DE1127398B - Magnetkernschalter - Google Patents

Magnetkernschalter

Info

Publication number
DE1127398B
DE1127398B DEI17261A DEI0017261A DE1127398B DE 1127398 B DE1127398 B DE 1127398B DE I17261 A DEI17261 A DE I17261A DE I0017261 A DEI0017261 A DE I0017261A DE 1127398 B DE1127398 B DE 1127398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
winding
windings
scheme
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17261A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitchell Paul Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US775279A external-priority patent/US3140467A/en
Priority claimed from US778966A external-priority patent/US2991454A/en
Priority claimed from US81886459 external-priority patent/US3215982A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority claimed from US62454A external-priority patent/US3150269A/en
Publication of DE1127398B publication Critical patent/DE1127398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/30Modifications for providing a predetermined threshold before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
    • H03K19/21EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical
    • H03K19/212EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical using bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNAT. KL. H 03 k
117261
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
19. NOVEMBER 1959
12. APRIL 1962
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zum Erzeugen der Erregerströme der Magnetkernspeicher Schalter aus Magnetkernen zu benutzen; hierbei wird der beim Überführen eines Schalterkernes von einem in den anderen Sättigungszustand in einer Kernwicklung entstehende Spannungsimpuls als Lieferant für den Magnetisierung- (Halb-) Strom der Speichermatrix benutzt. Es wurde schon vorgeschlagen, zur Auswahl des gewünschten aus einer Mehrzahl von Schalterkernen je eine aus mehreren Wicklungen eines Kernes mit der entsprechenden Wicklung eines anderen Kernes in Reihe zu schalten. Dabei umschlingen die verschiedenen Wicklungen eines Kernes diesen mit verschiedenem Wicklungssinn. Die ausgewählten Wicklungen sind auf den zur Abgabe des Magnetisierungsimpulses vorgesehenen Kern so gewickelt, daß sich alle zugeführten Feldstärken darauf addieren, während sie sich auf den nicht ausgewählten Kernen gegenseitig auslöschen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zahl der zur Auswahl eines aus einer gegebenen Zahl von Schalterkernen erforderlichen Wicklungen pro Kern auf einen Kleinstwert zu reduzieren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Magnetkernschalter mit mehreren Magnetkernen und je mehreren Wicklungen mit Reihenschaltung jeder Wicklung eines Magnetkernes mit je einer Wicklung aller anderen Magnetkerne sowie mit Einrichtungen zur Stromzufuhr an einige ausgewählte der Reihenschaltungen zwecks Ummagnetisierung eines der Magnetkerne mit dem Merkmal, daß die Zahl der Wicklungen auf jedem Magnetkern gleich ist der kleinsten Potenz von zwei, welche größer ist als die Zahl der Magnetkerne, und daß die von den jeweils ausgewählten Wicklungen erzeugten magnetischen Feldstärken sich in an sich bekannter Weise addieren und sich bei den übrigen Magnetkernen gegenseitig aufheben.
Die Ausführungsbeispiele der nachfolgenden Beschreibung werden durch Zeichnungen erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, in
Fig. 2 eine Hystereseschleife zur Erleichterung des Verständnisses der Fig. 1 und in
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Anordnung.
Die Anordnung nach Fig. 1, im folgenden Magnetkernschalter genannt, enthält drei Magnetkerne 3, 5 und 7, die als Beispiel in Toroidform ausgebildet sind. Vier Eingangswicklungen 9, 11,. 13 und 15, die alle an eine positive Spannungsquelle -\-B angeschlos-Magnetkernschalter
Anmelder:
International Business Machines Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt, BÖblingen (Württ.), Sindelfinger Str. 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. November 1958 (Nr. 775 279)
Mitchell Paul Markus, Binghamton, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
sen sind, sind in unterschiedlichem Wickelsinn durch die Kerne hindurchgeführt. Dabei führt jeweils für jeden Kern die Hälfte der Wicklung in dem einen und die andere Hälfte in dem anderen Wickelsinne durch die Öffnungen der Kerne. Jeder Kern trägt eine Ausgangswicklung 17 α bis 17 c, an welche eine Spalten- oder Zeilenwicklung des Magnetkernspeichers angeschlossen ist; der Speicher wird hier durch Belastungswiderstände 19 α bis 19 c dargestellt. Die Wicklungen sind über vier Schalter 21,23, 25 und 27 an den anderen Pol der Spannungsquelle — B angeschlossen. Die Schalter sind der Einfachheit halber als handbetätigte Schalter gezeigt, obwohl natürlich elektronisch betriebene Schalter dazu benutzt werden können.
Die Hystereseschleife eines für die Schalterkerne verwendbaren Kernmaterials ist in Fig. 2 dargestellt. Die beiden möglichen Magnetisierungszustände sind mit »0« und »1« bezeichnet. Der Mindestwert des Magnetisierungsstromes, der nötig ist, um eine Änderung des einen stabilen Zustandes eines Kernes zu erzeugen, wird weiter als Schwellwert bezeichnet. Ein Magnetisierungsstrom unterhalb dieses Schwellwertes ruft keine bleibende Änderung des remanenten Zustandes hervor, während ein über dem Schwellwert liegender Magnetisierungsstrom passender Richtung den Kern zum anderen Remanenzzustand führt.
Wenn man unipolare Magnetisierungsimpulse in Betracht zieht, kann der Wicklungssinn durch die Richtung definiert werden, in welchen er den Kern
209 559/351
durchsetzt. Eine Wicklung, die den Zustand »1« erzeugt, soll, willkürlich gewählt, eine solche sein, die über und unter dem Kern (bei Betrachtung der Fig. 1 oder Fig. 3 der Zeichnungen) und von unten her gerechnet durchläuft. Eine Wicklung sei in solchem Sinne gewickelt, daß sie eine »0« einschreibt, wenn sie erst unter und dann über dem Kern verläuft. Befindet sich also ein Kern im »O«-Zustand, so kann er zum »1 «-Zustand gebracht werden, wenn man eine Wicklung, welche nach der eben gegebenen Definition in »1 «-Richtung ihn durchsetzt, mit einem Strom beaufschlagt, der den Schwellwert überschreitet; der Kern erreicht zunächst den Sättigungspunkt α, und nach dem Ende des Magnetisierungsimpulses stellt er sich auf den Zustand »1« ein. Dasselbe gilt für die Magnetisierung eines Kernes vom Zustand »1« zum Zustand »0«. Bei der Magnetisierung eines Kernes vom Zustand »0« nach »1« oder vom Zustand »1« nach »0« entstehen in den Ausgangswicklungen Impulse entgegegesetzter Polarität, die als Schreib- bzw. Leseimpulse für die Magnetkernspeichermatrix brauchbar sind.
Der Erfindungsgedanke besteht nun darin, die von den Strömen in den einzelnen Erregerwicklungen erzeugten magnetischen Feldstärken so zu kombinieren, daß ihre Summe die zur Ummagnetisierung nötige Gesamtfeldstärke liefert, wobei jede Erregerwicklung für sich nur einen Bruchteil des erforderlichen Gesamtstromes aufzubringen hat. Diese Verringerung von Strom und Leistung in jeder Erregerwicklung ist besonders vorteilhaft, wenn die Stromergiebigkeit der Schalter kleingehalten werden muß. So erzeugt im vorliegenden Falle jede Erregerwicklung die Feldstärkeeinheit HU} die gleich ist der Feldstärke zum Zustand »1« bzw. zum Zustand »0«. Um das Wicklungsschema für die nächstgrößere vollständige Matrix zu finden, d. h. die nächstgrößere Matrix, die alle möglichen Kombinationen von Eingangswerten benutzen kann, wird das folgende Verfahren angewandt:
1. Die erste Zeile des vorliegenden Wicklungsschemas wird nach beiden Richtungen erweitert, indem der auf dieser Seite stehende Wert wiederholt
to wird; man erhält so die erste Zeile des neuen Schemas, welches so aussieht
...111 10 000...
HT
wo Ηγ die gesamte zur Ummagnetisierung erforderliche Feldstärke und JV die Gesamtzahl der Treiberwindungen darstellt. In Anwendung dieses Prinzips der Leistungsaufteilung werden JV Windungen mit einem Kern induktiv gekoppelt und davon die Hälfte in dem Sinne »1« um den Kern gewickelt und die andere Hälfte in dem Sinne »0«. Infolgedessen durchsetzen — Windungen einen Kern im Sinne »1« und
ebenso viele Windungen im Sinne »0«. Infolgedessen werden während der nächsten Zeit des Speichers durch gleichzeitige Zufuhr von Erregerstrom zu
Windungen im Sinne »1«-^- Feldstärkeeinheiten
dem von »0« nach »1« zu bringenden Kern zügeführt. Dasselbe gilt entsprechend für den Schreibzyklus des Speichers. Es wird bei diesem Verfahren nur ein einziger Kern ausgewählt, ohne daß von den übrigen nicht gewählten Kernen Störsignale veranlaßt werden.
Hierfür ist ein besonderes Wicklungsschema zu wählen. Im Beispiel der Fig. 1 lautet dieses Schema
Dieses Schema gilt für einen Schalter mit einem einzigen Kern und zwei Eingangs- und einer Ausgangswicklung; je eine Wicklung bringt den Kern
2. Für jede Zeile des gegebenen Wicklungsschemas werden zwei Zeilen des neuen Wicklungsschemas gebildet, indem das gegebene Zeilenschema in den ersten drei Quadranten eines Koordinatensystems wiederholt und im vierten Quadranten das Komplement des gegebenen Schemas s eingezeichnet wird.
. Es entsteht folgendes Bild:
gegebener
Zeilenwert
gegebener
Zeilenwert
III
gegebener Zeilenwert
Komplement
des gegebenen
Zeilenwertes
IV
Das nächstgrößere vollständige Wicklungsschema wird also eine mehr als zweimal die Zahl der Zeilen des gegebenen Schemas enthalten.
Zur Erläuterung soll nun für die in Fig. 1 gezeigte Anordnung das Wicklungsschema für vier Eingänge und drei Ausgänge abgeleitet werden. Zunächst wird das Grundschema »10« nach beiden Seiten durch jeden Wert dieser Seite erweitert, so daß folgendes Schema entsteht:
»1100«.
Entsprechend der Regel 2 wird das Grundschema durch zwei neue Zeilen erweitert, indem das gegebene Schema (»10«) in den ersten drei Quadranten und der Komplementwert (»01«) im vierten Quadranten eingeschrieben wird. Es entsteht daraus:
10
10
Die mit Hufe der ersten Regel gefundene Zeile wird nun mit den beiden mit der zweiten Regel ermittelten Zeile kombiniert. Es entsteht das Schema
1100
1010
1001
Dieses Schema ist in der Fig. 1 verwirklicht. Jede Zeile des Wicklungsschemas entspricht einem Kern und jede Spalte den in Reihe geschalteten Erregerwicklungen. Die Betrachtung der Fig. 1 zeigt, daß auf dem Kern 3 die von links nach rechts gezählte erste und zweite Wicklung durch den Kern im Sinne
»1« (über und unter) und die dritte und vierte Wicklung im Sinne »0« (unter und über) gewickelt ist, was dem Schema 1100 der ersten Zeile der Tabelle entspricht.
Die Auswahl eines Kernes, der von »0« nach »1« gebracht werden soll, geschieht durch Erregung aller Wicklungen, welche diesen Kern im Sinne »1« durchsetzen. Um einen Kern von »1« nach »0« zu bringen, werden die Wicklungen erregt, welche den betreffenden Kern imSinne »0« durchsetzen.
Es seien alle drei Kerne 3, 5 und 7 im Zustand »0«, und es soll der Kern 5 ausgewählt werden, was dem Schema 1010 entspricht. Der Kern soll nach»l« gebracht werden. Die Schalter 21 und 25 werden geschlossen und führen den Wicklungen 9 und 13 Strom zu. Nur der Kern 5 behält zwei Feldstärkeeinheiten in Richtung »1«, und nur er wird an seinem Belastungswiderstand 19 b einen Ausgangsimpuls von seiner Ausgangswicklung 17 b abgeben. Die beiden anderen Kerne 3 und 7 erhalten je eine Feldstärkeeinheit in Richtung »1« und eine Feldstärkeeinheit in Richtung »0«, die sich gegenseitig auslöschen, so daß die Entstehung von Störimpulsen auf einer der Ausgangswicklungen 17 α oder 17 c unmöglich ist.
Wenn ein neuer Wert oder auch der vorher gelesene Wert in dieselbe Stelle des Speichers eingeschrieben werden soll, muß auf der gleichen Ausgangswicklung ein gleich großer, aber entgegengesetzter Impuls erzeugt werden. Das geschieht durch Rückstellen des vorher gewählten Magnetkernes vom Zustand »1« zum Zustand »0«. Die Schalter 23 und 27 werden geschlossen, so daß die Wicklungen 11 und 15 erregt werden, Auch hier erhält wieder nur der Kern 5 entsprechend dem Schema 1010 als einziger zwei Feldstärkeeinheiten in Richtung »0«.
Für die mit dem beschriebenen Magnetkernschalter erhaltenen Ergebnisse ist die Wahl der Eingangsspannungen und Ströme, die dem gewählten Kern zugeführt werden, sowie die Windungszahlen der Eingangs- und Ausgangswicklungen oder die Kernabmessungen und die Art des Werkstoffes eine Angelegenheit des Entwurfs und hier ohne besondere Bedeutung.
Es können Kernmaterialien mit linearer oder quadratischer Hystereseschleife benutzt werden. Der Magnetkernschalter nach der Erfindung vereint das Prinzip der Leistungsaufteilung mit der Beseitigung von Störsignalen. Der Leistungsaufwand für den einzelnen Treiber wird vermindert, da die sonst in die Störsignale gehende zusätzliche Leistung nicht benötigt wird.
Der Magnetkernschalter der Fig. 3 verwendet sieben Kerne und hat sieben Ausgangsleitungen, die durch Kombination von acht Eingangssignalen ausgewählt werden, können. Das Wicklungsschema für diese Anordnung kann aus dem Wicklungsschema für die Anordnung mit drei Ausgängen folgendermaßen abgeleitet werden:
1. Die erste Zeile wird aus der ersten Zeile des gegebenen Schemas gebildet, indem nach beiden Seiten der dort stehende Wert wiederholt wird, bis die Gesamtzahl der für das neue Schema nötigen Werte erhalten ist. Es wird also aus 1100 nun 11110000.
2. Jede Zeile der gegebenen Anordnung wird in den drei Quadranten und die komplementäre Darstellung im vierten Quadranten zur Bildung von jeweils zwei neuen Zeilen niedergeschrieben. Aus der ersten Zeile des gegebenen Schemas (1100) wird also
1100 1100
1100 0011
Die zweite Zeile des gegebenen Schemas (1010) wird zu
1010
1010
1010 0101
und schließlich wird aus der dritten gegebenen Zeile (1001) nun
1001 1001 1001 0110
Durch Vereinen aller dieser neu gefundenen Muster entsteht das Wicklungsschema für die Anordnung mit acht Eingängen und sieben Ausgängen folgendermaßen:
11110000
11001100
11000011
10101010
10100101
2S 10011001
10010110
Die Führung der Eingangswicklungen 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41 und 43 durch die Kerne 45, 47, 49, 51, 53, 55 und 57 stimmt mit dem obigen Schema überein: Um einen bestimmten aus den Kernen auszuwählenden und seiner Ausgangswicklung 59abis 59 g ' und der angeschlossenen Belastung 61a bis 61g einen Impuls zuzuführen, müssen in richtiger Kombination jeweils die Hälfte der gesamten Eingangswicklungen über die Schalter 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75 und 77 mit einem Erregerstrom versorgt werden. Soll z. B. der Kern 51 in den »!«-Zustand gebracht werden, so werden die Schalter 63, 67, 71 und 75 geschlossen.
Die damit erregten Wicklungen 29, 33, 37 und 41 durchsetzen alle den Kern 51 im Sinne »1«, und ihre Wirkung hebt sich in allen anderen Kernen auf. Jeder Wicklung braucht nur der vierte Teil der Gesamtleistung zugeführt zu werden, die zur Umschaltung mit einer einzigen Wicklung erforderlich wäre. Nur der Kern 59 d gibt an die Belastung 61 d ein Signal ab, und keine andere Ausgangswicklung erhält ein Störsignal.
Wenn umgekehrt der Kern 51 in der Richtung »0« zu magnetisieren ist, so werden die Schalter 65, 69, 73 und 77 geschlossen, die Wicklungen 31, 35, 39 und 43 erregt, welche alle den Kern 51 im Sinne »0« durchsetzen; an der Ausgangswicklung 59 d entsteht ein Impuls umgekehrter Polarität, während an keiner anderen Ausgangswicklung ein Störsignal entsteht.
Die Beschreibung zeigt, wie man ein Wicklungsschema für einen vollständigen Magnetkernschalter entwerfen kann, bei dem alle möglichen Kombinationen von Eingangswicklungen benutzt werden, um Ausgangssignale zu erzeugen, deren Gesamtzahl um eines kleiner ist als die Zahl der Eingangssignale. Wird ein unvollständiger Schalter gebraucht, so braucht lediglich eine Zeile des Wicklungsschemas nicht benutzt zu werden. Für einen Schalter mit sechs Ausgängen würde man also das gezeigte Wicklungsschema verwenden und eine Zeile weglassen. Nachdem das Wicklungsschema erstellt ist, kann man natürlich die Zeilen oder die Spalten miteinander
vertauschen, ohne daß die Arbeitsweise beeinflußt wird. Ebenso können alle »1«- und alle »O«-Werte untereinander vertauscht werden oder Kombinationen von Teilen und Spaltentausch und »0«- und »1«- Werttausch angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Magnetkernschalter mit mehreren Magnetkernen und je mehreren Wicklungen, mit Reihenschaltung jeder Wicklung eines Magnetkernes mit je einer Wicklung aller anderen Magnetkerne sowie mit Einrichtungen zur Stromzufuhr an einige
    ausgewählte der Reihenschaltungen zwecks Ummagnetisierung eines der Magnetkerne, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Wicklungen auf jedem Magnetkern gleich ist der kleinsten Potenz von zwei, welche größer ist als die Zahl der Magnetkerne, und daß die von den jeweils ausgewählten Wicklungen erzeugten magnetischen Feldstärken in an sich bekannter Weise sich bei einem Magnetkern addieren und sich bei den übrigen Magnetkernen gegenseitig aufheben.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1098 540.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 559/351 4.62
DEI17261A 1958-06-30 1959-11-19 Magnetkernschalter Pending DE1127398B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74539558A 1958-06-30 1958-06-30
US775279A US3140467A (en) 1958-11-20 1958-11-20 Magnetic switching devices
US778966A US2991454A (en) 1958-12-08 1958-12-08 Matrix switching means
US81886459 US3215982A (en) 1959-06-08 1959-06-08 Core matrix control circuit for selection of cores by true and complement signals
US62454A US3150269A (en) 1960-10-13 1960-10-13 Magnetic switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127398B true DE1127398B (de) 1962-04-12

Family

ID=27535580

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16660A Pending DE1098540B (de) 1958-06-30 1959-06-30 Magnetkernschalter
DEI17261A Pending DE1127398B (de) 1958-06-30 1959-11-19 Magnetkernschalter
DEJ20640A Pending DE1165083B (de) 1958-06-30 1961-10-11 Magnetkernschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16660A Pending DE1098540B (de) 1958-06-30 1959-06-30 Magnetkernschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20640A Pending DE1165083B (de) 1958-06-30 1961-10-11 Magnetkernschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3126528A (de)
DE (3) DE1098540B (de)
FR (1) FR1233187A (de)
GB (3) GB915630A (de)
NL (2) NL245386A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222658A (en) * 1962-08-27 1965-12-07 Ibm Matrix switching system
US3317896A (en) * 1963-06-04 1967-05-02 Control Data Corp Transformer switching matrix
US3441907A (en) * 1965-07-02 1969-04-29 Int Standard Electric Corp Magnetic translator
DE1935235B2 (de) * 1969-07-11 1971-06-03 Eingangsschaltung fuer eine meldeanlage mit zyklischer abfrage mehrerer meldestellen
EP1331656A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Alcatel Verfahren zur Herstellung eines ADSL Relaismatrix

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691154A (en) * 1952-03-08 1954-10-05 Rca Corp Magnetic information handling system
US2734182A (en) * 1952-03-08 1956-02-07 rajchman
US2691152A (en) * 1953-01-13 1954-10-05 Rca Corp Magnetic switching system
US2912679A (en) * 1954-11-29 1959-11-10 Bell Telephone Labor Inc Translator
US2768367A (en) * 1954-12-30 1956-10-23 Rca Corp Magnetic memory and magnetic switch systems
US2840801A (en) * 1955-06-29 1958-06-24 Philco Corp Magnetic core information storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1098540B (de) 1961-02-02
NL245386A (de)
GB929502A (en) 1963-06-26
GB992404A (en) 1965-05-19
US3126528A (en) 1964-03-24
FR1233187A (fr) 1960-10-12
GB915630A (en) 1963-01-16
NL133372C (de)
DE1165083B (de) 1964-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1239731B (de) Magnetisches Speicherelement
DE1044461B (de) Schaltungsanordnung zum Aufruf von Magnetkernspeichern
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1025650B (de) Magnetische Schalteinrichtung
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1089197B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1127398B (de) Magnetkernschalter
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
DE1285000B (de) Schaltungsanordnung zum Abfuehlen von magnetischen Speicherelementen
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1067617B (de) Magnetische Schaltungseinheit fuer elektronische Rechner und andere Daten verarbeitende Maschinen
DE1166259B (de) Schaltkernmatrix
DE1073542B (de) Schaltungsanordnung zur wahlw eisen Verteilung von Stromimpulsen auf mehrere Leitungen
DE1141673B (de) Dekodierer mit einer mit Magnetkernen aufgebauten Matrixschaltung, bei der die Kernewenigstens eine Eingangs-windung und eine Anzahl von Ausgangswindungen aufweisen, zur UEbertragung einer Binaerzahl von N Bits
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
DE1104998B (de) Magnetkernschalter-Matrix
DE1234787B (de) Schaltungsanordnung zur Ausfuehrung logischer Verknuepfungen mit einem Magnetkern
DE1103648B (de) Anordnung zur Steuerung eines Magnetkern-Matrizenspeichers
DE1099234B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher