DE1226926B - Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten

Info

Publication number
DE1226926B
DE1226926B DEW33058A DEW0033058A DE1226926B DE 1226926 B DE1226926 B DE 1226926B DE W33058 A DEW33058 A DE W33058A DE W0033058 A DEW0033058 A DE W0033058A DE 1226926 B DE1226926 B DE 1226926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
lignin
parts
urea
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33058A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Thomson Sarjeant
Charleston Heights
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Virginia Pulp and Paper Co
Original Assignee
West Virginia Pulp and Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Virginia Pulp and Paper Co filed Critical West Virginia Pulp and Paper Co
Publication of DE1226926B publication Critical patent/DE1226926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/12Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Mineralfasermatten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mineralfasennatten durch Aufbringen von Kunstharzbindemitteln auf die in einer Kammer erzeugten Fasern und anschließende Härtung in der Wärme.
  • Es ist bekannt, für den genannten Zweck als Bindemittel einfache Phenolharze oder Phenolharze zu verwenden, denen entweder Lignin oder Harnstoff zugesetzt ist. Derartige Bindemittel haben sich jedoch wegen verschiedener nachteiliger Eigenschaften als nicht zufriedenstellend erwiesen.
  • So neigen gewöhnliche Lignin-Phenolharz-Zusammensetzungen dazu, in der Fasererzeugungskammer ihre Fließfähigkeit zu verlieren und vorzeitig zu härten, so daß eine schlechte Bindung der Fasern erhalten wird.
  • Andererseits haben Harnstoff-Phenolharz-Zusammensetzungen den Nachteil, daß der in ihnen enthaltene Harnstoff die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Bindemittels herabsetzt und daß diese Bindemittel schlecht altern und nach einer gewissen Zeitdauer sehr brüchig werden. Weiterhin führt die alleinige Verwendung von Hanistoff in Phenolharzbindemitteln zu dem Nachteil, daß der Harnstoff bei den zur Herstellung von Mineralfasermatten auftretenden Temperaturbedingungen sich unter Bildung von Formaldehyd, Biuret und Ammoniak zersetzt. Diese Stoffe sind nicht nur höchst unangenehm, so daß zu ihrer Entfernung eine ausgedehnte Ventilationseinrichtung erforderlich ist, sondern es wird auch durch einen solchen Verlust an Harnstoff die Wirksamkeit des Bindemittels, d. h. die auf den Mineralfasern tatsächlich erhaltene Menge an gehärtetem Harz, ausgedrückt als Prozentsatz der in der Kammer auf die Fasern aufgebrachten Bindemittelmenge beträchtlich herabgesetzt.
  • Es sei ferner bemerkt, daß es auch bekannt war, als Bindemittel für Mineralfasern alkalisch katalysierte Phenolharze zu verwenden, die jedoch vergleichsweise sehr teuer sind.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem zum Herstellen von Mineralfasermatten bestimmten Verfahren der eingangs genannten Art als Bindemittel eine wäßrige Harzlösung, die 20 bis 50 Gewichtsteile eines wasserlöslichen alkalisch katalysierten Phenolaldehydharzes, 28 bis 50 Gewichtsteile Alkalilignin und 25 bis 80 % des Ligninanteiles an Harnstoff enthält, auf die in der Kammer erzeugten Fasern aufgesprüht und anschließend bei Temperaturen zwischen 204 und 288° C gehärtet.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Bindemittel von der angegebenen Zusammensetzung weisen gegenüber den bekannten Bindemitteln aus härtbarem Kunstharz zahlreiche Vorteile auf: Sie sind sehr billig, zeigen keine Vorhärtung und besitzen eine ausgezeichnete Stabilität, die ihre Lagerung über lange Zeiträume ohne Kühlung od. dgl. gestattet. Das gehärtete Bindemittel hat wegen seines hohen Stickstoffgehaltes auf Grund des Harnstoffs einen hohen Widerstand gegen Abblättern. Die mit ihnen hergestellten Mineralfasermatten haben Festigkeitswerte, die gleich den oder besser als die mit üblichen Phenolharzen erhaltenen sind, und sie haben trotz der in ihnen enthaltenen großen Harnstoffmenge eine sehr gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Bereitung von für das Verfahren gemäß der Erfindung geeigneten Bindemitteln beschrieben, die gleichzeitig Phenolaldehydharz, Lignin und Harnstoff in bestimmten Anteilmengen enthalten. Beispiel 1 29 kg 92o/oigen Phenols und 1'7,3 kg 91o/oigen Paraformaldehyds wurden in ein Reaktionsgefäß zusammen mit 4 kg Wasser eingebracht. Die Temperatur dieser Mischung wurde auf 72° C erhöht, worauf der erste von neun Katalysatorzusätzen erfolgte. Die weiteren Zusätze wurden gemäß dem folgenden Kochschema vorgenommen: `
    Zugesetzter
    Zeit Katalysator Temperatur
    in Minuten (50°/oige in o C
    NaOH-Lösung)
    in kg
    0 0,0635 72
    10 0,0635 68
    20 0,0635 71
    30 0,0635 72
    35 _ - 0,0635 _ _ 72
    40 0,0635 72
    45 0,127 72
    50 _ _ 0,127 72 -
    55 0,254 72
    insgesamt 0,889
    Nach dem endgültigen Zusatz des Katalysators wurde die Temperatur während weiterer 35 Minuten auf 71 bis 72° C gehalten, wonach die Harzlösung rasch auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
  • Das Harz hatte die folgenden Eigenschaften: pH-Wert . . . . , #t# ....... 8,6 FeststofEgehalt............. 62,5% Wasserverdünnbarkeit .... unbegrenzt freies Formaldehyd ...... 4,10/0 der Gesamtlösung 321 Gewichtsteile des vorgenannten Phenolharzes wurden mit 215 Gewichtsteilen Wasser verdünnt. Dann wurden 35,7-Teile einer 28%igen Ammoniaklösung zugesetzt, um die Harzlösung zu verdünnen und das . freie - Formaldehyd durch Umwandlung in Hexamethylentetramin. auszuschalten. Der Harzlösung wurden dann 256,4 Gewichtsteile eines freie Säure enthaltenden Fichtenholzsulfatlignins zugesetzt, worauf die Zugabe von 176,2 Teilen fließend gemachten (prilled) Harnstoffs erfolgte. Sowohl das Lignin als auch der- Harnstoff lösten sich rasch, um eine glatte Lösung zu bilden. Schließlich wurden 78,6 Teile einer 19,2%igen Hexamethylentetraminlösung in 57,6 Teile-Methanol zugesetzt, um die endgültige Harzlösung zu erzeugen.
  • Die Eigenschaften dieser Harzlösung waren folgende: pH-Wert .......:....... 8,85 Feststoffgehalt :.......... 56,5"/o Wasserverdünnbarkeit .... unbegrenzt Diese Harzlösung wurde nach Verdünnung auf eine angemessene Feststoffkonzentration zur Herstellung von Gesteinswollematten in einer üblichen Anlage verwendet. Die Qualität der erzeugten Matten war gleich der oder besser als die normale Produktion in der gleichen Anlage unter Verwendung eines handelsüblichen Phenolharzes, wie es für die Benutzeng bei der Herstellung von Mineralwollen bestimmt ist.
  • Beispiel 2 684 Gewichtsteile 92%igen Phenols und 1000 Teile einer 44%igen Foimaldehydlösung wurden in .ein Reaktionsgefäß eingebrachth und auf 71° C erhitzt. wurde während des Kochens nach dem folgenden Schema durchgeführt:
    Zugesetzter
    Zeit Katalysator Temperatur
    in Minuten (501/0e 0
    NaOH-L'ö eng) m C
    in Gewichtsteilen
    0 1,5 71
    10 1,5 70
    20 1,5 70,5
    30 1,5 71
    35 1,5 71,5
    40 1,5 72
    45 3,0 71,5
    50 3,0 72
    55 6,4 72
    insgesamt 21,4
    Die Temperatur der Mischung wurde während weiterer 55 Minuten auf 71 bis 72° C gehalten. Am Ende dieser Zeit wurde die Harzmischung rasch abgekühlt.
  • Die Eigenschaften des Harzes waren- folgende: pH-Wert ................. 8,6 Feststoffgehalt ........:.. 48,80/0 . Verdünnbarkeit ......... unbegrenzt freies Formaldehyd ....... 6,6% 160 Teile einer 28'%igen wäßrigen Ammoniaklösung wurden der Harzlösung zugesetzt, wodurch sich die Temperatur infolge eines exothermischen Vorganges auf 44° C erhöhte. Nach der Abkühlung wurden 6480 Teile einer Lignin-Harnstoff-Lösung der Harzlösung (1865 Teile) zugesetzt. Die Lignin-Harnstoff-Lösung war dadurch hergestellt worden, daß 780 Teile Harnstoff und 165 Teile 28"/oigen wäßrigen Ammoniaks einem Wasserschlamm aus 1160 Teilen freie Säure enthaltenden Fichtenholzsulfatlignin in 4375 Teilen Wasser zugesetzt wurden.
  • Die Eigenschaften dieser endgültigen Harzlösung waren folgende: pH-Wert .. ............ 8,5 Feststoffgehalt ........... 34"/ö Verdünnbarkeit . .. .. .... . unbegrenzt Stabilität (bei 24° C) ..... länger als 21 Tage bei jedem Verdünnungswert Dieses Harz war, wenn es zur Herstellung von Matten aus Gesteinswolle verwendet wurde, demjenigen gemäß Beispiel 1 etwas überlegen, und zwar wegen der verbesserten Harzwirksamkeit, d. h. dem herabgesetzten Harzverlust infolge von Verdampfung, Zerfall usw. in dem Herstellungsvorgang.
  • Obwohl ein weiter Bereich von alkalisch kataly@ sierten Phenolharzen in der Bindemittelzusammensetzurig - gemäß -der Erfindung verwendet werden kann, müssen -diese Harze, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, bestimmte Eigenschaften haben. Die Harze müssen wasserlöslich und mit Wasser auf geringe Feststoffgehalte, d. h. bis zu etwa 2"/o, verdünnbar sein. Um diese erforderliche Wasserlöslichkeit und Verdünnbarkeit zu erreichen, soll die Bildung von polymeren Materialien während des Kochens vermieden werden, so daß im wesentlichen Ein in Teilmengen erfolgender Katalysatorzusatz das gesamte Harz in Form von monomeren Phenolalkoholen vorliegt. Verfahren, durch welche dies erreicht werden kann, sind in der Harzherstellungstechnik bekannt.
  • Um die erforderlichen Wasserlöslichkeits- und Wasserverdünnbarkeitseigenschaften zu erzielen, ist es notwendig, eine verhältnismäßig hohe Methylolsubstitution herbeizuführen, um genügend reaktionsfähige Gruppen für das richtige Härten mit dem Lignin und dem Harnstoff zu schaffen. Es ist festgestellt worden, daß etwa 1,3 bis 2,0 Methylolgruppen je Phenolmolekül vorhanden sein sollen, um dieses Ergebnis zu erzielen. Damit dieser Substitutionsgrad erhalten werden kann, ohne daß eine Polymerisation verursacht wird, muß ein überschuß an Formaldehyd beim Kochen verwendet werden. Es wurde gefunden, daß ein allgemein erwünschter Bereich der Phenol-Formaldehhyd-Verhältnisse zwischen etwa 1:1,7 und 1:2,5 liegt, wobei ein Verhältnis von etwa 1:2,2 bevorzugt wird. Durch Verwendung von innerhalb dieses Bereiches liegenden Verhältnissen der Reaktionspartner können Harze mit richtiger Wasserlöslichkeit und Funktionsfähigkeit leicht dadurch erhalten werden, daß so lange gekocht wird, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd auf einen Wert zwischen 3,5 und 7,5'-% vermindert worden ist. Bei einem Gehalt an freiem Formaldehyd über 7,5'% tritt ein Verlust an dem Reaktionspartner mit einer verminderten Funktionsfähigkeit in dem Harz auf. Bei einem Gehalt an freiem Formaldehyd unter 3,5'% wird die Polymerisation der monomeren Harzmaterialien übermäßig groß und führt zu verminderten Wasserlöslichkeitseigenschaften. Es sei bemerkt, daß im vorliegenden Zusammenhang der Gehalt an freiem Formaldehyd die Menge an nicht umgesetztem Formaldehyd, ausgedrückt als Prozentsatz der gesamten Harzlösung dargestellt.
