DE1243632B - Stickerei-Ausschneidemaschine - Google Patents

Stickerei-Ausschneidemaschine

Info

Publication number
DE1243632B
DE1243632B DET13971A DET0013971A DE1243632B DE 1243632 B DE1243632 B DE 1243632B DE T13971 A DET13971 A DE T13971A DE T0013971 A DET0013971 A DE T0013971A DE 1243632 B DE1243632 B DE 1243632B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
strip
festoon
pair
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13971A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Tscherne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1243632B publication Critical patent/DE1243632B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • D05B37/08Cutting devices with rotatable tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/16Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/91Embroidery trimming or cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6635By feed roller
    • Y10T83/6636Pinch rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/73Guide fixed to or integral with stationary tool element
    • Y10T83/731Tool element cooperates with a second tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D06h
Deutsche Kl.: 8 f-9/02
Nummer: 1243 632
Aktenzeichen: T13971VII a/8 f
Anmeldetag: 7. August 1957
Auslegetag: 6. Juli 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ausschneiden des Stickgrundes einer Stofibahn längs eines Festonrandes mit einem ersten angetriebenen Walzenpaar zum Abführen des festonierten Streifens und einem zweiten, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Walzenpaar zum Abziehen des unbestickten Abfallstreifens und zum Heranführen des Festonrandes durch diesen Abfallstreifen an ein Messer, wobei die Zugwirkung des zweiten Walzenpaares in Abhängigkeit von der Zugspannung in einem der abgeführten Streifen durch ein Fühlglied steuerbar ist.
Eine solche Maschine ist aus der schweizerischen Patentschrift 81760 bekannt. Bei der bekannten Maschine besteht das auf dem abgetrennten, unbestickten Streifen einwirkende Walzenpaar aus einer fortwährend mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Walze und einer wahlweise gegen diese anpreßbaren Andruckwalze, deren Anpreßbewegung durch einen Elektromagneten gesteuert wird. Der Elektromagnet wird seinerseits durch den Fühl- bzw. Spannhebel an- bzw. abgeschaltet, welcher durch die Zugspannung in dem in das betreffende Walzenpaar einlaufenden Streifen mehr oder weniger weit ausgelenkt wird.
Dabei findet also eine intermittierende Steuerung der auf den abgetrennten Streifen ausgeübten Antriebskraft statt in der Weise, daß der Streifen entweder mit höherer Geschwindigkeit gefördert wird als derjenigen des in die Maschine einlaufenden Stoffgrundes oder aber vorübergehend ruht. Es ist verständlich, daß eine solche intermittierende Abführung des abgetrennten Streifens ein ständiges, mehr oder weniger unregelmäßiges Reißen an dem Stoffgrund verursacht, auch wenn der Fühlhebel bei der bekannten Maschine gleichzeitig als Spannhebel fungiert und in einem verhältnismäßig weiten Bereich nachzugeben vermag. Auf Grund dieses ruckweisen Antriebes ist kein einwandfreier Schnitt zu erwarten, und zudem ist die saubere Entlangführung des zu beschneidenden Festonrandes an dem Messer vor allem bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit in Frage gestellt.
Bemerkenswert ist, daß bei der bekannten Maschine der Fühlhebel mit demjenigen Streifen zusammenwirkt, dessen Abtrieb gesteuert werden soll. Es findet also in diesem Fall eine, wenngleich intermittierende Regelung der Zugspannung in dem abgetrennten Streifen statt in der Weise, daß die Zugspannung im ganzen gesehen konstant gehalten wird.
Für eine einwandfreie Entlangführung des Festonrandes an dem Messer ist es jedoch zweckmäßig, daß Stickerei- Ausschneidemaschine
Anmelder:
Alois Tscherne, Staad bei Rorschach (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Alois Tscherne, Staad bei Rorschach (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 22. August 1956 (36 730),
vom 14. November 1956 (39 609),
vom 4. JuU 1957 (47 970)
sich die Zugspannung in dem abgetrennten Streifen dem auszuschneidenden Umriß anpaßt, um je nach diesem Umriß den festonierten Stoffgrund seitlich auf das Messer zuzuführen oder ihm zu gestatten, von dem Messer zurückzuweichen.
