DE2831329A1 - Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist - Google Patents

Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist

Info

Publication number
DE2831329A1
DE2831329A1 DE19782831329 DE2831329A DE2831329A1 DE 2831329 A1 DE2831329 A1 DE 2831329A1 DE 19782831329 DE19782831329 DE 19782831329 DE 2831329 A DE2831329 A DE 2831329A DE 2831329 A1 DE2831329 A1 DE 2831329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
metal
aqueous solution
sulfuric acid
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831329
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Vilhelm Kuylenstierna
Hans Dr Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Original Assignee
Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7708387A external-priority patent/SE406712B/sv
Priority claimed from SE7714219A external-priority patent/SE410558B/sv
Application filed by Mx-Processer Reinhardt and Co AB filed Critical Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Publication of DE2831329A1 publication Critical patent/DE2831329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/262Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using alcohols or phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/14Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

DR. BERG DIPL -ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 2831 3 2
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwalts-Akte: 29 265 17.Juli 1978
MX-Processer Reinhardt & Co. AB 4-31 33 Mölndal / Schweden
Verfahren zum Extrahieren von Metall aus einer organischen Extraktionslösung, in der das Metall als Metallchloridkomplex vorhanden ist
909808/0712
«(089)988272 Telegramme: Bankkonten Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 700X011) Swift Code: HYPO DE MM
I: " Λ TELEX: B»?« Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 20270)
9g3310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur weiteren Extraktion (nachfolgend Nachextraktion bezeichnet) eines Metalls aus einer organischen Extraktionslösung, in der das Metall als ein Metallchloridkomplex, verbunden mit einem Extraktionsmittel, vorhanden ist. Ein Beispiel für eine organische Extraktionslösung, die nach der Erfindung behandelt werden kann, ist eine Kerosinlösung einer organischen Amin- oder Phosphorverbindung. Eine solche Lösung kann beispielsweise zur Extraktion von Metallen aus einer sauren chloridhalt igen wäßrigen Lösung verwendet werden. Es ist bekannt, daß bei solchen Extraktionsprozessen bestimmte Metalle in Form von Metallchloridkomplexen in die organische Lösung wandern.
Es ist ein allgemeiner Gegenstand der Erfindung, ein verbessertes Naehextraktionsverfahren zu liefern, bei dem die organische Extraktionslösung mit einer wäßrigen Lösung zur Übertragung der Metallionen und Chloridionen, in die wäßrige Lösung in Kontakt gebracht und durch das Salzsäure und Metallsulf at aus dieser wäßrigen Lösung gebildet wird. Einen besonderen Gegenstand der Erfindung bildet ein verbessertes Nachextraktionsverfahren, bei dem die oben angegebene wäßrige Lösung nach dem Abtrennen von Chlorid- und Metallionen im Kreislauf verwendet werden kann. Ein weiterer besonderer Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Nachextrakt ions verfahr en, das mit einem geringen
909808/0712
Verbrauch an Chemikalien arbeitet.
Das Verfahren der Erfindung besteht darin, daß man die organische Extraktionslösung mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, um Metallionen und Chloridionen in die wäßrige Lösung zu überführen, eine Schwefelsäurelösung zur wäßrigen Lösung, vor oder nach dem Kontakt mit der organischen Extraktionslösung, zuführt, die auf diese Weise angesäuerte wäßrige Lösung erhitzt, um Chlorwasserstoff und Wasser auszutreiben und Metallsulfat aus der angesäuerten wäßrigen Lösung vor oder nach dem Austreiben von Chlorwasserstoff und Wasser entfernt.
Als Beispiele für Metalle, die nach dieser Ausführungsform der Erfindung nachextrahiert werden können, sind insbesondere zu erwähnen Metalle, die extrahiert werden, wenn der Chloridionengehalt gering ist, zum Beispiel Zink, Eisen(III) und Cadmium, wobei Jedoch die Erfindung ebenso vorteilhaft verwendet werden kann bei Metallen, die extrahiert werden, wenn der Gehalt an Chloridionen hoch ist, zum Beispiel Blei, Kupfer, Kobalt und Eisen(HI).
Der chemische Ablauf des Extrakt ions- und Kachextraktionsverfahrens kann mittels einiger chemischer Formeln erläutert werden, sofern ein tertiäres Amin beispielsweise als Extraktionsmittel verwendet wird.
Bei der Extraktion findet der folgende Verfahrensablauf statt:
909808/0712
+ 2 R3NH-Cl(org) ?=£ (H3HH)2-MeCl4^8J + 2 Cl" (1),
wobei Me ein zweiwertiges Metall, R ein Alkylrest mit aus reichend Kohlenstoffatomen für das Amin, um im wesentlichen in Wasser unlöslich zu sein, bedeutet. Es wird angenommen, daß das Amin in der organischen Extraktionslösung als Chloridsalz, R,NH*C1 vorhanden ist.
