DE1235898B - Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten

Info

Publication number
DE1235898B
DE1235898B DEF46057A DEF0046057A DE1235898B DE 1235898 B DE1235898 B DE 1235898B DE F46057 A DEF46057 A DE F46057A DE F0046057 A DEF0046057 A DE F0046057A DE 1235898 B DE1235898 B DE 1235898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
azide groups
solution
phosgene
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF46057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Holtschmidt
Dr Heinrich Gold
Dr Guenter Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF46057A priority Critical patent/DE1235898B/de
Priority to DE19661568497 priority patent/DE1568497B2/de
Priority to GB18523/66A priority patent/GB1126177A/en
Priority to CH651966A priority patent/CH469674A/de
Priority to AT441366A priority patent/AT262267B/de
Priority to NL6606456A priority patent/NL6606456A/xx
Priority to BE680988D priority patent/BE680988A/xx
Priority to FR61578A priority patent/FR1479891A/fr
Publication of DE1235898B publication Critical patent/DE1235898B/de
Priority to US00154700A priority patent/US3766217A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-22
Nummer: I 235 898
Aktenzeichen: F 46057 IV b/12 ο
Anmeldetag: 14. Mai 1965
Auslegetag: 9. März 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden organischen Mono- oder Polyisocyanaten, bei dem man Azidgruppen enthaltende primäre Mono- oder Polyamine mit Phosgen umsetzt.
Die Umsetzung von Aminen mit Phosgen zu Isocyanaten ist an sich bekannt. Es sind mehrere Varianten dieser Verfahren bereits ausführlich beschrieben worden (vgl. Liebiss Annalen der Chemie, Bd. 562, 1949, S. 75 bis 136).
Es ist nun sehr überraschend, daß man auch Amine, die eine oder mehrere Azidgruppen im Molekül enthalten, aus den entsprechenden Aminen durch Einwirkung von Phosgen erhalten kann. Denn es ist bekannt, daß Azide ganz allgemein von Säuren rasch und vollständig zersetzt werden. Auch die leichte Zersetzlichkeit von Aziden bei erhöhter Temperatur ist literaturbekannt. Unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auf die im folgenden noch näher eingegangen wird, werden aber sowohl die Azidgruppen enthaltenden Amine als auch die daraus entstehenden Azidgruppen enthaltenden Isocyanate nicht nur relativ hohen Temperaturen, sondern gleichzeitig der Einwirkung von Säure, d. h. Chlorwasserstoff, ausgesetzt. Es mußte somit auf Grund des Standes der Technik mit einer vollständigen Spaltung der Azidgruppen unter den Verfahrensbedingungen gerechnet werden.
Entgegen diesen Erwartungen werden aber unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen Zer-Setzungsreaktionen nicht oder nur in sehr untergeordnetem Maße beobachtet, und man erhält in sehr guten Ausbeuten Azidgruppen enthaltende Isocyanate. Diese stellen mit Ausnahme des in der Literatur beschriebenen Azidomethylisocyanats, welches jedoch nicht durch Phosgenierung des entsprechenden Amins dargestellt wurde, neue Verbindungen dar.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich grundsätzlich alle primären Mono- und Polyamine, die eine oder mehrere Azidgruppen im Molekül enthalten.
Im Besonderen eignen sich Amine der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen
enthaltenden Isocyanaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Holtschmidt, Leverkusen;
Dr. Heinrich Gold, Köln-Stammheim;
Dr. Günter Oertel, Köln-Flittard
(N3)„ —R —
worin η und m ganze Zahlen von 1 bis 3 und R einen organischen Rest der Wertigkeit η + m bedeutet, der sich von einem aliphatischen Kohlenwasserstoff (vorzugsweise einem Alkan mit 1 bis 18 C-Atomen, einem Cycloalkan mit 5 bis 6 C-Atomen, einem Alkan mit 1 bis 18 C-Atomen) oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff (vorzugsweise Benzol, Diphenyl, Naphthalin, Anthracen) ableitet.
