DE1218235B - Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen - Google Patents

Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Info

Publication number
DE1218235B
DE1218235B DEG40372A DEG0040372A DE1218235B DE 1218235 B DE1218235 B DE 1218235B DE G40372 A DEG40372 A DE G40372A DE G0040372 A DEG0040372 A DE G0040372A DE 1218235 B DE1218235 B DE 1218235B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
opening
tight closure
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40372A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Armin Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DEG40372A priority Critical patent/DE1218235B/de
Priority to GB1570365A priority patent/GB1097952A/en
Priority claimed from FR13646A external-priority patent/FR1452629A/fr
Publication of DE1218235B publication Critical patent/DE1218235B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Äff^ PATENTAMT Int. α.:
AUSLEGESCHRIFT
F16j
Deutsche Kl.: 47 f -21/02
Nummer: 1218 235
Aktenzeichen: G 40372 XII/47 f
Anmeldetag: 16. April 1964
Auslegetag: 2. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasdichten Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier Behälter, insbesondere solchen für die Aufnahme von radioaktiven Stoffen, bestehend aus zwei mit ihren Außenflächen aneinanderliegenden Verschlußdeckeln mit getrennten Dichtelementen.
Behälter wie z.B. Handschuhkästen oder Heiße Zellen, in denen radioaktive Stoffe gehandhabt werden, sollen so be- bzw. entladen werden können, daß dadurch das Bedienungspersonal und die Umgebung nicht gefährdet werden.
Hierzu werden normalerweise geschlossene, meist fahrbare Gefäße, die z. B. eine radioaktive Probe enthalten, zunächst mit ihrer Öffnung gasdicht an eine entsprechende Öffnung des Behälters angeschlossen. Sodann werden die Verschlußdeckel des Gefäßes und des Behälters gemeinsam abgehoben, damit der Inhalt aus dem Gefäß entnommen werden kann. Das Entkuppeln des Behälters von dem Gefäß wird entsprechend in umgekehrter Reihenfolge vollzogen. Während dieser Vorgänge sollen alle Flächen, die mit der Außenatmosphäre in Berührung kommen können — also auch die Außenflächen der Verschlußdeckel —, möglichst frei von radioaktiven Substanzen bleiben.
Es sind hierfür mittels Tauchtassen abgedichtete Verschlußdeckel vorgeschlagen worden, die mit ihren heruntergezogenen Rändern in einen Ringkanal am oberen Rand des Transportgefäßes tauchen, der.mit einer Sperrflüssigkeit gefüllt ist. Beide Deckel können gemeinsam z. B. mit Hilfe eines Magneten abgehoben werden, wobei die Dichtung zwischen Transportgefäß und Behälter erhalten bleibt, weil auch der als Tauchtasse ausgebildete Rand der Behälteröffnung so weit heruntergezogen ist, daß er bis in das Sperrbad reicht. Zwischen die beiden Deckel können aber zumindest in den Randzonen Verunreinigungen eindringen. Außerdem bleibt die Sperrflüssigkeit in Form von Tropfen an den Deckelrändern teilweise hängen. Lästig ist hierbei, daß man beim Bewegen des Transportgefäßes äußerst achtsam sein muß, um die Sperrflüssigkeit nicht zu verschütten, und daß derartige Verschlüsse nur an waagerechten Stellen im Bereich des Behälterbodens angebracht werden können.
Bei einer anderen, bekannten Einrichtung ist die Öffnung im Boden des Behälters durch eine federbelastete Glocke dicht abgeschlossen. Die Öffnung im Transportgefäß ist durch einen Deckel verschlossen, der an seinem Umfang einen Dichtring besitzt. Zum Verschließen der Öffnung wird der Deckel in die Öffnung eingepreßt und dort durch ein Federschloß festgehalten. Zum Abheben werden Deckel und Glocke Gasdichter Verschluß für zwei miteinander
korrespondierende Öffnungen zweier Behälter,
insbesondere solchen für die Aufnahme von
radioaktiven Stoffen
Anmelder:
Gesellschaft für Kernforschung m. b. H.,
Karlsruhe, Weberstr. 5
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Armin Hagen, Karlsruhe
mit Hilfe eines preßluftbetätigten Riegels aneinandergekoppelt. Häufig ist es ein Nachteil, daß hierzu
zo Servokräfte, wie z.B. Druckluft, nötig sind. Zudem muß sich die Glocke zum Abschließen der Öffnung an einem ins Behälterinnere hineinstehenden Vorsprung abstützen. Der Dichtring am Deckel des Transportgefäßes wird außerdem relativ stark beanspracht und verschleißt deshalb sehr schnell.
Auch die Erfindung befaßt.sich mit gasdichten Verschlüssen für miteinander korrespondierende Behälteröffnungen, deren Deckel gemeinsam abgehoben werden, wenn die Behälter an den Öffnungen dicht miteinander verbunden sind, und die wieder entkuppelt werden können, ohne daß radioaktive Kontaminationen nach außen dringen können.
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, mechanische Behälterverschlüsse dieser Art zu schaffen, die ohne Servokräfte, d. h. leicht z. B. mit Hilfe von Manipulatoren, zu bedienen sind. Außerdem sollen die Dichtelemente während des Lösens bzw. Wiedereinsetzens der Deckel möglichst geschont werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die beiden Deckel jeweils in an sich bekannter Weise aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren Teilen mit einer an ihrem Umfang zu einer konischen Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes ausgearbeiteten Trennfuge bestehen, wobei Außen- und Innenteil der beiden Deckel jeweils durch als Abstandshalter dienende Schraubstifte und Federn gegeneinandergedrückt werden, und daß einer der beiden Deckel an seinem Außenteil einen axial bewegbaren Kolben aufweist, an dem durch eine Feder in Greifstellung gehaltene Greifhaken angelenkt sind, die in eine entsprechende Öffnung im Außenteil des anderen Deckels eingreifen, wobei die Greifhaken an
609 577/212
ihrem Schaft Nocken aufweisen, die in Aussparungen in dem den Kolben führenden Zylinder eingreifen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Die Figur zeigt die Wand 1 eines Behälters, in dem sich eine Öffnung befindet, durch die z. B: radioaktive Proben in den Behälter hineingeholt werden, und den Kopfbereich eines Transportgefäßes 2, in dem die Proben an- und abtransportiert werden. Die Öffnung im Transportgefäß 2 ist normalerweise durch einen Deckel verschlossen, der aus einem Außenteil 3 und einem Innenteil 4 besteht. Beide Teile sind gegeneinander axial verschiebbar. Die Trennfugenränder am Außenrand der beiden Deckelteile 3 und 4 sind angefast, so daß zwischen ihnen am Deckelumfang eine konische Ringnut 5 ausgebildet ist, in die ein Dichtungsring 6 eingelegt ist. Beide Deckelteile werden mit Hufe von Federn 7 über Schraubstifte 8 zusammengespannt. Dadurch wird auch die konische Ringnut 5 eingeengt und die darin liegende Dichtung 6 zwischen den Konusflächen und der den Dekkel umschließenden Wandung 2 des Transportgefäßes dichtend zusammengepreßt. In gleicher Weise ist auch der Verschlußdeckel für die Öffnung des Behälters gegen die umgebende Behälterwand 1 abgedichtet. Er besteht aus zwei Deckelteilen 11 und 12, die an ihrem Umfang zusammen eine konische Ringnut bilden. Der Dichtring 14 in der Ringnut 13 wird zum Abdichten wieder zwischen Ringnut und Behälterwand eingepreßt, da die beiden Deckelteile von Federn 15 über Schraubstifte 16 zusammengespannt werden. Zum Öffnen und Schließen der Deckel befindet sich zentral im Außenteil 12 des Behälterdeckels ein Kolben 17, der in einem Zylinder 18 in Richtung der Deckelachse verschiebbar ist. Der Kolben 17 weist Nuten 19 auf, in denen Greifhaken 20 liegen, die am Kolben mit Bolzen 21 gelenkig befestigt sind. Sie werden durch eine Feder 22 auseinander, d. h. in Greifstellung gepreßt, können sich aber nur dann auseinanderbewegen, wenn die Nocken 23 am Schaft der Greifhaken 20 in die Aussparung 24 im Zylinder 18 eingerastet sind. Hierzu muß der Kolben 17 aus seiner unteren Stellung nach oben gezogen werden. In der Figur ist die Einrichtung zum Anheben des Kolbens nur schematisch dargestellt.
Sie besteht aus einem gegen den Zylinder 18 abgestützten Schiebestück 25 mit einer schräg verlaufenden Nut 26, in die der Finger 28 eines am Kolben 17 angebrachten Ansatzes 27 greift. Das Schiebestück 25 ist gelenkig mit einer Stange 29 verbunden, die durch eine Öffnung 30 im Innenteil 11 des Deckels in einen Faltenbalg 31 hineingreift. Sie ist mit dem Faltenbalg an seinem freien Ende luftdicht verbunden. Durch einen Hebel 32, der mit dem Ende der Stange 29 gelenkig verbunden ist, kann das Schiebestück hin und her bewegt werden. Dabei gleitet der Finger 28 in der Nut 26, wodurch der Kolben 17 gehoben bzw. gesenkt wird. Der Kolben 17 kann an Stelle der hier beschriebenen Einrichtung z.B. auch über einen Kniehebel betätigt werden.
Das Umladen eines Gegenstandes, z. B. einer radioaktiven Probe, aus dem Transportgefäß 2 in den Behälter 1 erfolgt in folgender Weise:
Das Transportgefäß 2 wird so gegen die Öffnung der Behälterwand 1 geschoben, daß die Stirnkante des Transportgefäßes 2 an der umlaufenden Dichtung 33 des Behälters anliegt. Dadurch kommen die Schraubstifte 8 und 16 mit ihren Köpfen jeweils an der gegenüberliegenden Deckeloberfläche der Außenteile 3 und 12 zum Anstoßen. Gleichzeitig wird dabei das konische Ende des Kolbens 17 mit den Greifhaken 20 in eine Öffnung 9 des Außenteiles 3 hineingeführt, so daß die beiden Deckel zentriert werden. Anschließend wird durch Umlegen des Hebels 32 der Kolben 17 nach oben gezogen. Dadurch kommen die Nocken 23 in den Bereich der Aussparung 24 im Zylinder 18, so daß die Greifhaken 20 mittels der Feder
ίο 22 nach außen schwenken können und mit ihren Klauen hinter die Abschlußkante der Öffnung 9 im Außenteil 3 des Transportgefäßdeckels greifen. Im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung des Kolbens 17 werden Außenteil 3 des Transportgefäßdeckels und Außenteil 12 des Behälterdeckels zusammettgespannt, bis die umlaufende Randdichtung 10 am Außenteil 3 an der Oberfläche des Außenteiles 12 anliegt. Dabei werden die Deckelinnen- und Außenteile 3 und 4 bzw. 11 und 12 gegen die Spannkraft der Fe-
ao dem 7 bzw. 15 auseinandergedrückt, so daß die Ringdichtungen 6 und 14 aus ihrer Einspannung freigegeben und die Deckel gemeinsam abgehoben werden können. Nun kann die Probe aus dem Transportgefäß entnommen werden. Solange die Deckel abgehoben sind, bleiben sie dicht zusammengespannt, so daß die Außenflächen der Teile 3 und 12 von radioaktiven Verunreinigungen weitgehend frei gehalten werden. Erst nachdem sie wieder in die Öffnung eingesetzt sind, werden sie wieder voneinander gelöst, wobei gleichzeitig aber auch Transportgefäß und Behälter wieder dicht verschlossen sind.
Der Verschluß nach der Erfindung zeichnet sich durch seine äußerst einfache und sichere Bedienungsweise aus. Alle Vorgänge können mit nur einem Handhebel durchgeführt werden; auch ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Verschlüsse ausgeschlossen. Außerdem wird eine Beschädigung der Dichtungen vermieden, da deren Spannelemente erst zur Wirkung kommen, wenn der Verschluß in die öffnung eingesetzt und der Handhebel in seine Ausgangslage (gezeichnete Stellung) zurückgeführt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende öffnungen zweier Behälter, insbesondere solchen für die Aufnahme von radioaktiven Stoffen, bestehend aus zwei mit ihren Außenflächen aneinanderliegenden Verschlußdeckeln mit getrennten Dichtelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckel jeweils in an sich bekannter Weise aus zwei axial gegeneinander verschiebbaren Teilen (3, 4 bzw. 11, 12) mit einer an ihrem Umfang zu einer konischen Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes ausgearbeiteten Trennfuge bestehen, wobei Außen- und Innenteil der beiden Deckel jeweils durch als Abstandshalter dienende Schraubstifte (8, 16) und Federn (7, 15) gegeneinandergedrückt werden, und daß einer der beiden Deckel an seinem Außenteil (11) einen axial bewegbaren Kolben (17) aufweist, an dem durch eine Feder (22) in Greifstellung gehaltene Greifhaken (20) angelenkt sind, die in eine entsprechende Öffnung (9) im Außenteil (3) des anderen Deckels eingreifen, wobei die Greifhaken in ihrem Schaft Nocken (23) aufweisen, die in Aussparungen (24) in dem den Kolben führenden Zylinder (18) eingreifen.
2. Gasdichter Verschluß nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch ein gegen das Außenteil (12) abgestütztes Schiebestück (25) mit einer schräg verlaufenden Nut, in die ein Finger (28) eines am Kolben (17) angebrachten Ansatzes (27) greift, und eine gelenkig mit dem Schiebestück (25) und einem am Innenteil (11) des Behälterdeckels angelenkten Handhebel (32) verbundene Stange (29), die durch eine Öffnung (30) im Innenteil in einen Faltenbalg (31) hineingreift, dessen Enden an der Stange bzw. am Rand der Öffnung luftdicht befestigt ist.
3. Gasdichter Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) an seinem äußeren Ende angefast ist.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1188 882.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 577/212 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG40372A 1964-04-16 1964-04-16 Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen Pending DE1218235B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40372A DE1218235B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
GB1570365A GB1097952A (en) 1964-04-16 1965-04-13 Container closure device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40372A DE1218235B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
FR13646A FR1452629A (fr) 1965-04-16 1965-04-16 Dispositif de fermeture étanche aux gaz pour ouvertures de branchement de réservoirs ou analogues, et installation pourvue dudit dispositif ou similaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218235B true DE1218235B (de) 1966-06-02

Family

ID=25978603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40372A Pending DE1218235B (de) 1964-04-16 1964-04-16 Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218235B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819247A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Doppeldeckelsystem fuer schleusbehaelter
DE3918003A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zum befuellen von endlagerfaehigen behaeltern an einer doppeldeckelschleuse
FR2725188A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Commissariat Energie Atomique Systeme d'accrochage d'un fut a une paroi d'enceinte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819247A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Doppeldeckelsystem fuer schleusbehaelter
DE3918003A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zum befuellen von endlagerfaehigen behaeltern an einer doppeldeckelschleuse
FR2725188A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Commissariat Energie Atomique Systeme d'accrochage d'un fut a une paroi d'enceinte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE2540722A1 (de) Doppeldeckel zum verschliessen von zwei aneinander anschliessbaren oeffnungen
DE2064615A1 (de) Verschluß fur einen Behalter
DE1218235B (de) Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
CH650030A5 (de) Vorrichtung fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut.
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE69103838T2 (de) Auseinandernehmbarer Behälter, der für einen internen Druck ausgelegt ist.
DE2107335C3 (de) Belade- und Entladestation für pneumatische Rohrförderanlagen mit Transportbehältern
DE1254416B (de) Auslaufventil fuer Transportbehaelter
DE1932956B2 (de) Gasdichter verschluss fuer zwei aneinander ankuppelbare oeffnungen zweier behaelter insbesondere zur aufnahme von radioaktiven stoffen
DE1282469B (de) Unter Unterdruck stehender, gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zum Verschliessen eines solchen Behaelters
DE1188882B (de) Zwei Behaelter mit einer Vorrichtung zum dichten Umfuellen des Inhalts aus dem einen Behaelter in den anderen
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
DE3151244C2 (de)
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE1940062U (de) Probenabfuellvorrichtung fuer eine fluessigkeitsentnahmeanlage.
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
DE3536134C2 (de)
DE288458C (de)
DE2317517B2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE253483C (de)
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE109249C (de)