DE1221729B - Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen und zum selbstaendigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen und zum selbstaendigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen

Info

Publication number
DE1221729B
DE1221729B DEE24973A DEE0024973A DE1221729B DE 1221729 B DE1221729 B DE 1221729B DE E24973 A DEE24973 A DE E24973A DE E0024973 A DEE0024973 A DE E0024973A DE 1221729 B DE1221729 B DE 1221729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
plate
cells
openings
cartridge cases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24973A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Bernard Rosenberg
Seymour Schomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Devices Inc
Original Assignee
Electronic Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Devices Inc filed Critical Electronic Devices Inc
Publication of DE1221729B publication Critical patent/DE1221729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • Y10T83/205By timed relocation of holder along path of stack gscheme-change-itemth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • Y10T83/2061By face-engaging means to push product broadside into stacked relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1221729
Aktenzeichen: E 24973 VIII c/21 g
Anmeldetag: 11. Juni 1963
Auslegetag: 28. Juli 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen aus einer größeren Platte und zum selbständigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen.
Das Ausstanzen von kreisförmigen als Gleichrichterzellenelemente dienenden Scheiben aus einer größeren Platte ist bereits bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine größere aus einer vorderen Aluminiumschicht und einer hinteren Zinkschicht be- ίο stehende Platte, auf der eine Selenschicht vorgesehen ist, verwendet. Die ausgestanzten Scheiben werden dann geprüft und von Hand Stück für Stück in eine isolierende Patronenhülse eingeführt, wobei sämtliche Zellen in der gleichen Richtung angeordnet sein müssen, damit sie ihre richtige Polarität behalten.
Ein solches Herstellungsverfahren ist zeitraubend und daher kostspielig.
Um den vorgenannten Nachteil zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die aus einer Selenplatte ausgestanzten Gleichrichterzellen direkt in Patronenhülsen hineingestanzt und darin gestapelt werden.
Die eingangs genannte Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen aus einer größeren Platte und zum selbsttätigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch einen in einer Stanzpresse vorgesehenen Matrizenblock mit mehreren Öffnungen und mit diesen zusammenwirkende Stößel, um die Selengleichrichterzellen aus der größeren Platte auszustanzen, durch eine erste Halterung, um die Patronenhülse unter dem Matrizenblock mit dessen Öffnungen ausgerichtet zu halten, durch eine zweite Halterung für Gegenstifte, welche sich durch die Patronenhülsen in die genannten Öffnungen des Matrizenblockes hinein bis zur Unterfiäche der größeren Selengleichrichterplatte erstrecken können, sowie durch eine Steuereinheit, die mit den Gegenstiften über die zweite Halterung gekoppelt ist und bewirkt, daß die Gegenstifte anfänglieh an die Unterfläche der größeren Selengleichrichterplatte anliegen und sich dann bei jedem Stanzvorgang jeweils um die Dicke einer Gleichrichterzelle zurückbewegen, wodurch nach mehreren Stanzvorgängen die Gleichrichterzellen in den Patronenhülsen übereinander in gleicher Ausrichtung gestapelt sind und die Gegenstifte ein Kippen der einzelnen Gleichrichterzellen verhindern.
Zum Entnehmen der Gleichrichterpatrone aus der gemäß der Erfindung ausgestalteten Vorrichtung und zum endgültigen Zusammenbau derselben findet gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner
Selengleichrichterzellen und zum selbständigen
Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu
Gleichrichterpatronen
Anmelder:
Electronic Devices, Inc., New Rochelle, N. Y.
