DE1228465B - Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung - Google Patents

Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung

Info

Publication number
DE1228465B
DE1228465B DEB69375A DEB0069375A DE1228465B DE 1228465 B DE1228465 B DE 1228465B DE B69375 A DEB69375 A DE B69375A DE B0069375 A DEB0069375 A DE B0069375A DE 1228465 B DE1228465 B DE 1228465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
upper carriage
balls
deformation
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69375A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB69375A priority Critical patent/DE1228465B/de
Publication of DE1228465B publication Critical patent/DE1228465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung Die Drehverbindung eines Baggers oder Kranes ist ganz anders gearteten Kräften ausgesetzt als die üblichen Drehlager. Schon beim Schwenken des Oberwagens mit leerem und vollem Grabgefäß verändert sich die Last pro Kugel um ein Vielfaches. Bei der Grabarbeit aber treten so hohe Lasten auf, daß der Oberwagen kippt, wobei die Kipplasten dann nur an der zum Ausleger hin und der zum Gegengewicht hin liegenden Seite der Laufbahnen aufgefangen werden und nur durch die Verformung von Kugeln und Laufbahnen auf mehrere Kugeln übertragen werden können. Diese Verformung aber läßt sich rechnerisch schlecht erfassen und bleibt nicht immer im ela# stischen Bereich. Das führt, wenn nicht zur Zerstörung der Laufbahn, zumindest zur Vergrößerung des Spieles zwischen Kugel und Laufbahn und zum Ab- heben der Laufbahnen, wodurch die Einzellasten pro Kugelzioch mehr ansteigen. Dann ist aber eine Zerstörung unausbleiblich, und damit ist die Lebensdauer des Lagers begrenzt. Man kann dem nur mit großer Präzision und mit einwandfrei gehärteten Laufbahnen entgegenwirken. Einlaufen kann sich ein solches Lager aber nicht, denn mit zunehmendem Spiel werden die Laufeigenschaften schlechter.
  • . Bei den bekannten, auf einer Reihe Kugeln gelagerten Drehverbindungen sind die dem Oberwagen und dem Unterwagen zugeordneten Laufringe, fest mit diesen verschraubt, die Hersteller verlangen sogar, daß diese Schrauben öfter nachgezogen werden. Damit wird eine Verformung der Laufringe, -die schon durch ihre Zentrierungen festgehalten sind-, unter Last behindert.
  • I Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, die hck,en Kipplasten, die bisher durch die relativ geringe Verformung der Kugeln und Laufbahnen auf mehrere Kugeln übertragen wurden, durch ein Glied der Kugeldrehverbindung,'das eine größere Verformung im edstischen Bereich zuläßt, auf -eine möglichst große Anzahl von Kugeln zu verteilen. .
  • # , Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß der dem Oberwagen zugeordnete Laufring mit dem Oberwagen so verbunden ist, daß die Befestiggng eine radiale Verf#rinung. des Laufringes in seiner Gesamtheit unter dem Einfluß der Last zuläßt.
  • Der Laufrinsi kann nun unter der hohen vom Kippen herrührenden Auflast ausweichen. üblicherweise .sind diese einrilligen, doppeltwirkenden Lager für Bagger so gestaltet, daß die Druckrichtung der Kugeln auf die Laufbahnen in einem Winkel zur ,Senkrechten steht. Beträgt dieser Winkel 45', dann ist dem auswärts oder ajwär-tsgerichteten Druck, ein gleichgroßer Druck in waagerechter Richtung zugeordnet. Dieser zwingt nach der ' Erfindung den gegen den Oberwagen verschi.ebbaren 4aufring, sich zu verformen, wodurch die höchstbelasteten Kugelnd entlastet werden und bisher unb.elastete mit zum, Tragen herangezogen werden.
  • Um das Maß der Verforrnung des de Oberwagen I ilm - zugeordneten Laufringes festzulegen, wird nach einer weiteren Ausbildung der Effindung vorgeschlagen, daß an seiner Innen- und Außenseite liegende Zentrierleisten am Oberwagen vorhanden sind, deren Anordnung die Verformung des taufringes zuläßt, das Maß seiner Verformung aber begrenzt.
  • Beiden starken Auflasten, die ein Ausweichen des dem Oberwagen zugeordneten-Laufringes zur Folge haben, wird die anfangs in 45' liegende Druckrichtung der Kugeln auf die Laufbahnen in eine steilere Lage gedreht,-wodurch sich die,zugeordneten Kräfte in. waagerechter Richtung vermindern, die senkrechten Drücke also ansteigen. Um die Lastaufnahmefähigkeit des Drehlagers zu erhalten, weist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der dem Oberwagen zugeordnete Laufring an seinem dem Ausleger zugewandten Teil zwischen seinem Auflager gegen den Oberwagen und der Kugellaufbahn eine waagerechte, nutartige Einfräsung auf, die an dieser Stelle tiefer in den Laufring eindringt als die Kugellaufbahn und dann nach beiden Seiten hin allmählich flacher wird und sich über einen Bogen von 90' oder mehr -erstreckt.
