DE122639C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122639C
DE122639C DENDAT122639D DE122639DA DE122639C DE 122639 C DE122639 C DE 122639C DE NDAT122639 D DENDAT122639 D DE NDAT122639D DE 122639D A DE122639D A DE 122639DA DE 122639 C DE122639 C DE 122639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ports
melting
cooling
cooling furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122639D
Other languages
English (en)
Publication of DE122639C publication Critical patent/DE122639C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren umgreift den ersten Abschnitt in der Massenerzeugung von dünnen Gufsglasspiegeltafeln, bei welcher der zweite Abschnitt in der Kühlung und Ebnung der gegossenen Platten und der letzte Abschnitt im Schleifen und Poliren der gekühlten Platten besteht.
Das Verfahren weicht, da es namentlich die Herstellung dünner Gufstafeln verfolgt, von allen bisher zur Spiegelfabrikation bekannt gewordenen Verfahren ab, da nä'mlich zum Giefsen je einer dünnen Tafel nur ein kurzer Zeitabschnitt erforderlich ist und die Güsse in rascher Aufeinanderfolge fortgesetzt werden können, so mufs auch eine grofse Menge fertig geschmolzenen Glases vorhanden sein. Zu bequemer Ausarbeitung desselben wird nur je eine einer einzigen Tafel entsprechende Schmelze in je einem leicht transportirbaren Hafen von mäfsiger Gröfse vorbereitet und in diesem selben Hafen heifs geschürt, geschmolzen, geläutert und vor dem Giefsen auf Giefstemperatur abgekühlt. Die grofse Anzahl der zu verwendenden Giefshäfen erfordert eine planmäfsige Aufstellung und Hantirung derselben.
Um nun auf einem Giefstisch die einzelnen Giefs- bezw. Walzvorgänge in ununterbrochener und rascher Aufeinanderfolge vollziehen zu können, mufs man über einen Giefsofen von genügender Gröfse zur Vorbereitung der hierzu erforderlichen Anzahl von Glasschmelzen bezw. zur Aufnahme der entsprechenden Anzahl von Häfen verfügen, wozu bemerkt sei, dafs ein für 36 Giefshäfen eingerichteter Ofen ausreicht.
Der Ofen ist vortheilhaft von solcher Bauart zu wählen, nach welcher in bekannter Weise an den Schmelzofen an beiden Enden ein vom Schmelzofen aus geheizter Kühlofen angebaut ist, wie ein solcher beispielsweise aut beiliegender Zeichnung in Fig. 1 im Längs-' schnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 im Horizontalschnitt zur Veranschaulichung kommt.
Bei demselben stellt der die 36 Häfen aufnehmende Raum α den Schmelzofen und die für die Aufnahme von je vier Häfen an den Enden desselben angebauten Räume b die Kühlöfen vor. Der Schmelzofen α wird auf die Läuterungstemperatur von z. B. 1200 ° C. geschürt und unterhalten, und die Heizgase desselben durch die Züge e derart auf die Kühlöfen b übergeleitet dafs dieselben stets eine Temperatur von annähernd 800 ° C. haben.
Die Häfen c werden sowohl in den Schmelzraum wie in die Kühlräume durch die Seitenwände der Oefen ein- und ausgeführt und sind daher in denselben so viel Thüren d vorgesehen, als Reihen von Häfen darin aufzustellen sind, so dafs der Ofen gleichzeitig von beiden Seiten aus, und zwar in nachstehender Weise betrieben werden kann.
Unter der Voraussetzung, dafs ein jeder der 36 in dem Schmelzofen α aufgestellten, mit der für nur eine Tafel ausreichenden Menge Glasschmelze versehenen Hafen in demselben Vorgange auf Schmelzung und Läuterung geschürt wurde, findet die Kühlung wiederum in demselben Hafen in der Weise statt, dafs zuerst die beiden äufsersten Giefshäfen c der ersten Reihe aus dem Schmelzofen α in den

Claims (1)

  1. Vorkühlofen b übergeführt werden, so dafs zwei Hafenplätze im Schmelzofen frei werden und zwei derselben im Vorkühlofen frei bleiben. Während nun die zwei weiteren Häfen, nämlich der dritte und vierte, an den entsprechenden Seiten des Schmelzofens herausgenommen worden sind und die beiden leeren Plätze des 'Vorkühlofens eingenommen haben, sind die beiden ersten, eins und zwei, zum Gufs genügend gekühlt und werden nun aus dem Vorkühlofen abgeführt und über den vor dem Kühlofen angeordneten Auswalztisch gebracht und entleert. Zur selben Zeit wurden die beiden letzten Tiegel der ersten Reihe, fünf und sechs, in den Kühlofen eingeführt, und wird nun die erste entleerte Reihe im Schmelzofen wieder mit sechs frischen, mit den Gemengematerialien angefüllten Giefshäfen beschickt. In dieser Weise wird mit der Auswechselung der Häfen von einer Reihe zur anderen ununterbrochen fortgefahren und beliebig lange, ohne dafs in den Oefen ein Ansteigen oder Absinken der Temperatur nötig wird, unterhalten.
    Das beschriebene Verfahren zur Herstellung von gegossenen oder gewalzten Glastafeln weist nun gegenüber dem von Bontemps vorgeschlagenen, den gleichen Zweck verfolgenden Verfahren, die namhaften Vortheile auf, dafs die Tafeln in viel kürzerer Zeit und mit bedeutend geringerem Aufwand an Brennmaterial und Arbeit vollendet werden, indem dabei das Ueberschöpfen des Glases aus dem Schmelzhafen in den Giefshäfen mit seinen sämtlichen Unzuträglichkeiten fortfällt. Auch wird bei dem Bo ntemps'sehen Verfahren eine Kühlung vor dem Gufs nicht vorgenommen, ein Umstand, der für die Güte des Erzeugnisses sehr bedenklich ist und die Erzielung dünner Gufstafeln, welche durch das neue Verfahren hauptsächlich verfolgt wird und daher auch die Benutzung von nur mäfsig grofsen und leicht transportirbaren Häfen bedingt, kaum gestatten würde.
    Die Tafeln, welche auf dem in der Nähe des Ofens angeordneten, jedoch nicht auf der Zeichnung veranschaulichten Giefstische dünn ausgewalzt worden sind, werden dann weiterhin in der Aufeinanderfolge ihrer Herstellung und im unmittelbaren Anschlufs noch dem erwähnten Kühlverfahren sowie Schleifverfahren, als zweiten und dritten Arbeitsabschnitten, unterworfen.
    Patent-A νSPRUcη:
    Verfahren zum Schmelzen, Läutern und Giefsen von Glas, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder Hafen mit einer für einen Gufs gerade ausreichenden Menge Glases beschickt und, nach dem Fertigschmelzen im Schmelzofen, in einem in bekannter Weise an den Schmelzofen angebauten und von demselben geheizten Kühlofen auf Giefstemperatur abgekühlt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT122639D Active DE122639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122639C true DE122639C (de)

Family

ID=391548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122639D Active DE122639C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901390A (en) * 1988-09-26 1990-02-20 Dynamic Foam Products, Inc. Method of manufacturing custom insoles for athletic shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901390A (en) * 1988-09-26 1990-02-20 Dynamic Foam Products, Inc. Method of manufacturing custom insoles for athletic shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE1125594B (de) Stranggiesskokille
DE1254297B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Glas
DE122639C (de)
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP0677162B1 (de) Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
DE444138C (de) Ununterbrochen arbeitender Glasschmelzofen
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE3128655C2 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von Glasscheiben
DE3108325C2 (de)
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
DE69106077T2 (de) Brennverfahren für keramische baumaterialien.
DE10158193A1 (de) Feuerfester keramischer Gitterstein
EP0442289B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen aus keramischem Hochtemperatursupraleitermaterial
AT34668B (de) Kühlofen für gewalzte Glasplatten.
DE21716C (de) Verfahren zur Ausgleichung der j Wärme in Flufseisenblöcken
DE2061388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase
DE2851424C2 (de)
AT49442B (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Rohglasplatten zum Erschleifen von Spiegelglas.
DE2739722C2 (de) Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen
DE219329C (de)
DE319547C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen mit eingebetteten, gekruemmten Bewehrungseisen
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE1047391B (de) Verfahren zum Herstellen von gefaerbten Glasplatten
DE124699C (de)