Durch die deutsche Patentschrift 334 611 ist zwar eine Stickerei-Ausschneidemaschine bekanntgeworden, bei welcher der Antrieb des auf den Abfallstreifen einwirkenden Walzenpaares über eine Reibungskupplung stetig gesteuert werden kann. Doch kann auch bei dieser Maschine — im gleichen Sinn wie bei der vorher erörterten — von einer Regelung der Zugspannung des Abfallstreifens gesprochen werden, indem diese Zugspannung durch die genannten, nachgiebig gelagerten Walzen selbst abgetastet wird, so daß sie also gerade auf stets gleichem Niveau gehalten wird.
Alle bekannten Maschinen haben den Nachteil gemeinsam, daß sie verhältnismäßig große zu beschleunigende Massen besitzen und schon aus diesem Grund nicht für eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit geeignet sind. Für eine solche ist jedoch überdies auch die Trägheit des zu bearbeitenden Stoffes in Rechnung zu ziehen, der sich infolgedessen einer raschen seitlichen Hin- und Herbewegung, wie sie zur Entlangführung des Festonrandes an dem Messer mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist, widersetzt.
709 609/15
3 4
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Steue- Fi g. 2 eine Vorderansicht derselben,
rung des Antriebes der auf den abgetrennten Streifen F i g. 3 einen Grundriß derselben,
einwirkenden Walzen zu schaffen, die stetig und be- F i g. 4 eine schematische Darstellung der Wir-
züglich der in Betracht kommenden Geschwindig- kungsweise der Maschine,
keiten trägheitslos arbeitet und zudem die seitliche 5 F i g. 5 bis 8 Details der Maschine,
Bewegung des Stoffgrundes für die Entlangführung F i g. 9 eine Variante der Maschine, bei welcher
des Festonrandes an dem Messer unterstützt, indem zwei übereinanderliegende Förderwalzen angetrieben
die Spannung des abgetrennten Streifens, durch sind,
welche der festonierte Streifen seitlich gegen das F i g. 10 eine Seitenansicht der Förderwalzen,
Messer gezogen wird, in Abhängigkeit von dem Ver- io Fig. 11 eine stirnseitige Ansicht der Förderwalzen,
lauf des Festonrandes gesteuert wird, an dem das Die mit den Festons zusammenwirkenden Füh-
Messer herangeführt werden soll. rungsteile 1 und Γ, deren einander zugekehrte Enden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- einen kreissektorförmigen Ansatz 62, 63 besitzen*
löst, daß der um eine senkrecht zu den Walzenachsen bilden einen Spalt 60 (F i g. 1) für den freien Durch-
verlaufende Achse schwenkbare Fühlhebel dem 15 gang des unbestickten Stickereistoffes (F i g. 4 und 5).
festonierten Streifen zugeordnet ist und daß der Fühl- Dieser Spalt 60 wird jeweils entsprechend der Dicke
hebel über ein Hebelsystem mit einer an sich bekann- des Stickereistoffes durch Verschieben des oberen
ten Rutschkupplung im Antrieb des zweiten Walzen- Führungsteiles 1, welcher in einer Nut am Oberteil
paares verbunden ist. des gegabelten Trägers 2 geführt wird, mittels der
Durch das Abtasten der Spannung des festonierten 20 Einstellschraube 61 eingestellt. Der untere Führungs-Streifens mittels des Fühlhebels läßt sich der Antrieb teil Γ sitzt am Träger 2. Ober- und Unterteil dieses des zweiten Walzenpaares derart steuern, daß das Trägers bestehen mit dem abgekröpften, seitlichen übertragene Drehmoment größer wird, wenn die Steg 2' aus einem Stück. Der Träger 2 besitzt ednen Spannung in dem festonierten Streifen abnimmt, und auf der Grundplatte 24 verschiebbar angeordneten umgekehrt. 25 Support 7, der mittels der Einstellschraube 8 (Fig. 1
