DE1231310B - Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen - Google Patents

Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen

Info

Publication number
DE1231310B
DE1231310B DES81176A DES0081176A DE1231310B DE 1231310 B DE1231310 B DE 1231310B DE S81176 A DES81176 A DE S81176A DE S0081176 A DES0081176 A DE S0081176A DE 1231310 B DE1231310 B DE 1231310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
input information
core
individual elements
output information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81176A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hartmut Gebhardt
Dipl-Ing Heinz Mertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE616839D priority Critical patent/BE616839A/xx
Priority to BE636839D priority patent/BE636839A/xx
Priority to NL297221D priority patent/NL297221A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81176A priority patent/DE1231310B/de
Priority to AT612963A priority patent/AT241164B/de
Priority to FR945505A priority patent/FR1367284A/fr
Priority to SE9445/63A priority patent/SE307973B/xx
Priority to CH1067263A priority patent/CH422056A/de
Priority to GB34162/63A priority patent/GB997896A/en
Priority to US594631A priority patent/US3370290A/en
Publication of DE1231310B publication Critical patent/DE1231310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/001Code converters for keyboards in coding stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3-32/20
S 81176 VIII a/21 a3
30. August 1962
29. Dezember 1966
Es ist bekannt, mittels Magnetkernen eine erste Information, dargestellt durch die Aktivierung von jeweils 1 von m (z. B. 20) Elementen in χ (ζ. B. 4) Gruppen, in eine zweite Information umzusetzen. Dies geschieht in der Weise, daß beim Einschreibvorgang je ein Element jeder Gruppe zur Auswahl eines Kernes in einem Kernfeld herangezogen und lediglich dieser eine Kern in die »1«-Lage ummagnetisiert wird. Beim anschließenden Abfragen des Kernfeldes geben nur die in der »1«-Lage befindlichen Kerne bei der Rückstellung in die »0«-Lage eine Spannung ab, die in den Lesedrähten der magnetisierten Kerne ein Lesesignal erzeugt, mit dessen Hilfe die gesuchte zweite Information gebildet werden kann.
Derartige Schaltungsanordnungen sind z. B. bei Rechen- und Buchungsmaschinen auf elektronischer Basis erforderlich, bei denen die eingegebenen Werte erst in Werte umgesetzt werden sollen, mit denen die Maschine arbeiten kann. Eine Anwendung dieser Anordnung ist aber auch bei elektronischen Umwertern, z.B. für die automatische Briefverteilung, vorteilhaft, wo aus mehreren, nach einem bestimmten Prinzip ausgewählten Buchstaben aus dem Bestimmungsort einer Sendung ein Zielkennzeichen zu bilden ist. Dabei kann sowohl die eingegebene Buchstabengruppe (erste Information) als auch ihre Zugehörigkeit zu einer Kennzahl (zweite Information) sich ändern. Die Durchführung von Änderungen der Verknüpfungen stellt dabei unter Umständen ein schwieriges Problem dar.
Um Änderungen ohne besondere Schwierigkeiten durch Umrangieren auf eine andere zweite Information vornehmen zu können, wurde bereits vorgeschlagen, die Eingabekombination, die angenommenerweise aus vier Einzelelementen besteht und die beispielsweise durch die Kombination von je zwei Buchstaben zu jeweils einer Koordinate gegeben ist, durch einen Draht darzustellen, der die beiden Koordinaten verbindet. Die Umwertung einer Vier-Buchstaben-Kombination, die beispielsweise einer Briefadresse an vier charakteristischen Stellen entnommen wurde, als erste Information, in eine zugeordnete Kennzahl als zweite Information, läßt sich, wie in F i g. 1 dargestellt ist, dadurch erreichen, daß mit den ersten zwei Buchstaben ein Schalter in einem Schalterfeld I mit 20 · 20 = 400 Schaltern markiert wird, während mit den dritten und vierten Buchstaben ein weiterer Schalter in einem zusätzlichen, gleich großen Schalterfeld II gekennzeichnet wird. Die Zahl 20 ergibt sich aus der Verwendung von nur 20 Buchstaben des Alphabets. Zwischen beiden Schalterfeldern liegt das Ergebnisfeld, bestehend aus bistabilen Elementen, Verfahren zur Umwertung einer Eingabeinformation in eine Ausgabeinformation mit
Magnetkernen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heinz Mertel,
Hohenschäftlarn bei München;
Dipl.-Ing. Hartmut Gebhardt,
Großhesselohe bei München
z. B. aus zehn Ferritringkernen K, zur Bildung eines beispielsweise zweistelligen dezimalen Ergebnisses in Form eines 2 · (2-aus-5)-Codes als zweite Information.
