DE1227164B - Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten - Google Patents

Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten

Info

Publication number
DE1227164B
DE1227164B DEE29569A DEE0029569A DE1227164B DE 1227164 B DE1227164 B DE 1227164B DE E29569 A DEE29569 A DE E29569A DE E0029569 A DEE0029569 A DE E0029569A DE 1227164 B DE1227164 B DE 1227164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
nuclear reactor
monitoring
pulse generator
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE29569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Winfried Becker
Sergio Finzi
Ernst R Jorzik
Dipl-Ing Eggert Ohlmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DEE29569A priority Critical patent/DE1227164B/de
Priority to US555530A priority patent/US3418207A/en
Priority to FR64747A priority patent/FR1482675A/fr
Priority to BE682607D priority patent/BE682607A/xx
Priority to NL6608818A priority patent/NL6608818A/xx
Publication of DE1227164B publication Critical patent/DE1227164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G21d
Deutschem.: 21g-21/31
Nummer: 1227164
Aktenzeichen: E 29569 VIII c/21 g
Anmeldetag: 24. Juni 1965
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernreaktorüberwachungseinrichtung zur Überwachung von thermischen Isolierschichten, die zwischen der Hülle von Kernreaktorbrennelementen und diese umhüllenden druckfesten Kanalrohren angeordnet sind.
Brennelemente sind in Kernreaktoren im allgemeinen in Druckrohren untergebracht, die den hohen Druck des die Elemente umspülenden Kühlmittels auffangen. Man unterscheidet hierbei zwischen »kalten« und »warmen« Druckrohren, wobei erstere thermische Isolierschichten an der Innenwand aufweisen, die den Wärmeübergang vom Kühlmittel zum Druckrohr dämmen.
Daß man das Druckrohr kalt halten will, hat seine besonderen Gründe, z. B., weil die Belastbarkeit des Materials mit steigender Temperatur abnimmt oder aber weil beim Kontakt mit dem heißen Kühlmittel eine gewisse Korrosionsanfällikeit bestehen kann.
Zur Wärmeisolierung der Innenwand des Druckrohres sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, z. B. Spalte, die mit Gas oder anderen Isoliermaterialien gefüllt sind, Keramikbeschichtüngen oder auch spezielle Isolierungen, die auf die Matrizen der Brennelemente aufgebracht werden. Bei allen Möglichkeiten sind jedoch Fälle denkbar, in denen die Isolierung infolge irgendeines Schadens örtlich oder auch über längere Strecken im Kanal versagt.
In diesen Fällen würde das Druckrohr an den betroffenen Stellen eine weit höhere Temperatur annehmen, als für den normalen Betrieb vorgesehen ist. Nach außen hin zeigt es heiße Stellen, an denen das Wasser mit mehr oder weniger intensiver Blasenbildung verdampft.
Um bei derartigen Unfällen im Reaktor eingreifen zu können, müssen sich zunächst das Vorhandensein und dann auch die genaue Lage der Schäden in den Kanälen feststellen lassen.
Auf ein klassisches Hilfsmittel hierzu, die Temperaturmessung der Kanaloberflächen z.B. Thermoelementen, muß verzichtet werden: für eine wirksame Kontrolle müßten für die Oberfläche eines einzigen Kanals etwa 60 bis 100 Thermoelemente vorgesehen werden. Bei einem Reaktor mit rund 500 Kanälen ergäbe sich damit eine so große Anzahl von Thermoelementen, daß sich diese Methode von selbst ausschließt.
Da die heißen Stellen sich nach außen hin durch örtliche Wasserverdampfung bemerkbar machen, kann man daran denken, optische oder akustische Mittel im Wasserbehälter einzusetzen, um über die Blasenbildung eine Anzeige zu erhalten. Aber auch Kernreaktorüberwachungseinrichtung zur
Überwachung von thermischen Isolierschichten
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Winfried Becker, Arolo, Varese;
Sergio Finzi, Masnago;
Ernst R. Jorzik, Cardana di Besozzo;
Dipl.-Ing. Eggert Ohlmer,
Velate, Varese (Italien)
hier scheitert eine Anwendung im Reaktor an der Anzahl und Anordnung der zu kontrollierenden Kanaloberflächen.
Durch die Erfindung wird das vorliegende Problem mit vertretbarem Aufwand und hinreichender Genauigkeit gelöst.
Die Erfindung besteht darin, daß die innere oder äußere Kanalrohroberfläche von einem elektrischen Kabel überzogen ist, das in gutem Wärmekontakt mit dem Kanal steht und dessen Wellenwiderstand sich bei Temperaturänderung des Kanals ändert, und daß ein Impulsgeber und ein Oszillograph an das Kabel angeschlossen sind, mit deren Hilfe Heißstellen nach dem bekannten Reflexionsprinzip lokalisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kabel als Zweidrahtkabel mit in Abständen angeordneten Distanzhaltern und einem U-förmigen Hüllblech ausgeführt. Die Abstände sind in der Größenordnung der gewünschten Lokalisiergenauigkeit gewählt und schließen die so gebildeten Kabelabschnitte nahezu wasserdicht gegeneinander derart ab, daß sich das Kabel zwar im Betrieb mit der Flüssigkeit füllt, daß aber Dampfblasen, die von einer Heißstelle ausgehen, im wesentlichen vom nächsthöheren Distanzhalter zurückgehalten werden, so daß dort eine meßbare Änderung der Dielektrizitätskonstante des Kabels auftritt.