Dieser organische Rest R kann weitere Substituenten tragen, an die nur die Forderung gestellt ist, daß sie gegenüber der Phosgenierungsreaktion inert sind. Solche Reste sind z. B. Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-; Ätherreste, wie Alkoxy-, Aroxy-; Thioätherreste, wie Alkylmercapto- und Arylmercaptoreste; Nitril-, Sulfon-, Esterreste, wie Carbonsäure- und Sulfonsäureesterreste; Amidreste, wie Carbonamid- und Sulfonamidreste; sowie Halogen, wie Chlor und Brom.
Die Herstellung dieser zum größten Teil neuen Amine kann z. B. so erfolgen, daß man in primäre Polyamine, ζ. B. Diamine, einen Teil der Aminogruppen durch Acylierung schützt, die anderen Aminogruppen nach bekannten Methoden in eine Azidgruppe überführt und anschließend die geschützte Aminogruppe im alkalischen Milieu wieder entaeyliert.
Als Beispiele für Azidgruppen enthaltende Mono- oder Polyamine seien die folgenden Verbindungen genannt:
NH2 — CH2CH2 — N3
NH2 — CH2 — CH — N3
CH3
NH2 — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — N3
HCl · NH2 — CH2CH2 — 0OC — CH2 — N3
709 518/564
NH2 — CH2
NH2
NH2 —<f V- CH2 — N3
HCl · NH2 — CH2CH2 — OOC
NH2
NH2
NH2
HCl · NH2 — CH2 — CH — OOC CH3
NH2
N3
15
20
25
30
35
40
45
NH2
NH2
NH2
CH = CH
y ν
N3
Cl
Die Umwandlung der Azidgruppen enthaltenden Mono- oder Polyamine in die entsprechenden Isocyanate erfolgt nach den üblichen technischen Methoden der Phosgenierung, z. B. durch eine KaItphasen-Heißphasen-Phosgenierung oder aber nach dem Hydrochlorid- oder Carbamatverfahren, wobei die entsprechenden Aminhydrochloride oder -carbamate mit Phosgen umgesetzt werden. Die Reaktionsbedingungen der Phosgenierung können in gewissen Grenzen variieren. Als Reaktionsmedium werden vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Trichlorbenzol, verwendet. Doch sind in speziellen Fällen auch andere Lösungsmittel, wie z. B. Nitrobenzol oder Tetramethylensulf on, geeignet. Zur Erzielung guter Ausbeuten ist es zweckmäßig, die Temperatur bei der Phosgenierung nicht zu hoch zu wählen. Aus diesem Grunde ist die KaItphasen-Heißphasen-Phosgenierung dem Hydrochloridverfahren häufig vorzuziehen, da im ersten Fall das Gemisch aus Carbamidchlorid und Aminhydrochlorid in einer derartig feinen Suspension anfallt, daß die Heißphosgenierung schon bei Temperaturen um 1000C in kurzer Zeit beendet ist. Die Phosgenierung kann ferner kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden. Diese Methoden sind z. B. in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 562, 1949, S. 75 bis 137, beschrieben.
Man führt die erfindungsgemäße Reaktion immer mit einem großen Überschuß Phosgen bei Temperaturen zwischen —20 und +2000C, vorzugsweise —5 und +1500C, durch, wobei man mit Vorteil in einem der genannten Lösungsmittel arbeitet.
Das Verfahren wird am Beispiel der Umwandlung von 4-AzidoaniIin in 4-AzidophenyIisocyanat wie folgt erläutert.
NH2 + COCl2
NCO + 2HCI
Die neuen Azidgruppen enthaltenden Mono- oder Polyisocyanate stellen je nach Art des eingesetzten Amins destillierbare Flüssigkeiten, öle oder kristalline Substanzen dar. Sie sollen als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pharmazeutika Verwendung finden.