Wenn man die organische Extraktionslösung, die den Aminmetallchloridkomplex enthält, - mit einer wäßrigen Lösung mit einem geringen Chloridgehalt in Kontakt bringt, wird der Komplex aufgebrochen und das Metall durch die nachfol gende Reaktion (wieder) bzw. nachextrahiert;
2 R3MC1(org) +
Es folgen einige Beispiele, in welcher Weise einige Metalle extrahiert und wieder extrahiert werden mittels verschiedener Extraktionsmittel:
Extraktion:
2 R3HHCl(org) + CoCl2-^ (R3NH)2CoCl4(org) + 2 Cl" (4)
η (RO)3PO(org) + ZnCl2- + 2H+T^^RO)3P07n^2ZnCl4(org) (5) η (R0)2RP0(org) + 2
909808/0712
Nachextraktion:
(R2NH2)2ZnCl4(org) *=^ 2 H2HH2 01CoPg) + Zn2+ + 2 Cl" (7)
(R3HH)2CoGl4(org)x=a 2 R^moi^^ + Co2+ + 2 Cl" (8)
η Ζ&Ο)^^ + Zn2+ +
+ 2 H+ + Ψ Cl" (9)
n H2ZnCl4(org) *=* η /TR0)2RP07(org) + Zn2+ +
+ 2 H+ + 4 Cl" (10)
Wenn man die organische Extraktionslösung mit einer wäßri gen Lösung von Schwefelsäure in der Nachextraktion in Kon takt bringt, kann der gebildete Aminmetallchloridkomplex
mit Schwefelsäure in der folgenden Weise reagieren:
(R5NH)2-MeCl4 + 3 H2SO4 x=i 2 R5NH-HSO4 + MeSO4 + 4 HCl
Das nicht verbrauchte Amin kann sich weiterhin mit Schwefelsäure in der folgenden Weise umsetzen:
R3NH · Cl + H2SO4 ν=* R5NH · NSO4 + HCl (12)
Analoge Reaktionsformeln sind für andere Amine, sowie für Alkylphosphate, -phosphonate, -phosphinate und -phosphinoxide anwendbar.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele zu ersehen,
wie Zink- und Bleimetalle mit Extraktionsmitteln der nach folgenden Art extrahiert und nachextrahiert werden.
909808/0712
■ ■ , '· Primäres Amin
(Primen JMT)
Extraktion
/Zn/org ^n7aq
g/1 g/1
45 Nachextraktion
/Zn7org /Zn7aq ι
g/1 g/1
12 Extraktion
^b7org /Fb7aq
g/1 g/1
- Nachextraktion
/Fb7org ^bjaq
ppm ppm
-
Sekundäres Amin
(Amberlit LA 1)
14 41 0,5 12 - - -
Tertiäres Amin
(Alamin 336)
18 32 5,8 7'5 - 2,5 ■- 47
CD Quarternäres Amin
(Aliquat 336)
Alkylphosphat
(TBP)
18 31
29
11 8,3
18
0,75 1,8
5,2
35 60
2
,0/80860 24
31
9,1
7,0
1,6
0,1
24
1
Die Extraktionslösung (der Beschickung) bei der Zinkextraktion enthielt 65 g/l Zn, 65 g/l Fe und 0,5 M HCl. Die Nachextraktionslösung enthielt 1 M IL^SO^. Die Extraktionslösung für die Bleiextraktion enthielt 3,6 g/l Pb, 110 g/l Fe und 0,5 M HGl. Die Nachextraktionslösung enthielt 6 M HpSO2,. Der geringe Gehalt an Blei in der Nachextraktion ist der Bleisulfatausfällung zuzuschreiben.
Bei der Nachextraktion kann die wäßrige Lösung reines Wasser (oder Wasser mit einem geringen Gehalt an Chloridionen) oder eine wäßrige Lösung an Schwefelsäure sein. Das Wasser kann kondensiertes Wasser aus dem Abtriebverfahren sein. Dieser Wasserkmslauf kann ohne schädliche Erhöhung seines Chloridionengehalts durchgeführt werden, weil das Abtriebverfahren eine wirksame Trennung von Wasser und Chloridionen bewirkt. Man kann aber auch von der Kreislauf führung des Wassers Abstand nehmen und statt dessen frisches Wasser verwenden. Die Schwefelsäure bei der Nachextraktion kann aus der im Kreislauf geführten Säure aus der Abtrieb-' vorrichtung stammen oder es kann frisch zugeführte konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden. Die Schwefelsäuremenge, die der wäßrigen Lösung vor oder nach der Nachextraktion zugeführt wird, hängt davon ab, wieviel Metall aus dem System in Form von Sulfat entfernt werden soll und wieviel freie Schwefelsäure man in der Lösung zu haben wünscht, aus der Wasser und Chlorwasserstoff ausgetrieben werden·
Wenn der Gehalt an Schwefelsäure gering ist, zum Beispiel
909808/071 2
0,1 M in der im Abtriebverfahren zugeführten wäßrigen Lösung, müssen dann große Mengen an Wasser verdampft werden, was eine große und teure Abtriebstufe zur Folge hat. Es wird daher die Verwendung einer so stark wie möglichen Schwefelsäurelösung aus dem Gesichtspunkt der Metallverteilung in der Nachextraktionsstufe bevorzugt und wenn mehr Schwefelsäure zugeführt werden muß, kann dies nach der Nachextraktion erfolgen. Eine zu konzentrierte Schwefelsäur elösung kann jedoch in der Nachextraktion das Extrakt ionsmittel oder das Lösungsmittel zum Zerfall bringen. Es wird daher höchstens eine Konzentration von 7 M bevorzugt.
Chlorwasserstoff und Wasser werden durch Verdampfung aus der Nachextraktionslösung ausgetrieben. Das Dampfgemisch wird von einer Destillationskolonne aufgenommen, aus der eine azeotrope Salzsäurelösung mit etwa 6 M HCl ein Sumpf gebildet und ein chlorwasserstoffarmes Topprodukt entnommen wird.
Der ,Schwefelsäuregehalt in der Nachextraktionslösung kann sich während der Verdampfung erhöhen. Wenn die Lösung jetzt gekühlt wird, wird sich Metallsulfat ausfällen, wenn seine Konzentration nahe der Löslichkeitsgrenze liegt. Es kann auch der Fall sein, daß die Ausfällung des Metallsulfats während dem Verdampfen stattfindet. Die erhaltene Lösung wird filtriert und im Kreislauf verwendet.
909808/0712
Bei Verwendung einer wäßrigen Lösung mit oder ohne geringe Mengen von Schwefelsäure kann die Schwefelsäure der Abtriebvorrichtung zugeführt werden, sie kann aber auch der Lösung zugeführt werden, bevor diese diese Vorrichtung erreicht, hat. Wenn die Löslichkeit des Metallsulfats gering ist, wird eine Ausfällung unmittelbar nach der Zugabe der Schwefelsäure erfolgen. Es ist dann zweckmäßig, das ausgefällte Sulfat abzutrennen, bevor die Lösung in die Abtriebvorrichtung aufgenommen wird. Wenn das Metallsulfat eine gute Löslichkeit in Wasser aufweist, wird die gesamte Menge in der Abtriebvorrichtung oder nach Kühlen der Lösung nach dem Abtriebverfahren ausgefällt.
Wenn die wäßrige Lösung bei der Nachextraktion Schwefelsäure enthält und die Metallsulfate eine geringe Löslichkeit aufweisen, kann eine bestimmte Menge an Metallsulfat während der Nachextraktion als solchen ausgefällt werden. Eine weitere Menge an Metallsulfat kann nach Verdampfen und Kühlen der Lösung, wie oben erwähnt, ausgefällt werden.
Die organische Lösung aus der Nachextraktion kann Sulfat verbunden mit dem Extraktionsmittel enthalten, siehe Reaktionsformel (11) und (12). Wenn diese organische Lösung zur Extraktion einer wäßrigen Lösung, die Metallchloridkomplexe und freie Salzsäure enthält, verwendet wird, und wenn der Gehalt an Chloridionen in der wäßrigen Lösung hoch ist, wird eine größeie Menge an Sulfat durch Chlorid
909808/0712
ersetzt. Das Verfahren wird durch die Reaktionsformel (12) erläutert, wobei der nach links gerichtete Pfeil zur Anwendung kommt. Die wäßrige Ausgangslösung, das Raffinat, sollte daher sulfathaltig sein.
Wenn man in dem Raffinat kein Sulfat wünscht, kann die organische Lösung in einer Waschstufe mit einer Lösung behandelt werden, die man durch Salzsäure stark sauer macht, wobei das Sulfat ausgewaschen und durch Chlorid ersetzt wird. Die sulfatfreie organische Lösung wird danach zur erneuten Extraktion zum Rückfluß gebracht.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, worin Figur 1 eine Anlage zeigt zum Extrahieren von Metallen aus einer Metallchloridlösung, zum Nachextrahieren der Metalle mit im wesentlichen reinem Wasser einer Schwefelsäurelösung und Waschen der organischen Lösung mit Salzsaure,
Figur 2 eine Anlage zeigt, die im wesentlichen der Anlage von Figur Λ ähnlich ist, wo aber das Waschen der organischen Lösung in etwas unterschiedlicher Weise durchgeführt wird und
Figur 3 ein Diagramm über die Löslichkeit von Zinksulfat als Funktion des Schwefelsäuregehalts zeigt.
Die Anlage nach Figur i enthält eine Extraktipnseinheit 1, die durch eine Misch-Absitzvorrichtung dargestellt ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß alle in den Figuren gezeig-
909808/0712
ten Misch/Absitzvorrichtungen mehrstufige Verfahren darstellen können, zum Beispiel verschiedene Misch/Absitzvorrichtungen im Gegenstrom oder eine Impulskolonne. Die wäßrige Lösung wird durch eine Leitung 4- und eine organische Extraktionslösung durch eine Leitung 5 einer Mischkammer 2 zugeführt, die mit einem Rührwerk 3 ausgestattet ist. Mach dem Mischen läßt man die Flüssigkeiten sich als Folge ihrer Dichteunterschiede trennen. Die schwerere Flüssigkeit 7 ist das Eaf f inat und wird über die Leitung abgeführt. Die leichtere Flüssigkeit 6 ist die organische Lösung und diese wird durch die Leitung 9 einer Maehextraktionseinheit 10 zugeführt«, Hier wird die organische Lösung mit einer wäßrigen, über die Leitung 11 zugeführten Lösung gemischt. Diese wäßrige Losung kann reines Wasser (oder Wasser mit einem geringen Gehalt an Chloridionen), zugeführt aus dem Kühler 12 über die Leitung 13 oder eine Schwefelsäurelösung sein, die zu der gewünschten Zusammensetzung an Wasser aus dem Kühler 12, Schwefelsäure aus der Leitung 14 und/oder Mutterlauge aus der Abtriebvorrichtung, zugeführt über das Abstellventil 15 und die Leitung 16, gemischt wird.