Soll beispielsweise die Kombination ABCD in 86 umgewertet werden, so wird der der Teilkombination AB zugeordnete Schalter im Feld I und der der Teilkombination CD im Feld II zugeordnete Schalter durchgeschaltet, wodurch ein Strom über einen mit einer Diode entkoppelten Draht D fließt, der die beiden Schalter AB und CD verbindet und im Ergebniskernfeld die gewünschte Ziffernkombination in Form eines 2 ■ (2-aus-5)-Codes einschreibt.
Ein anschließender Abfrageimpuls über die Leitung A speichert die im Ergebnisfeld eingeschriebene zweite Information aus, wodurch in vier Lesedrähten L ein Lesesignal erzeugt wird, das verstärkt durch die Verstärkergrappe V der Ergebnisausgabe zugeführt wird. Diese Art der Umwertung gewährleistet eine leichte Anpassung bei Änderung der Information, da für ein Ergebnis lediglich ein Schreibdraht zwischen den beiden Schalterfeldern I und II an andere Schalter angeschlossen oder über andere Kerne geführt werden muß, je nachdem, ob die erste oder zweite Information geändert werden soll.
Es kann nun vorkommen, daß auf Grund der Eingabe der üblichen Einzelelemente der ersten Information kein eindeutiges Kombinationsergebnis als zweite Information zu erzielen ist. Das ist z. B. der Fall bei einer Buchungsmaschine für Flugreisen, wenn es sich um Flugstrecken handelt, die von mehreren Fluggesellschaften beflogen werden. Die Möglichkeiten des Auftreffens auf einen-Magnetkern, dem
609 749/78
kein eindeutiges Ergebnis zugeordnet ist, besteht unter anderem aber auch in der Vermittlungstechnik, wenn ein Teilnehmer auf verschiedenen Wegen erreichbar ist, und nicht zuletzt in der Briefverteiltechnik, wenn eine Straße auf mehrere Briefträger aufgeteilt ist. In allen diesen Fällen, in denen die Eingabeelemente zur Ergebnisbildung nicht ausreichend sind, muß ein zusätzliches Kriterium der ersten Information angefügt werden. Berücksichtigt man nach dem Beispiel aus der Briefverteiltechnik neben den vier Buchstabengruppen zur Erzielung eines eindeutigen Ergebnisses noch drei weitere Zifferngruppen der Hausnummer, so steigt die Anzahl der unterschiedlichen Kombinationen und die Schalteranzahl dadurch wesentlich an. Da jeder Schalter z. B. aus •einer Magnetkern-Transistor-Kombination besteht, ergibt sich ein sehr großer Aufwand bei gleichbleibender leichter Änderbarkeit.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Umwertung einer aus der Kombination mehrerer zo Einzelelementen bestehenden Eingabeinformation in eine Ausgabeinformation, wobei die logischen Verknüpfungen durch Wicklungen auf Magnetkernen dargestellt sind und zur Ansteuerung der zu einer Ausgabeinformation gehörigen Einzelelemente ein Leiter vorgesehen ist, der die in zwei Gruppen aufgeteilten Einzelelemente der Eingabeinformation verbindet. Die Umwertung in die Ausgabeinformation ■erfolgt durch Ummagnetisierung einer Kerrikombination in einem Magnetkernfeld mittels durch das Magnetkernfeld hindurchgefädelter Drähte, die bei dem Umwertungsvorgang jeweils individuell angesteuert werden, wobei das Material der Magnetkerne vorzugsweise eine rechteckige Hystereseschleife aufweist.