  • Der Katalysator für die Herstellung des Harzes kann aus irgendeiner in Wasser löslichen Alkali-oder Erdalkaliverbindung bestehen. Materialien, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumsulfit, Calciumhydroxyd und Bariurnhydroxyd, können sämtlich in zufriedenstellender Weise verwendet werden. Ammoniak und andere stickstoffhaltige Basen sollten nicht als Katalysatoren verwendet werden, da mit ihnen hergestellte Harze beträchtlich herabgesetzte Löslichkeits- und Stabilitätseigenschaften besitzen, insbesondere in Gegenwart von Lignin. Die verwendete Katalysatormenge soll im allgemeinen auf 0,1 Mol je Mol Phenol beschränkt sein, um eine übermäßige Polymerisation zu vermeiden.
  • Obwohl es, wie bereits erwähnt, erforderlich ist, daß am Ende des Kochvorganges freier Formaldehyd in der Harzlösung vorhanden ist, hat solch freier Formaldehyd einen sehr nachteiligen Einftuß auf die Stabilitäts- und Härtungseigenschaften, wie er in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit dem Lignin und dem Harnstoff anwesend ist. Infolgedessen maß der freie Formaldehyd vor dem Mischen des Lignins und des Harzes im wesentlichen entfernt werden. Dies kann in einfachster Weise dadurch bewirkt werden, daß der Phenolharzlösung genügend Ammoniak zugesetzt wird, um den Formaldehyd in der Form von Hexamethylentetramin zu binden. Das Hexamethylentetramin hat keinen nachteiligen Einfluß, und es ist sogar etwas günstig, da der in ihm enthaltene Formaldehyd für die Reaktion während des Härtens der Zusammensetzung in dem Härtungsofen verfügbar wird.
  • Es können irgendwelche Alkalilignine in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden. Diese Lignine werden sämtlich durch eine alkalische Digerierung von Lignocellulosematerial abgeleitet. Meistens werden sie als Nebenprodukte aus alkalischen Prozessen der Papierherstellung erhalten, bei denen Natriumhydroxyd allein oder in Kombination mit Natriumsulfid verwendet wird. Diese Lignine werden allgemein nach Anwendung des Breiherstellungsverfahrens als Natron- oder Sulfatlignine bezeichnet. Solche Alkalilignine sollen bei der Zusammensetzung gemäß der Erfindung in der freie Säure enthaltenden Form, d. h. in der Form verwendet werden, in welcher die wasserlöslichmachenden Alkalianionen mittels Ansäuerns durch Wasserstoff ersetzt worden sind. Die Alkalisalzform von Lignin enthält große Mengen an Alkalimetall, das einen nachteiligen Einfluß auf die Mineralfasern haben würde, und sie soll daher nicht verwendet werden. Das freie Säure enthaltende Lignin ist nicht wasserlöslich, jedoch ist es selbst bei verdünnten Konzentrationen in Phenolharz-Harnstoff-Wasser-Lösungen löslich. Wenn es erwünscht ist, das Lignin und den Harnstoff in Lösung vorzumischen, bevor sie mit dem Phenolharz gemischt werden, dann soll Ammoniak verwendet werden, um das Lignin löslich zu machen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das verwendete Alkalilignin aus einem Natron-Fichtenholzsulfatlignin. Andere Alkalilignine, wie Natron-Kiefernholzlignin, Natron-Hartholzlignin und Natron-Hartholzsulfatlignin, erfordern einen etwas höheren pH-Wert, um eine gute Wasserverdünnbarkeit zu erzielen. Dieser höhere pH-Wert sucht seinerseits die Stabilität der Zusammensetzung herabzusetzen.
  • Es ist von großer Wichtigkeit, daß die Bestandteile in genauen Anteilmengen bei der Herstellung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden. Es ist beispielsweise gefunden worden, daß, wenn weniger als 20% Phenolharz verwendet wird, in der Reaktionsmischung nicht genügend Methylolgruppen vorhanden sind, um Bindungen hoher Festigkeit zu erzielen. Wenn mehr als 50'°/o Phenolharz verwendet wird, wird die Stabilität des Harzes verschlechtert. In ähnlicher Weise treten bei Anwesenheit von mehr als 50'% Lignin Probleme hinsichtlich der Stabilität und Verdünnbarkeit auf. Da ein Maximum von 50'% Phenolharz verwendet werden kann, liegt die minimale Menge an Lignin, die benutzt werden kann, bei etwa 28'%. Dies ergibt sich notwendigerweise daraus, daß der Harnstoff nicht mehr als 80% der Menge des Lignins betragen soll, um das richtige Gleichgewicht zwischen diesen beiden Materialien zwecks Erzielung einer richtigen Härtung zu erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden etwa 30 bis 40 Teile Phenolharz und 35 bis 45 Teile Lignin verwendet. Bei dieser bevorzugten Zusammensetzung soll der Harnstoff etwa 55 bis 70'% des Gewichtes des Lignins ausmachen. Innerhalb dieses bevorzugten Bereiches wird ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen den Komponenten erhalten, das ein Harz liefert, welches die sämtlichen erwünschten Eigenschaften für die Verwendung als Bindemittel von Mineralwollen besitzt. In Fällen, in denen eine besondere Wärmefestigkeit erforderlich ist, können verschiedene Antioxydationsmittel, wie Phosphate, Borate, Antimonate usw., der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ohne Schwierigkeit zugesetzt werden. Hexamethylentetramin kann ferner zum Plastifizieren sowie @ dazu verwendet werden, zusätzliche Reaktionspartner während der Härtung zu schaffen. Da etwas Hexamethylentetramin auf Grund der Umsetzung des freien Formaldehyds mit Ammoniak nach der Harzbildung notwendigerweise vorhanden ist, sind zusätzliche Mengen im allgemeinen nicht erforderlich oder erwünscht, außer wenn das Phenolharz eine geringe Methylolsubstitution, d. h. von 1,3 bis 1,6 Methylolgruppen je Mol Phenol besitzt. Die Zugabe anderer Reaktionspartner ist im allgemeinen unerwünscht, da sie möglicherweise das Gleichgewicht der Komponenten in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung stören.
  • Der pH-Wert von Wasserlösungen der Harzzusammensetzung gemäß der Erfindung soll über 7,7 gehalten werden, um die richtige Stabilität und Härtung zu erzielen. pH-Werte über etwa 10 suchen die Vorhärtung in der Blaskammer zu begünstigen, und sie sind infolgedessen nicht erwünscht. Im allgemeinen führt das Vermischen der Komponenten zu Lösungen in diesem pH-Bereich, jedoch kann, wenn eine Einstellung erforderlich ist, diese durch den Zusatz kleiner Mengen eines alkalischen Materials, vorzugsweise Ammoniak, erfolgen.
  • Die üblichen Arbeitsweisen, die bei der Herstellung von Mineralwollematten unter Verwendung von geraden Phenolharzen benutzt werden, können im. allgemeinen für die Zusammensetzung gemäß der Erfindung angewendet werden. Eine mögliche Ausnahme hiervon ist, daß die Zusammensetzung gemäß der Erfindung auf Grund der anwesenden Menge an Harnstoff während der Härtung etwas wärmeempfindlicher ist. Infolgedessen ist es zur Erzielung einer hohen Harzwirksamkeit höchst erwünscht, die Temperatur in dem Härteofen am unteren Ende des üblichen Bereiches von 204 bis 371° C zu halten.
  • Die bei der Herstellung von Mineralwollemassen verwendeten Harze werden im allgemeinen mit einer Feststoffkonzentration zwischen etwa 2 und 25"/o in die Kammer eingesprüht. Die Praxis ändert sich gewöhnlich mit der Art der Mineralfaser, und es werden im allgemeinen 5 bis 25% Feststoffe für Gesteinswolle und 4 bis 1011/o Feststoffe für Glaswolle verwendet. Gewöhnlich werden etwa 1 bis 25 Teile Harzfeststoffe auf 100 Teile Mineralfaser aufgebracht. Die Praxis ändert sich ferner mit der Art der Mineralwolle, und es werden etwa 11/x bis 8 Teile in Gesteinswolle und 12 bis 25 Teile in Glaswolle verwendet. Diese üblichen Arbeitsweisen sind für die Verwendung bei der Erfindung zur Herstellung von Mineralfasermatten hoher Qualität gut geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von Mineralfasermatten durch Aufbringen von Kunstharzbindemitteln auf die in einer Kammer erzeugten Fasern und anschließende Härtung in der Wärme, d a -durch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine wäßrige Harzlösung, die 20 bis 50 Gewichtsteile eines wasserlöslichen alkalisch katalysierten Phenolaldehydharzes, 28 bis 50 Gewichtsteile Alkalilignin und 25 bis 80 % des Ligninanteiles an Harnstoff enthält, auf die in der Kammer erzeugten Fasern aufgesprüht und anschließend bei Temperaturen zwischen 204 und 288° C gehärtet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 822 524; deutsche Auslegeschrift Nr. 1025 582.
DEW33058A 1961-11-21 1962-10-03 Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten Pending DE1226926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154041A US3285801A (en) 1961-11-21 1961-11-21 Lignin containing resin binder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226926B true DE1226926B (de) 1966-10-13

Family

ID=22549758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33058A Pending DE1226926B (de) 1961-11-21 1962-10-03 Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3285801A (de)
DE (1) DE1226926B (de)
DK (1) DK112129B (de)
FR (1) FR1351421A (de)
GB (1) GB963462A (de)
NO (1) NO115074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112375341A (zh) * 2020-10-30 2021-02-19 贵州省从江县润田复合材料有限公司 一种抗老化高强度玻璃钢及其制备方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494900A1 (de) * 1965-05-10 1970-03-12 West Virginia Pulp & Paper Co Bindemittel fuer mineralische Fasern
US3886101A (en) * 1974-07-08 1975-05-27 Georgia Pacific Corp Phenolic adhesives
US4175150A (en) * 1976-11-05 1979-11-20 Masonite Corporation Urea containing high density skin fiberboard with a low density core
US4275027A (en) * 1977-07-28 1981-06-23 Masonite Corporation Post-press molding of man-made boards to produce contoured furniture parts
US4268565A (en) * 1977-07-28 1981-05-19 Masonite Corporation Post-press molding of man-made boards to produce contoured furniture parts
US4209427A (en) * 1977-12-28 1980-06-24 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4177313A (en) * 1978-11-28 1979-12-04 Georgia-Pacific Corporation Amine-modified lignosulfonate-extended phenol formaldehyde resins
SE427934B (sv) * 1978-12-28 1983-05-24 Eka Ab Lim baserat pa klorlignin for sammanfogning av cellulosamaterial
US4537941A (en) * 1984-08-28 1985-08-27 Reichhold Limited Lignin-modified phenolic adhesives for pressed wood products
GB2191207B (en) * 1986-06-06 1989-12-13 Enigma Nv Substitute for amino and phenolic resins
NZ220437A (en) * 1986-06-06 1989-06-28 Enigma Nv Aldehyde/sugar/lignosulphonate mixture as a substitute for amino and phenolic resins in bonding agents
US7060798B2 (en) * 2002-05-13 2006-06-13 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Modified protein adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
US7252735B2 (en) * 2002-05-13 2007-08-07 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Formaldehyde-free lignocellulosic adhesives and composites made from the adhesives
US7265169B2 (en) * 2003-03-20 2007-09-04 State of Oregon Acting by and trhough the State Board of Higher Education on Behalf of Oregon State University Adhesive compositions and methods of using and making the same
CA2458159A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-22 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Oregon State University Formaldehyde-free adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
FR2929953B1 (fr) 2008-04-11 2011-02-11 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
CA2721490C (en) 2010-03-31 2014-08-12 Weyerhaeuser Nr Company The utilization of kraft lignin in phenol/formaldehyde bonding resins for osb
US9090731B2 (en) 2013-03-29 2015-07-28 Weyerhaeuser Nr Company Liquid kraft lignin compositions
EP3632866A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Rockwool International A/S Wässrige bindemittelzusammensetzung
US11690332B2 (en) 2020-04-03 2023-07-04 Rockwool A/S Method of growing plants
WO2021197627A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Rockwool International A/S Method of making man made vitreous fibre products
WO2021197624A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Rockwool International A/S Solid state binder
CN115380148A (zh) * 2020-04-03 2022-11-22 洛科威有限公司 立面***和用于立面***的隔绝元件
US20230169947A1 (en) * 2020-04-03 2023-06-01 Rockwool A/S Acoustic products
US20230166479A1 (en) * 2020-04-03 2023-06-01 Rockwool A/S Insulation products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822524C (de) * 1950-05-24 1951-11-26 Paul Voegele Dr Formkoerper aus Mineralfasern
DE1025582B (de) * 1956-08-04 1958-03-06 Gruenzweig & Hartmann A G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604427A (en) * 1949-08-02 1952-07-22 Owens Corning Fiberglass Corp Bonded mineral fiber products and process of preparing the same
US2664377A (en) * 1950-04-24 1953-12-29 Weyerhaeuser Timber Co Method of impregnating and laminating fibrous materials with lignin
US2751650A (en) * 1952-11-19 1956-06-26 Gen Motors Corp High strength shell molds
US2845397A (en) * 1956-04-17 1958-07-29 Us Rubber Co Method of co-coagulating resin treated lignin and a rubber latex and product obtained thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822524C (de) * 1950-05-24 1951-11-26 Paul Voegele Dr Formkoerper aus Mineralfasern
DE1025582B (de) * 1956-08-04 1958-03-06 Gruenzweig & Hartmann A G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112375341A (zh) * 2020-10-30 2021-02-19 贵州省从江县润田复合材料有限公司 一种抗老化高强度玻璃钢及其制备方法
CN112375341B (zh) * 2020-10-30 2022-07-15 贵州省从江县润田复合材料有限公司 一种抗老化高强度玻璃钢及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1351421A (fr) 1964-02-07
DK112129B (da) 1968-11-11
NO115074B (de) 1968-07-15
US3285801A (en) 1966-11-15
GB963462A (en) 1964-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2263125C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DD235877A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formalalhyd-harzes
AT397965B (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- formaldehyd-harzen, verfahren zur herstellung eines bindemittels, verfahren zur herstellung eines gebundenen lignocellulose-materials und verwendungen
DE2262197C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2914009C2 (de)
DE2835752C2 (de)
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3708739A1 (de) Alkalisch kondensierte harnstoff-phenol-formaldehyd-harzloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von spanplatten
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
DE2206696C3 (de) Verwendung von Molekülverbindungen als Zusatz zu Klebstoffen auf der Basis von Formaldehyd abspaltenden Kondensaten
DE2620478B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung
DE60018239T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Holzwerkstoffe
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
DE69822399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffen und resultierende Holzwerkstoffe
CH188327A (de) Haltbares Trockenleimpräparat.
DE2448472A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
DE3514869C1 (de) Aminoplastharz-Formmassen mit verringerter Nachschwindung auf der Basis von aminogruppenhaltigen Kondensationskomponenten und Formaldehyd und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT338003B (de) Verfahren zur herstellung von holzspanwerkstoffen unter anwendung beschleunigt hartender phenolharzleime
DE3125874A1 (de) Verfahren zur herstellung von wetterfest verleimenden mischkondensaten
DE892828C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DD159655A5 (de) Verfahren zur herstellung von hartpapier
DE2261800A1 (de) Haertbare aminoharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0805830A1 (de) Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen
DE2110264C3 (de) Verwendung von Gemischen auf Basis von Formamid als Härtungsbeschleuniger für Phenol-Formaldehydharz-Leime