(V. St A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
Harold Bernard Rosenberg, New Rochelle, N. Y.; Seymour Schomberg, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Juni 1962 (202 585)
Hilfsvorrichtung Anwendung, die aus einer Platte besteht, die eine längliche, parallel zu den Breitseiten verlaufende Öffnung und an der oberen Breitseite eine Reihe von Ausnehmungen aufweist, die die oberen Enden der Patronenhülsen aufnehmen können, während die untere Breitseite der Platte eine zweite Reihe von Ausnehmungen aufweist, in denen durch Federkraft vorgespannte Stifte angeordnet sind, die sich durch die erstgenannten Ausnehmungen hindurch erstrecken, um so auf die in den Patronenhülsen angeordneten Gleichrichterzellen einzuwirken, wobei die beiden Reihen von Ausnehmungen mit der länglichen Öffnung der Platte in Verbindung stehen, um so eine weitere Bearbeitung der Gleichrichterzellen in den Patronenhülsen zu ermöglichen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Selengleichrichterplatte, aus der einzelne Zellen ausgestanzt werden;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine gestapelte Selengleichrichterzellen enthaltende Patronenhülse;
609 607/301
3 4
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer auto- halter 22 ausgerichtet sind. Der Stößelhalter 22 wird
matischen Stanz- und Patronenfullvorrichtung nach senkrecht durch eine Hubplatte 23 hin und her
der Erfindung; bewegt, die entlang Säulen 24 und 25 gleitet, deren
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Pa- untere Enden in dem Unterteil 19 verankert sind,
tronenmagazins; 5 während die oberen Enden an dem Oberteil 26 be-
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das Magazin; festigt sind. Die Hubplatte wird durch Luftzylinder
Fig. 6A, 6 B und 6C zeigen verschiedene Phasen 27 und 28 betätigt, um die StößelPx, Py und P2 die
des Magazinladevorganges; Selenplatte hindurch und in die zusätzlichen Ma-
F i g. 7 zeigt das geladene Magazin nach dem Ent- trizenöffnungen Dx, Dy und D2 zu drücken,
fernen aus der Vorrichtung, mit einem Klemmblock io Die Oberflächen der Matrizenöffnungen und der
und einer Werkstückbearbeitungshilfsvorrichtung Stempel sind geläppt, um glatte Schneidoberflächen
montiert; sicherzustellen, und sind vorzugsweise verchromt.
Fig. 8 zeigt den Klemmblock getrennt in perspek- Um die Selenplatte während des Stanzvorganges üvischer Darstellung; sicher in ihrer Lage zu halten, ist eine Federplatte Fig. 9 zeigt die Hilfsvorrichtung perspektivisch, 15 29 vorgesehen, die in bezug auf den Stempelhalter und 22 unter Federdruck steht und auf senkrechten Stan-Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch dieselbe. gen30 und 31 gleitet, die an dem Oberteil26 bein F i g. 1 ist eine Selengleichrichterplatte gezeigt, festigt sind. Wenn so die Hubplatte 23 abwärts bevor sie zu einzelnen Zellen gestanzt ist. Die Platte bewegt wird, um die Stempel in die Matrizenöffnun-10 besteht aus der eigentlichen Trägerplatte 11, üb- 30 gen durch das Plattenmaterial zu drücken, greift die licherweise aus geätztem Aluminium oder Stahl, die Federplatte 29 zuerst an der Selenplatte an, um sie mit Nickel oder Wismut überzogen ist. Bei der Her- fest an ihrem Platz zu halten.
stellung wird ein dünner Film 12 von amorphem Die Teile, die zwischen dem Unterteil 19 und der Selen, etwa durch Aufdampfen im Vakuum, auf Hubplatte 23 liegen, stellen die Matrizengruppe dar. einer Seite der Trägerplatte niedergeschlagen. Ent- 25 Der Matrizenblock 20 kann entfernt werden, ohne sprechende Wärmebehandlungen werden auf den zunächst die Gruppe abzumontieren, und der Stem-Selenfihn zur Einwirkung gebracht, um den ge- pelhalter kann in ähnlicher Weise zum Schärfen oder gewünschten kristallinen Aufbau zu erzeugen. Die Ersetzen der Schneidelemente entfernt werden.
Gegenelektrode 13, die entweder aus Kadmium oder Unter der Matrizenstanzgruppe ist eine Magazinaus einer Zinnlegierung besteht, wird auf die Selen- 30 beschickungsgruppe angeordnet, die aus.einer oberen oberfläche aufgespritzt oder im Vakuum nieder- Platte 32 besteht, die an der unteren Oberfläche des geschlagen. Dieses Herstellungsverfahren der Selen- Unterteiles 19 angreift, einer Grundplatte 33.und gleichrichterplatte stellt keinen Teil der Erfindung und Säulen 34 und 35, die diese Platten verbinden, dar. wobei die Säulen in senkrechter Ausrichtung mit den ..Die Platte wird durch eine Folge von Schritten 35 Säulen 24 und 25 der Matrizengruppe stehen,
mit Hilfe einer Matrize ausgestanzt, und zwar in Auf den Säulen 34 und 35 läuft eine Platte 36, die Form runder Scheiben, wie durch die gestrichelten von Luftzylindern 37 und 38 hin und her bewegt Kreise dargestellt, wobei jede Scheibe eine einzelne wird. Auf der Platte 36 sind senkrechte Schienen 39 Zelle.darstellt. Eine querliegende Reihe von Schei- und 40 angeordnet, entlang denen eine Hubplatte41 ben wird aus dem Material mit jedem Stanzvorgang 40 gleitet, die durch ein hydraulisches Hebesystem 42 "ausgeschnitten. Es ist klar, daß, während die Erfin- betätigt wird. Die oberen Endteile der Schienen 39 dung im Zusammenhang mit kreisförmigen scheiben- und 40 sind an einem Führungsbloek 43 befestigt artigen Zellen beschrieben wird, auch andere Form- und durch Führungslöcher in diesem Block verlaufen elemente,' wie etwa viereckige oder rechteckige drei Gegenstifte CPx, CPy und CP2, die in senkrech-Zellen, verwendet.werden können. 45 ter Ausrichtung zu den Matrizenöffnungen Dx, Dy
.Die Zellen 14 werden innerhalb einer Patrone, und Dz liegen.
wie in Fig. 2 dargestellt, gestapelt; diese besteht aus Die Schienen 39 und 40 ragen etwas über den einer Isolierhülse 15 aus Fiber oder Glas oder Führungsbloek 43 hinweg, um Führungsstifte zur anderen geeigneten Materialien, wobei die Zellen Aufnahme eines Matrizenmagazins 44 zu bilden, das, unter Kontaktdruck Fläche-an-Fläche durch eine 50 wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, Fixierungslöcher Feder 16 gehalten werden, die zwischen einem Ende 44 a und 44 δ zur Aufnahme der Führungsstifte aufdes Stapels und einer Endkappe 17 vorgesehen ist. weist sowie eine Reihe von Löchern 44V, 44^, und 44Z Eine andere Endkappe 18 ist dem anderen Ende der zur Aufnahme der Enden der Patronenhülsen 15. Hülse zugeordnet. Die Löcher haben einen unteren Teil von verkleiner-Der Stanzmechanismus weist einen Unterteil 19 55 tem Durchmesser, um zu verhüten, daß die Selenauf, auf dem fest ein Matrizenblock 20 angeordnet zellen hindurchfallen. Die Löcher sind konzentrisch ist, der eine Reihe von z. B. drei Matrizenöffnun- mit den Gegenstiften CPx, CPy und CF\.
gen Dx, Dy, D2 hat, wobei jede öffnung einen oberen Im Betrieb werden die Zylinder 37 und 38 zuzylindrischen Abschnitt hat, der mit einem unteren nächst pneumatisch betätigt, um die Platte 36 in eine konischen Abschnitt in Verbindung steht. Der obere 60 Stellung zu heben, bei der die oberen Enden der Abschnitt hat den gewünschten Zellendurchmesser Hülsen 15 an den Kanten der Öffnungen Dx, Dy und der untere Abschnitt erleichtert die Abgabe der und D2 angreifen, wie in Fig. 6A, 6B und 6C gegestanzten Zellen. zeigt. Die Gegenstifte CPx, CPy und CP2 werden Auf dem Matrizenblock 20 ist eine Führungs- durch das hydraulische System 42 gehoben, so, daß platte 21 montiert, die dazu dient, die zu stanzende 65 sie durch die Hülsen 15 in die Matrizenöffnun-Selenplatte 10 auszurichten. Mit dem Matrizenblock gen Dx, D3, und D2 hineinlaufen und an der unteren wirkt eine Reihe von drei StößelnPx, Pj, und P2 zu- Fläche der Selenplatte 10 angreifen. Fig. 6A zeigt sammen, die mit den Öffnungen in einem Stößel- die anfängliche Stellung des Gegenstiftes CPx am
Beginn des Matrizenstanzvorganges. Das Material wird von der unter Federdruck stehenden Platte 29 starr gehalten und die zu stanzende Zelle wird zwischen dem Stößel Px und dem Gegenstift CPx gepreßt. Dies verhütet, daß die Selengleichrichterplatte sich biegt oder während des Stanzvorganges kalt fließt.
Der Hub des Stößels Px ist gerade genügend, um eine Zelle von dem Material abzuscheren, während das hydraulische System, das den Heber für den Gegenstift CPx steuert, mit einem Ventil 45 versehen ist, das den Stift in einem Ausmaß zurückbewegt, der einem Stößelhub entspricht. So wird bei wiederholten Stanzvorgängen, wenn das Material relativ zu den Matrizenöffnungen weiterbewegt wird, eine Anzahl Zellen ausgestanzt und die Gegenstifte weichen Schritt für Schritt zurück, um Platz für die Zellen zu schaffen, wie in Fig. 6B gezeigt, wobei der Stapel der Zellen durch die Matrizenöffnung und in die Hülse 15 eintritt.
Wenn die gewünschte Zahl Zellen ausgestanzt ist, werden sie aus dem Magazin entfernt und die Stößel Px werden jetzt in die Matrizenöffnungen vorgeschoben durch Senken des Oberteiles 23, um den Zellenstapel vollständig aus den Matrizenöffnungen herauszudrücken, um so die Hülsen zu füllen, wie in F i g. 6 C dargestellt.
Nachdem die Hülsen im Magazin mit Zellen gefüllt sind, wird es von dem Block 43 entfernt und dies wird dadurch bewirkt, daß zunächst die Platte 36 gesenkt wird.
Das beschickte Magazin 44 besteht, wie in F i g. 7 gezeigt, aus drei Hülsen 15, die in den Magazinhüllen ruhen und mit einem Stapel Zellen gefüllt sind. Die drei Hülsen sind von einem Klemmblock 46 zusammengeklemmt, der auch getrennt in F i g. 8 gezeigt ist und aus zwei Teilen 46 und 47 besteht, die komplementäre gebogene Kerben haben, die, wenn sie zusammengebracht sind, Bohrungen Bx, By und B2 bilden, die den Durchmessern der Hülsen entsprechen. Die Teile werden mit Hilfe von Klemmschrauben 48 und 49 zusammengedrückt und getrennt und wenn sie auf den Hülsen aufgeklemmt werden, ruhen sie auf der oberen Fläche der Magazinhüllen.
Eine Hilfsvorrichtung, die ebenfalls getrennt in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, besteht aus einem Block 50 mit einer Längsöffnung 51, die in die Breitseite so eingeschnitten ist, daß sich die Öffnung quer durch den Block erstreckt. Die obere Fläche SA des Blokkes ist mit drei Tüllen Sx, Sy und S2 versehen, die so beschaffen sind, daß sie die Hülse aufnehmen und mit der öffnung 51 in Verbindung stehen, während die untere Fläche SB mit drei gleichartigen Tüllen S/, S/ und S2 versehen ist, in denen mit Köpfen versehene Stifte Hx, Hy und H2 geführt sind, die unter Federdruck stehen und innerhalb der Tüllen durch eine Halteplatte 52 gehalten werden, wobei die oberen Enden der Stifte in die Tüllen Sx, S5, und S2 eindringen.
Das beschickte Magazin wird an den Klemmblock 46 und die Hilfsvorrichtung angesetzt, wie in F i g. 7 gezeigt, wobei die Tüllen der Hilfsvorrichtung 50 über die oberen Enden der Patronenhülsen 15 greifen, deren untere Enden im Magazin ruhen. Die gesamte Baugruppe wird dann um 180° gedreht, um auf der Abstützplatte 52 der Vorrichtung zu liegen. In dieser Stellung wird die Gruppe Ultraschall- oder anderen Reinigungsvorgängen unterworfen, etwa mit Hilfe von Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck. Der Zugang zu den Selenzellen erfolgt durch die öffnung in der Vorrichtung.
Das Magazin wird dann von der Hilfsvorrichtung entfernt, wodurch die Enden der mit Zellen gefüllten Hülsen freigegeben werden. Schlußkappen werden auf diese frei liegenden Enden in einer isolierten Presse aufgepreßt, wobei während des Zusammenbaues eine elektrische Überprüfung erfolgt.
Wenn die Endkappen sich auf einem Ende der
Hülse befinden, kann die Vorrichtung abermals in ihre ursprüngliche Stellung umgedreht werden, bei der die nicht mit Kappen versehenen Enden der Patronen mit ihrem Ende nach oben gerichtet werden. Die Hilfsvorrichtung wird entfernt, um die nicht mit Kappen versehenen Enden der Hülsen, die immer noch in der Klemme gehalten werden, freizugeben und die Endkappen werden wie vorher auf-
ao gepreßt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen aus einer größeren Platte und zum selbsttätigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen, g e kennzeichnet durch einen in einer Stanzpresse vorgesehenen Matrizenblock (20) mit mehreren öffnungen (Dx, Dy, D2) und mit diesen zusammenwirkende Stößel (Px,Py,P2), um die Selengleichrichterzellen aus der größeren Platte auszustanzen, durch eine erste Halterung (44,43,
39,40,36), um die Patronenhülsen (15) unter dem Matrizenblock mit dessen öffnungen (Dx, Dy, D2) ausgerichtet zu halten, durch eine zweite Halterung (41) für Gegenstifte (CPx, CPy, CP2), welche sich durch die Patronenhülsen in die ge^ nannten Öffnungen des Matrizenblockes hinein bis zur Unterfläche (11) der größeren Selengleichrichterplatte (10) erstrecken können, sowie durch eine Steuereinheit (45), die mit den Gegenstiften über die zweite Halterung gekoppelt ist und bewirkt, daß die Gegenstifte anfänglich an die Unterfläche der größeren Selengleichrichterplatte anliegen und sich dann bei jedem Stanzvorgang jeweils um die Dicke einer Gleichrichterzelle zurückbewegen, wodurch nach mehreren Stanzvorgängen die Gleichrichterzellen in den Patronenhülsen übereinander in gleicher Ausrichtung gestapelt sind und die Gegenstifte ein Kippen der einzelnen Gleichrichterzellen verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (Dx, Dy, D2) im Matrizenblock kreisförmigen Querschnitt haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (Dx, Dy, Dz) im Matrizenblock rechteckigen Querschnitt haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung ein Magazin (44) aufweist, in dem mehrere Ausnehmungen (44X, 44y, 44Z) derart
vorgesehen sind, daß sie die Patronenhülsen (15) aufnehmen können und daß auch die Gegenstifte (CPx, CPy, CP2) sich durch die Patronenhülsen hindurchbewegen können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halterung aus einer Hubplatte (41) besteht, die die Gegenstifte (CPx, CPy, CP2) trägt und die gegenüber dem Magazin (44) mittels eines mit der Steuereinheit (45) gekoppelten Hebesystems (42) verschiebbar ist, und daß bei einem Anheben der Platte sich die Gegenstifte durch die Ausnehmungen (44^, 44^,, 44J des Magazins bis zur unteren Oberfläche der größeren Gleichrichterplatte und die Patronenhülsen bis zum unteren Rand der Öffnungen (Dx,Dy,D2) im Matrizenblock (20) hin bewegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (21,29) vorgesehen ist, um die größere Gleichrichterplatte (10) während des Stanzvorganges fest in ihrer Stellung auf dem Matrizenblock (20) zu halten.
7. Hilfsvorrichtung zum Entnehmen der Gleichrichterpatronen aus der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und zum endgültigen Zusammenbau der Gleichrichterpatronen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte (50) besteht, die eine längliche, parallel zu den as Breitseiten verlaufende Öffnung (51) und an der oberen Breitseite (SÄ) eine Reihe von Ausnehmungen (Sx, S3,, Sz) aufweist, . die die oberen Enden der Patronenhülsen (15) aufnehmen können, während die untere Breitseite (SB) der Platte (50) eine zweite Reihe von Ausnehmungen (Sx', 5/, Sz') aufweist, in denen durch Federkraft vorgespannte Stifte (Hx, Hy, H2) angeordnet sind, die sich durch die erstgenannten Ausnehmungen (Sx, Sy, S2) hindurch erstrecken, um so auf die in den Patronenhülsen (15) angeordneten Gleichrichterzellen (14) einzuwirken, wobei die beiden Reihen von Ausnehmungen mit der länglichen Öffnung (51) der Platte (50) in Verbindung stehen, um so eine weitere Bearbeitung der Gleichrichterzellen (14) in den Patronenhülsen (15) zu ermöglichen.
8. Die Hilfsvorrichtung nach Anspruch 7 ergänzende Teilvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Klemmschrauben (48,49) zusammengepreßte Plattenhälften (46,47) derart mit komplementären Halböffnungen (Bx, B3,, B2) versehen sind, daß die Patronenhülsen (15) in den Öffnungen (Bx, By, B2) gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 702 235;
USA.-Patentschrift Nr. 2 392 744.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 607/301 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEE24973A 1962-06-14 1963-06-11 Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen und zum selbstaendigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen Pending DE1221729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20258562 US3116657A (en) 1962-06-14 1962-06-14 Apparatus for manufacturing selenium rectifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221729B true DE1221729B (de) 1966-07-28

Family

ID=22750494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24973A Pending DE1221729B (de) 1962-06-14 1963-06-11 Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen und zum selbstaendigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3116657A (de)
DE (1) DE1221729B (de)
GB (1) GB967155A (de)
NL (1) NL293841A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346784A (en) * 1965-06-09 1967-10-10 Gen Electric Miniature rectifier and method of manufacture
GB2151174A (en) * 1983-11-04 1985-07-17 Brayford Plastics Limited Machine for perforating plastics film
CN104384294A (zh) * 2014-11-28 2015-03-04 吴中区光福华宇钣金厂 一种支架冲切装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702235C (de) * 1938-02-04 1941-02-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von zu Gruppen zusammenzuschaltenden, aus Schichten bestehenden Elektrodensystemen mit gleichen Eigenschaften, insbesondere Trockengleichrichtern
US2392744A (en) * 1942-11-18 1946-01-08 Fed Telephone & Radio Corp Method of making selenium elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514239A (en) * 1894-02-06 moonelis
US2260899A (en) * 1940-05-27 1941-10-28 Heftler Paul High speed method of making metal-edge filters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702235C (de) * 1938-02-04 1941-02-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von zu Gruppen zusammenzuschaltenden, aus Schichten bestehenden Elektrodensystemen mit gleichen Eigenschaften, insbesondere Trockengleichrichtern
US2392744A (en) * 1942-11-18 1946-01-08 Fed Telephone & Radio Corp Method of making selenium elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB967155A (en) 1964-08-19
US3116657A (en) 1964-01-07
NL293841A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2660368C2 (de) Bestückungsmaschine zum Einsetzen der Zuleitungen von elektronischen Bauelementen vom Parallelleitungstyp in dafür vorgesehene Öffnungen in gedruckten Schaltungen
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE3144877A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anordnen mehrerer elektrischer und/oder elektronischer einzelteile auf einer platte mit gedruckter verdrahtung
DE1955193C3 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
DE2425101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE3819207C2 (de)
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
DE1221729B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen einzelner Selengleichrichterzellen und zum selbstaendigen Zusammenbau dieser Gleichrichterzellen zu Gleichrichterpatronen
DE3223086C2 (de)
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE2226979A1 (de) Verfahren zum anbringen von kontakten auf traegern
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE3142629A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben in magazine aufgenommener einzelteile
DE1752124A1 (de) Presse zum Ausdruecken der Fluessigkeit aus feuchten Materialien
DE2742515A1 (de) Mehrfach verwendbares stanzsystem mit einer einrichtung zum stanzen mit kleinen toleranzen
DE2529192C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Positionieren eines Drehtisches einer Glaspresse
DE69838744T2 (de) Vorrichtung zur wartung von programmierbaren automaten
DE3235126C2 (de)
DE3137301A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur handhabung kleiner teile in der fertigung"
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE3436953C2 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeug sowohl zum Schneiden von Löchern als auch zum anschließenden Einsetzen von Ösen und Klemmscheiben
DE2331913C3 (de) Maschine zur Herstellung eines Verschlußes, der aus einem VerschlußkSrper, einen in ihm befestigten metallischen Klemmbügel und einer im Klemmbügel befestigten Lasche besteht
DE1589926C (de) Verfahren zum Herstellen von säulenförmigen Gleichrichteranordnungen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens