DE1226090B - Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid - Google Patents

Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid

Info

Publication number
DE1226090B
DE1226090B DEW28370A DEW0028370A DE1226090B DE 1226090 B DE1226090 B DE 1226090B DE W28370 A DEW28370 A DE W28370A DE W0028370 A DEW0028370 A DE W0028370A DE 1226090 B DE1226090 B DE 1226090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
kcl
sludge
dissolving
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28370A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Karl-Hein Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEW28370A priority Critical patent/DE1226090B/de
Publication of DE1226090B publication Critical patent/DE1226090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COId
Deutsche Kl.: 121 - 3/08
Nummer: 1226 090
Aktenzeichen: W 28370IV a/121
Anmeldetag: 13. August 1960
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Der bekannte kontinuierliche Löseprozeß für Kalirohsalz arbeitet in üblicher Weise mit zwei Löseapparaten, die im Gegenstromprinzip hintereinandergeschaltet sind, so daß frische Löselauge mit teilweise ausgelöstem Rohsalz im Nachlöser zusammenkommt und die Lauge danach in dem Hauptlöser zur Aufsättigung mit dem vermahlenen Rohsalz in Verbindung gebracht wird. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß die Löselauge in dem Nachlöser wesentlich mehr Steinsalz aufnimmt als dem KCl-NaCl-Gleichgewicht entspricht. Wenn dann in dem Hauptlöser die KCl-Konzentration durch Auslösen des Rohsalzes in der Lauge ständig ansteigt, kommt eine entsprechende Menge Steinsalz zur Ausscheidung, die in den Klärschlamm gelangt. Dieser Klärschlamm enthält somit das im Nach- sowie Hauptlöseapparat ausgeschiedene Steinsalz neben aus dem Rohsalz mitgerissenen Feinanteilen, wie Steinsalz, Chlorkalium, Anhydrit, Kieserit, Syngenit, Ton und anderen Nebenbestandteilen. Beim üblichen Verfahren wird dieser so Feinschlamm aus dem gesättigten Medium über Schleudern bzw. Filter ausgetragen. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß der Feinschlamm, der dem Zwischenrückstand entstammt, noch nicht voll ausgelöst ist. Der weitere Nachteil besteht darin, daß die Abtrennung im KCl-gesättigten Medium erfolgt, was bei unvermeidlicher Abkühlung in den Trennelementen zur Ausscheidung von KCl führt.
Nach einem älteren bekannten Verfahren sollen Salz und Schlamm aus Absetzkästen des Kristallisates mit Lauge unter Einblasen von Luft aufgerührt und dadurch Feinschlamm vom Chlorkalium im kalten Zustand abgetrennt werden. Durch diesen Vorschlag wird aber nicht die Aufgabe gelöst, wie Feinschlamm •von der Endlauge abgetrennt und diese wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Dieses Verfahren bringt auch kernen KCl-armen Zwischenrückstand aus dem Hauptlöser in den Nachlöser zur Verlosung; es wird vielmehr nur mit einem Absetzkasten gearbeitet.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird der Schlamm in zwei Stufen abgetrennt. Es soll in der ersten Stufe Chlornatrium und Kieserit aus einer gesättigten Lösung abgetrennt werden, wobei jedoch eine Kristallisation von KCl durch Abkühlung in den Filtern bzw. Zentrifugen nicht vermieden werden kann, die zu einer Herabsetzung der Ausbeute führt. Der restliche Schlamm soll dann durch Aufwirbeln des Kristallisates mit kalter Mutterlauge abgetrennt und in einem Eisenbehälter geklärt werden, und zwar beim Auskristallisieren des KCl und NaCl.
Dieses Verfahren löst also nicht die Aufgabe, Verfahren zum Heißverlösen von Kalirohsalzen
in Haupt- und Nachlösern zwecks Gewinnung
von Kaliumchlorid
Anmelder:
Wintershall Aktiengesellschaft, Celle;
Kassel, August-Rosterg-Haus
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Kießling,
Reyershausen über Göttingen
Feinschlamm der Rohlösung im Kreislauf zu führen und vor Aufgabe in den Nachlöser vollständig zu verlösen, damit die Löselauge vor dem Eintritt in den eigentlichen Lösepreozeß bereits steinsalzgesättigt ist. Es soll vielmehr die feine Schlammtrübe erwärmt, abgeklärt und ausgeschieden werden, so daß sich diese Arbeitsweise nur auf eine Heißklärung bezieht. Der angefallene Klärschlamm kann weder kontinuierlich abgezogen noch auf Filtern und Zentrifugen entwässert werden und ist deshalb für das beanspruchte Verfahren nicht brauchbar.