Wenn der Eingabeinformation eine Kernkombination entspricht, die sich aus einer beträchtlichen Anzähl von Gruppen zusammensetzt, und man den Lösungsweg beibehalten will, daß zu jeder Kombination nur ein Einschreibdraht gehört, dann ergeben sich auf Grund der Vielzahl der Drähte eventuell Schwierigkeiten bei Änderungen. Zugleich würde auch die Anzahl der Ergebniskerne wesentlich steigen, da aus technischen und konstruktiven Gründen nur eine begrenzte Anzahl von Drähten durch die Kerne gesteckt werden können, so daß bei Erhöhung der Schreibdrähte mehrere Ergebniskernfelder räumlich parallel angeordnet werden müßten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Verfahren für eine Umwertung von Informationen zu schaffen, bei dem auch dann eine einfache Änderbarkeit gegeben ist, wenn die Eingabeinformation aus einer umfangreichen Anzahl von Gruppen besteht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß von der Eingabeinformation ein Informationsanteil abgespalten und durch eine diesem Informationsanteil entsprechende Ansteuerung eines Leiters eine zugehörige Mehrzahl von Kernkombinationen in einer Richtung magnetisiert (eingeschrieben) wird, woraufhin durch den Rest der Eingabeinformation diejenige Kernkombination zurückmagnetisiert (gelesen) wird, welche die der vollständigen Eingabeinformation entsprechende Ausgabeinformation darstellt. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß der Informationsrest gleichzeitig zur Abfrage ausgenutzt wird und nur diejenige Kernkombination durch die entsprechende Drahtansteuerung zurückmagnetisiert, welche die der vollständigen Eingabeinformation entsprechende Ausgabeinformation darstellt, womit gleichzeitig die Ausspeicherung der Ausgabeinformation in eindeutiger Form erfolgt. Der Informationsanteil zum Einschreiben wird beispielsweise durch x-k Gruppen dargestellt, während der Informationsrest dann aus k Gruppen besteht.
Während bei der vorgeschlagenen Anordnung von der Annahme ausgegangen wurde, daß die erste Information aus vier Elementen besteht, wird beispielsweise bei der Erfindung vorausgesetzt, daß sich die Eingabeinformation aus sieben (x) Elementen zusammensetzt. Bezogen auf die Briefverteiltechnik sind darunter beispielsweise vier Buchstaben und drei Ziffern (k) zu verstehen. Eine Umwertung mit so vielen Elementen der ersten Information würde nach der vorgeschlagenen Anordnung eine Vervielfachung der Ergebniskerne erfordern, um zu vermeiden, daß die Kerne sehr groß werden und außerdem die Übersichtlichkeit besonders im Hinblick auf Änderungen gering wird. Demgegenüber efhöht sich bei einer An-Ordnung nach der Erfindung die Anzahl der Kerne nicht, und die Anzahl der verwendeten Transistoren sinkt wesentlich ab. Diese Anordnung mit der aufgespaltenen Eingabeinformation hat den besonderen Vorteil, daß nur im ersten Teil auf Änderungen Rücksicht genommen werden muß, während der zweite Teil fest verdrahtet sein kann. Im ersten Teil werden beispielsweise in der Briefverteiltechnik die Vier-Buchstabenkombinationen untergebracht und im zweiten Teil die Hausnummern.
Die Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprächen enthalten und in der nachfolgenden Be-Schreibung an Hand der F i g. 2 erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Magnetanordnung mit einfacher Verknüpfungsmöglichkeit durch Eingabe der ersten Information über zwei Koordinatenschalterfelder,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Bei der F i g. 2 wurde ebenfalls von dem Beispiel aus der Briefverteiltechnik ausgegangen und zugrunde gelegt, daß der erste und zweite Buchstabe Bu in einem Schalterfeld I und der dritte und vierte Buchstäbe Bu in einem Schalterfeld II markiert sind. Diese Größen stellen x-k Gruppen dar. Die Kennzeichnung der aus der Hausnummer bestehenden Zifferngruppen 1-3 Zi, die die restlichen k Gruppen der Eingabeinformation darstellen, werden über das Schalterfeld III und IV zur Abfrage benutzt. In der Mitte zwisehen diesen Schaltern liegen die Ergebnisfelder, die aus einer Reihe von bistabilen Elementen, z. B. Ringkernen, zur Bildung der Ausgabeinformation in Codeform bestehen. Durch jeden Kern der Ergebnisfelder verlaufen Abfragewicklungen A, Lesewicklungen L und eine Schreibwicklung D.
Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist folgende: Mit x-k Gruppen wird in den Schalterfeldern I und II je ein Schalter, z. B. AB, CD, durchgeschaltet. Damit werden über den Draht D in mehreren Kernfeldern Ergebniskombinationen eingeschrieben. Durch die Abfrage mit k Gruppen, die den Rest der Eingabeinformation darstellen, wird über die Drähte A das gewünschte Ergebnis abgefragt und damit die gesuchte Ausgabeinformation gebildet.
Über Lesedrähte L werden die dabei erzeugten Leseimpulse durch Leseverstärker V verstärkt und einer nicht dargestellten Ergebnisausgabe zugeführt.
Nach der Bildung des gewünschten Ergebnisses für die Ausgabeinformation werden die restlichen Infor-
mationen in den n-Ergebnisfeldern über die Wicklungen der Leitung N bei gleichzeitiger Blockierung der Ergebnisausgabe gelöscht.
Wie bereits ausgeführt, steigt bei dem Verfahren nach der Erfindung die benötigte Anzahl der Ringkerne praktisch nicht. Die Anzahl an Schaltern sinkt wesentlich, so daß durch das Verfahren nach der Erfindung eine beträchtliche Einsparung und Vereinfachung erzielt wird. Der wesentliche Vorteil liegt darin begründet, daß der zweite Teil der Eingabeinformation, nach dem Ausführungsbeispiel die Hausnummern, fest verdrahtet ist. Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, die x-k Gruppen über eine erste und zweite Koordinate zum Einschreiben in mehrere Ergebnisfelder und die k Gruppen über die dritte bzw. die dritte und vierte Koordinate zum Abfragen des gewünschten Ergebnisses, das der Ausgabeinformation entspricht, heranzuziehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwertung einer aus der Kombination mehrerer Einzelelemente bestehenden Eingabeinformation in eine Ausgabeinformation, wobei die logischen Verknüpfungen durch Wicklungen auf Magnetkernen dargestellt sind und zur Ansteuerung der zu einer Ausgabeinformation gehörigen Einzelelemente ein Leiter vorgesehen ist, der die in zwei Gruppen aufgeteilten Einzelelemente der Eingabeinformation verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß von der Eingabeinformation ein Informationsanteil abgespalten und durch eine diesem Informationsanteil entsprechende Ansteuerung eines Leiters eine zugehörige Mehrzahl von Kernkombinationen in einer Richtung magnetisiert (eingeschrieben) wird, woraufhin durch den Rest der Eingabeinformation diejenige Kernkombination zurückmagnetisiert (gelesen) wird, welche die der vollständigen Eingabeinformation entsprechende Ausgabeinformation darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummagnetisierung der Kernkombination der den Anteil der Eingabeinformation darstellenden Gruppen über einen einzigen Fädeldraht und die Abfrage durch den Rest der Eingabeinformation über einen zweiten Fädeldraht erfolgt, der fest verdrahtet ist und bei Änderungen der Umsetzung nicht geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit einem die unterteilten Einzelelemente der Eingabeinformation verbindenden Rangierdraht für die Ansteuerung der die Ausgabeinformation darstellenden Kernkombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Kernkombinationen über die erste und zweite Koordinate und die Abfrage über die dritte bzw. dritte und vierte Koordinate erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Löschdraht (N) vorgesehen ist, der alle Kerne sämtlicher Magnetkernfelder durchläuft und nach Ablauf der Ergebnisbildung die in den Magnetkernfeldern noch vorhandenen Informationen löscht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 749/78 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES81176A 1962-08-30 1962-08-30 Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen Pending DE1231310B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE616839D BE616839A (de) 1962-08-30
BE636839D BE636839A (de) 1962-08-30
NL297221D NL297221A (de) 1962-08-30
DES81176A DE1231310B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen
AT612963A AT241164B (de) 1962-08-30 1963-07-31 System zum Umsetzen einer ersten Information in eine zweite Information in der Magnetkerntechnik
FR945505A FR1367284A (fr) 1962-08-30 1963-08-23 Procédé de transformation d'une première information en une deuxième information en utilisant la technique des noyaux magnétiques
SE9445/63A SE307973B (de) 1962-08-30 1963-08-29
CH1067263A CH422056A (de) 1962-08-30 1963-08-29 Verfahren zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information unter Verwendung eines Magnetkernfeldes
GB34162/63A GB997896A (en) 1962-08-30 1963-08-29 Improvements in or relating to code conversion means
US594631A US3370290A (en) 1962-08-30 1966-11-15 Means for converting a first information into an unequivocal second information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81176A DE1231310B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231310B true DE1231310B (de) 1966-12-29

Family

ID=7509398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81176A Pending DE1231310B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3370290A (de)
AT (1) AT241164B (de)
BE (2) BE616839A (de)
CH (1) CH422056A (de)
DE (1) DE1231310B (de)
GB (1) GB997896A (de)
NL (1) NL297221A (de)
SE (1) SE307973B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784432A (en) * 1955-04-05 1957-10-09 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to data storage devices
DE1221831B (de) * 1958-03-21 1966-07-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Platzauskunfts- und Reservierungssystem
US2973506A (en) * 1958-06-10 1961-02-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic translation circuits
US3086198A (en) * 1958-07-24 1963-04-16 Ibm Core code translator
GB979592A (en) * 1961-02-14 1965-01-06 Nippon Electric Co Improvements in or relating to electrical code translator equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB997896A (en) 1965-07-14
BE616839A (de)
NL297221A (de)
CH422056A (de) 1966-10-15
BE636839A (de)
US3370290A (en) 1968-02-20
SE307973B (de) 1969-01-27
AT241164B (de) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180410B (de) Auswahl- und Umwandler-Schaltung
DE1107971B (de) Elektrischer Code-Umsetzer
DE1774924B2 (de) Zeichengenerator zum darstellen von zeichen auf dem bild schirm einer kathodenstrahlroehre
DE1231303B (de) Magnetische Einrichtung mit einem Stapel aus Magnetkernschichten
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE1100689B (de) Elektronischer Koordinatenschalter
DE1231310B (de) Verfahren zur Umwertung einer Eingabe-information in eine Ausgabeinformation mit Magnetkernen
DE1107432B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
DE1424458B2 (de) Mehrstufige Einstelleinrichtung für Magnettrommel-Speicher mit mehreren in Gruppen geteilten Aufzeichnungsfeldern
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1202335B (de) Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen
DE1127398B (de) Magnetkernschalter
DE1524546A1 (de) Nichtmechanischer Schnelldrucker
DE1155927B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen
DE1166259B (de) Schaltkernmatrix
DE1774924C (de) Zeichengenerator zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre. Ausscheidung aus: 1524512
DE1186107B (de) Magnetspeicher mit mindestens einer Platte aus einem magnetisierbaren Material
AT231749B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer aus mehreren Einzelelementen bestehenden Information
DE1574894C3 (de) Schaltungsanordnung für Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten bistabilen Speicherelementen, insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE1214027B (de) Anordnung zur Steuerung der blockweisen UEbertragung von Rechenprogrammen oder derenersten Teilprogrammen
DE1774884C (de) Zeichen-Signalgenerator
AT232759B (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von statisch angelieferten digitalen Signalen
DE1449362C (de) Festwert-Speichermatrix mit auswechselbarer Informationsmusterkarte
DE1097183B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stroms in einem Lastkreis in Abhaengigkeit von zwei binaeren Veraenderlichen nach der Funktion íÀAusschliessliches OderíÂ