  • # Die mit der Erfindung erzielten Vorteile,bestehen insbesondere darin, daß die an den Kugellaufbahnen der Drehverbindung zwischen Oberwagen und Unterteil von Baggern und Kranen gg der zum Ausleger und auch der zum Gegengewicht hin liegenden Seite auftretenden hohen Drücke auf eine möglichst große Anzahl von Kugeln übertragen werden. Die radiale Verformung des ganzen dem Oberwagen zugeordneten Laufringes erreicht viel höhere Werte und kann daher die Kipplasten viel besser verteilen als die geringen Verforinungen an Kugeln und Laufbahnen der bisherigen Ausführungen. -Eine erhöhte Lastaufnahmefähigkeit und Lebensdauer ist die Folge. Unterstützt wird diese Wirkung- dadurch, daß die höchstbelasteten Teile des Laufringes durch eine waagerechte Einfräsung -auch in axialer Richtung nachgeben können, wodurch die Drehverbindung auch bei größerwerdendem Spiel ihre guten Laufeigenschaften behält.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele.
  • Ab b. 1 zeigt einen Bagger mit eingetragenen Kippkräften, A b'b. 2 eine einrillige Kuäeldrehverbindung im Querschnitt und A b b. 3 einen : schematischen Querschnitt durch die zum Ausleger hin liegenden Lagerringe; A b b. 4 zeigt Zentrierleisten, Ab b. 5 eine besondere Ausbildung der Laufringe und A b b. 6 eine Anordnung mit Innenverzahnung. Der Oberwagen 1 des Baggers 2 hat in unbelastetein Zustand seinen Schwerpunkt etwa in der Mitte, so daß älie'Kugeln der zwischen dem Oberwagen 1 und dem Unterwagen 3 liegenden Drehverbindung etwa gleichmäßig belastet sind. Bei vollem Löffel 4 in der gezeichneten Stellung liegt der Schwerpunkt schon etwa an dem zum Ausleger hin liegenden Rand der Laufbahn. Die gesamte Last des Oberwagens liegt theoretisch nur auf den wenigen Kugeln bei A. Praktisch wandert der Druck etwas zur Mitte und erzeugt an dem zum Gegengewicht hin liegenden Rande der Laufbahn, also bei B, einen geringen, aufwärts gerichteten Druck. Beim Graben mit vollem Gegendruck P entsteht bei A eine große abwärts gerichtete Kraft P" und bei B eine kleinere, aufwärts gerichtete Kraft Pb. Diese Kräfte können sich nicht auf einem längeren Stück der Laufbahn, etwa je auf der halben Anzahl der Kugeln abstützen, sondern nur auf einem geringen Bogenstück mit wenigen bei A und B liegenden Kugeln. Dabei erhalten die Randkugeln die höchsten Drücke. -Nur mit großer Präzision hergestellte Lager bringen mehrere Kugeln zum Tragen. Ist Spiel vorhanden oder stellt sich solches unausbleiblich ein, dann tragen theoretisch an der Ausleger- und an der Gegengewichtsseite nur je ein bis zwei Kugeln. Das Lager wird also im Betrieb örtlich überlastet und sehr bald schlechter.
  • In Abb.2 sind die Verhältnisse bei kippendem Bagger dargestellt. Die große Abwärtskraft P" und die kleinere Aufwärtskraft Pb sind in der Mitte der Kugeln angreifend gedacht, die Kräftepläne sind der übersicht halber darunter gezeichnet. Die bei A liegende Kraft P", die den Kugeldruck Pd auf den Laufbahnen in einer Richtung von etwa 45' etzeugt, löst eine waagerecht gerichtete Kraft Pl, aus, die in diesem Falle genauso groß wie P, ist. Sie muß auf der Gegenseite bei B eine gleichgroße waagerechte Kraft Ph erzeugen, die mit der Kraft Pb eine Resultante P, bildet, die flacher liegt und die Kugeldruckrichtung angibt. Der obere Laufring 6 ist nun so gelagert, daß er durch die vorn und hinten angreifenden großen Kräfte Ph etwas verformt werden kann. Er hat die Luft 7 gegenüber dem Zentrierring 8, und die Hülsen 9 über den Befestigungsschrauben 10 sorgen dafür, daß man diese --wohl anziehen kann, den Laufring aber trotzdem nicht festklemmt, so daß er sich verschieben und damit verformen kann. Durch diese Verformung werden die zum Ausleger und zum Gegengewicht hin liegenden Kugeln entlastet, und die anschließenden Kugeln kommen zur Auflage. Durch eine entsprechende Größe der Verformung kann man eine vermehrte Zahl von Kugeln zur Auflage biingen und die Verhältnisse so wählen, daß auch beini zunehmenden Lagerspiel eine genügende Zahl von Kugeln belastet wird.
  • A b b. 3 zeigt schematisch die Lage der bei A liegenden Kugeln zwischen den Bahnen. Die Radien R der Bahnen 11 und 12 sind etwas größer als der Radius der Kugeln. Außerdem ist etwas seitliches Spiel gegenüber den Kugeln vorhanden. Dadurch ergibt sich unter der Wirkung einer. senkrechten Kraft P" eine Verschiebung der Bahnen zur Kugel, die in der Strecke 13 zum Ausdruck kommt. Etwa um das gleiche Maß bewegt sich auf der entgegengesetzten Seite bei B der obere Laufring 6 unter dem Einfluß der -Kraft Pb nach aufwärts. Der -Bagger 1 macht also beim Kippen in jedem Fall eine geringe Nickbewegung, ehe die Kugeln vom und hinten zum Tragen kommen. Bei geringer Kipplast # liegen zu# nächst nur einige Kugeln bei A an, wobei der Abwärtsdruck in der um etwa 450 geneigten, strichpunktierten Drucklinie verläuft, während bei B die Drucklinie für den Aufwärtsdruck weniger geneigt ist. Bei wachsender Auflast drückt die Kraft Pl, nach A b b. 2 den Laufring 6 in Richtung des Pfeiles nach A b b. 3 fort, wodurch er vom etwas absinkt und sich auf weiteren Kugeln abstützt. Da er bei dieser Verformung auch etwas in die Breite geht, kommen auch noch einige weiter seitlich liegende Kugeln zum Tragen. Bei richtiger Wahl des Maßes der Verformung kann man erreichen, daß mindestens der vierte Teil der Kugeln unter der Kipplast an der Ausleger- und auch an der Gegengewichtsseite zur Auflage kommt. Wichtig ist dabei auch die Gestalt des Laufringes 6, der nach Möglichkeit eine glatte, rechteckige Form wie in A b b. 2 haben soll. Labyrinthe 14, die früher mit dem Laufring aus einem Stück waren, müssen davon getrennt werden, und wenn die Trennfugen 15 und 16 wie in Ab b. 3 gegeneinander versetzt sind, empfiehlt es sich, dem Laufring auch einen Ab- satz 17 wie in Ab b. 3 zu geben. Ist der Laufring 6 zu steif, dan muß das Profil schwächer werden, wobei sich eine Befestigung nach A b b. 5 empfiehlt. Die Befestigungsschrauben 18 liegen nun in einem getrennten Ring 1.9, der dem angeschraubten Laufring 6 die zur Verformung nötige Bewegungsfreiheit läßt.
  • Die Zentrierung muß auch darauf Rücksicht nehmen. In Ab b. 4 ist sie in Teilstücken 20 und 21 ausgeführt, und zwar innen und außen. Die Außenleisten 21 liegen beispielsweise an den Punkten 22 an und die Innenleisten 20 an den Punkten 23, während bei 24 ein Spalt ist. Der Laufring 6 ist nun fest zentriert und kann unter der Wirkung der Kxäfte Ph ausweichen, bis er bei 24 zur Anlage kommt. Man kann die Zentrierleisten auch anders führen. So kann z. B. die Außenleiste 21 den Laufring an der Gegengewichtsseite halbkreisförmig fest umschließen, so daß nur die zum Ausleger hin liegende Hälfte an der Verformung teilnimmt, bis sie auf eine Innenliegende Zentrierleiste 20 stößt. Je mehr der Laufring 6 seitlich ausweicht, um so mehr richtet sich die in Abb. 3 strichpunktiert angegebene Drucklinie auf in eine steilere Lage, z. B. Stellung 25. Die waagerechte Kraft Ph nach Ab b. 2 wird dadurch bei gleicher Kraft P" kleiner, wodurch die Größe der radialen Verformung des Laufringes 6 begrenzt ist. Um nun für die höchstbelasteten zum Ausleger hin liegenden Kugeln dem Druck eine Grenze zu setzen, ist im vorderen Teil'des Laufringes 6 über der Laufbahn 11 eine Ausfräsung 26 nach Ab b. 5 vorgesehen, die ein Nachgeben dieses Ringteiles gestattet. Für diesen Lastfall ist die versetzte Lage der Trennfugen 15 und 16 von großem Vorteil, denn für den steiler gerichteten Druck auf die Laufbahn ist dadurch eine bessere Auffangfläche geboten und der verlängerte Teil 2,7 des Laufringes 6 hat eine größere Elastizität. Die Einfräsung 26 kann sich über einen Bogen von etwa 90' oder mehr des Laufringes 6 erstrecken und ist an der Auslegerseite am tiefsten, während sie nach irgendeiner Kurve auslaufen kann. Das Maß der Durchbiegung des Teiles 27 kann durch eine Ringleiste 28 beschränkt werden. Wenn eine Drehverbindung ständig unter starker Kipplast steht, kann man auch den zum Gegengewicht hin liegenden Teil des Laufringes unten mit einer Ausfräsung versehen, die der unteren Laufbahn das Ausweichen gestattet. Im allgemeinen sind die Drücke auf der Gegengewichtsseite so gering, daß darauf verzichtet werden kann.
  • Der am Unterwagen befestigte Laufring 5 trägt zumeist einen Zahnkranz, der in Ab b. 2 und 5 mit Außenverzahnung dargestellt ist. In Ab b. 6 ist gezeigt, daß sich bei einem Laufring 5 mit Innenverzahnung die gleichen erfinderischen Maßnahmen am Laufring 6 treffen lassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfagen versehene Kugeldrehverbindung, d a d u r c h g c k e n n -z e i c h n e t, daß der dem Oberwagen zugeordnete Laufring mit dem Oberwagen so verbunden ist, daß die Befestigung eine radiale Verformung des Laufringes in seiner Gesamtheit zuläßt.
  2. 2. Kugeldrehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den dem Oberwagen zugeordneten Laufring an seiner Innen-und Außenseite liegende Zentrierleisten am Oberwagen vorhanden sind, deren Anordnung die Verformung des Laufringes zuläßt, das Maß seiner Verformung aber begrenzt. 3. Kugeldrehverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ' daß der dem Oberwagen zugeordnete Laufring an seinem dem Ausleger zugewandten Teil zwischen seinem Auflager gegen den Obekwagen und der Kugellaufbahn eine waagerechte, nutartige Einfräsung aufweist, die an dieser Stelle tiefer in den Laufring eindringt als die Kugellaufbahn und dann nach beiden Seiten hin allmählich flacher wird und sich über einen Bogen von 901 oder mehr erstreckt.
DEB69375A 1962-10-25 1962-10-25 Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung Pending DE1228465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69375A DE1228465B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69375A DE1228465B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228465B true DE1228465B (de) 1966-11-10

Family

ID=6976263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69375A Pending DE1228465B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228465B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316005A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Ab Skf Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE10347328A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Ina Schaeffler Kg Drehverindung
WO2007125007A2 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager-drehverbindung
DE102019113897A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager sowie Materialumschlags- und/oder Baumaschine mit einem solchen Wälzlager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316005A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Ab Skf Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE10347328A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Ina Schaeffler Kg Drehverindung
WO2007125007A2 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager-drehverbindung
WO2007125007A3 (de) * 2006-04-29 2008-01-10 Schaeffler Kg Wälzlager-drehverbindung
US8092094B2 (en) 2006-04-29 2012-01-10 Schaeffler Kg Rolling bearing slewing connections
DE102019113897A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager sowie Materialumschlags- und/oder Baumaschine mit einem solchen Wälzlager
US12017893B2 (en) 2019-05-24 2024-06-25 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rolling bearing and material transfer- or construction machine having such a rolling bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2857672C2 (de) Kippsegment-Radiallager für hochbelastete, schnellaufende Wellen
DE2147207A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
EP0023658B1 (de) Hydrostatisches Lager
EP3721106B1 (de) Mehrreihiges wälzlager
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
DE102012001907A1 (de) Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk
EP3565981B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager
DE102018129352A1 (de) Kran sowie Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines solchen Krans
DE1228465B (de) Zwischen dem Oberwagen und dem Unterteil von Kranen und Baggern angeordnete einreihige, mit senkrechten Trennfugen versehene Kugeldrehverbindung
DE2237991A1 (de) Axialdrucklager in tandemanordnung
DE1937418A1 (de) Schwimmringdichtung mit Druckentlastung der Dichtflaeche
DE2715797C2 (de)
DE202018103079U1 (de) Wälzlager
CH682687A5 (de) Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine.
DE202022002788U1 (de) Bauwerksgleitlager
DE1271469B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Bagger und Krane
DE1265503B (de) Zweireihige, zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Baggerund Krane
DE1400954C (de) Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane
DE587921C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DD284385A7 (de) Zwischenstueck fuer waelzlager
DE2060569C (de) Umlenk- bzw. Antriebskettenrad für Rundgliederketten
DE7135900U (de) Hydrostatisches Lager