DE1237400C2 - Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang - Google Patents

Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang

Info

Publication number
DE1237400C2
DE1237400C2 DE1961S0073509 DES0073509A DE1237400C2 DE 1237400 C2 DE1237400 C2 DE 1237400C2 DE 1961S0073509 DE1961S0073509 DE 1961S0073509 DE S0073509 A DES0073509 A DE S0073509A DE 1237400 C2 DE1237400 C2 DE 1237400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
sio
components
glass
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0073509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1237400B (de
Inventor
Dr Theodor Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0073509 priority Critical patent/DE1237400C2/de
Priority to FR894406A priority patent/FR1321102A/fr
Publication of DE1237400B publication Critical patent/DE1237400B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1237400C2 publication Critical patent/DE1237400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. α.:
C23c
Deutsche KL: 48 b -13/04
Nummer: 1237 400
Aktenzeichen: S 73509 VI b/48 b
Anmeldetag: 17. April 1961
Auslegetag: 23. März 1967
Ausgabetag: 12. Oktober 1967
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es ist bekannt, Halbleiterbauelemente, wie Transistoren, Richtleiter, fotoelektrische Halbleitervorrichtungen usw., insbesondere Halbleitervorrichtungen mit pn-Übergängen mit feuchtigkeitsdichten, isolierenden Schutzüberzügen zu versehen, selbst wenn das Halbleiterbauelement anschließend in ein Gehäuse eingebaut wird. Dabei sind sowohl organische als auch anorganische Schutzschichten bekannt. Als Schutzschichtmaterial wird vor allem Quarz verwendet, welches durch Bedampfen aufgebracht wird. Um jedoch eine rissefreie Quarzschicht auf der Halbleiteroberfläche zu erzeugen, muß der Halbleiterkörper während des Aufbnngens auf hohe Temperatur erhitzt werden, die jedoch die elektrischen Eigenschaften des Halbleiterbauelementes ungünstig beeinflußt. Um die hohen Temperaturen zu vermeiden, könnte eine SiO2-Schicht durch Aufdampfen von SiO hergestellt werden, wenn dieses SiO nachträglich in Sauerstoffatmosphäre durch eine niedrigtemperierte Gasentladung oxydiert wird. In diesem Fall hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß in der Schutzschicht Reste von SiO verbleiben, welche zu einer erheblichen Verschlechterung des Verlustfaktors der Schutzschicht beitragen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden Überzuges auf Halbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-übergang, bei dem der zu überziehende Gegenstand einem Dampfgemisch aus solchen oxydischen Komponenten ausgesetzt wird, daß beim Niederschlagen ein glasartiger, wasserundurchlässiger Überzug ent-, steht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die höchstens auf 150° C erwärmte Halbleiteroberfläche einem an sich bekannten dampfförmigen Gemisch aus SiO und/oder B2O3 und/oder einetii Bleioxyd und gleichzeitig der Wirkung einer rasch intermittierenden Licht- oder UV-Bestrahlung ausgesetzt wird.
Glasbildende Dampfgemische sind an sich bereits aus der britischen Patentschrift 709 503 vorbekannt. Für Halbleiterzwecke ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Glasbildung bei möglichst niedrigen Temperaturen, insbesondere unterhalb von 150° C auf der Halbleiteroberfläche stattfindet. Dies geschieht, wenn entsprechend der Lehre der Erfindung die mit dem Glas zu bedeckende Halbleiteroberfläche in der im neuen Anspruch gelehrten Weise gleichzeitig mit einer intermittierenden Bestrahlung durch Licht oder UV-Licht unterworfen wird.
Glasartige Substanzen entstehen bekanntlich aus dem Schmelzfluß gewisser Oxyde, wobei in den meisten Fällen SiO2 ein wesentlicher Bestandteil ist.
Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines
feuchtigkeitsfesten isolierenden Überzuges auf
Halbleiterbauelemente, insbesondere auf
Halbleiterbauelemente mit pn-übergang
Patentiert für:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Theodor Rummel, München
Daneben können sich auch glasartige Substanzen z. B. auf der Basis von Phosphorpentoxyd, Bortrioxyd und Aluminiumoxyd bilden. Die Erfindung
ao beruht nun auf der Erkenntnis, daß Gemische gewisser Oxyde, die leicht verdampft werden können, unmittelbar aus der Gasphase unter Bildung eines glasartigen Niederschlages abgeschieden werden können, selbst dann, wenn die Temperatur des Körpers, auf den der Niederschlag erfolgt, mehrere hundert Grad unterhalb des Schmelzpunktes des herzustellenden Glases liegt. Anwendung einer die chemische Aktivität erhöhenden Strahlung kann außerdem den Zusammentritt dieser aus der Dampfphase
abgeschiedenen Oxyde zu einer glasartigen Masse wesentlich fördern.
Solche glasartigen Überzüge können auch auf Halbleiteroberflächen erzeugt werden, was bereits bei Temperaturen von etwa 100 bis 150° C, also bei Temperaturen, bei denen noch keine Verschlechterung der Eigenschaften von Halbleiterbauelementen aus Silicium und Germanium zu erwarten ist, möglich ist. So führen z. B. Dampfgemische aus SiO und B2O3 oder SiO und PbO oder Pb3O4 bzw. SiO und
PbO bzw. Pb3O4, wenn sie auf der Oberfläche eines Halbleiterkristalls, der mindestens auf 100° C erhitzt wird, aufgedampft werden, zu einem glasartigen Überzug, der wasserunlöslich ist und auch nicht von Feuchtigkeit durchdrungen wird. Da die Schutzschichten im allgemeinen auf den bereits mit Elektroden und pn-Übergängen versehenen Halbleiterkristallen erzeugt werden, ist der Behandlungstemperatur während des Aufbringens der Schutzschicht eine obere Grenze gesetzt. Diese darf mit wenigen Ausnahmen nicht über 150° C liegen, da sonst Legierungs- und Diffusionsvorgänge im Innern des Halbleiterkristalls merklich werden und die be-
709 693/165

Claims (1)

  1. 3 4
    reits auf ihre endgültigen Werte eingestellten elek- wird praktisch an der Oberfläche der sich bildenden frischen Eigenschaften des Halbleiterbauelements Schutzschicht absorbiert und erhöht die zur Glaseine unliebsame Veränderung erfahren. bildung erforderliche chemische Aktivität der aus
    Die gemäß der Erfindung gebildeten glasartigen der Dampfphase niedergeschlagenen Komponenten
    Schutzüberzüge brauchen keinesfalls die übliche 5 erheblich.
    chemische Konstitution eines Glases zu besitzen, In der F i g. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung d. h. auf Grundlage eines Silikates aufgebaut zu sein. von Schutzschichten entsprechend der Lehre der Wird z. B. ein Überzug auf der Basis PbO und B2O3 Erfindung schematisch dargestellt. Die mit ihren hergestellt, so bildet Bleiborat einen wesentlichen Zuleitungen versehenen Halbleiterbauelemente 1 Bestandteil des Überzuges. Die Widerstandsfähigkeit io sind mit ihren Zuleitungen in Bohrungen eines aus und Undurchdringlichkeit der Schutzschicht im Hin- hitzebeständigem Stoff, insbesondere Metall, z. B. blick auf Feuchtigkeit ist bei allen der genannten Tantal oder Molybdän bestehenden Brettes 2, einBeispiele gegeben, sofern die Mengenverhältnisse gelassen, so daß sie von dem Brett in der aus der der Komponenten, d. h. die Anteile der Komponen- Figur ersichtlichen Weise gehalten werden. Das ten in dem auf der Halbleiteroberfläche auftreffenden 15 Brett wird elektrisch beheizt, so daß sich die Tem-Dampf so gewählt sind, daß sich die Komponenten peratur der Halbleiterkristalle auf den zur Glaszu einer glasartigen Phase zusammenschließen. bildung erforderlichen Wert von mindestens auf Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, z. B. HCl (mit 100° C einstellt, was durch eine nicht dargestellte, denen ein Halbleiterbauelement normalerweise wäh- in entsprechender Weise angeordnete Thermosonde rend des Betriebes auch nicht in Berührung kommt), 20 überwacht wird. Die Vorrichtung befindet sich in kann dagegen nicht in allen Fällen in vollkommenem einer evakuierten Bedampfungsglocke 3, z. B. aus Maße erreicht werden. Quarz, in der außerdem zwei Verdampfer 4 und 5
    Wesentlich ist, daß die Glasbildung an der Halb- so angeordnet sind, daß der aus ihnen austretende leiteroberfläche einsetzt, da nur auf diese Weise, Dampf ohne vorher zu kondensieren an die Oberwie die der Erfindung zugrunde liegenden Versuche 25 fläche der Halbleiterbauelemente 1 gelangt. Die Verklar zu erkennen geben, eine wirkliche feuchtigkeits- dämpfer werden ebenfalls elektrisch beheizt und entdichte, fest auf der Unterlaufe haftende Schutz- halten je eine Komponente des zu bildenden Überschicht gebildet wird. Aus diesem Grund werden die zuges. Durch eine Reihe von intermittierenden, che-Komponenten in getrennten Verdampfern zum Ver- misch aktive Bestrahlung aussendenden Bestrahdampfen gebracht. Dieses Vorgehen ermöglicht auch 30 lungsquellen, von denen in der Figur zwei (6 und 7) auf einfache Weise das Mengenverhältnis der auf- angedeutet sind, wird die Oberfläche der Halbleitergedämpften Komponenten über die Temperatur in kristalle 1 an den für die Schutzschichten vorgeden einzelnen Verdampfern zu regeln. sehenen Stellen bestrahlt.
    Wird SiO als Komponente verwendet, so werden In der F i g. 2 ist ein Flächentransistor dargestellt, in der Regel silikathaltige Gläser gebildet. Diesen 35 dessen Halbleiterkörper 1 zwei äußere Zonen a, c ist z. B. bei der Verwendung von PbO als zweitem vom gleichen und eine mittlere Zone b vom entPartner elementares Silicium beigemischt. Durch gegengesetzten Leitungstypus aufweist. Die entspre-Verwendung entsprechender Mengen Pb3O4 zum chend dem von der Erfindung vorgeschlagenen Ver- oder an Stelle von PbO kann das im übrigen nicht fahren aufgebrachte Schutzschicht 2 bedeckt sowohl störende, in die Schutzschicht eingebaute Element 40 die freie Oberfläche des Halbleiterkörpers 1, insbe-Silicium ausgeschaltet werden. Bei den Systemen sondere die Stelle der pn-Übergänge, als auch die PbO/B„O3, Pb3O4/B2O3, SiO/B2O3, SiO/Pb2O3, Elektroden 4, 5 und 6.
    Pb3O4/B2Ög, SiCVB2O3,' SiO/PbO bzw. SiO(Pb3O4 Die gemäß der Erfindung hergestellten Schutzführt ein Molekülverhältnis von 1:1 bis 1: 5 in den schichten besitzen, im Gegensatz zu einer durch auf die Halbleiteroberfläche auftreffenden Dämpfen 45 direktes Aufdampfen von SiO2 hergestellten Schutzerfahrungsgemäß zu einem guthaftenden glasartigen schicht, keine Risse und sind daher nicht hygrosko-Überzug. Die Schichtdicke der Schutzüberzüge soll pisch. Trotz der niedrigen Bildungstemperatur hat mindestens 0,5 μ und maximal 50 μ betragen. Eine die Schutzschicht gemäß der Erfindung keinerlei Schichtdicke von 50 μ wird bei einem Gesamtdruck Durchlässigkeit für Wasserdampf und Feuchtigkeit, von 10~5 Torr im Bedampfungsgefäß bei etwa 1 bis 50 Bezüglich Isolationsvermögen und mechanischer 2 Stunden BedampfungSdauer erreicht. Festigkeit steht sie den Schutzschichten aus Quarz
    Um die Bildung eines glasartigen Überzuges zu und ähnlichen an sich äußerst resistenten Stoffen
    erleichtern, insbesondere auch abzuleiten, empfiehlt nicht nach. Während SiO2-Schichten, die durch
    es sich, intensive rasch aufeinanderfolgende Licht- Oxydation von SiO hergestellt sind, einen un-
    blitze oder eine rasch intermittierende Ultraviolett- 55 günstigen Verlustfaktor von größenordnungsmäßig
    bestrahlung auf die Halbleiteroberfläche während des einigen Prozent bis zu 20% besitzen, wird der Ver-
    Bedampfens anzuwenden. Die Glasbildung wird um lustfaktor bei einer Schutzschicht, die entsprechend
    so mehr gefördert, je intensiver die Bestrahlungs- dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt
    stärke der Lichtblitze und je höher ihre Frequenz wurde, höchstens einige Prozent, in den meisten Fäl-
    ist. Die Bestrahlung ist so zu wählen, daß sie die 60 len sogar unter 1% liegen, was offensichtlich der
    Temperatur der Halbleiterkristalle möglichst nicht nichtkristallinen glasartigen Struktur der Schutz-
    über 150° C bzw. die dem betreffenden Halbleiter- schicht gemäß der Erfindung zuzuschreiben ist.
    bauelement zumutbare Maximaltemperatur erhöht. Pt+ u
    Gute Ergebnisse wurden mit einer Xenon-Hoch- ratentansprucn:
    drucklampe erreicht. Die Frequenz der Lichtblitze 65 Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines
    war bei diesen Versuchen etwa 20 pro Sekunde, ihre feuchtigkeitsfesten isolierenden Überzuges auf
    Dauer etwa 10 μβεΰ und ihre Lichtstärke etwa Halbleiterbauelemente, insbesondere auf HaIb-
    lO8 Lux. Die auftreffende Energie dieser Bestrahlung leiterbauelemente mit pn-übergang, bei dem der
    zu überziehende Gegenstand einem Dampfgemisch aus solchen oxydischen Komponenten ausgesetzt wird, daß beim Niederschlagen ein glasartiger, wasserundurchlässiger Überzug entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die höchstens auf 150° C erwärmte Halbleiteroberfläche einem an sich bekannten dampfförmigen Gemisch aus SiO und/oder B2O3 und/oder einem Bleioxyd und gleichzeitig der Wirkung einer rasch intermittierenden Licht- oder UV-Bestrahlung ausgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 709 503, 787 183.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 520/348 3.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1961S0073509 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang Expired DE1237400C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0073509 DE1237400C2 (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
FR894406A FR1321102A (fr) 1961-04-17 1962-04-13 Procédé pour préparer des revêtements étanches à l'humidité et isolants sur des composants à semi-conducteur, plus particulièrement à jonction pn, par vaporisation d'une substance anorganique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0073509 DE1237400C2 (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1237400B DE1237400B (de) 1967-03-23
DE1237400C2 true DE1237400C2 (de) 1967-10-12

Family

ID=7503966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0073509 Expired DE1237400C2 (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1237400C2 (de)
FR (1) FR1321102A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700463A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Siemens Ag Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen
US4168960A (en) * 1978-04-18 1979-09-25 Westinghouse Electric Corp. Method of making a glass encapsulated diode
JPS61174726A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Toshiba Corp 薄膜形成方法
EP0243451A1 (de) * 1985-10-31 1987-11-04 Ncr Corporation Verfahren zur herstellung einer abschleifechten beschichtung auf einen durchsichtigen substrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709503A (en) * 1952-06-27 1954-05-26 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to methods of making very thin films
GB787183A (en) * 1953-09-30 1957-12-04 Siemens Ag Improvements in or relating to electric roll-type capacitors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709503A (en) * 1952-06-27 1954-05-26 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to methods of making very thin films
GB787183A (en) * 1953-09-30 1957-12-04 Siemens Ag Improvements in or relating to electric roll-type capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1321102A (fr) 1963-03-15
DE1237400B (de) 1967-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517939A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer infrarotstrahlung empfindlichen photodiode und nach diesem verfahren hergestellte photodiode
DE1179277B (de) Beschichtung elektrischer Schaltelemente mit Glas
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
EP0142114A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE1066267B (de)
DE3490105T1 (de) Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE2550371A1 (de) Verfahren zum thermischen oxydieren von silicium
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE2153250A1 (de) Tunneldiode
DE1953891C3 (de) Hochtemperatur!estes Kittmaterial
DE1796364B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2148120B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE2743641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von amorphen halbleitervorrichtungen
DE2747474A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1195135B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfaehigkeit von auf Unterlagen, wie Glas und Kunststoffen, insbesondere durch Vakuum-bedampfen aufgebrachten duennen, licht-durchlaessigen oxydischen Schichten
DE851227C (de) Selengleichrichter
DE1614351B1 (de) Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen
DE3012161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturbestaendigen maskenmittels, entsprechend diesem verfahren erhaltenes maskenmittel sowie verwendung desselben
AT347503B (de) Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen
DE1640529B2 (de) Verfahren zum Aufsprühen von Isolierschichten