DE1225722B - Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente - Google Patents

Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1225722B
DE1225722B DEA38427A DEA0038427A DE1225722B DE 1225722 B DE1225722 B DE 1225722B DE A38427 A DEA38427 A DE A38427A DE A0038427 A DEA0038427 A DE A0038427A DE 1225722 B DE1225722 B DE 1225722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
frame
insert
electrodes
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Hanns-H Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEA38427A priority Critical patent/DE1225722B/de
Publication of DE1225722B publication Critical patent/DE1225722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit einer Elektrode für galvanische Brennstoffelemente beidseitig beschichteten Stützeinlage für galvanische Brennstoffelemente.
  • Als Elektroden für Akkumulatoren verwendet man mit aktiver Masse pastierte Gitter, aus aktiver Masse gepreßte, gegebenenfalls mit Stützeinlagen versehene Körper oder auch Sintergeräste mit oder ohne Einlagen, deren Poren mit den aktiven Massen gefüllt sind.
  • Elektrodendicken von weniger als' 1 In- m lassen sich bei besonderen Ausführungen erzielen, da an die mechanische Stabilität der Elektroden beim Schichteinbau keine großen Anforderungen gestellt werden.
  • Die in Brennstoffzelle'n zu . r Anwendung gelangenden Elektroden lassen sich je nach den verwendeten Betriebsmitteln in zwei Gruppen einteilen: 1. Elektroden für flüssige bzw. gelöste Brennstoffe und Oxydationsmittel und 2. Elektroden für gasförmige Brennstoffe bzw. Oxydationsmittel.
  • Im ersten Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Erzielung großer, katalytisch und elektrochemisch wirksamer Oberflächen sogenannte »Schüttungen« des Elektrodenmaterials zu verwenden, wobei die Halterungen in der einfachsten Form aus zwei parallel angeordneten Netzen oder Sieben bestehen. Aus konstruktiven Gründen kommt man hier nicht unter Elektrodendicken von einigen Millimetern herab.
  • Für den Betrieb mit gasförmigen Betriebsmitteln benutzt man fast ausschließlich Elektroden, die entweder aus einem porösen Metall-Sinterkörper oder aus einem porösen Kohlekörper bestehen und gegebenenfalls noch mit einem Katalysator versehen werden müssen.
  • Bei der Herstellung dieser Elektroden tritt bereits bei einer geometrischen Oberfläche von etwa 10 CM2 die Schwierigkeit auf, daß die Dicke der Elektrodenkörper 1 bis 2 mm nicht unterschreiten kann, wenn man - bedingt durch den auf den Elektroden lastenden Gasdruck - nicht Verwerfungen oder'gar Zerstörungen beim Betrieb in Kauf nehmen will.
  • Die in beiden Fällen erforderlichen relativ großen Elektrodendicken stellen jedoch ein erhebliches Hindernis auf dem Wege dar, Brennstoffzellen zu bauen, die sich durch ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht bzw. Leistung und Volumen auszeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Elektroden zu fertigen, die bei einem Bruchteil der bisher üblichen Dtcke eine mehr als ausreichende mechanische Stabilität aufweisen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Gesamtdicke der Elektrode von 0,2 bis 0,48 mm als Einlage in an sich bekannter Weise ein Drahtnetz oder Sieb dient, das an seinem Rand von Elektrodenrahmen fest umfaßt ist, wobei der Rahmen gleichzeitig die beiderseits der Einlage aufgebrachten Elektrodenschichten vorzugsweise.unterschiedlicher Porosität begrenzt.
  • - Diese sehr dünnen, mechanisch stabilen und porösen Elektroden werden hergestellt, indem man zu--nächst ein metallisches kompaktes Rahmenteil in der gewünschten Elektrodengröße vorfertigt, dieses Rahmenteil sodann mit einem Sieb oder Netz voll bedeckt, ein zweites gleichartiges Rahmenteil auf das Sieb oder Netz legt und diese drei Teile dann beispielsweise mittels elektrischer Schweißung zu einem Bauelement vereinigt.
  • In die durch das Netz und die Begrenzungsrahmen gebildeten Vertiefungen wird alsdann das vorgesehene Elektrodenmaterial in Pulverform eingebracht, durch Druckanwendung verdichtet und nötigenfalls - besonders bei späterer Verwendung als Gasdiffusionselektrode - noch anschließend gesintert; das Pressen und Sintern kann auch gleichzeitig erfolgen.
  • # Das Elektrodenmaterial kann auf beiden Seiten der Stützeinlage aus unterschiedlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen bestehen. Bei der Herstellung von Gasdiffusionselektroden ist es vorteilhaft, den durch die Einlage voneinander getrennten Schichten eine unterschiedliche Dicke (durch entsprechende Wahl der Dicke der Rahmenteile) und/oder Porosität zu geben. Die Elektrodendicke ergibt sich aus der Summe der Dicken der beiden Rahmen und des Einlagegewebes, abzüglich eines gewissen Schwundes der Einlagendicke beim Pressen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Elektroden lassen sich mit Hilfe der kompakten Begrenzungsränder ohne weiteres zu vergleichsweise beliebig großen Einheiten zusammenbauen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens be- steht darin, daß man von vornherein einen Rah#nen in der benötigten P-I#ktroden-gr;bße vorfertigt, diesen dann durch kompakte Stege in Einzelfelder unterteilt und diese dann feldweise mit dem Elektrodenmat#rial ausfüllt.
  • Zur Herstellung der benötigten Rahmen stanzt man diese entweder aus kompakten Blechen aus oder - was materialsparender ist - setzt die Rahmen aus einzeln gestanzten Blechstreifen zusammen. Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele für Elektroden nach der Erfindung gegeben: Beispiel 1 Nach F i g. 1 wird ein - Ring aus 0,2 mm dickem Nickelblech (lichter Durchmesser 20 mm und Randbreite 2 mm) vollständig mit einem 0,1 mm dicken Nickelnetz 2 abgedeckt und darauf ein zweiter Nikkelring 3 gleicheri Abmessungen gelegt. Mittels elektrischer Punktschweißung auf dem ganzen Umfang des kompakten Randes werden die drei Teile zu einer Baugruppe 4 vereinigt, die bereits einen Stromableiter 5 besitzt und beiderseits des Netzes 2 Vertiefungen a und b aufweist.
  • Nach Anfüllen der Vertiefungen a und b mittels Carbonylnickelpulver mit einem Korndurchmesser kleiner als 10 #t wird mit einem Preßdruck von 1,2 t/CM2 10 Sekunden lang verdichtet an anschließend bei 800' C 2 Minuten lang gesintert, Die Elektrode hält bei einer Dicke von 0,48 mm (0,02 mm sind der Schwund des Nickelgewebes beim Pressen) einen Gasdruck von 10 atü ohne Verwerfungen aus und beginnt erst bei 3,5 atil mit dem Gasen, Beispiel 2 In einem aus zwei Nickelringen 1 und 3 von 0,15 mTn und einem Nickelnetz 2 von 0,1 mm Dicke vorgefertigten Bauelement 4 wird die eine Vertiefung mit reinem Carbonylnickelpulver mit einem Korndurchmesser kleiner als 10 R, die andere, dagegen mit einer Mischung aus 85 Gewichtsprozent Carbonylnickelpulver und 15 Gewichtsprozent Ammoniumcarbonat angefüllt.
  • Nach Pressen und Sintern wird so eine Elektrode erhalten, die nur eine Dicke von 0,39 mm aufweist und zwei Schichten unterschiedlicher Poresit4t besitzt. Beispiel 3 Aus einem nach Beispiel 1 vorgefertigten Baukörper wird durch Einfüllen einer Schicht Carbonylnickelpulver mit einem Komdurchmesser kleiner als 10 #t und einer Schicht aus einer irinigen Mischung von 2 Teilen Carbenyhlickelpulvrr mit 1 Teil Raney-Nickellegierungspulver (50 Gewichtsprozent Nickel und 50 Gewichtsprozent Al), anschließendes Pressen mit 3,5 t/cm2 und zweiminütiges Sintern bei 800Q C eine Elektrode von 0,48 mm Dicke hergestellt, Die Ni/AI enthaltende Schicht ist bereits nach vierstilndigem Behandeln mit konzentrierter Natroulauge voll aktiv, ohne. daß.- das Elektrodengefüge beschädigt wird. Beispiel 4 Ein nach Beispiell vorgefertigter Baukörper aus zwei Silberringen und einem Silbernetz mit einer Gesamtdicke von 0,28 mm wird mit feinem Silberpulver beschickt und mittels Pressen bei 0,6 t/cm2 in eine arbeitsfähige Elektrode übergeführt.
  • Beispiel 5 Nach F i g. 2 wird ein quadratischer B aukörper 4 von 30 mm Kantenlänge, 2 mm Randbreite und 0,45 mm Gesamtdicke vorgefertigt, der nach F i g. 3 aus zwei Nickelrahmen 1 und 3 und einem Nickelnetz 2 von jeweils 0,15 mm Dicke besteht und der gleichzeitig einen Stromableiter 5 besitzt. Die durch das Netz und die Begrenzungsrahmen gebildeten Vertiefungen werden mit CarbonyInickelpulver mit einem Korndurchniesser kleiner als 10 R angefüllt und dieses nach dem Verdichten mit 1 t/cmg be 800' C gesintert, Beispiel 6 Nach F i g. 4 wird aus zwei 0,15 mm dicken Nickelrahmen 1 und 3 und einem 0,15 mm dicken Nickelgewebe 2 ein Baukörper 4 von 120 mm Kanten14nge vorgefertigt, der durch die Stege 6 in vier gleich große Felder unterteilt ist, Der Baukörper 4 besitzt bereits einen Stromableiter 5, Die im Baukörper 4 enthaltenen Vertiefungen worden nacheinander mit dem Elektrodenmaterial, beispielsweise Carbonyhückelpulver, angefüllt, dieses verdichtet und gesintert.
  • Die F i g. 5 zeigt die Konstruktion, des Begrenzungsrahmens aus Einzelteilen, die in vorhergehenden Arbeitsgängen gestanzt worden sind. Es bedeutet hierbei 5 den Stromableiter, 6 die Verstärkungsstege und 7 die seitlichen Rahmenteile.
  • Wie bereits kurz erwähnt, ist es auch möglich, den beiden Seiten einer Elektrode untersrhieffliche, Dicke zu geben, indem -man - wie beispielsweise in F i g. 6 dargestellt - den vorgefertigten Baukörper aus unterschiedlichen dicken. Blechen 1 und 3 herstellt, In F i g. 7 ist ein Begrenzungsrahmen dargestellt, bei dem der bisherige rechteckige Querschnitt durch einen keilförmigen Querschnitt ersetzt ist.
  • Hierdurch wird beim Pressen erreicht, daß sich das pulverförn-dge ElAtrodenmaterial noch besser mit dem Rahmen verbindet, Wie aus F i g. 8 zu ersehen ist, kann man an Stelle eines rechteckigen oder keilförmigen Querschnitts des Begrenzungsrahmens auch einen runden Querschnitt verwenden.
  • Auch hier wird beim Pressen. das pulverförmige Elektrodenmaterial in die Halterungskehlung eingedrückt,

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1, Brennstoffelement-Elektrode mit einer beidseitig bßschichteten Stätzeinlage, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß bei einer Gesamtdicke der Elektrode von 0,2 bis 0,48 mm als Einlage in an sich bekannter Weise, ein Drahtnetz oder ein Sieb dient das an seinem Rand vom Elektrodenrahmen fgst umfaßt ist, wobei der Rahmen gleichzeitig die beiderseits der Einlage aufgebrachten Elektrodenschichten vorzugsweise unterschiedlicher Porositet bßgrrun, 2.
  2. Elektrode, naßh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Elektrodenrahmen begrenzte Fläche durch einen oder mehrere, mit dem Rahmen verbundene Stege unterteilt ist. 3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante des Rahmens zur Stützeinlage hin eingebuchtet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 279 737, 332 973; britische Patentschrift Nr. 667 298.
DEA38427A 1961-09-27 1961-09-27 Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente Pending DE1225722B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38427A DE1225722B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38427A DE1225722B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225722B true DE1225722B (de) 1966-09-29

Family

ID=6930791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38427A Pending DE1225722B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225722B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021458A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE102005059375A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Batterien
US8313052B2 (en) 2005-12-09 2012-11-20 Biotronik Crm Patent Ag Powder mixture for manufacture of a battery electrode, a respective battery electrode and a method for manufacturing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
CH332973A (de) * 1953-09-19 1958-09-30 Vogt Hans Dr H C Alkalischer, dichgeschichtete Sintergerüst-Folienelektroden aufweisender Akkumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
CH332973A (de) * 1953-09-19 1958-09-30 Vogt Hans Dr H C Alkalischer, dichgeschichtete Sintergerüst-Folienelektroden aufweisender Akkumulator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021458A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE102005059375A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Batterien
US7758782B2 (en) 2005-12-09 2010-07-20 Biotronik Crm Patent Ag Method and device for producing electrodes for batteries
US8210838B2 (en) 2005-12-09 2012-07-03 Biotronik Crm Patent Ag Method and device for producing electrodes for batteries
US8313052B2 (en) 2005-12-09 2012-11-20 Biotronik Crm Patent Ag Powder mixture for manufacture of a battery electrode, a respective battery electrode and a method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015525T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE69004391T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit schaumförmigem Träger für elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren erhaltene Elektrode.
DE69006798T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE1271798B (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE2710907C3 (de) Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE69414172T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine Faser- oder Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren enthaltene Elektrode
DE69017982T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator.
DE1194471B (de) Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE1225722B (de) Elektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE1180435B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE1496101A1 (de) Brennstoffzelle
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE69204550T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine ein Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren erhaltene Elektrode.
DE1671475A1 (de) Stromableitergeruest fuer elektrochemische Zellen aus metallisch verfestigtem Graphitgrundkoerper,wie Graphitfilz,Graphitwolle oder Graphitgewebe
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE2057446C3 (de) Umpolbare Luftelektrode für Metall-Luft-Elemente mit aufladbarer negativer Elektrode
DE2335268C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE1165698B (de) Alkalischer Silber-Zink- oder Silber-Cadmium-Akkumulator
DE2455431C3 (de) Sauerstoffaiiflösungs- und -ab-Scheidungselektrode für Metall/Luft-ZeUen