Beispiel 1
Darstellung von OCN
CH3 N3
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
272 Teile 4-Formylaminoanilin werden mit 600 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 420 Teilen 35%iger
Salzsäure verrührt und bei O bis 5° C mit einer Lösung von 140 Teilen Natriumnitrit in 400 Teilen Wasser versetzt. Zu der erhaltenen Diazoniumsalzlösung wird bei 00C eine Lösung zugetropft, die aus 410 Teilen Kaliumbromid, 630 Teilen Wasser und 390 Teilen Brom erhalten wurde. Die ausgefallene orangefarbene Verbindung wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in 6000 Teilen 25%iges Ammoniak bei 0 bis 5°C eingetragen. Das dabei entstandene Produkt wird abgesaugt, mit 300 Teilen 40%iger Natronlauge angeteigt und der entstandene Brei durch Einleiten von direktem Dampf destilliert. Aus dem wäßrigen Destillat wird das 4-Azidoanilin mit Methylenchlorid ausgeschüttelt.
Ausbeute 135 Teile, das sind 50% der Theorie. Das ölige Azid erstarrt im Eisschrank zu großen Prismen.
C6H6N4; Molgewicht 135,14:
Berechnet... C 53,72, H 4,51, N 41,76%;
gefunden ... C 53,66, H 4,62, N 41,60%.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
109 g 4-Azidoanilin werden bei 00C in eine Lösung von 150 g Phosgen in 800 ml Toluol eingetragen. Die entstandene Suspension wird 4 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt und dann unter Einleiten von Phosgen allmählich auf 70°C aufgeheizt. Nach 5stündigem Phosgenieren bei 700C erhält man eine klare hellgelbe Lösung. Diese wird zur Entfernung von überschüssigem Phosgen 3 Stunden mit Stickstoff bei 6O0C ausgeblasen, 30 Minuten unter Zusatz von Aktivkohle bei 500C gerührt und schließlich unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird im Vakuum destilliert. Kp.0,25 = 59 bis 6O0C.
Ausbeute: 107 g hellgelbes öl; «1° = 1,5919.
Analyse (Molgewicht 160):
Berechnet C 52,4, H 2,5, N 35,0, O10,0, NCO 26,3%;
gefunden
C 52,4, H 2,7, N 34,9, O10,3, NCO 26,3%.
Be ι s ρ iel 2 NCO
Λ
Darstellung von N3-
45
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
360 Teile 3-Oxalamidoanilin werden in 3500 Teilen Wasser bei 50° C mit einer Lösung von 80 Teilen Natriumhydroxyd in 200 Teilen Wasser verrührt und dann 140 Teile Natriumnitrit in 350 Teilen Wasser gelöst zugegeben. Die erhaltene Lösung wird in eine Mischung von 450 Teilen 35%iger Salzsäure und 1500 Teilen Eis eingegossen, während durch Kühlen die Temperatur bei maximal 100C gehalten wird; anschließend kommen 420 Teile 4-Methyl-benzolsulfonsäureamid in 2000 Teilen Wasser und 170 Teilen Natriumhydroxyd gelöst dazu. Nach 16stündigem Rühren wird abgesaugt und die feuchte Paste in 1000 Teilen Wasser und 300 Teilen Natriumhydroxyd durch Einleiten von direktem Dampf destilliert, bis reines Wasser übergeht. Im wäßrigen Destillat scheidet sich das 3-Azidoanilin als schweres öl ab, das beim Abkühlen in großen Prismen erstarrt; sie schmelzen bei 35°C.
Ausbeute 160 Teile, das sind 60% der Theorie.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
115 g 3-Azidoanilin werden bei 00C in eine Lösung von 200 g Phosgen in 1,5 1 Toluol eingetragen und weiter, wie im Beispiel 1, b) angegeben, phosgeniert. Als Reaktionsprodukt erhält man ein hellgelbes öl, welches im Vakuum destillierbar ist. Kp.6 = 730C; n20 = 1 5913
"Ausbeute: 99 g hellgelbes öl; NCO-Gehalt: 26,3% (berechnet 26,3%).
Beispiel 3
N3
20 Darstellung von OCN
CH3
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Nach der im Beispiel 2, a) beschriebenen Methode werden aus 388 g 4-Oxalamido-2-aminotoluol 180 g 4-Amino-2-azidotoluol, das sind 60% der Theorie, erhalten (F. 65 0C).
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
122 g 4-Amino-2-azidotoluol werden bei 00C in eine Lösung von 150 g Phosgen in 800 ml Toluol eingetragen und weiter, wie im Beispiel 1, b) beschrieben wurde, mit Phosgen in der Wärme umgesetzt. Als Reaktionsprodukt erhält man ein gelbes, destillierbares öl. Kp.0,65 = 79°C; «1° = 1,5841.
Ausbeute: 122 g hellgelbes öl. Analyse (Molgewicht 174):
Berechnet
C 55,2, H 3,45, N 32,2, O 9,2, NCO 24,2%; C 55,1, H 3,6, N 31,5, O 10,2, NCO 24,3%.
Beispiel 4
NCO
Darstellung von N3-^ >—CH3 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Aus 300 g 2-Formylamino-4-aminotoluol werden nach der im Beispiel 1, a) beschriebenen Methode 180 g 2-Amino-4-azidotoluol vom Schmelzpunkt 62°C erhalten.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
54 g 2-Amino-4-azidotoluol werden bei 00C in eine Lösung von 100 g Phosgen in 500 ml Chlorbenzol eingetragen. Die entstehende Suspension wird
4 Stunden bei 00C gerührt und dann unter Einleiten von Phosgen langsam auf 900C geheizt. Nach 4stündigem Phosgenieren bei 900C erhält man eine klare gelbe Lösung. Diese wird zur Entfernung von überschüssigem Phosgen und gelöster Salzsäure
5 Stunden bei 60 bis 700C mit Stickstoff ausgeblasen und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird bei gutem Vakuum destilliert. Kp.o,o8 = 73 bis 74°C; n%° = 1,5834.
Analyse (Molgewicht 174):
Berechnet
C 55,2, H 3,45, N 32,2, O 9,2, NCO 24,2%; gefunden
C 55,7, H 3,7, N 31,3, O 9,2, NCO 24,9%.
Beispiel 5
Darstellung von
COO-CH-CHo-NCO
CH3
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
194 g m-Aminobenzoesäure-2-hydroxypropylamid werden in 575 ml Wasser und 210 ml 35%iger Salzsäure gelöst, 115Og Eis zugegeben, im Verlauf von 10 Minuten eine Lösung von 70 g Natriumnitrit in 230 ml Wasser eingetropft und eine Lösung von 80 g Hydroxylaminhydrochlorid in 150 ml Wasser zugegeben. Nach 48 Stunden wird das entstandene öl in Methylenchlorid aufgenommen und aus der Methylenchloridlösung das Lösungsmittel im Vakuum der Wasserstrahlpumpe abgedampft. Das als rötliches Gl zurückbleibende m-Azidobenzoesäure-2-hydroxypropylamid erstarrt im Eisschrank zu gelben Prismen.
Ausbeute 154 g (700O der Theorie). F. 65 bis 67 C.
101 g m-Azidobenzoesäure-2-hydroxypropylamid werden in 200 ml Dioxan gelöst. In diese Lösung leitet man bei 60 bis 80 C während 2 Stunden einen
kräftigen Strom von Chlorwasserstoff ein. Anschließend wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Im Rückstand bleiben 120 g m-Azidobenzoesäure-2-aminopropylesterhydrochlorid in Form eines roten Öles.
b) Erfindungsgemäßes Verfahren
103 g m - Azidbenzoesäure - 2 - aminopropylesterhydrochlorid werden in 800 ml Toluol emulgiert. In die Emulsion leitet man bei 80 bis 90 C 12 Stunden Phosgen ein. Die entstehende klare, rote Lösung wird bei 6OC mit Stickstoff ausgeblasen, 30 Minuten unter Zusatz von 20 g Aktivkohle gerührt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Im Rückstand bleiben 84 g eines roten Öles. Dieses wird in 200 ml Benzol gelöst und mit Petroläther bis zur beginnenden Trübung versetzt. Dann werden 10 g Aktivkohle eingerührt. Die Lösung wird filtriert und im Vakuum erneut eingedampft. Im Rückstand bleiben 80 g m-Azidobenzoesäure^-isocyanatopropylester in Form eines rötlichen, klaren Öles (NCO-Gehalt: berechnet 17,1%; gefunden 16.5%).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden organischen Mono- und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Azidgruppen enthaltende primäre Mono- oder Polyamine mit Phosgen umsetzt.
DEF46057A 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten Pending DE1235898B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46057A DE1235898B (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DE19661568497 DE1568497B2 (de) 1965-05-14 1966-03-09 Verfahren zur herstellung von sulfonazidgruppen enthaltenden organischen mono- oder polyisocyanaten
GB18523/66A GB1126177A (en) 1965-05-14 1966-04-27 Process for the preparation of isocyanates containing azide groups
CH651966A CH469674A (de) 1965-05-14 1966-05-05 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
AT441366A AT262267B (de) 1965-05-14 1966-05-10 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden organischen Mono- und Polyisocyanaten
NL6606456A NL6606456A (de) 1965-05-14 1966-05-11
BE680988D BE680988A (de) 1965-05-14 1966-05-13
FR61578A FR1479891A (fr) 1965-05-14 1966-05-13 Procédé de préparation d'isocyanates contenant des radicaux azides
US00154700A US3766217A (en) 1965-05-14 1971-06-18 Isocyanates containing azide groups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46057A DE1235898B (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DEF0048615 1966-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235898B true DE1235898B (de) 1967-03-09

Family

ID=25976768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46057A Pending DE1235898B (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DE19661568497 Granted DE1568497B2 (de) 1965-05-14 1966-03-09 Verfahren zur herstellung von sulfonazidgruppen enthaltenden organischen mono- oder polyisocyanaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568497 Granted DE1568497B2 (de) 1965-05-14 1966-03-09 Verfahren zur herstellung von sulfonazidgruppen enthaltenden organischen mono- oder polyisocyanaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3766217A (de)
AT (1) AT262267B (de)
BE (1) BE680988A (de)
CH (1) CH469674A (de)
DE (2) DE1235898B (de)
GB (1) GB1126177A (de)
NL (1) NL6606456A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657047A (en) * 1969-09-22 1972-04-18 Hercules Inc Adhering with azido isocyanate compounds
US5267941A (en) * 1989-12-04 1993-12-07 Mark Snyders Microfilters for infant incubators

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568497B2 (de) 1973-06-07
GB1126177A (en) 1968-09-05
US3766217A (en) 1973-10-16
AT262267B (de) 1968-06-10
DE1568497C3 (de) 1974-01-10
NL6606456A (de) 1966-11-15
DE1568497A1 (de) 1970-03-26
BE680988A (de) 1966-10-17
CH469674A (de) 1969-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222067B (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen organischen Polyisocyanaten
DE2210285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0183115B1 (de) Gegebenenfalls in 3-Stellung Methyl-substituierte Bis-(4-isocyanatophenoxy)-alkane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0257420B1 (de) Ausgewählte Diisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
DE2257344A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorformylkohlensaeureamiden
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE3317875A1 (de) 1-alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden diamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0270906A1 (de) Diisocyanate und Diisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0071839A1 (de) Neue N,N-disubstituierte Sulfonamidgruppen aufweisende aromatische Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0156198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1568629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1158500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisonitrilen
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
DE1205087B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1253262B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
DE2417669A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(halogenaryl)-n&#39;,n&#39;-dialkylamidinen
EP0195928B1 (de) 4,4&#39;-Diisocyanato-phenylbenzylether, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1240875B (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
DE3442689A1 (de) Bis-(4-isocyanatophenoxy)-alkane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE1902933A1 (de) N-Cycloalkenyl-N-aryl-N&#39;-alkylharnstoffe
DE1138390B (de) Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
DE2040175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Chlormethylcarbamidsaeureestern
DE1009180B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung aromatischer Isocyanate