DE109249C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109249C
DE109249C DENDAT109249D DE109249DA DE109249C DE 109249 C DE109249 C DE 109249C DE NDAT109249 D DENDAT109249 D DE NDAT109249D DE 109249D A DE109249D A DE 109249DA DE 109249 C DE109249 C DE 109249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
receiving space
air
cans
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109249D
Other languages
English (en)
Publication of DE109249C publication Critical patent/DE109249C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JtöA 09249
KLASSE 53: Nahrungsmittel.
Pateotirt im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1899 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum luftdjchten iiVerschliefsen von Metallbörsen oder anderen Gefäisen.
Bei denibisher zur Conservirung von Nah-
; rungsmittein oder anderen Stoffen verwendeten luftdicht verschlossenen Büchsen oder Gefäfsen war es gebräuchlich, den Deckel oder die ■; Kappe auf die Büchse aufzulöthen, was ein langwieriges und umständliches Verfahren bildet; roder* man !dichtete und verschlofs den Deckel '■■ oder die Kappe^rait, Hülfe des Vacuums, welches sich infolge der auf die Erhitzung folgenden Abkühlung der -Büchse oder des Gefäfses bildet. Diese Methode, die ebenfalls umständlich und langwierig ist, verlangt eine besondere Behandlung jeder einzelnen Büchse und jedes Gefäfses.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine selbsttätige Maschine, mittelst welcher die Büchsen oder Gefäfse rasch und billig luftdicht verschlossen werden und wobei die Luft oder andere auf. den Inhalt der Kanne oder des Gefäfses schädlich wirkende Gase vor oder in dem Zeitpunkte entfernt werden können, in welchem das Verschliefsen und Abdichten vorgenommen wird.
Die Maschine enthält einen Aufnahmeraum, aus welchem die Luft durch eine Luftpumpe oder durch andere Mittel ausgepumpt werden kann,, selbstthätig sich öffnende und schlieisende Thüren für diesen Aufnahmeraum und ein selbstthätig wirkendes Ventil, weiches die Verbindung des Aufnahmeraumes mit der Luttpumpe regulirt. ferner eine selbstthätig wirkende Prefsplatte, um :die Deckel auf die Büchsen zu pressen, und eine Vorrichtung, die dazu dient i um . < V
:.,-. i. die. Thüren des Aufnahmeraumes selbstthätig zu schliefsen.
2. das Ventil zwischen Aufnahmeraum und /Luftpumpe zu öffnen, ;
3. die Prefsplatte zum Aufpressen der Deckel auf die Büchsen zu bethätigen,
4. das Ventil zu öffnen upd die Luft wieder in den Aufnahmeraum einströmen zu lassen, während die Prefsplatte die Deckel fest an die Büchsen prefst, und
5. die Thüren des Aufnahmeraumes wieder zu öffnen und die Prefsplatte,;von den Büchsen abzuheben, so dafs der ;wiederhergestellte11 atmosphärische Druck jetzt dig Deckel fest und dicht auf den Büchsen hält. |: ! '
Die Erfindung besteht ferner in der Anordnung der Thüren des Aufnahmeraumes, der mit Schienen, auf welchen auf {Rollen laufende Wagen verschoben werden können, versehen ist. so dafs die Büchsen leicht und rasch in den Aufnahmeraum gebracht Und aus diesem wieder entfernt werden können.
Die; Erfindung besteht ferner in Einrichtungen, die es ermöglichen, dafs die VVagen ununterbrochen von einem Aufnahmeraum zum anderen und wieder zurück laufen können, so dafs die Büchsen auf den \Vagen geladen und von diesem wieder abgenommen werden können.
In der Zeichnung stellt
Fig. 1 eine Oberansicht.
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Endansicht eines Autnahmeraumes mit geöffneten Thüren dar.
Fig. 4 ist ein centrallr.': Längsschnitt durch einen Aufnahmeraum. ;;
Fig. 5, 6 und - sind iEinzelanordnungen.
Fig. 8 zeigt einen Büphsenverschlufs.
A ist das Gestell def: faschine ,BB sind die Aufnahmeräume ufd^ C C gekrümmte Schienen, die von der /3|bür D des einen Aufnahmeraumes bis zur;. Thür D des anderen und bis zu beiden Endjen. der Aufnahmeräume reichen und auf welchen auf Rollen befindliche Wagen E laufen,,5, die von einem Aufnahmeraum e zum anderen fahren.
C1C1 sind Verlängerungen der Schienen C an den Thüren D des Äufnahmeraumes. welche in Bezug auf die Thi|reri D geneigt sind, so dafs, wenn die Thilren für die Ein- und Ausfahrt der Büchsenwagen geöffnet sind, die Verlängerungen C1 ah den Thüren D ganz horizontal liegen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist.
C2 C2 sind ähnliche Schienenverlängerungen auf dem Boden des Aufnahmeraumes; die Thüren D sind mjt Taschen D1 versehen, weiche diese Verlängerungen C2 aufnehmen. Die Taschen Z)1 ermöglichen es, dafs die Schienenverlähgerungen C- sich mit den Enden ; der geneigten Schienen C1 vereinigen können^ : ohne dafs ein leichtes Schliefsen der Thüren ' verhindert wird, wie dies aus Fig. 2 und 4 zu ; ersehen ist. Die Thüren D sind bei D2 am ; Boden des, Aufnahmeraumes aufgehängt und nehmen, wenn sie' geschlossen sind, eine geneigte Stellung ein (s. Fig. 4*.·
D3 ist eine FjIz- oder' andere Dichtung.
. die in passenden; Rinnen der Endseiten des Aufnahmeraumes gehalten wird und welche bei geschlossenen Thüren einen luftdichten Abschiufs bildet. |
F ist die Prefsplatte, durch welche die Deckel X fest auf die Büchsen Λ*1 des Büchsenwagens .E-geprefst werden. Diese Prefsplatte wird selbsttätig durch Kolbenstangen oder Stempel F1 bethätjgt. die durch entsprechende Stopfbüchsen F% mit welchen der Deckel des Aufnahmeraume's versehen ist. geführt werden.
G ist das V/entil. vorzugsweise ein Dreiweghahn, um fdie Verbindung zwischen Aufnahmeraum B und Luftpumpe H und den Lufteinlafs J in den geeigneten Zeitpunkten öffnen und schliefsen zu können.
Die geneigten Thüren D D des Aufnahmeraumes werden;in entsprechenden Zeitintervallen selbsttätig dqrch Kniehebel D* D'°, welche durch angelenkte Stangen D6 mit der auf der Welle D8 befestigten Kurbel D" zwangläufig verbunden sind, geöffnet und geschlossen. Die Kurbel D: wird durch eine auf der Welle K sitzende Curvenscheibe K1 mittels der Segmentgetriebe D'"DX". von welchen D1' in das auf der Welle D" sitzende Zahnrad £)" eingreift, in oscillirende Bewegung versetzt Fig. 2. 4 und 5 . ■;
Der Dreiweghahn G wird selbsttätig je nach Bedarf so gedreht, dafs zuerst die Verbindung mit der Luftpumpe geöffnet, dann diese Verbindung geschlossen und nun die Verbindung mit dem Lufteinlafs geöffnet wird. Dies geschieht mittels einer auf der Welle K sitzenden Curvenscheibe K-, weiche den Hebel G ' und die mit dem Hebel G3 verbundene Stange G2 bethätigt.
Die Prefsplatte F drückt selbsttätig in entsprechenden Zeitintervallen . nachdem die Luft aus dem Aufnahmeraum B durch die Luftpumpe herausgesaugt worden ist und bevor der atmosphärische Druck in dem Aufnahmeraum wieder hergestellt ist, die Deckel fest auf die Büchsen. Dies geschieht durch eine Curvenscheibe G4 auf der Daumenwelle K und durch eine mit ersterer verbundene geschlitzte Verbindungsstange F3 (Fig. 3); die verschiedenen Kolbenstangen F1 sind unter sich und mit der Verbindungsstange F3 durch Winkelhebel F* F* auf Wellen F5 und durch die Verbindungsstange F6 verbunden.
Die Daumenwelle K erhält ihren Antrieb durch die Antriebsscheibe Af3 auf der WeIIeM mittels Schnecke M1 und Schneckenrades M2.
Die Welle wird mit dem Schneckenrad Af2 mittels der durch Hebel JV1 einzurückenden Kupplung N verbunden, wenn eine Wagenladung von Büchsen in den Aufnahmeraum einzufahren ist.
Die Vacuum- oder Luftpumpe kann von beliebiger passender Construction sein.
Die Wagen E können verschiedene Gröfse haben. Die Zeichnung zeigt Büchsenwagen, die für die Aufnahme von 60 Büchsen bestimmt sind, auf welche die Deckel gleichzeitig aufgeprefst werden.
Es ist gewöhnlich für den ganzen Vorgang, bestehend im Schliefsen der Thüren des Aufnahmeraumes, im Absaugen der Luft aus den Büchsen und dem Aufnahmeraum, Bethätigung der Prefskolbenplatte behufs festen Aufpressens der Deckel auf die Büchsen und Wiederzuführung der Luft in den Aufnahmeraum, Oeffnen der Thüren des letzteren und Ein- und Auslaufen der Büchsenwagen in und aus demselben '/., bis 1 Minute erforderlich.
Der Apparat mit zwei Aufnahmeräumen wird auf diese Weise in jeder Minute die Decke! auf 120 Büchsen pressen und verschlielsen.
In der Praxis besitzt jede Maschine oder jeder Apparat sechs Büchsenwagen, von denen zwei mit Büchsen beladen, zwei unbeladen und zwei in den Aufnahmeräumen in Behandlung sind.
Die Ladestationen sind in Fig. ι der Zeichnung mit WW. die Abladestationen mit W1 W1 bezeichnet.
Die Büchse oder das Gefäfs Λ'1 hat an seinem oberen Rande einen Ansatz oder eine Wulst, während der Deckel X mit einem zur Aufnahme des Dichtungsringes Λ'2 dienenden ringförmigen Kanal versehen ist 'Fig. 8].

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum luftdichten Verschlieisen von Gefäfsen, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselbe die Thüren eines Äufnahmeraumes. nachdem in diesen die auf einem Schienen-Wagen befindlichen Gefäfse hineingeschoben worden sind, schliefst, sodann die Luft aus dem Aufnahmeraum unter Oeffnung eines in der Leitung zwischen diesem und der Luftpumpe befindlichen Ventils absa.ugt. danach die Gefäfse unter Bethätigung einer auf die Gefä'fsdeckel zu pressenden Platte schliefst, sodann wieder Luft in den Aufnahmeraum unter Oeffnung eines Ventils einströmen 'läfst und schiiefsiich unter Abheben der Prefsplatte von den Gefaisdeckeln die Thüren des Aufnahmeraumes örTnet. um die verschlossenen Gefäfse abzugeben..
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT109249D Active DE109249C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109249C true DE109249C (de)

Family

ID=379163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109249D Active DE109249C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109249C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165484B (de) * 1959-09-11 1964-03-12 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Vorrichtung zum Sammelverpacken blockfoermiger Gegenstaende in Schachteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165484B (de) * 1959-09-11 1964-03-12 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Vorrichtung zum Sammelverpacken blockfoermiger Gegenstaende in Schachteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen bzw. Verbinden von vorzugsweise Dichtungsflaechen an Rohren, Gefaessen, Flaschen od. dgl. Hohlkoerpern unter Verwendung von Ringen
EP0760782B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche schütt- oder fliessfähige medien
DE109249C (de)
DE2033161A1 (de) Containerdichtungsanordnung
EP0391155A1 (de) Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE2815739A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kammer, insbesondere die kuehlkammer einer anlage zur trockenen kokskuehlung
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE2122648A1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Füllgut enthaltenden Beuteln aus Kunststoff in einer Vakuumkammer
DE2317517C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
DE340771C (de) Maschine zum Entlueften und luftdichten Verschliessen von Konservendosen
DE9316080U1 (de) Vorrichtung zum vakuumdichten Verschließen von Behältnissen
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE861396C (de) Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE850262C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konservengefaessen mittels Vakuum
DE1218235B (de) Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter, insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE2311123A1 (de) Druckkocher
DE1950501B2 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen muellverbrennungsofen
DE838989C (de) OEffnungsvorrichtung fuer Behaelter, welche durch Unterdruck verschliessbar sind
DE1511489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Einwickelhuellen an Gutstuecken
DE666023C (de) Konservenbuechsenverschliessmaschine
DE415989C (de) Verfahren zum Verschliessen und Wiederoeffnen von Einkochgefaessen
DE267474C (de)
DE363261C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk
DE531827C (de) Verschliessen von Konservengefaessen
DE173221C (de)