DE1240162B - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE1240162B
DE1240162B DEF42398A DEF0042398A DE1240162B DE 1240162 B DE1240162 B DE 1240162B DE F42398 A DEF42398 A DE F42398A DE F0042398 A DEF0042398 A DE F0042398A DE 1240162 B DE1240162 B DE 1240162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide pin
groove
slider
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42398A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichiro Yanauchi
Shoichi Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1240162B publication Critical patent/DE1240162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H2001/145Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by crossing each other, the cooperating contacts each having a contact making ridge perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21c -39/02
Nummer: 1240 162
Aktenzeichen: F 42398 VIII d/21 c
1240162 Anmeldetag: 23. März 1964
Auslegetag: 11. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter, bei dem zur Zweischrittbetätigung ein Gleitstück mit einer die Raststellungen bewirkenden Nutführung vorgesehen ist, in das ein von der Drucktaste betätigter Gleitstift eingreift und bei der Betätigung das Gleitstück seitlich in die Raststellungen bzw. aus diesen verschiebt.
Beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1133 006 ist ein Drucktastenschalter mit einer Rastvorrichtung bekannt, der zwei Schaltstellungen aufweist mit einem Rastglied, das ein Kurvenband mit zwei Endanschlüssen trägt, in die ein an einem verschiebbaren, rückfedernden Schaltglied fest angebrachter, in die Ebene der Kurvenbahn bewegter Raststift eingreift. Bei diesem Drucktastenschalter ist es an sich möglich, mehrere Schalter nebeneinander anzuordnen, doch bedingt dies bei der bekannten Ausführung eine Summierung der Toleranzfehler, so daß eine Begrenzung der maximal möglichen Anzahl von kombinierbaren Schaltern unvermeidbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucktastenschalter mit Zweischrittbetätigung zu schaffen, der einzeln oder auch als Kombination mehrerer Einzelschalter verwendet werden kann. Im Fall der Zusammenstellung aus mehreren Einzelschaltern soll vor allem sichergestellt sein, daß die gesamte Anordnung einen sogenannten solchen Drucktastenschalter bildet, bei dem bekanntlich beim Einrasten einer Drucktaste eine gegebenenfalls vorher eingerastete Drucktaste ausrastet.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucktastenschalter, bei dem zur Zweischrittbetätigung ein Gleitstück mit einer die Raststellungen bewirkenden Nutführung vorgesehen ist, in das ein von der Drucktaste betätigter Gleitstift eingreift und bei der Betätigung das Gleitstück seitlich in die Raststellungen bzw. aus diesen verschiebt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß etwa senkrecht zu dem durch die Drucktaste gebildeten einarmigen Hebel ein in dieser Richtung beweglicher Teil vorgesehen ist, der mittels Federkraft gegen die Drucktaste seitlich angedrückt wird und der den Gleitstift trägt, der senkrecht zur Verschiebungsrichtung dieses beweglichen Teiles aus diesem hervorragt, und daß das quer zur Schwenkachse der Drucktaste verschiebbare Gleitstück, ausschließlich verschiebbar, derart vor dem beweglichen Teil gelagert ist, daß der Gleitstift in die Nutführung des Gleitstückes eingreift.
Vorteilhaft ist es, wenn der Drucktastenschalter so ausgebildet ist, daß im Gleitstück die einen geschlossenen Kurvenzug bildende Nutführung hinsichtlich ihrer für die Anlage der Stirnfläche des Gleitstückes Drucktastenschalter
Anmelder:
FUJITSU LIMITED, Tokio
Vertreter:
Dip.-Ing. R. Barckhaus,
Gräfelfing bei München, Maria-Eich-Str. 53,
und Dipl.-Ing. M. Schlenk,
München 27, Beblostr. 5, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Yuichiro Yanauchi,
Shoichi Sakagami, Kawasaki (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 23. März 1963 (38-15 190),
vom 28. Dezember 1963 (38-97966)
I
bestimmten Grundfläche derart tiefengestaffelt ist, daß in einem ersten Nutabschnitt eine, bezogen auf die Verschiebungsrichtung des Gleitstückes geneigte Keilfläche als seitliche Führung für den Gleitstift entsteht, die hinsichtlich der Eintauchtiefe des Gleitstiftes am tiefsten liegt und die am Ende der Keilfläche in einen für den Gleitstift weniger tiefen zweiten Nutabschnitt übergeht, der mit einem Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Gleitstückes und einer Einrastung in das Anfangsgebiet des ersten Nutabschnitts zurückführenden dritten Nutabschnitt übergeht, der sprungartig in den ersten Nutabschnitt einmündet, und daß im mittleren Teil der Keilfläche ein weiterer sprungartiger Übergang von dem zweiten Nutabschnitt in den ersten Nutabschnitt vorgesehen ist, und außerdem die Breite sich im ersten Nutabschnitt im Verschiebungsweg des Gleitstückes erweitert, daß ein freier Verschiebungsweg des Gleit-Stiftes von der Länge des Mitnahmeweges durch Nachbargleitstücke gegeben ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ausbildung außerdem so getroffen ist, daß mehrere Drucktastenschalter vorgesehen sind, bei denen die Gleitstücke der Schalter in Reihe längs ihrer Verschiebungsrichtung über, insbesondere als halbkreisbogenförmige Nuten und halbkreisbogenförmige Vorsprünge aus-
709 579/335
gebildete Verbindungselemente verbunden sind, daß in der Nutführung des Gleitstückes eine Einraststelle derart vorgesehen ist, daß in Verbindung mit dem Gleitstift die Drucktaste bei einem ersten Drücken einrastet unter Freigabe aller anderen Schalter zur Ausrastung und bei einem zweiten Drücken ebenfalls zur Ausrastung freigegeben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitstück ein Nutteil vorgesehen ist, das in Verbindung mit einer Sperre die Verschiebbarkeit des Gleitstückes derart einschränkt, daß eine Ausrastung eines Schalters nur durch eine Einrastung eines anderen Schalters erfolgt.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Zeichnung einer Drucktasteneinrichtung nach der Erfindung, und die Fig. 3 ist eine perspektivische Zeichnung des Schalters nach der Fig. 1, und zwar aus verschiedenen Richtungen (F i g. 3, A, 3, B und 3, B') gesehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Rahmen aus den zwei Seitenplatten 1, Γ, die symmetrisch angeordnet und gebogen sind. An die gebogenen Teile 2, 2' der Seitenplatten 1, 1' sind die Metallfederkontaktgruppen 3, 3' durch Schrauben 4, 4' befestigt. Die F i g. 3, B und 3, B' zeigen den geöffneten Rahmen und das Innere des Drucktastenschalters, während die F i g. 3, A die Drucktaste darstellt.
In dem Schlitz 5, der in eine der Seitenplatten 1, 1' eingefügt ist, ist die Isolierplatte 8 mit den Anzeigelampenfassungen 7, die Lötfahnen 6 haben, durch ihren Vorsprung 9 gehalten. Ein bewegliches Teil 12, das den Drucktastenschaft 11 trägt, mit der Rückführungsfeder 10 am unteren Ende, hat Kammdruckteile 13, 13', die an beiden Seiten des Drucktastenschaftes abgebogen sind. Außerdem ist ein Vorsprung 15 außen am Arm 14, 14' vorgesehen, der außerhalb der beiden Kammdruckteile und des Biegeteils 16 am oberen Ende des beweglichen Teils 12 angeordnet ist.
Mit 17 ist ein gleitender Stift bezeichnet, der in Schaftrichtung auf- und abbewegt werden kann, und die durch den Pfeil a angedeutete Kraftrichtung ist durch die Spiralfeder 91 (F i g. 2) gegeben, die auf das bewegliche Teil 12' geschweißt und zwischen der Halteplatte 18 und genanntes bewegliches Teil 12 eingelagert ist. Mit 19 ist ein gleitendes, aus Plastikmaterial gegossenes Teil bezeichnet, das dem Einrasten des Drucktastenschafts 11 bei Betätigung und in der Ruhelage dient, in dessen Mitte eine Führungsnut 20 für den Gleitstift 17 vorgesehen ist.
Auf einer Seite des genannten Gleitteils sind zwei halbkreisbogenförmige Vorsprünge 22 vorgesehen, welche elastisch in eine halbkreisbogenförmige Nut 21 eingreifen. Eine Zugfeder 25 ist zwischen dem runden Loch 24 am oberen Ende der Seitenplatte 1' und dem Haken 23 vorgesehen, der sich am oberen Ende des Gleitstückes befindet.
Innerhalb der Wandung der Enden der Seitenplatten 1, 1' sind dünne Platten 27, 27' zur Bildung von zugespitzten Vorsprüngen 26,26' auf die unteren Enden 28, 28' aufgeschweißt. Das Lagerungsteil 48 wird durch die Vorsprünge 26, 26' und die an die Vorsprünge 26, 26' angrenzenden U-förmigen Ausnehmungen 29, 29' beider Seitenplatten gebildet.
Nach derartiger Zusammenfügung, daß der Vorsprung 9 der Isolierplatte 8, durch welche die wie vorstehend erläutert ausgebildete Seitenplatte 1 in
der Seitenplatte 1 fixiert wird, in den Schlitz 5 der Seitenplatte 1' eingreift und daß der Vorsprung 15 des beweglichen Teils 12 in dem Führungsschlitz 30 liegt, der am Seitenteil 1' vorgesehen ist, und daß das untere Ende 31 des Drucktastenschaftes 11 in den Nutteilen 33, 33' liegt, die in den Biegeteilen 32, 32' der Seitenplatten 1, 1' vorgesehen sind, und daß das Gleitteil 19 in die Gleitstückführungsfenster 34, 34' eingreifen, die jeweils am anderen Ende beider Seitenplatten vorgesehen sind, wird das Ganze durch kleine Schrauben, die durch die Schraubenlöcher 35, 35', 36, 36' hindurchgreifen, zusammengeschraubt. In der Drucktasteneinrichtung dieser Konstruktion ist das Kammdruckteil 13, 13' des beweglichen Teils 12 in der Ruhelage des Kontaktes am Ende 38, 38' des Kamms 37, 37' der Kontaktfedergruppe 3, 3' gelagert, und der Gleitstift 17 befindet sich am tiefsten Teil 0 des Führungsteils 20 des Gleitteils 19. Mit 39 ist ein Drucktastenkörper bezeichnet, der aus Plastikmaterial in Schachtelform gegossen ist. Der Vorsprung 40 ist am niedrigeren Ende und die Welle 41 des rohrförmigen Vorsprungs ist am anderen Ende vorgesehen. Alle diese Teile sind zusammen mit 39 aus Isoliermaterial gegossen. Mit 42 ist eine dünne Platte eines transparenten Körpers bezeichnet, der in den Seitenteilen 44, 44' eine öffnung 43 für die Aufnahme einer Welle 41 hat. Durch die Platte 42 wird eine Scheibe 46 mit der Kennzahl 45 gehalten.
Wie in der F i g. 1 zu sehen ist, ist der Drucktastenkörper auf dem oberen Teil der Seitenplatten 1,1' befestigt. Der Drucktastenkörper ist nach dem Einsetzen seiner Welle 41 in das untere Teil der gebogenen Sperren 47, 47' in den Seitenplatten 1, 1' befestigt und fixiert dann die Welle 41 im Lagerungsteil 48, 48', bestehend aus den Vorsprüngen 26, 26' der dünnen Platten 27, 27' und der U-förmigen Nutteile 29, 29'.
In diesem Augenblick liegt das untere Teil 49 der Vorsprungseite 40 der Drucktaste auf dem Biegeteil 16 des beweglichen Teils 12.
Wenn das in der Ruhelage befindliche bewegliche Teil 12 durch den Drucktastenkörper 39 gedrückt wird, senken sich die Kammdruckteile 13, 13' und bewegen sich die Kammenden 38, 38' in Richtung des Pfeiles b, und in diesem Augenblick trennen die Haken 50, 50' des Kamms 37 die beweglichen Kontaktfedern 51, 52 von 55, 56 der unbeweglichen Kontaktfedern 53, 54 und kontaktieren mit den Kontaktpunkten der unbeweglichen Kontaktfedern 57, 58, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Die Kontaktfedergruppe 3' arbeitet gleichartig zu der oben beschriebenen Kontaktfedergruppe 3.
In dieser Betriebslage rastet der Gleitstift 17 in den Punkt P der Führungsnut 20 im Gleitteil 19 durch Bewegung in der durch den Pfeil c angedeuteten Richtung ein. Dadurch wird die Kontaktfeder in der Betriebslage gehalten.
Wenn die Drucktaste wieder gedrückt ist und den Gleitstift 17 ausrastet, der bei der Stelle P eingerastet war, gelangt er auf das Stufenteil 59 durch die Bewegung in Richtung des Pfeiles d und wird bei der Lage des Punktes O wieder einrasten. Folglich wird die Kontaktfeder in die ursprüngliche Ruhelage zurückkehren.
Die Führungsnut 20 ist am tiefsten bei der Lage O und wird flacher bei Fortschreiten in Pfeilrichtung c, d und ist am flachsten in der Lage des Stufenteils 59.
Die Rundlöcher 60, 60' und 61, 61' sind für die Befestigung der Zweischrittbetätigungs-Drucktasteneinrichtung vorgesehen.
Wie in der F i g. 4 gezeigt, besteht die Kontaktfedergruppe 3 aus dem Distanzstück 62, dem Kamm 37, der Schraube 4, den Metalldeckplatten 63, 64, den unbeweglichen Kontaktfedern 57, 58 und 53, 54 und mehreren Isolierplatten 65.
Das Distanzstück 62 hat in seiner Vorder- und Rückseite die Vorsprünge 66, 66' und an beiden Seiten mehrere Vorsprünge 67, 67', 68, 68', 69, 69', 70, 70', 71, 71'. DerVorsprung 6 greift in den Schlitz 72 der Metalldeckplatte 63 und der Vorspmng 66' in den Schlitz 73 der Metalldeckplatte 64 ein.
Der Kamm 37 wird durch die Haken 50, 50' ein Endteil 38 und ein weiteres Endteil 74 gebildet. Das Endteil 38 greift in den Schlitz 75 der Metallplatte 64 und das Endteil 74 in den Schlitz 76 der Metalldeckplatte 63 ein.
Die unbeweglichen Kontaktfedern 57 und 58 haben die gleiche Konstruktion und sind derart geteilt, daß sie die Anschlüsse 77, 78 am unteren Ende und Doppelkontakte am oberen Ende haben. Wie die gestrichelten Linien zeigen, sind die senkrechten Kontakte 79, 80 auf der Rückseite der oberen Enden vorgesehen. Die unbewegliche Kontaktfeder 57 ruht elastisch mit ihren getrennten Enden an den Anschlägen e, e' der Vorsprünge 68, 68' des Distanzstückes 62. Die unbewegliche Kontaktfeder 58 liegt an den Anschlägen /, f der Vorsprünge 70, 70' des Distanzstückes 62 mit den getrennten Enden an.
Die unbeweglichen Kontaktfedern 53 und 54 sind von gleichem Aufbau und gleichartig zu den vorerwähnten unbeweglichen Kontaktfedern 57 und 58. Die Anschlüsse 81 und 82 sind an den unteren Enden vorgesehen und die oberen Enden sind geteilt. Die senkrechten Kontakte 55, 56 sind auf der Oberfläche der oberen Enden der unbeweglichen Kontaktfedern 53, 54 angeordnet. Die unbewegliche Kontaktfeder 53 liegt an den Anschlägen g, g' der Vorsprünge 69, 69' des Distanzstückes 62 mit ihren getrennten Enden an, und die unbewegliche Kontaktfeder 54 liegt in gleicher Weise mit ihren getrennten Enden an den Anschlägen h, ti der Vorsprünge 71, 7Γ des gleichen Distanzstückes 62 an.
Die beweglichen Kontaktfedern 51 und 52 sind von gleicher Form, und die Anschlüsse 83, 84 sind am unteren Ende angeordnet, und das obere Teil ist in zwei Bahnen aufgetrennt. Die horizontalen Kontakte 85, 86 sind auf der Vorderseite und der Rückseite der Enden vorgesehen und haben die fahnenartigen Teile 87, 88, die zur Innenseite hin gerichtet sind. Wie oben erwähnt, sind die senkrechten Kontakte für die unbeweglichen Kontaktfedern und die waagerechten Kontakte für die beweglichen Kontaktfedern vorgesehen. Daher ist der Auflagepunkt immer in X-Form gekreuzt, und der Kontakt ist stabil. Die fahnenartigen Teile 87 werden von dem Anschlag i des Hakens 50 des Kamms 37 und die fahnenartigen Teile 88 werden von dem Anschlag j des Hakens 50' des Kamms 37 gehalten. In der Ruhelage kontaktieren die beweglichen Kontakte 85 mit den unbeweglichen Kontakten 55 und die beweglichen Kontakte 86 mit den unbeweglichen Kontakten 56 elastisch. Jede unbewegliche Kontaktfeder ist am getrennten Teil leicht gebogen, um die notwendige Elastizität zu gewinnen.
Nach der Zusammenstellung des Distanzstückes 62, des Kamms 37, der Metalldeckplatten 63, 64, der unbeweglichen Kontaktfedern 57, 58, 53, 54 und der beweglichen Kontaktfedern 51, 52 werden die Iso-Iierplatten 65 zwischen den Metalldeckplatten, den beweglichen Kontaktfedern und den unbeweglichen Kontaktfedern verteilt und alles am Biegeteil 2 der Seitenplatte 1 mittels der durch das eingefügte Schraubenloch hindurchgreifenden Schraube 4 befestigt. In diesem Augenblick ist der Kamm 37 auf dem getrennten Teil jeder Feder, nämlich in dem Zwischenraum auf den getrennten Teilen, gelegen.
Bei einer derartigen Konstruktion wird durch Senken des Kammdrückteils 13 mittels der Drucktaste der Kamm 37 in Richtung des Pfeiles b bewegt und in diesem Augenblick der Anschlag i des Hakens 50 auf das fahnenartige Teil 87 der beweglichen Kontaktfeder 52 in Richtung des Pfeiles b gedrückt. Daher schließt das Kontaktpaar aus dem beweglichen Kontakt 85 und dem unbeweglichen Kontakt 79 und das Kontaktpaar aus dem beweglichen Kontakt 86 mit dem unbeweglichen Kontakt 80.
Die Kontaktfedergruppe 3' ist gleichartig zu der vorstehend beschriebenen Kontaktfedergruppe 3 ausgeführt.
Die F i g. 5 zeigt eine Frontansicht eines einzelnen Gleitteils, und die F i g. 6 zeigt eine Frontansicht von zwei Gleitteilen, die verbunden sind, und die F i g. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei verbundenen Drucktastenschaltern. Das Gleitteil 19 hat die Führungsnut 20 der beschriebenen Form mit verschiedener Tiefe, wie oben beschrieben, und an einer Seite ist das kreisbogenförmige Nutteil und an der anderen Seite sind zwei halbkreisbogenförmige Vorsprünge 22 vorgesehen. Die entsprechende Zahl von Gleitspulen 19 kann, wie es in den F i g. 6, 7 und 8 gezeigt ist, verbunden werden.
Die Tiefe der Führungsnut 20 des Gleitteils 19 ist, wie in F i g. 5 gezeigt, wie folgt gewählt: Die Nut ist so ausgebildet, daß die Fläche C flacher als die Flächet und die FlächeD tiefer als die Flächet ist. Sie ist von der Fläche D zur Fläche C 2 geneigt. Die Nut enthält eine Stufe von der Fläche C 4 zur FlächeD. Wie später beschrieben wird, enthält A2 einen Haken für die Einrastung des Gleitstiftes 17. Das Gleitteil 19 erhält die Kraft in Richtung des Pfeiles P1 durch die Zugfeder 25, und der Gleitstift 17 erhält die Kraft in Richtung des Pfeiles P 3 durch die Druckfeder 10.
Auf den Gleitstift 17, der am Punkt M gelegen ist, wirkt in der Ruhelage die Kraft P 2 (gleiche Richtung wie in der F i g. 3, A) der Druckfeder 91, die in der F i g. 2 zu sehen ist, um der Tiefe der Nut D, C 2, CT), CA genügend zu folgen.
Nachstehend wird der Betrieb als Zweischrittebetätigungs-Schalter näher erläutert.
Der Gleitstift 17 wird wegen P 3 durch Drücken der Drucktaste nach unten gedrückt, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn der Gleitrahmen (1 und O) niedergedrückt wird, gleitet er entlang der Seitenwand zwischen D und C4, A2, C3 und A3 und bewegt den Gleitstift 17, bezogen auf Zeichenebene, nach links gegen die Kraft PI. Wenn der Gleitstift 17 den abgeschrägten Teil zwischen D und C 2 erreicht, wird der Gleitstift 17 auf C 2 gegen P 2 angehoben, und wenn der Gleitstift 17 von der Seitenwand zwischen A 3 und C 2 weg ist, wird der Gleitstift 17 gegen die Seitenwand
zwischen A4 und C 2 durch die KraftPl gedrückt und bleibt stehen.
Beim Ausrasten der Drucktaste wird der Gleitstift 17 angehalten. Der Gleitstift 17 hält in der Stellung L durch die Wirkung von P 3 und PI. In diesem Augenblick wirkt auch P 2, weil der Gleitstift 17 durch das Knieteil, das aus A2 und C 3 gebildet ist, gehalten ist, so daß sich das Gleitstück nicht bewegt. In diesem Fall werden die Kammdruckteile 13, 13', gezeigt in Fig. 3, die Kontaktfedergruppen 3, 3' durch Drücken der Enden 38, 38' auf die Kämme 37, 37', die für die Kontaktfedergruppen 3, 3' vorgesehen sind, in Betriebslage gehalten.
Die Betätigung der Kontaktfeder und die An-Aus-Anzeige wird durch den großen Unterschied, der durch die Auf- und Abbewegung der Drucktaste 39 entsteht, bewirkt. Natürlich kann auch eine Anzeige durch Lampen erfolgen. Durch nochmaliges Drücken der Taste nach Auslösung wird der Gleitstift 17 vom PunktL abgesenkt und gegen die untere Endwand, die durch A 1 und C 4 gebildet ist, durch die Wirkung von Pl gestoßen. Dann wird der ausgerastete Gleitstift 17 auf der Wand gleiten, die durch die Fläche A 1 und C 4 gegeben ist, und zwar infolge der Wirkung von P 3. Der Gleitstift 17 senkt sich dann über die Stufe zwischen C 4 und D und kehrt in die Ruhelage zurück.
Nachstehend wird die selektive Drucktastenanordnung erläutert.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf zwei Drucktasten, die verbunden sind. Der Betrieb hierbei entspricht dem bei mehr als zwei miteinander verbundenen Drucktasten.
Die Stifte 17, 17' sind an dem Punkt Ml, M2 in Ruhelage. Wenn die Drucktaste Nr. 1 gedrückt wird, hält der Gleitstift 17 am PunktLl durch denselben Prozeß wie bei der Erläuterung der Fig. 5, und wenn der Gleitstift am Punkt A auf halbem Weg zu Punkt Ll ist, befindet sich der Gleitriegel 17' der Nr. 2 am PunktM'.
Dann, wenn der Gleitstift 17 durch A gleitet, bewegen sich beide Stifte 17 und 17' in paralleler und horizontaler Richtung. Der Stift 17' wird bei der Stufe CA, D in der Fig. 5 angehalten. Folglich wird der Stift 17 am PunktLl angehalten, obwohl PI, P 1' wirken, und nicht bis zum Punkt L in der F i g. 5 geschoben.
Beim Drücken der Taste Nr. 2 zur Lösung der Taste Nr. 1 senkt sich der Gleitriegel 17', und wenn der Punkt P erreicht ist, erreicht der Gleitstift 17 von Nr. 1 den Punkti?. Dann fällt der Gleitstift 17 von der Fläche C 3 auf die Fläche D durch den Druck von P 3 und bewegt sich herauf zu Punkt B, und wenn der Gleitstift 17' den Punkt A' erreicht hat, bewegt sich der Gleitstift 17 von Punkt B zum Punkt M. Danach wird der Gleitstift 17' am Punkt L 2 gehalten, und in diesem Augenblick kehrt der Gleitstift 17 zu Punkt Ml zurück und kommt in die Ruhelage. Wenn nun Taste Nr. 1 auf die gleiche Weise gedrückt wird, vollzieht sich der gleiche Vorgang für die Taste Nr. 2.
Die Erläuterung erfolgt für den Fall, daß der Abstand des Gleitstiftes 17, 17' und der Abstand des Gleitteils 19, 19' übereinstimmen. Es kann jedoch abweichend das Gleitstück nach der Erfindung wesentlich unterschiedlich große Dimensionen von X, Y und Z annehmen.
Letzteres bedeutet, daß der Schalter auch dann befriedigend arbeiten kann, wenn ein beträchtlicher
Unterschied infolge Befestigungsabständen oder Herstellungstoleranzen vorliegt. Beim üblichen Schaltertyp, der in der Realisierung dieser Funktion sehr schwierig ist, war es meist unmöglich, eine freigestellte Anzahl von Einheiten zu verbinden, selbst wenn alle möglichen Messungen unternommen waren. Entsprechend war es eine übliche Bedingung, daß stets eine bestimmte Anzahl von Tasten in einem einzelnen Rahmen zusammengefaßt wurden.
ίο Der erfindungsgemäße Schalter ermöglicht es demgegenüber, daß selbst dann kein mangelhafter Betrieb auftritt, wenn über 50 Einheiten in Serie verbunden, sind bei der üblichen Gesamttoleranz, obgleich Unterschiede durch Befestigungsdimensionen oder Genauigkeiten gegeben sind. Auch wenn das Gleitstück 19, 19' vom Status der F i g. 7 bewegt wird, kann der Schalter als Umspringdrucktastenanordnung benutzt werden. Als solche kann er für viele Anwendungen gebraucht werden, bei denen die Funktion als Drucktastenanordnung genügt.
Ferner sind im Fall einer kleinen Fertigung vieler Typen die Gießkosten oder andere Einrichtungskosten gering, verglichen mit herkömmlichen Einheiten, die in einem Rahmen zusammengefaßt sind, und es ist vorteilhaft, die Herstellungskosten bei wenigen Typen in Fall der Massenproduktion zu erniedrigen.
Das in der F i g. 8 gezeigte Gleitteil ist im wesentlichen das gleiche wie das in der F i g. 6 gezeigte.
Der Unterschied besteht darin, daß dort eine Strecke r zwischen der Ausgangsposition M des Gleitstiftes in der eingerasteten Lage (diese Lage ist in der Figur gezeigt) des Gleitstiftes 17' vorhanden ist. Wenn demzufolge die Taste Nr. 2 wieder in die Lage heruntergedrückt wird, daß die Taste Nr. 2 in der Stellung Ll wie beim oben beschriebenen Beispiel der F i g. 6 einrastet, wird das Gleitstück entlang C 3, C 4 bewegt, weil die Strecke r vorhanden ist, und kehrt über C 4 zurück, wenn die Hand vom Druckschalter genommen wird. In gleicher Weise wird die eingerastete Drucktaste, auch dann, wenn eine andere Taste als Nr. 2 heruntergedrückt wird, in der Sperrlage Ll zurückgehalten. Weiterhin, wenn selektive Drucktasten, die nicht zurückspringen, selbst wenn die eingerastete Taste wieder heruntergedrückt wird, wie es im Beispiel der F i g. 6 gewünscht ist, wird dies ermöglicht, und zwar durch die Nutteile 89, 89' an der Seite des Gleitstücks 19,19' und durch die Befestigung des Endes der Sperre 90, die am Rahmen des genannten Nutteils vorgesehen ist. Wie nämlich F i g. 8 zeigt, liegt die Sperre 90 am linken Ende des Nutteils 89' und verhütet eine Bewegung des Gleitteils nach rechts. Die Sperre 90 kann entsprechend bei einem beliebigen von vielen Gleitstücken vorgesehen werden.
In der Drucktaste, in der die Sperre 90 wie oben vorgesehen ist, bewegt sich das Gleitstück nicht nach rechts, weil die Sperre 90, sogar wenn Taste Nr. 2 in der Sperrlage L1 eingerastet ist, wie in der F i g. 8 zu ersehen ist, vorhanden ist. Deshalb kann der Gleitstift nicht zurückkehren. Wenn eine andere Drucktaste als Taste Nr. 2, z. B. die Taste Nr. 1, niedergedrückt wird, wird das Gleitteil 19, 19' nach rechts bewegt, und der Gleitstift in der oben beschriebenen Sperrlage wird durch R zurückkehren. Entsprechend kann die gleiche Funktion wie bei der in Fig. 6 gezeigten Drucktaste vorgesehen werden.

Claims (4)

In der F i g. 6 wird das gleichwirkende Teil wie in der oben beschriebenen Sperre 90 durch den Gleitstift 17, 17' und die Nutseitenwand gebildet. Wenn beispielsweise der Gleitstift 17 der Taste Nr. 1 in der SperrlageLl eingerastet ist, sogar wenn die Taste wieder niedergedrückt wird, wird eine Bewegung des Gleitstückes 17' nach rechts verhindert, weil sich der Gleitstift 17' der Taste Nr. 2 in der Nutenseitenwand befindet, und dementsprechend kehrt die Drucktaste Nr. 1 nicht zurück. Patentansprüche:
1. Drucktastenschalter, bei dem zur Zweischrittebetätigung ein Gleitstück mit einer die Raststellungen bewirkenden Nutführung vorgesehen ist, in das ein von der Drucktaste betätigter Gleitstift eingreift und bei der Betätigung das Gleitstück seitlich in die Raststellungen bzw. aus diesen verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß etwa senkrecht zu dem durch die Drucktaste (41, 42, 39) gebildeten einarmigen Hebel ein in dieser Richtung bewegliches Teil (12) vorgesehen ist, das mittels Federkraft gegen die Drucktaste (41, 42, 39) seitlich angedrückt wird und das den Gleitstift (17) trägt, der senkrecht zur Verschiebungsrichtung dieses beweglichen Teils (12) aus diesem hervorragt, und daß das quer zur Schwenkebene der Drucktaste (41, 42,39) verschiebbare Gleitstück (19), ausschließlieh verschiebbar, derart vor dem beweglichen Teil (12) gelagert ist, daß der Gleitstift (17) in die Nutführung des Gleitstückes (19) eingreift.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitstück (19) die einen geschlossenen Kurvenzug bildende Nutführung hinsichtlich ihrer für die Anlage der Stirnfläche des Gleitstückes (17) bestimmten Grundfläche derart tiefengestaffelt ist, daß in einem ersten Nutabschnitt (D) eine, bezogen auf die Verschiebungsrichtung des Gleitstückes (19) geneigte Keilfläche als seitliche Führung für den Gleitstift (17) entsteht, die hinsichtlich der Ein-
tauchtiefe des Gleitstiftes (17) am tiefsten liegt und die am Ende der Keilfläche in einen für den Gleitstift (17) weniger tiefen zweiten Nutabschnitt (C) übergeht, der mit einem Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Gleitstückes (19) und einer Einrastung (P) in das Anfangsgebiet (O) des ersten Nutabschnitts zurückführenden dritten Nutabschnitt übergeht, der sprungartig (59) in den ersten Nutabschnitt einmündet, und daß im mittleren Teil der Keilfläche ein weiterer sprungartiger Übergang von dem zweiten Nutabschnitt (C) in den ersten Nutabschnitt (D) vorgesehen ist, und außerdem die Breite sich im ersten Nutabschnitt (D) im Verschiebungsweg des Gleitstückes (19) erweitert, daß ein freier Verschiebungsweg des Gleitstiftes (17) von der Länge des Mitnahmeweges durch Nachbargleitstücke gegeben ist (F i g. 3, 5, 6, 8).
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drucktastenschalter vorgesehen sind, bei denen die Gleitstücke (19) der Schalter in Reihe längs ihrer Verschiebungsrichtung über insbesondere als halbkreisbogenförmige Nuten (21) und halbkreisbogenförmige Vorsprünge (22) ausgebildete Verbindungselemente verbunden sind, daß in der Nutführung des Gleitstückes (19) eine Emraststelle (P) derart vorgesehen ist, daß in Verbindung mit dem Gleitstift (17) die Drucktaste (41, 42, 39) bei einem ersten Drücken einrastet unter Freigabe aller anderen Schalter zur Ausrastung und bei einem zweiten Drücken ebenfalls zur Ausrastung freigegeben wird.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitstück (19) ein Nutteil (89) vorgesehen ist, das in Verbindung mit einer Sperre (90) die Verschiebbarkeit des Gleitstückes (19) derart einschränkt, daß eine Ausrastung eines Schalters nur durch eine Einrastung eines anderen Schalters erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1133 006.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 579/335 5.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DEF42398A 1963-03-23 1964-03-23 Drucktastenschalter Pending DE1240162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1519063 1963-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240162B true DE1240162B (de) 1967-05-11

Family

ID=11881911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42398A Pending DE1240162B (de) 1963-03-23 1964-03-23 Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3260802A (de)
DE (1) DE1240162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186717A1 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Siemens Ag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080518A (en) * 1976-05-10 1978-03-21 Louis Marrero Multi-mode switch assembly and electrical outlet
GB1596035A (en) * 1977-03-26 1981-08-19 Lucas Industries Ltd Electrical switch assembly
JPH0753235Y2 (ja) * 1990-02-23 1995-12-06 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
FR2902572B1 (fr) * 2006-06-14 2014-05-23 Valeo Electronique Sys Liaison Interrupteur a chemin de came comportant une rampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133006B (de) * 1959-07-04 1962-07-12 Friedrich Petrick G M B H Rastvorrichtung fuer Drucktastenschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136176A (en) * 1960-04-14 1964-06-09 Painton & Co Ltd Control arms for electronic, electrical and other instruments
GB958664A (en) * 1960-07-06 1964-05-21 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in and relating to reciprocating mechanisms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133006B (de) * 1959-07-04 1962-07-12 Friedrich Petrick G M B H Rastvorrichtung fuer Drucktastenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186717A1 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Siemens Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US3260802A (en) 1966-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE112017007234T5 (de) Schalter
DE2162460C3 (de)
DE2920905A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE3013835C2 (de)
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3023586C2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
CH615292A5 (de)
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE2714820A1 (de) Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur
DE3325688C2 (de) Schalter
DE2736172C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE3225696A1 (de) Drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977