506905A1 (de) Foerdervorrichtung mit Rollen
EP0737631B1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Stückgut
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE4019779A1 (de) Abdeckung fuer laengliche montagegruben
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
EP2256070A2 (de) Bandfördereinrichtung
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2642094A1 (de) Anlage zum verschieben von transportguetern von einer foerdereinrichtung auf eine andere unter gleichzeitiger besetzung des freiwerdenden platzes durch ein anderes transportgut ohne unterbrechung des laufes der anlage
CH416462A (de) Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE3431580A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gueter der verschiedensten art mit/ohne paletten
DE3691C (de)
DE20114802U1 (de) Palettenwagen bei einem endlos umlaufenden Fördermittel
WO2023186572A1 (de) Horizontalförderer, vorzugsweise zum transport warenbeladener paletten
DE605831C (de) Fahrbare Bruecke zum Be- und Entladen von Lagerraeumen
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb
DE2732977A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer kettenfoerderer
DE1506905C (de) Fördervorrichtung mit Rollen