609 707/339
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert; ;von denen
Fig. 1 schematisch einen derartigen Kanal mit Heißstellenüberwachung,
Fig. 2 zwei Oszillogramme und s
Fig. 3 ein Stück des Überwachungskanals im Detail zeigen. ·
Fig. 1 beschränkt sich auf die Darstellung der zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile eines flüssigkeitsmoderierten Reaktors. Das Reaktorgefäß 1 ist mit Moderatorflüssigkeit gefüllt, in welches Brennelementkanäle und andere Kanäle (für Steuer- und Meßzwecke) eintauchen.
Ein Brennelementkanal 2 besteht aus einem Druckrohr, in dem sich ein Brennelement und der Kühlkreislauf befinden. Das Druckrohr wird durch eine thermische Isolierschicht gegen die hohen Temperaturen des Brennelements und des Kühlmittels geschützt.
Zur Überwachung der Funktion der Isolierschicht ist die Außenmantelfläche des Druckrohres hinreichend dicht von einem Kabel 3 überzogen, so daß keine lokale Überhitzung des Rohres unentdeckt bleibt. Das Kabel kann beispielsweise, wie in der Figur gezeigt, mäanderförmig oder spiralförmig auf dem Druckrohrmantel befestigt sein. Einseitig ist das Kabel über einen Umschalter 4 mit einem Impulsgeber 5 und einem Oszillographen 6 verbunden. Der Umschalter besorgt das wahlweise Verbinden der Geber- und Empfängergeräte mit einem der oft bis zu mehreren hundert Kanälen des Reaktors.
Speist man einen kurzen Rechteckimpuls in das Kabel ein und beobachtet die Wirkung dieses Impulses am Oszillographen, dann entsteht bei einem ungestörten homogenen Kabel lediglich eine einzige Reflexion des Wellenzugs am freien Ende des Kabels, sofern dieses nicht reflexionsfrei mit dem Wellenwiderstand des Kabels abgeschlossen ist. Im letzten Fall entsteht natürlich gar keine Reflexion.
In Fig. 2 ist im oberen Teile der Verlauf der Spannung am geberseitigen Kabelende nach Einspeisung des Impulses, aber vor dem Empfang der vom Kabelende herrührenden Hauptreflexion zu sehen. Das untere Diagramm der F i g. 2 betrifft ein gestörtes Kabel, bei dem etwa in der Mitte durch Erhitzung die Dielektrizitätskonstante des Kabels verändert wurde, so daß dort vor der Hauptreflexion ein energetisch kleiner Teil des Wellenzugs reflektiert wird. Der zeitliche Abstand der Reflexion vom Einspeisezeitpunkt ist also ein Maß für den Abstand der Störung vom Kabelende.
• Im. Prinzip läßt sich der gewünschte Effekt mit jeder den Wellenwiderstand des Kabels örtlich verändernden Größe verwirklichen (ohmscher Widerstand durch Einbau von Thermistoren, induktiver Lärigswiderstand, kapazitiver Leitwert der Isolierung, ohmscher Leitwert der Isolierung). Beispielsweise ist von dem festen Dielektrikum Bariumtitanat bekannt, daß sich sein: Leitwert stark mit der Temperatur ändert. Schließlich können auch geometrische Verformüngen des Kabels infolge der Temperaturänderungen, die die elektrischen Eigenschaften beeinflussen, ausgenutzt werden.
Abgesehen von diesen Möglichkeiten wird nachfolgend eine besonders einfache Ausführungsform an Hand der Fig. 3 erläutert. Sie eignet sich besonders für Reaktoren, deren Druckrohre unmittelbar in eine Moderatorflüssigkeit eintauchen, die im betrachteten Temperaturbereich bei Heißstellen siedet und hinreichende Isolationseigenschaften aufweist. Das Kabel besteht für diesen Fall aus zwei blanken Drähten 7 und 8, deren gegenseitiger konstanter Abstand durch Distanzhalter 9 sichergestellt wird, die auf dem Druckrohrmantel 10 lose aufgesetzt sind. Über die Drähte und die Distanzhalter ist ein U-förmiges Hüllrohr 11 gesetzt, dessen freie Enden auf dem Druckrohrmantel beispielsweise mittels Punktschweißung befestigt sind.
Die Distanzhalter sind in Abständen eingefügt, die in der Größenordnung der gewünschten Meßgenauigkeit liegen, und sie schließen die so gebildeten Kabelabschnitte nahezu wasserdicht gegeneinander ab, so daß sich das Kabel zwar im Betrieb mit der Moderatorflüssigkeit füllt (z. B. mit Wasser), daß aber Dampfblasen, die von einer Heißstelle ausgehen, im wesentlichen am nächsthöheren Distanzhalter zurückgehalten werden. Vor diesem Distanzhalter bildet sich also an Stelle des Wasser-Dielektrikums ein Dampf-Dielektrikum. Die damit verbundene Änderung der Dielektrizitätskonstante etwa um den Faktor acht ergibt eine Teilreflexion gemäß F i g. 2 und damit eine Anzeige einer Heißstelle.
Gegenüber einer Anordnung mit aufgelegtem üblichem Kabel weist die vorstehend beschriebene Ausfuhrungsfonn verschiedene Vorteile auf: Eindringen von Moderatorflüssigkeit in das Kabel führt nicht zu Betriebsausfällen, sondern ist sogar geplant und erwünscht; der Wärmeübergang vom Druckrohr auf das Kabeldielektrikum erfolgt besonders direkt; das Kabel enthält nur metallische und keramische Teile, deren Strahlenbeständigkeit erprobt ist.
Das beschriebene und in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeichnet sich also durch besondere Einfachheit in der Herstellung und Sicherheit im Betrieb aus. Es ist jedoch nicht die einzig mögliche Ausführungsform der Erfindung. An Stelle des rechteckförmigen Impulses können auch andere geeignete Impulsformen, z. B. ein Wellenzug bestimmter Frequenz, Verwendung finden.
In vielen Fällen kann es genügen, das Kabel entlang einer oder mehrerer Mantellinien des Druckrohres zu verlegen; in anderen mag eine dichte Überdeckung der ganzen Mantelfläche (mäander- oder spiralförmig) nötig sein. Ein Kabel kann auch zwei oder mehrere Druckrohre zugleich überwachen, oder es können auch zwei Kabel für ein besonders langes Druckrohr vorgesehen werden. Die Umschaltvorrichtung 4 kann automatisch periodisch nacheinander alle Kabel prüfen oder manuell bedienbar sein. Das Kabelende kann offen, kurzgeschlossen oder z. B. mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen sein. Das Druckrohr kann aufrecht stehen oder (mit Ausnahme der Ausfuhrungsfonn gemäß Fig. 3) horizontal liegen.
Die Erfindung ist schließlich nicht nur bei der Heißstellenanzeige in Kernreaktorkanälen verwendbar, sondern generell überall, wo Heißstellen lokalisiert werden sollen (z. B. in der chemischen Industrie).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kernreaktorüberwachungseinrichtung zur Überwachung von thermischen Isolierschichten, die zwischen der Hülle von Kernreaktorbrennelementen und diese umhüllenden druckfesten Kanalrohren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die innere oder äußere
Kanalrohroberfläche von einem elektrischen Kabel überzogen ist, das in gutem Wärmekontakt mit dem Rohr steht und dessen Wellenwiderstand sich bei Temperaturänderung des Kanals ändert, und daß ein Impulsgeber und ein Oszillograph an das Kabel angeschlossen sind, mit deren Hilfe Heißstellen nach dem bekannten Reflexionsprinzip lokalisiert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das impulsgeberferne Kabelende nicht abgeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber und ein Oszillograph für mehrere oder alle Kanäle eines Reaktors gemeinsam und eine Umschaltvorrichtung zum wahlweisen Inbetriebsetzen der Kabel vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel als Zweidrahtkabel mit in Abständen angeordneten Distanzhaltern und einem U-förmigen Hüllblech ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4 mit an der Außenwandung von senkrecht stehenden Kanalrohren angebrachten Hebeln, die von einer elektrisch nicht leitenden, siedefähigen Flüssigkeit umspült sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter in Abständen in der Größenordnung der gewünschten Lokalisiergenauigkeit angeordnet sind und die so gebildeten Kabelabschnitte nahezu wasserdicht gegeneinander abschließen, derart, daß sich das Kabel zwar im Betrieb mit der Flüssigkeit füllt, daß aber Dampfblasen, die, von einer Heißstelle ausgehen, im wesentlichen vom nächsthöheren Distanzhalter zurückgehalten werden, so daß dort eine meßbare Änderung der Dielektrizitätskonstante des Kabels auftritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 707/339 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEE29569A 1965-06-24 1965-06-24 Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten Pending DE1227164B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29569A DE1227164B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten
US555530A US3418207A (en) 1965-06-24 1966-06-06 System for functional supervision of heat-insulating layers in nuclear reactor channels
FR64747A FR1482675A (fr) 1965-06-24 1966-06-08 Dispositif de contrôle fonctionnel de couches thermiquement isolantes, situées notamment à l'intérieur de canaux de réacteurs nucléaires
BE682607D BE682607A (de) 1965-06-24 1966-06-16
NL6608818A NL6608818A (de) 1965-06-24 1966-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29569A DE1227164B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227164B true DE1227164B (de) 1966-10-20