Aus Michels, »Die .Kalirohsalze«, S. 138, ist lediglich bekannt, daß Schlamm im diskontinuierlichen Verfahren mit warmer Mutterlauge verrührt, die Trübe auf 80 bis 90°C gebracht wird und danach Filterpressen zugeführt wird. Durch das Herauslösen des als Filterhilfsmittel wirkenden Steinsalzes kann der Schlamm nicht mit anderen Vorrichtungen abgetrennt werden. Bei vollständiger Auslaugung des Steinsalzes haben sich selbst Filterpressen nicht bewährt (S. 138, Zeile 34). Dieses Verfahren erfordert auch zusätzlichen Energieaufwand und bringt durch Dampfeinblasen unerwünschten Laugenzuwachs. Es ist auch nicht klar, an welcher Stelle der zurückgeführte Schlamm ausgeführt werden soll, so daß sich dieser im Prozeß anreichern muß, bis dieser zum Stillstand kommt. Dieses bekannte Verfahren enthält auch keinen Arbeitsgang, der die Steinsalzsättigung der Löselauge vor dem Eintritt in den Nachlöser bewirkt, und es ist keine Abtrennung des Schlammes hinter dem Nachlöser vorgesehen.
Aus Fulda, »Das Kali«, S. 249, ist lediglich bekannt, eine Teilmenge des Schlammes der Roh-
609 669/276
3 4
lösung in einem Rührwerk besonders zu verlösen. Trifft diese Löselauge bei Gegenstrombetrieb des Diese Teilmenge fällt im letzten Konus des Klär- Nachlösers auf praktisch KCl-freien Grobrückstand, apparates an und kann deshalb nur aus tonigen so steigt der NaCl-Gehalt der entstehenden Lösung Bestandteilen bestehen, mit denen die beanspruchte bei unverändertem KCl-Gehalt auf den Grenzsätti-NaCl-Auf Sättigung der Löselauge nicht erreicht werden 5 gungswert an; 48,0MoI Na2CI2. Mit zunehmendem kann. Vielmehr soll der NaCl-haltige Sehlamm für KCl-Gehalt der Lösung während des Durchganges sich abgetrennt und der KieseritwäsGhe zugeführt . durch die Löseapparate sinkt der NaCl-Gehalt der werden. Bei der Weiterverarbeitung lassen sich jeweiligen KCl-Konzentration entsprechend ab. Thederartige Feinschlämme nicht im strömenden Medium oretisch könnte die Gleichgewichtskonzentration B klären (Klärer 4 und 7), sondern nur bei völliger io 39,9 Mol K2Cl2 und 40,2 Mol Na2Cl2, erreicht werden. Ruhe in Absetzkästen. Dieser Feinschlamm kann also Es können somit in den Löseapparaten 48,0—40,2 nicht kontinuierlich abgezogen und nicht auf Filtern = 7,8 Mol Na2Cl2 zur Ausscheidung kommen. Dieses bzw. Schleudern entwässert werden. NaCI stammt aus dem Grobrückstand und wird bei Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum dem Verfahren nach dem Stand der Technik als Heißverlösen von Kalirohsalzen in Haupt- und 15 Rohlösungsschlamm ausgetragen. Nachlösern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid, Wird die Löselauge vor Berührung mit dem Grobbei dem die Löselauge im Kreislauf geführt und ein rückstand mit ausreichend NaCl aus dem Feinschlamm Zwischenrückstand und Rohlösungsschlamm ge- aus der Klärung der Rohlösung versehen,. so bleibt wonnen wird, und bei dem der beim Klären der beim Eintritt in den Nachlöser der gut schleuder- bzw, Kaliumchlorid-Rohlösung erhaltene Schlamm bzw. 20 filtrierbare KCl-arme Gröbfückstand erhalten. Feinschlamm mit Löselauge behandelt wird, welches . In der Praxis wird die;Konzentrationsänderung der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Feinschlamm aus Löselauge, in · Nach- -und Hauptlöser analytisch, der Klärung der Rohlösung in die Löselauge vor jeweils bezogen auf IQQO Mol H2O, festgestellt. : deren Einführung in den Nachlöser eiageführt^und Löselauge vor Eintritt Nachlöser .. 20,5Mol K2Cl2 diese Lauge neben dem KCl-armen Zwiscnenruckstand 25 . . 39 5 Mol-Na Claus dem Hauptlöser dem Nachlöser zugeführt wird ,. .,,.:. ,..-.. ' . 2 2 oder der Feinschlamm aus der Klärung der Rohlösung Berührung mit .Feinschlamm aus der Klärung der und die Löselauge sowie der KCl-arme Zwischenrück- Rohlösung. .-■-...
stand aus dem Hauptlöser getrennt dem Nachlöser Meßstelle 1 .„...-.,.. .»' 21,0 Mol K2Cl2
zugeführt .werden, die KCl-angereicherte Zwischen- 30 . 47^ y[O\ Na2O2
lösung geklärt, eine verringerte Menge KCi-armen . . -■ «'01 iVrt ■
Schlammes abgetrennt und die Zwischenlösung dem MeBstelle 2 .;..'.:... 21,8 Mol K2CIa.
Hauptlöser zum Verlösen von Rohsalz zugeführt wird . - 47,5 Mol Na2C]3
und bei welchem auch Feinschlamm und Löselauge Meßstelle 3 :.......,.....,.. 21,9· Mol K2Cl2
gegeneinander, insbesondere die Löselauge von unten 35 ..-..· 47,4MoI Na2Cl3
'"teSSniSbSS* Oe8^W: ' Einbring von kä^^^tarä^tarf -
stellung der Arbeitsweise nach dem Stand der Technik Meßstelle 4 27,0 Mol K2Cl2
zu der des .beanspruchten Verfahrens. . ;'. . 45,2 Mol Na2Cl2
Dieses Beispiel bezieht auf auf den Lösevorgangeines 40 Austritt Naehlöser .'..,,.,... 27,2MoI K2Gl2-sylvMtischen Rohsalzes bei einem MgCl2-Gehalt von , ^
4 MoVlDOO Mol H5O in der Löselauge. Aus Abb.! Einbringung Rohsalz ergeben sich für die 95°C-Isotherme die Gleichge-
Wichtskonzentrationen an Na2Cl2 und K2CI2 aus der Austritt Hauptlöser 37,5 Mol K2Cl2
Kurve A-B-C. ... 45 41,0MoINa2Cl2
Die Konzentrationsänderungen der Löselauge sind Punkt A: aus A b b, 2 ersichtlich,
NaCi-Sättigung bei KCl-Abwesenheit. Eine Löselaugenmenge mit 1000 Mol H2O vermag
P1111]Jj g: 17 Mol K2Q2 zu lösen, das entspricht 8427,8 g Roh-
Gleichgewichtskronzentration an NaCl und K(I; 5° 88If-?? ,1J0^" K&?' ■u mjI1rA 1Äft1 ,
beide Salze können als Bodenkörper vorhanden _ 1^ Md K2Cl2 entsprechen 17 Mol K2O - 1601,3 g
sein JS-a'J·
Beieiner Ausbeute von 91,8% fallen 72,40% Gesamtpunkt C: rückstand = 6101,7 g {Gröbrückstand + Schlamm),
KCl-Sättigung "bei NaCl-Äbwesenheit. 55 bezogen auf 8427,-8 g Rohsalz, an, Wie durch Wägun-
Zwischen A und B1- Sen und Feststoffgehaltsbestimmungen in der Roh-
Naa-Grenzko'flzentration ha KCl-Untersättl·· lf^f..!nd von,fen 6101 7g Gesamtrück-
stand 45 % Rohlösungsschlamm = 2743,2 g.
s s* 1000 Mol H2O als Löselauge lösen «,0 Mol
Zwischen B und C: 60 Na2Cl2 = 935,26 g NaCl aus dem Grobrückstand,
KCl-Grenzkonzentration bei NaCl-Untersätti- davon kommen 2,5 Mol Na2Cl2 = 292,26 g NaCl im
gung, Naehlöser und 4,0 Mol Na2Cl2 = 467,66 g NaCl im
Hauptlöser zur Wiederausscheidung.
Der Lösevorgang spielt sich unterhalb bzw. auf dem Wird NaCl-Sättigung der Löselauge vor dem
Kurvenzug A-B ab, da ständig NaCl in reichem 65 Löseapparat durch Einfuhr von Feinschlamm aus der
Überschuß vorhanden ist. .: ; Klärung der Rohlösung vorgenommen, so verringert
Die Löselauge enthält 20,5 Mol K2Cl2 und 39,5 Mol sich die Schlammenge um 935,26 g, um welchem
Na2Cl2 auf lOOQ Mol H2O. Betrag an NaCl der Grobrückstand apirnmt.
Der Feinschlamm aus der Klärung der Rohlösung wird mit einer Feuchte von durchschnittlich 8 % ausgetragen; dieser enthält 2,7% KCl. In der Praxis werden jedoch Schlämme mit durchschnittlich 4,5% KCl erhalten. Dieser ,KCl-Gehalt stammt in geringer Menge aus 'unaufgelöstem KCl aus dem Rohsalz, die Hauptmenge aus dem auskristallisierten KCl der anhaftenden annähernd gesättigten Rohlösung durch Abkühlung in Pumpen, Rohrleitungen, Schleudern und Filtern.
Bei dem beanspruchten Verfahren wird der KClarme Schlamm aus der Zwischenlösung ausgetragen. Die Zwischenlösung ist weit von der KCl-Sättigung entfernt, so daß bei Auftreten von Abkühlung nicht KCl, sondern NaCl zur Ausscheidung kommt, außerdem besteht die anhaftende Feuchte nicht aus annähernd gesättigter Lösung mit 37,5 Mol K2Cl2, sondern aus KCl-ungesättigter Zwischenlösung mit nur 27,2 Mol K2Cl2.
Wird der KCl-arme Schlamm aus der Zwischenlösung mit 8 % Feuchte ausgetragen, so errechnet sich daraus ein KCl-Gehalt von 1,96 % KCl. In der Praxis werden Schlämme mit 2,0 bis 2,2 % KCl erreicht. Der Grobrückstand wird um 951,4 g vermehrt, bei einem KCl-Gehalt von 1,7% ergibt sich eine vermehrte Ausfuhr auf diesem Rückstandsweg von 16,2 g KCl.
Gegenüberstellung der
K2O-Verluste durch Austrag des Feinschlammes
1. aus der Rohlösung nach dem Stand der Technik,
2. aus der Zwischenlösung nach dem beanspruchten Verfahren.
1000 Mol H2O als Löselauge mit 4MoI MgCl2, 20,5 Mol K2Cl2 und 39,5 Mol Na2Cl2 werden zur Verlosung von 8427,8 g Rohsalz mit 19,0% K2O = 1601,3 g K2O eingesetzt.
1. Austrag von 2743,2 g calc. Schlamm mit 4,5% KCl.
Vor der Calcinierung 8,0 % Feuchte.
Die anhaftende Feuchte besteht aus einer Lösung von 4 Mol MgCl2, 37,5 Mol K2Cl2 und 41,0 Mol Na2Cl2 in 1000 Mol H2O.
K2O-Verlust durch den Schlamm 123,4 g KCl = 77,98 g K2O.
Bezogen auf K2O im Rohsalz 4,87% Verlust.
2a) Theoretische Rechnung:
Austrag von 1808,0 g calc. Schlamm mit 1,957 % KCl.
Vor der Calcinierung 8% Feuchte.
Die anhaftende Feuchte besteht aus einer Zwischenlösung von 4 Mol MgCl2, 27,2 Mol K2Cl2 und 45,0 Mol Na2Cl2 in 1000 Mol H2O.
6o Verlust durch den Schlamm
35,39 g KCl = 22,36 g K2O
Vermehrter Grobrückstands-
austrag von 951,4 g mit 1,7 %
KCl = 16,2 g KCl = 10,23 g K2O
Gesamtverlust = 32,59 g K2O
Bezogen auf K2O im Rohsalz 2,04 % Verlust.
2b) In der Praxis erreichter Wert:
Austrag von 1808,0 g calc. Schlamm
mit 2, 2% KCl.
Vor der Calcinierung 8% Feuchte.
Die anhaftende Feuchte besteht aus einer Zwischenlösung von 4MoI MgCl2, 27,2MoI K2Cl2 und 45,0 Mol Na2Cl2 in 1000 Mol H2O.
Verlust durch den Schlamm
ίο 39,78 g KCl = 25,13 g K2O
Vermehrter Grobrückstands-
austrag von 951,4 g mit 1,7 %
KCl = 16,2 g KCl = 10,23 g K2O
1S Gesamtverlust = 35,36 g K2O
Bezogen auf K2O im Rohsalz 2,21 % Verlust.
Einem K2O-Verlust von 4,87 % bei der Verlosung von Rohsalz nach dem bekannten Verfahren steht bei der Verlosung von Rohsalz unter Steinsalzsättigung der Löselauge mit Feinschlamm aus der Rohlösung ein theoretischer K2O-Verlust von 2,04% und ein in der Praxis erreichter Verlust von 2,21 % gegenüber.
Der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erreichte Fortschritt ist somit beträchtlich.
Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung wird durch die A b b. 3 erläutert. In dem Lösegefäß 1 wird Feinschlamm in die Löselauge zur NaCl-Aufsättigung und die entstehende Löselauge in den Nachlöser 2 zum Verlösen von KCl-armem Zwischenrückstand eingeführt. In dem Klärer 4 erfolgt die Abtrennung der Zwischenlösung von dem KCl-armen Schlamm, der über die Schlammzentrifugen 5 zur Abscheidung und zum Austrag kommt. Die Zwischenlösung wird zum Verlösen des vermahlenen Rohsalzes dem Hauptlöser 6 zugeführt, aus welchem der KCl-arme Zwischenrückstand mittels eines Elevators 3 in den Nachlöser 2 ausgetragen wird. Die praktisch KCl-gesättigte Rohlösung wird dem Klärer 7 zugeführt, in welchem der Feinschlamm abgeschieden und danach zur Behandlung der Löselauge dem Lösegefäß 1 im Kreislauf zugeführt wird. Die geklärte Rohlösung wird in bekannter Weise der Vakuumkühlanlage zur Kristallisation des Produktes zugeleitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Heißverlösen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachlösern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid, bei dem die Löselauge im Kreislauf geführt und ein Zwischenrückstand und Rohlösungsschlamm gewonnen wird und bei dem der beim Klären der Kaliumchlorid-Rohlösung erhaltene Schlamm bzw. Feinschlamm mit Löselauge behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinschlamm aus der Klärung der Rohlösung in die Löselauge vor deren Einführung in den Nachlöser eingerührt und diese Lauge neben dem KCl-armen Zwischenrückstand aus dem Hauptlöser dem Nachlöser zugeführt wird oder der Feinschlamm aus der Klärung der Rohlösung und die Löselauge sowie der KCl-arme Zwischenrückstand aus dem Hauptlöser getrennt dem Nachlöser zugeführt werden, die KCl-angereicherte Zwischenlösung geklärt, eine verringerte Menge KCl-armen Schlammes
abgetrennt und die Zwischenlösung dem Hauptlöser zum Verlösen von Rohsalz zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Feinschlamm und Löselauge gegeneinander, insbesondere die Löselauge von unten in das Lösegefäß eingeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 283182, 850 452; S e r ο w y, »Verarbeitungsmethoden der Kalirohsalze«, 1952, S. 74;
E. Fulda, »Das Kali«, II. Teil, 1928, S. 249; W. Michels, »Die Kalirohsalze«, "1916, S. 138.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 669/276 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW28370A 1960-08-13 1960-08-13 Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid Pending DE1226090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28370A DE1226090B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28370A DE1226090B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226090B true DE1226090B (de) 1966-10-06

Family

ID=26002379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28370A Pending DE1226090B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003065A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283182C (de) *
DE850452C (de) * 1944-01-14 1952-09-25 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283182C (de) *
DE850452C (de) * 1944-01-14 1952-09-25 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Kalirohsalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003065A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
CH652110A5 (de) Behandlung der soleabschlaemmung mit hohem na(2)so(4)- und kc1-anteil.
DE2918520C2 (de)
DE2008847B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid
DE3002359C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure
DE1226090B (de) Verfahren zum Heissverloesen von Kalirohsalzen in Haupt- und Nachloesern zwecks Gewinnung von Kaliumchlorid
DE2831329A1 (de) Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist
DE2424500A1 (de) Verfahren zum ablassen der abwaesser aus destillationskolonnen von ammoniaksodafabriken
DE3129042C2 (de) Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid
DE674947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
DE2208033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium chlond Mineralgehalten aus Carnallit durch Losungsabbau
DE2627870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Natriumchlorid
DE3215735C2 (de)
DE2852925A1 (de) Verfahren zum herabsetzen des natriumchlorid-gehaltes eines kristallinen kaliumchlorid-produktes
DE2032744C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Melasse
AT103918B (de) Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen.
DE668720C (de) Schaumschwimmaufbereitungsverfahren
DE316215C (de)
DE534697C (de) Verfahren zur Scheidung von festen Stoffen
DE2448531A1 (de) Verfahren zum behandeln eines natriumchlorid und natriumsulfat enthaltenden restprodukts
DE1230408B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid
AT133127B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit.
DE595089C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat im Kokereibetrieb
DE2432808B2 (de) Verfahren zur Konzentrierung einer natriumchlorid- und natriumsulf athaltigen Ätznatronlauge