Die Spannung in dem festonierten Streifen ist und 3) in Axialrichtung dieser Schraube verstellt werselbstverständlich davon abhängig, mit welchem den kann. Auf der Platte 24 ist ferner ein Lager-Winkel der zu beschneidende Festonrand auf das support 5 mit Schieber 6 angeordnet, der mitteis der Messer bzw. die diesem in der Regel beigeordneten Einstellschraube 9 senkrecht zur Verschieberichtimg Führungsanschläge auftrifft. Wenn diese Spannung 30 des Supports 7 verschoben werden kann. Diese Emzunimmt, als Folge dessen, daß der Festonrand auf Stellschraube 9 ist durch die Gabel 10 ortsfest gedie Führungsanschläge mit relativ stumpfem Winkel lagert. Der Lagersupport 5 nimmt eine Welle 4 auf, auftritt, verringert sich das Drehmoment der auf den deren eines Ende die Antriebsscheibe 22 (F i g. 2 abgetrennten Streifen einwirkenden Walzen, so daß und 3) trägt und deren anderes Ende für die Befest*- der Zug in dem festonierten Streifen nun überwiegt 35 gung des Kreismessers 3 eingerichtet ist. Das Kreis- und der Stoff bzw. der zu beschneidende Festonrand messer 3 dreht sich hinter feinen Schutzzungen 64 aus diesem Grund dem Messer auszuweichen vermag. der kreissektorförmigen Anschläge 62 und 63 der Erniedrigt sich andererseits die Spannung in dem Führungsteile 1 und 1' derart, daß die Schneide des festonierten Streifen, was bedeutet, daß der Feston- Kreismessers die Festonränder F (F i g. 4, 5 und 6) rand seitlich an das Messer heranzuführen ist, so 4° nicht berühren kann und von diesen distanziert wird diese Wirkung durch den nunmehr verstärkten bleibt, wodurch deren Beschädigung durch Anschnei-Zug in dem abgetrennten Streifen erreicht. den verhindert wird. Für den Transport des Stickeret-
Bei der Beschneidung des Festonrandes werden stoffes und die Zuführung des Festons zu dem in der
daher in der Regel abwechselnd die beiden von der beschriebenen Weise abgeschirmten Kreismesser die-
Schnittstelle ausgehenden Streifen einem größeren 45 nen die beiden Förderwalzenpaare 11,11' und 12,
Zug unterliegen, so daß dadurch der einlaufende 12', deren Drehachsen in einem stumpfen Winkel
Stoffgrund nach der einen oder anderen Seite gezogen zueinander angeordnet sind.
wird, um den Festonrand stets an dem Messer ent- Die beiden voneinander getrennten Teile der
langzuführen. Stickerei, also der Festonteil F' und der davon weg-
AIs Messer ist in der Regel ein angetriebenes Kreis- 5° geschnittene unbestickte Teil L werden kontinuierlich messer vorgesehen, das vorzugsweise mit einer Scher- vom Kreismesser wegtransportiert. Die eine Förderleiste zusammenwirkt, um stets einen sauberen Schnitt walze 11 ist am Gehäusesupport 13 und die andere zu gewährleisten. Insbesondere im Hinblick auf eine Walze 12 im Lagersupport 19 und 19' gelagert, und hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist es ferner vorteilhaft, beide Supports sind am Maschinenständer befestigt die Schneidkante des Messers mit einer Art »Wellen- 55 Die Förderwalze 12 wird über ein Kegelradgetriebe schliff« zu versehen. 20/21 von einem Motor angetrieben. Die Achse der
Weiterhin ist es vorteilhaft, beide Walzen eines Förderwalze 11 wird über einen Zahnrädersatz 14
jeden Walzenpaares mit gleicher Umfangsgeschwin- durch die Riemenscheibe 23 derart angetrieben, daß
digkeit anzutreiben, so daß ein Zerreiben auch fein- ihre Umfangsgeschwindigkeit bei schlupffreier An-
ster Stoffqualitäten ausgeschaltet sowie ein Auffalten e° koppelung größer als diejenige der Walze 12 ist
einer Stoffschicht bei einem mehrschichtigen Stoff- (F i g. 3). Auf ihrer Achse 16 ist eine Kupplungs-
grund mit Sicherheit vermieden wird. scheibe 15 fest und eine weitere Kupplungsscheibe
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestal- 15' verschiebbar angeordnet, gegen Drehung jedoch tungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus der durch Keile gesichert. Zwischen diesen beiden Kuppfolgenden Beschreibung eines in den Figuren darge- 65 lungsscheiben 15 und 15' befindet sich die Förderstellten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigt walze 11, welche sich lose auf der Achse 16 drehen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Maschine in Längs- kann, sofern gegen die beiden Kupplungsscheiben
ansieht, kein Axialdruck ausgeübt wird. Mittels eines auf der
5 6
Achse 16 befindlichen Druckflansches 18 (F i g. 3) liegenden Gummiwalzen 11' und 12' beide Streifen wird die Förderwalze 11 gegen die Kupplungsscheibe vorwärtsziehen und dadurch die auszuschneidenden 15 gepreßt, so daß die Förderwalze je nach dem aus- Festons F der Stickerei kontinuierlich an das Kreisgeübten Druck mitgenommen wird. messer 3 bzw. an die Anschläge 62 und 63 heran-
Auf die beiden Förderwalzen 11 und 12 drücken 5 ziehen. Sobald das Messer die größte Tiefe eines mittels Blattfedern 29 die Gummiwalzen 11' und 12', Festons ausgeschnitten hat und dabei der Bogen des die durch Ausleger 32 hochgeklappt werden können, Festonrandes an den Anschlägen anstößt (F i g. 4), wozu als Mitnehmer der auf der Achse 33 befestigte wird durch den erhöhten Zug der Stickereistoff geNocken 31 dient. Das Ganze ist am Support 26, streckt, so daß sich der Fühlhebel 40 nach unten bewelcher an der Maschinenplatte 25 befestigt ist, ge- ίο wegt, wobei die mit diesem durch die beschriebenen lagert (F i g. 1). Zum Heben und Senken der Gummi- Gelenkteile verbundene Kupplungsscheibe 15' (F i g. 3 walzen 11' und 12' dient der Klinkenhebel 28, der und 4) an der Förderwalze 11 gelockert wird. Diese am Segment 27 entweder bei A oder A' einrasten Lockerung bewirkt, daß bei dem nun beginnenden kann. Auswärtsschneiden des Festons die Stickerei ohne
An einem Gelenkbock 39, welcher mit dem Lager- 15 größeren Widerstand mit der Förderwalze 12 weggesupport 22 fest verbunden ist (F i g. 1), ist horizontal zogen werden kann. Sobald beim Schneiden der ein abgekröpfter Fühlhebel 40 angeordnet, dessen äußerste Punkt erreicht ist, hört die Spannung des Höhe die Förderwalze 12 und diejenige des Füh- Stickereistoffes zwischen den Anschlägen 62 und 63 rungsspaltes 60 um einen geringen Betrag überragt. und den Walzen 12 und 12' auf. Dadurch geht der Da im Betrieb der Stickereistoff an der ausgeschnitte- 20 Fühlhebel 40 wieder in die Höhe, was bewirkt, daß nen Festonseite den Fühlhebel 40 berührt, wird dieser sich die Kupplungsscheibe 15' stärker gegen die Förinfolge des Zuges der Förderwalze 12 auf den derwalze 11 anlegt. Dadurch kann diese nun ein grö-Stickereistoff nach unten gedrückt (F i g. 5). Nahe ßeres Drehmoment übertragen, was einen stärkeren dem Drehpunkt 41 des Fühlhebels 40 ist derselbe bei Zug auf den Streifen L bewirkt. Beim Schneiden des 44 mit einer Schubstange 46 und weiter mit dem 25 Festons in die Tiefe wird die Stickerei durch die För-Winkelhebel 47 gelenkig verbunden (Fig. 2). Am derwalze 11 mit dem Rand des Festons an dem Kreiskürzeren Schenkel des Winkelhebels 47 ist eine Zug- messer entlanggezogen. Dieses Zusammenspiel zwistange 42 mit einem Doppelhebel 37 verbunden, der sehen dem beschriebenen Fühlmechanismus und der auf der runden Gelenkstange 38 festsitzt. Das andere Förderwalze 11 wiederholt sich bei jedem der M-Ende des Doppelhebels 37 trägt eine Zugfeder 43, 30 genden Festons. Zum leichteren Verständnis ist welche mittels der Einstellschraube 50 und dem in Fig. 4 die Wirkungsweise der Maschine in Schraubenbolzen 49 stärker oder schwächer gespannt schematischer Darstellung gezeichnet, wowei die werden kann. Mittels dieser Zugfeder 43 wird der Drehachse 41 des Füllhebels 40 entgegen der an-Fühlhebel 40 in Verbindung mit den vorbeschriebe- gedeuteten Pfeilrichtung um 90° gewendet dargenen Teilen nachgiebig federnd gehalten und gleich- 35 stellt ist und einige der in Wirklichkeit vorhandezeitig über den Nocken 36, welcher auf der Gelenk- nen Übertragungsglieder — 46, 47, 38 — weggelasstange 38 festsitzt, die verschiebbare Kupplungs- sen wurden.
scheibe 15' gegen die Stirnseite der Förderwalze 11 Die am oberen Führungsteil 1 befestigte, an der gedrückt. Als Druckübertragungsglied für den Nok- Innenseite des Kreismessers 3 federnd anliegende ken 36 dient der gegabelte Druckflansch 18. Die 40 Scherleiste 51 (F i g. 6) bildet zum Kreismesser ein Gelenkstange 38 ist an einem Ende in der Grund- Gegenscherteil und bewirkt ein sauberes und scheplatte24 und am anderen Ende am Walzensupport renähnliches Schneiden, so daß keine Flaumreste 35 gelagert. Da die Förderwalze 11 zwischen den beim Ausschneiden der Festons entstehen. Um eine beiden Kupplungsscheiben 15 und 15' eingeklemmt rasche Abnutzung dieser Scherleiste 51 zu verhinist, kann das übertragbare Drehmoment dieser 45 dem, ist dieselbe am unteren Ende, welche das Kreis-Rutschkupplung je nach der Feinheit des Stickerei- messer 3 berührt, zweckmäßigerweise mit einer Hartgewebes mit der Einstellschraube 50 eingestellt wer- metallauflage 53 versehen.
den. Für feine Stickereigewebe ist eine schwächere Zwischen der Trennstelle des Stoffes und der För-
und für gröbere eine stärkere Durchzugskraft der derwalze 11 ist ein verstellbar angeordnetes Leitstück
Walze erforderlich. so 52 angebracht, über welches der unbestickte Strei-
Die Wirkungsweise der beschriebenen Stickerei- fen L geführt und umgelenkt wird. Statt eines fest-Ausschneidemaschine ist folgende: Die Maschine stehenden Leitstücks könnte natürlich auch ein drehwird durch einen Elektromotor über die Antriebs- bares angeordnet sein.
scheibe 22 angetrieben, wodurch das Kreismesser 3 Um zu verhüten, daß beim Ausschneiden von in Drehung versetzt wird. Der unbestickte Teil des 55 Stickerei-Festons namentlich auf Doppelgeweben die Stoffgrundes wird vor Beginn des Ausschneidens von ausgeschnittenen, lose aufeinanderliegenden Stoffteile Hand mit der Schere bis an den ersten Feston ein* ungleichmäßig transportiert werden, ist es zweckgeschnitten, so daß zwei auseinanderspreizbare mäßig, die übereinanderliegenden Förderwalzen 11 Streifen L, F' entstehen. Hierauf wird dieser Stickerei- und 11' gemeinsam anzutreiben. Bisher entstanden stoff in den Spalt 60 zwischen den Führungsteilen 1 60 beim Ausschneiden von Festons auf Doppelgeweben und 1' eingeführt, und die gespreizten Streifen werden große Schwierigkeiten, da sich die beiden aufeinanjeweils bis an die Förderwalzen 11 und 12 heran- derliegenden Stoffteile fortwährend verschoben, wogezogen. Der eine Streifen des Stoffes mit dem durch der eine Stoffteil ungestreckt in die Förderwal-Feston F' (F i g. 4) wird durch die Förderwalze 12 zen einlief und dadurch wellenartige Falten verur- und der andere unbestickte Streifen L durch die For- 65 sachte und in der Folge Betriebsstörungen entstanden, derwalze 11 transportiert. Mittels eines Fußpedals indem diese Falten den Rand der Festons ablenkten, wird eine Kupplung betätigt, wodurch sich die beiden so daß Fehlschnitte entstanden. Dies wird dadurch Walzen 11 und 12 drehen und dank der daran an- vermieden, daß die beiden Förderwalzen 11 und 11'

Claims (1)

  1. gemäß Fig. 9 bis 11 über Zahnräder 55, 56 miteinander verbunden sind.
    Weitere Abwandlungen bzw. Ausgestaltungen sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung denkbar.
    Patentanspruch:
    Maschine zum Ausschneiden des Stickgrundes einer Stoffbahn längs eines Festonrandes mit einem ersten angetriebenen Walzenpaar zum Abführen des festonierten Streifens und einem zweiten, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit ange trieben en Walzenpaar zum Abziehen des unbestickten Abfallstreifens und zum Heranführen des Festonrandes durch diesen Abfallstreifen an ein
    Messer, wobei die Zugwirkung des zweiten Walzenpaares in Abhängigkeit von der Zugspannung in einem der abgeführten Streifen durch einen Fühlhebel steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine senkrecht zu den Walzenachsen (16, 17) verlaufende Achse (41) schwenkbare Fühlhebel (40) dem festonierten Streifen (F") zugeordnet ist und daß der Fühlhebel (40) über ein Hebelsystem (36 bis 47) mit einer an sich bekannten Rutschkupplung (15, IS7) im Antrieb des zweiten Walzenpaares (11, 11') verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 334 611,334 898;
    schweizerische Patentschrift Nr. 81760.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709 609/13 6.67 Q iundesdruckerei Berlin
DET13971A 1956-08-22 1957-08-07 Stickerei-Ausschneidemaschine Pending DE1243632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872599X 1956-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243632B true DE1243632B (de) 1967-07-06

Family

ID=4544148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13971A Pending DE1243632B (de) 1956-08-22 1957-08-07 Stickerei-Ausschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2959079A (de)
CH (3) CH352651A (de)
DE (1) DE1243632B (de)
GB (1) GB872599A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505917A (en) * 1968-03-11 1970-04-14 Alfred A Heitzman Device for cutting along curved edge of embroidered material
CN106757832A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 青岛春雨机械科技有限公司 一种盆帽缝纫机
CN110453487B (zh) * 2018-05-07 2022-04-15 全利机械股份有限公司 卷筒式纤维制品的裁切机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81760A (de) * 1915-03-15 1919-07-16 Louis Egger Stofführungsvorrichtung, insbesondere für Stickerei-Ausschneidmaschinen
DE334611C (de) * 1918-09-28 1921-03-15 Tscherne Alois Maschine zum Zerschneiden des Stickereigrundes laengs einer Stickereikante
DE334898C (de) * 1920-01-21 1921-03-22 Alois Tscherne Maschine zum Ausschneiden des Stickgrundes laengs einer Stickereikante

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293989C (de) *
US2734573A (en) * 1956-02-14 Bailey
US331015A (en) * 1885-11-24 Jonathan b
US1181354A (en) * 1913-09-27 1916-05-02 Firestone Tire & Rubber Co Machine for cutting off beads.
US1198314A (en) * 1915-09-14 1916-09-12 Henry Disston & Sons Inc Process of manufacturing cutting-disks.
US1990967A (en) * 1932-08-30 1935-02-12 Frederick C Wenzel Cutting tool
US2364533A (en) * 1941-02-10 1944-12-05 Aldrich L Jackson Electric meat tenderizer
US2531841A (en) * 1948-06-16 1950-11-28 Florez Engineering Company Inc Disk blade for trimming book blocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81760A (de) * 1915-03-15 1919-07-16 Louis Egger Stofführungsvorrichtung, insbesondere für Stickerei-Ausschneidmaschinen
DE334611C (de) * 1918-09-28 1921-03-15 Tscherne Alois Maschine zum Zerschneiden des Stickereigrundes laengs einer Stickereikante
DE334898C (de) * 1920-01-21 1921-03-22 Alois Tscherne Maschine zum Ausschneiden des Stickgrundes laengs einer Stickereikante

Also Published As

Publication number Publication date
CH352651A (de) 1961-03-15
CH357702A (de) 1961-12-31
GB872599A (en) 1961-07-12
US2959079A (en) 1960-11-08
CH357372A (de) 1961-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107056A2 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE3033148C2 (de) Maschine zum Zerschneiden von Textilmaterialrollen quer zur Rollenachse
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE334898C (de) Maschine zum Ausschneiden des Stickgrundes laengs einer Stickereikante
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE239647C (de)
DE2254558A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE609621C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier- oder Stoffbahnen und zum Abfuehren der abgeschnittenen Blaetter
DE455993C (de) Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser
AT204374B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE356800C (de) Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE258330C (de)
DE298231C (de)
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE219507C (de)
DE291934C (de)
DE219580C (de)
DE8852C (de) Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w
DE2124063C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Stauchen einer laufenden Materialbahn in ihrer Längsrichtung
DE1653095C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Furnie ren in eine Schere