Family

ID=7073995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29569A Pending DE1227164B (de) 1965-06-24 1965-06-24 Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3418207A (de)
BE (1) BE682607A (de)
DE (1) DE1227164B (de)
NL (1) NL6608818A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750012A (en) * 1972-01-01 1973-07-31 Bell Telephone Labor Inc Cating system for waveguide transmission line utilizing spaced reflectors
GB1465515A (en) * 1974-07-10 1977-02-23 Shell Int Research Detector
US3990003A (en) * 1975-09-17 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pulsed loop antenna-conduit electromagnetic radiator test technique for electromagnetic shielding flaw detection in buried conduits and shielded conductors
DE2643310A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Otto & Co Gmbh Dr C Unter hohen druecken und temperaturen betriebener brennstoffvergaser
DE2833716B1 (de) * 1978-08-01 1980-01-24 Kraftwerk Union Ag Inspektions- und Pruefeinrichtung
CA1171933A (en) * 1980-06-23 1984-07-31 Yasushi Wakahara Apparatus for detecting the local temperature variations of an object and the sites of the temperature variations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228343A (fr) * 1959-03-13 1960-08-29 Cie Ind Des Telephones Dispositif pour la mesure de la températeure à l'intérieur des réacteurs nucléaires
US3114263A (en) * 1962-05-02 1963-12-17 Joseph A Mccann Subcooling detector

Also Published As

Publication number Publication date
BE682607A (de) 1966-12-01
US3418207A (en) 1968-12-24
NL6608818A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
WO2007137639A1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung
EP0045888A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Dampfleckagen
DE2758994A1 (de) Messfuehler zum bestimmen von waermestroemen durch ein festes medium
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
DE2120523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE1227164B (de) Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten
EP2250857A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2142638C3 (de) Transformator zum Erzeugen der Ruck laufspannung fur den Zeilenrucklauf in Fernsehempfangern
DE869701C (de) Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes
DE2745217A1 (de) Temperaturmesseinrichtung fuer transformatoren und drosselspulen
EP0149771B1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE2365165C2 (de) Vorrichtung zum kapazitiven Erfassen des Pegels einer Flüssigkeit oder eines Schüttgutes
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE1564037C (de) Brennstoffelement fur einen impuls formig zu betreibenden, wassergekühlten Kernreaktor
DE2149088C3 (de) Isoliermantel für wärmeempfindliche Bauelemente
DE1254375B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes an beliebigen Stellen im Inneren von Behaeltern
DE945869C (de) Verfahren zur Temperaturmessung, -regelung und -begrenzung bei dielektrischer Erwaermung im Hochfrequenzfeld
DE2007863C3 (de) Druckionisationskammer
DE1598990C (de) Eintauchelektrodenanordnung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit elektrisch inhomogener Flüssigkeiten
DE2234648C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren
CH483632A (de) Messgerät zur Steuerung und Überwachung technischer Prozesse und Verwendung des Messgerätes
DE727841C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur von geheizten Flaechen, insbesondere Rohren
DE2133318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung von elektrisch leitenden fluessigkeiten