Die Flüssigkeiten in der Nachexfcrakt ions einheit 10 trennen sich wegen ihrer unterschiedlichen Dichten. Wenn unlösliches Metallsulfat gebildet wird, wird dieses über die Leitung 17 abgeführt. Die erhaltene wäßrige Lösung, die nunmehr lösliches Metallchlorid und Salzsäure enthält, wird mittels der Leitung 18 abgeführt. Eine Leitung 19 ist zur
909808/0712
Zugabe von Schwefelsäure mit der Leitung 18 verbunden. In der Leitung 18 befindet sich ein Filter 20, um Metallsulfate 21 mit einer geringeren Löslichkeit zu entfernen, wenn diese sich möglicherweise durch Zugabe von Schwefelsäure ausfällen. Aus dem Filter 20 wird die Lösung einer Abtriebvorrichtung 22 zugeführt, die ihrerseits mit einer Destillationskolonne 23 verbunden ist. Die Abtriebvorrichtung weist eine Zuführungsrohr 24 für Schwefelsäure auf. Es kann daher Schwefelsäure zu der wäßrigen Lösung nach der Nachextraktion über die Leitung 19 oder über die Leitung 24 oder über beide zugeführt werden.
In der Abtriebvorrichtung 22 werden Ghlorwasserstoffgas und Dampf abgetrieben und in der Destillationskolonne 23 in ein azeotropes Gemisch, das in einer Wiedererhitzungsvorrichtung 25 am Sumpf der Kolonne gebildet wird, und in einen wasserstoffchloridarmen Dampf getrennt, den man sich in einem Kühler 12 am Kopf der Kolonne kondensieren läßt. Das auskristallisierte Metallsulfat und die Mutterlauge werden aus der Abtriebvorrichtung 22 über einen Kühler 26 und ein Bohr 27 einer Trennvorrichtung 28 zugeführt, wo das kristallisierte Metallsulfat über die Leitung 29 entfernt wird. Die Mutterlauge wird im Kreislauf über die Leitung 30 der Abtriebvorrichtung 22 wieder zugeführt. Ein Teil der Mutterlauge kann dazu verwendet werden, um die zur Nachextraktion verw-endete wäßrige Lösung anzusäueren und dies geschieht über das Abstellventil 15 und die Leitung 16.
909808/0712
Wenn irgendein nachextrahiertes Metall ein Sulfat mit einer sehr geringen Löslichkeit bildet, so kann dieses Sulfat praktisch vollständig durch die Zugabe von Schwefelsäure über die Leitung 19 ausgefällt und in dem Filter 20 abgetrennt werden. Die Abtrennvorrichtung 28 wird dann nur gelegentlich verwendet und kann möglicherweise weggelassen werden.
Ein Teil der in der Wiedererhitzungsvorrichtung 25 gebildeten Salzsäurelösung mit einer Konzentration von etwa 6 M wird der Anlage über die Leitung 31 entnommen. Der Rest wird über die Leitung 32 einer Wascheinheit 33» hier einer Misch/Absitzvorrichtung, zugeführt. In dieser wird die Salzsäurelösung mit der organischen Lösung gemischt, die über die Leitung 32J- von der Nachextraktionseinheit 10 zugeführt wird. Der Sulfatgehalt des Extraktionsmittels wird hierdurch durch Chlorid ersetzt. Die sulfatfreie organische Lösung wird überdie Leitung 5 im Kreislauf der Extraktionseinheit 1 wieder zugeführt« Die Salzsäurelösüng, die nun- ' mehr Sulfationen enthält, wird über die Leitung 35 der Destillationskolonne 23 zugeführt, wo das Sulfat aus dem Chlorid entfernt wird.
Die Anlage nach Figur 2 ist in großem Umfang der Anlage nach Figur 1 ähnlich und es werden demgemäß die gleichen Bezugsnummern für die entsprechenden Teile verwendet. Die Waschlösung, die von der Wascheinheit 33 kommt, wird Jedoch in unterschiedlicher Weise behandelt. Entsprechend
909808/0712
ligur 2 wird diese Waschlösung durch eine Leitung 36 einem Behälter 37 zugeführt, in dem ebenso eine Lösung von Calciumhydroxid Ca(OH)2 und Calciumchlorid CaCl2 in gleichen molaren Anteilen über die Leitung 28 eingeführt wird. Es wird hier Gips CaSO^-2 H2O ausgefällt, wodurch sich der Gehalt an Salzsäure erhöht und der Gehalt an Schwefelsäure gesenkt wird«. Die Reaktion für diesen Ablauf in dem Waschzyklus kann grob wie folgt dargestellt werden:
2 E3HH-HSO2^GaCl2+ Ca(OH)2 .^=* 2 R^NH-Cl+2 CaSO^+2 H3O (13)
Die organische Lösung kann nunmehr der Extraktionseinheit 10 im Kreislauf wieder zugeführt werden, ohne daß das Raffinat durch das Sulfat verunreinigt wird. Das ausgefällte Calciumsulfat 39 wird in einem Filter 40 abgetrennt. Die erhaltene Salzsäurelösung wird über die Leitung 41 der Wascheinheit 33 zugeführt, wo sie zum Auswaschen von Sulfat aus der organischen Lösung Verwendung findet.
In einer Anlage nach Jigur 1 oder 2 wird ein Abstellventil
42 in der Leitung 34 vorgesehen. Weiterhin ist eine Leitung
43 mit einem Abstellventil 44 zwischen den Leitungen 34 und 5 vorgesehen. Die Wascheinheit 33 kann mit Hilfe des Ventils 44 so umgesteuert werden, daß die aus der Nachextraktionseinheit 10 stammende Lösung unmittelbar im Kreislauf der Extraktionseinheit 1 zugeführt wird. Dieses Verfahren kann dann verwendet werden, wenn der Sulfatgehalt in dem Raffinat 8, wie dieses von der Extraklionseinheit 1 erhal-
909808/0712
_ AQ. _
ten wird, geduldet werden kann.
In Figur 3 ist gezeigt, wie sich die Löslichkeit für Zinksulfat, ausgedrückt in g Zink pro 1, mit dem Schwefelsäuregehalt, ausgedrückt als Mol pro 1, in einer Zinksulfatlösung angesäuert mittels Schwefelsäure, ändert- Es ist darauf hinzuweisen, daß die graphische Darstellung der Löslichkeit einen Teil einer starken Inklination in ihrem Mittelabschnitt aufweist, d.h. daß eine geringfügige Änderung des Schwefelsäuregehalts eine große Änderung der Löslichkeit des Zinksulfats zur Folge hat. Es führt demgemäß eine Erhöhung des Schwefelsäuregehalts von 7 auf 8 Mol pro 1 zu einer Senkung der Löslichkeit von Zinksulfat von 35 auf 10 g pro 1 Zink. In dem durchgeführten Verfahren ist es wünschenswert, innerhalb dieses Bereichs mit der größten Inklination der graphischen Darstellung der Löslichkeit zu arbeiten, weil die Ausfällung von Metallsulfat mit einer minimalen Verdampfung in der Abtriebvorrichtung 22 erreicht werden kann. Die meisten Metallsulfate haben graphische Darstellungen der Löslichkeit, die der in Figur 3 gezeigten ähnlich sind. Es wird daher bevorzugt, eine Schwefelsäurelösung, die der Abtriebvorrichtung 22 zugeführt wird, mit einer Konzentration von bis zu 7 Mol pro 1 zu verwenden und so viel Wasser auszutreiben, daß die Konzentration der Schlief elsäure auf 7 bis 10 Mol pro 1 ansteigt.
Die Erfindung; wird durch die nachfolgenden Beispiele er-
909808/0712
läutert.
Beispiel 1
Ein erschöpftes Beizbad, das 5 g/l Pb, 100 g/l Fe, 20 g/l HCl enthält, führt man einer Extraktionskolonne in einer Geschwindigkeit von 2,5 nr/Std« zu. Man mischt es mit einer Kerosinlösung, die 25 Gew.# "Aliquat" 336 (ein quartemä— res Amin von General Mills Chemicals Inc.) enthält, wobei man diese Lösung bei einer Geschwindigkeit von 7»5 nr/Std. zuführt. Nach der Extraktion enthält das Raffinat 0,00 5 g/l Pb, 95 g/l Fe und 20 g/l HCl und die organische Lösung 1,7 g/l Pb, 1,7 g/l Fe und 29 g/l HCl. Diese mischt man in eine Nachexfcraktionseinheit mit einer 6 M wäßrigen Lösung von Schwefelsäure, die weiterhin 5,5 g/l HCl enthält. Man führt die Schwefelsäurelösung in einer Geschwindigkeit von.15 nr/Std. zu. Das Blei wird nahezu vollständig ausgefällt und aus dem Absitzteil als Bleisulfat in einer Geschwindigkeit von 14,6 kg/Std. entnommen. Nach der Nachextraktion enthält die Schwefelsäurelösung 21 g/l Fe und 15 g/l HCl.
Die Schwefelsäurelösung gibt man dann in eine Destilliervorrichtung, die eine gepackte Kolonne umfaßt, worin Chlorwasserstoff und Wasser so ausgetrieben werden, daß die verbleibende Lösung 7 M Schwefelsäure, 5,5 g/l HCl und 24,5 g/l Fe enthält. Man kühlt dann die Lösung auf 200C und gibt sie in eine Kristallinisiervorrichtung, in der
909808/0712
das Eisensulfat Fe^(SO4), in einer Geschwindigkeit von 37 kg/Std. auskristallisiert· Man ergänzt dann die Mutterlauge mit Wasser in einer Geschwindigkeit von etwa 2 mr/ Std. und mit Schwefelsäure in einer Geschwindigkeit von 57 kg/Std. entsprechend der ausgefällten Menge von Bleisulfat und Eisen-III-sulfat. Danach verwendet man die Lösung im Kreislauf für die weitere Nachextraktion. Der Schwefelsäuregehalt beträgt dann 6 M.
Die organische Lösung von der Nachextrakt ions vorrichtung enthält 0,0015 g/l Pb, 0,005 g/l Fe, 59 g/l H2SO4 und 7 g/l HCl. Cl~" wird daher teilweise durch. HSÖT ersetzt. Um diese letzteren Ionen auszuwaschen, behandelt man die organische Lösung in einer Wascheinheit mit einem Teil der Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 6 M, die man aus dem Wiedererhitzer erhalten hat. Diese Salzsäurelösung wird in einer Geschwindigkeit von 0,80 nrvStd. gebildet und es werden 0,64 nr/Std. Wascheinheit zugeführt, während 0,16 nr/Std. von der Anlage entfernt werden. Durch das Waschen wird der ChIorwasserstoffgehalt der Salzsäurelösung von 219 g/l auf 37 g/l gesenkt und statt dessen 323 g/l Schwefelsäure absorbiert. Diese Lösung wird dann der Destillationsvorrichtung zum Trennen von Salzsäure und Schwefelsäure zugeführt.
Die organische Lösung von der Wascheinheit ist von Sulfat befreit und wird zur erntuten Extraktion im Kreislauf verwendet .
909808/0712
Beispiel 2
Ein erschöpftes Beizbad enthält 100 g/l Zink, 50 g/l Eisen und 18 g/l HCl. In einer mehrstufigen Misch/Absitzvorrichtung mischt man den Liquor mit einer Kerosinlösung, die 75 Gew.# Tributylphosphat (TBP) enthält. Man stellt das Fließverhältnis zwischen der organischen Lösung und der wäßrigen Lösung so ein, daß man die maximale Bela— stungskapazität der organischen Lösung (etwa 30 g/l Zn) und des Zinkgehalts der wäßrigen Lösung erreicht. Bei 100 g/l Beschickungslösung ist ein Durchflußverhältnis von 3,5*1 erforderlich.
Zum Nachextrahieren von Zink bringt man den Extrakt mit etwa 3 M HoSO^ in einer vierstufigen Mischer/Absitzbatterie in Kontakt. Man erreicht dadurch einen Zinkge— halt von 20 g/l in der Nachextraktionslösung mit einem Durchflußverhältnis von 1:1,5- Die Salzsäure wird ebenso zusammen mit Zink ausgewaschen, während Schwefelsäure der organischen Lösung so zugeführt wird, daß der Gehalt in der wäßrigen Lösung auf etwa 0,1 Molareinheiten absinkt. Der Gehalt an Schwefelsäure in dem organischen Extrakt beträgt dadurch etwa 0,2 M HpSO^. Schwefelsäure, stöchiometrisch äquivalent dem Zink, wird dann der Nachextraktionslösung zugegeben und diese wird dann in einer gepackten Kolonne so erhitzt, daß Chlorwasserstoff und Wasser ausgetrieben werden. Von der Destillationskolonne erhält man ein Sümpf produkt, das 6 M Salzsäure enthalt. Diese kann beispielsweise als Beizsäure verwendet werden. Eine flüs-
909808/0712
sige Phase, die von der Destillationsvorrichtung abgezogen wird, enthält etwa 0,2 M Salzsäure und etwa 8 M Schwefelsäure.
Beim Kühlen der Lösung wird die Löslichkeit von Zinksulfat überschritten, wodurch dieses auskristallisiertr und durch Zentrifugieren abgetrennt wird. Man verdünnt die Mutterlauge mit einer Wassermenge, die der Menge entspricht, die in der Abtriebvorrichtung verdampft wurde. Diese Lo-? sung verwendet man dann im Kreislauf als Nachextraktionslösung.
Die organische Lösung verwendet man im Kreislauf zur weiteren Extraktion von Zink. Die enthaltene Schwefelsäure geht hierbei in die wäßrige Lösung im Austausch für Metallchlorid zu Verlust. Das erhaltene Raffinat enthält daher etwa 0,7 M Sulfat.
Beispiel 3
Ein erschöpftes Beizbad enthält 65 g/l Zink, 100 g/l Eisen und 35 g/l HCl. In einer Extrakt ions vorrichtung einer Kolonne des Impulstyps bringt man diesen Liquor mit einer Kerosinlösung in Kontakt, die 75 Gew.# Tributylphosphat (TBP) enthält. Das Iließverhältnis zwischen der organischen Lösung und der wäßrigen Lösung stellt man so ein, daß die maximale Belastungskapazität der organischen Lösung (etwa 30 g/l Zn) und des Zinkgehalts der wäßrigen Lösung erreicht wird. Bei 65 g/l in der Beschickungslösung ist' ein Fließ-
909808/0712
verhältnis von 2,4:1 erforderlich.
Für die Nachextraktion von Zink bringt man den Extrakt mit reinem Wasser in einer fünfstufigen Misch/Absitzbatterie in Kontakt. Man erreicht dadurch einen Zinkgehalt von 25 g/l in der Nachextraktionslösung bei einem Durchflußverhältnis von 1:1,1. Salzsäure und damit extrahiertes Eisen wird zusammen mit dem Zink ausgewaschen.
Die nachextrahierte Lösung wird einer Abtriebvorrichtung zugeführt. Die Gasphase aus dieser Vorrichtung wird in eine Destillationskolonne aufgenommen. Kondensiertes Wasser wird vom Kopf der Kolonne abgeführt. Das Wasser wird dann als frische Nachextrahierlösung verwendet. Vom Sumpf der Kolonne wird ein Strom abgezogen, der 6 M HCl enthält und diese wird als frische Beizsäure verwendet.
Der Schwefelsäuregehalt in der Abtriebvorrichtung wird konstant bei etwa 9 M gehalten. Der Zinkgehalt in der Nachextraktionslösung wird als Zinksulfat ausgefällt. Die Kristalle werden durch Zentrifugieren aus einem Strom, der von der Abtriebvorrichtung stammt, abgetrennt. Die Mutterlauge wird im Kreislauf der Abtriebvorrichtung wieder zugeführt. Durch Kühl en der Kristallauf schlämmung kann der Grad der Ausfällung erhöht werden. Schwefelsäure wird in einer der Metallsulfat- und der entfernten Schwefelsäureäquivalenten Menge zugeführt, um den Schwefelsäuregehalt i:i der Abtriebvorrichtung beizubehalten.
909808/0712
Die organische Lösung wird dann im Kreislauf zur weiteren Extraktion von Zink verwendet.
Bei einem eingeführten Strom von etwa 1 mvStd. erschöpftes Beizbad erhält man nach diesem beschriebenen Arbeitsverfahren 160 kg/Std. ZnSO4 und 54-0 kg/Std. 6 M HCl- Man erreicht eine Reinigung des erschöpften Beizbadliquors von seinem Zinkgehalt von etwa 99,8#.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung die Nachextraktion eines Metalls aus einer organischen Extraktionslösung, in der das Metall als Metallchloridkomplex, verbunden mit einem Extraktionsmittels, vorhanden ist. Die organische Extraktionslösung wird mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht, um Metallionen und Chloridionen in die wäßrige Lösung zu überführen» Man gibt Schwefelsäure zu der wäßrigen Lösung zu, die man danach erhitzt, um Chlorwasserstoff und Wasser auszutreiben. Metallsulfat wird aus der angesäuerten wäßrigen Lösung entfernt.
909808/0712

Claims (9)

1. Verfahren zur Extraktion eines Metalls aus einer organischen Extraktionslösung, in der das Metall»als Metallchloridkomplex mit einem Extraktionsmittel verbunden, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet , daß man die organische Extraktionslösung mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, um die Metall^- ionen und Chloridionen in die wäßrige Lösung zu überführen, eine Schwefelsäurelösung zu der wäßrigen Lösung vor oder nach dem Eontakt mit der organischen Extraktionslösung zugibt, die auf diese Weise angesäuerte wäßrige Lösung erhitzt, um Chlorwasserstoff und Wasser auszutreiben und Metallsulfat aus der angesäuerten wäßrigen Lösung vor oder nach dem Austreiben von Chlorwasserstoff und Wasser entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch g e -
k en η ζ e ic hn e t , daß man kondensiertes Wasser und Schwefelsäure aus der Abtriebvorrichtung im Kreislauf zu der wäßrigen Lösung zur erneuten Extraktion zurückführt. . ■ '
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i c h η e t , daß man den ausgetriebenen Chlorwasserstoff und das Wasser in einer Destillationskolonne trennt zur Bilduag von im wesentlichen reinem Wasser und einer äzeotropen wäßrigen Lösung von Salzsäure
909808/0712
ORfGlNAL INSPECTED
mit einer Konzentration von etwa 6 M.
4- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ausreichend Wasser aus der Schwefelsäurelösung aus der Abtriebvorrichtung austreibt, daß sich die Konzentration der Schwefelsäure auf 7 bis 10 M erhöht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Metallsulfat aus der Schwefelsäurelösung entfernt, wozu man die von dem Abtriebverfahren stammende Schwefelsäurelösung kühlt und das Metallsulfat sich auskristallisieren läßt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die organische Extraktionslösung, mit einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration bis zu 7 M in Kontakt bringt.
7· Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die organische Extraktionslösung ein Metall enthält, dessen Sulfat eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß man die organische Extraktionslösung mit einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure in einer Extraktions einheit des. Mi'schei/.Sedimentiertyps in Kontakt brinst, das ausgefällte Metallsulfat aus dem Sedimentierabschnitt. entfernt und Chlorwasserstoff
909808/071 2
aus der von dem ausgefällten Sulfat befreiten Schwefelsäurelösung austreibt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die wieder extrahierte organische Lösung mit der wäßrigen Lösung von Salzsäure, die in der Abtriebvorrichtung gebildet wurde, so in Kontakt bringt, daß Sulfat aus der organischen Lösung zu der wäßrigen Lösung überführt wird und daß man die erhaltene wäßrige Lösung der Abtriebvorrichtung zum Trennen von Schwefelsäure und Salzsäure zuführt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die wieder extrahierte organische Lösung mit einer wäßrigen Lösung von Salzsäure in Kontakt bringt, Calciumhydroxid und Calciumchlorid in gleichen molaren Mengen der so gebildeten wäßrigen Lösung zur Ausfällung von Calciumsulfat zugibt, das ausgefällte Calciumsulfat aus der Lösung entfernt und die Lösung zur Wiederverwendung zum Kontakt mit der wieder extrahierten organischen Lösung zurückführt.
9098Ü&/0712
DE19782831329 1977-07-20 1978-07-17 Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist Withdrawn DE2831329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7708387A SE406712B (sv) 1977-07-20 1977-07-20 Forfarande for aterextraktion av metall ur en organisk extraktionslosning i vilken metallen foreligger som ett metallkloridkomplex
SE7714219A SE410558B (sv) 1977-12-14 1977-12-14 Forfarande for aterextraktion av metall ur en organisk extaktionslosning i vilken metallen foreligger som ett metallkloridkomplex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831329A1 true DE2831329A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=26656842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831329 Withdrawn DE2831329A1 (de) 1977-07-20 1978-07-17 Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4203964A (de)
JP (1) JPS5421905A (de)
CA (1) CA1122419A (de)
DE (1) DE2831329A1 (de)
FR (1) FR2397860A1 (de)
GB (1) GB2001304B (de)
NL (1) NL7807335A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561887A (en) * 1982-07-22 1985-12-31 Sociedad Minera Pudahuel Ltda., C.P.A. Process for recovering metals from solution through solvent extraction and pyrometallurgical reduction
US4624704A (en) * 1985-10-02 1986-11-25 Combustion Engineering, Inc. Selective recovery of zinc from metal containing brines
JPH0419257Y2 (de) * 1986-12-11 1992-04-30
JP2787249B2 (ja) * 1990-11-30 1998-08-13 株式会社竹中工務店 水道用差込み継手
US6951960B2 (en) * 2002-07-16 2005-10-04 Inco Limited Method for removing impurities from solvent extraction solutions
US7037482B2 (en) * 2003-03-10 2006-05-02 Teck Cominco Metals Ltd. Solvent extraction of a halide from a aqueous sulphate solution
CN1276129C (zh) * 2004-07-28 2006-09-20 金川集团有限公司 一种制备高纯镍的方法
DE102009045529A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Chlorid aus flüchtigen organischen Kohlenstoff enthaltenden Proben
CN113292094A (zh) * 2021-06-02 2021-08-24 江西思远再生资源有限公司 一种去除次氧化锌原料中氯根、硫酸根的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950170A (en) * 1956-07-19 1960-08-23 Knapsack Ag Recovery of hydrogen halides
US3932579A (en) * 1973-12-06 1976-01-13 Universal Oil Products Company Recovery of rhenium
US3870060A (en) * 1974-02-26 1975-03-11 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Method of removing monovalent inorganic acids from an aqueous solution containing metal salts of the acids
FR2295128A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Commissariat Energie Atomique Procede d'extraction d'elements metalliques des nodules sous-marins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397860A1 (fr) 1979-02-16
CA1122419A (en) 1982-04-27
GB2001304A (en) 1979-01-31
FR2397860B3 (de) 1981-04-10
US4203964A (en) 1980-05-20
JPS5421905A (en) 1979-02-19
NL7807335A (nl) 1979-01-23
GB2001304B (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702779A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material
DE3227240C2 (de)
DE1159919B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranwertstoffen aus Loesungen in organischen Loesungsmitteln
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE1592432B1 (de) Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium
DE2053022A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Phosphaten, Yttrium und seltenen Frden aus einem festen Material
DE2831329A1 (de) Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist
DE2451595A1 (de) Verfahren zur trennung von uran von einer uranylionen und verunreinigende kationen enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE2353591A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen
DE2050632A1 (de) Verfahren zum Reinigen, Trennen und Gewinnen von Metallen aus Losungen
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2365881C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
EP0032184B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE69018037T2 (de) Gleichzeitige Herstellung von Zitronensäure und Alkalizitraten.
DE3218599A1 (de) Verfahren zum entfernen von cadmium aus sauren, insbesondere p(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-haltigen loesungen
DE2320877B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE3002830C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in der organischen Phase enthaltenen metallischen Verunreinigungen bei Solventextraktionen
EP0031460B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2243570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von U ranylsulf athydrat
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
EP0399521B1 (de) Verbessertes Verfahren zum Entfernen von Cadmium-Ionen aus Nassverfahrensphosphorsäure
DE1567830A1 (de) Verfahren zu der Herstellung wasserloeslicher Phosphate
DE2740168A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination