DE1217739B - Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl - Google Patents

Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl

Info

Publication number
DE1217739B
DE1217739B DED39925A DED0039925A DE1217739B DE 1217739 B DE1217739 B DE 1217739B DE D39925 A DED39925 A DE D39925A DE D0039925 A DED0039925 A DE D0039925A DE 1217739 B DE1217739 B DE 1217739B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
concentration
cleaning
corrosion
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39925A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Fredrick Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1217739B publication Critical patent/DE1217739B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C23g
Deutsche Kl.: 48 al- 1/08
Nummer: 1217739
Aktenzeichen: D 39925 VI b/48 d2
Anmeldetag: 26. September 1962
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer sauren, wäßrigen, zu 1 bis 50 Gewichtsprozent Fluoridionen, zu 1 bis 70 Gewichtsprozent Salpetersäure und zu 1 bis 6 Gewichtsprozent saure Metalloxyde, insbesondere Chromtrioxyde, enthaltenden Lösung zum Schweißstellenreinigen an nichtrostendem Stahl.
Abrieb und Oxyde auf Gegenständen aus Chrom enthaltendem nichtrostendem Stahl werden durch Kontaktbehandlung mit Fluorwasserstoffsäure teilweise entfernt. Eine vollständige Entfernung wird durch die Bildung eines Schutzfilms aus sogenanntem Schwarzbrand oder Schwarzschutz verhütet, der den weiteren Säureangriff unterbindet.
Salpetersäure allein reinigt nichtrostenden Stahl nicht. Die Zugabe von Salpetersäure zu Fluorwasserstoffsäure unterbindet oder verhütet jedoch die Bildung des Schwarzbrandes oder Schwarzschmutzes. Aus diesem Grunde sind Mischungen dieser Säuren weithin für den genannten Zweck verwendet worden.
Diese Mischungen wirken jedoch äußerst korrodierend auf nichtrostenden Stahl. Hierbei unterscheidet man zwei Arten von Korrosionswirkungen. Die erste ist gekennzeichnet durch einen allgemeinen Metallverlust, und diese Art wird im folgenden als »Korrosion« bezeichnet. Der zweiten Art von Korrosion unterliegen insbesondere nichtrostende Stähle, die einer Hochtemperaturbehandlung ausgesetzt waren. Wird nichtrostender Stahl einer Hochtemperaturbehandlung ausgesetzt, insbesondere lokal wie etwa beim Schweißen, so entsteht um den erhitzten Bereich herum ein hoher Temperaturgradient. Im Bereich hoher Temperatur reagieren der Kohlenstoff und das Chrom in dem Stahl und bilden Chromkarbid (Cr3C2). Diese Reaktion führt also zu einer Verringerung des Chromgehalts in dem erhitzten Bereich und um den erhitzten Bereich herum, wodurch die lokale Passivität vermindert wird. Der von Chrom entleerte Bereich ist einem übermäßigen korrodierenden, intergranular wirkenden Angriff durch eine Fluorwasserstoff-Salpetersäure-Mischung ausgesetzt, wie sie üblicherweise zur Reinigung nichtrostender Stähle verwendet wird. Diese intergranulare Durchdringung ist diejenige Art von Korrosion, mit der sich die Erfindung vorwiegend befaßt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung werden der intergranulare Angriff und die Korrosion wesentlich verringert. Besonders vorteilhaft ist es, Chromtrioxyd in dem Reinigungsmittel zu verwenden.
Es ist zwar eine Vielzahl von Behandlungsbädern für rostfreien Stahl bekannt, aber keines dieser Behandlungsbäder ist geeignet, Schweißstellen an Teilen Schweißstellenreinigung an nichtrostendem Stahl
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Earl Fredrick Morris, Tulsa, OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. September 1961
(140 997)
aus nichtrostendem Stahl zu reinigen, ohne daß Schwarzbrand auftritt.
Die Verwendung von sauren Metalloxyden, z. B. Chromtrioxyd, als Zusatz zu Flußsäure ist aus der USA.-Patentschrift 2172 041 schon sehr lange bekannt; niemand hat aber bisher erkannt, daß man diese sauren Oxyde zu einer ganz bestimmten Säurekombination, nämlich der Kombination aus Fluorwasserstoffsäure und Salpetersäure zusetzen muß, um das seit langem gesuchte Mittel zum Behandeln von Schweißstellen an nichtrostenden Stählen zu erhalten, dasjenige Mittel nämlich, das keinen Schwarzbrand liefert.
Zur Lieferung der Fluoridionen kommen Fluorwasserstoffsäure, lösliche Fluoride, ζ. B. Ammoniumbifluorid, Natriumfluorid, Natriumhydrogenfiuorid, Kaliumfluorid, Kaliumhydrogenfluorid oder Mischungen von diesen in Frage.
Als saure Metalloxyde kommen wasserlösliche Metalloxyde in Frage, die in wäßriger Lösung die entsprechenden Säuren ergeben, z. B. Mangan-, Permangan-, Eisen-, Chrom-, Molybdän-, Wolfram-, Uran-, Vanadium-, Niob-, Tantalsäure und die Salze dieser Säuren, z. B. Manganate, Permanganate, Ferrate, Chromate usw., sofern sie in wäßrigen, sauren Medien löslich sind.
609 570/530

Claims (1)

  1. 3 4
    Eine einfache Korrosionsprüfung gestattet, die konstanter Temperatur, konstanter Fluoridionen-
    optimale Konzentration des sauren Metalloxyds zu konzentration und konstanter Salpetersäurekonzentra-
    bestimmen. Prüfkörper des zu reinigenden Stahls tion mit verschiedenen sauren Metalloxydkonzentra-
    werden hierzu ausgewählt und dadurch zur Prüfung tionen von 0 bis 6 Gewichtsprozent erhalten. Die
    vorbereitet, daß man sie 15 Minuten lang in eine 5 Konzentrationsunterschiede von Probe zu Probe
    15 %ige Salzsäurelösung taucht, mit Seife abschrubbt können verschieden sein. Wenn die Temperatur
    und mit Wasser abspült. Die Prüfkörper werden dann niedrig ist, sind kleine Konzentrationsunterschiede
    mit Azeton getrocknet, gewogen und hinsichtlich ihres am günstigsten.
    Oberflächenbereichs gemessen. Die Prüfstücke werden nun in die ihnen zugeordne-
    Dann wird eine Reinigungsmischung vorbereitet. io ten Prüfbäder während einer gewissen Zeitdauer ein-Die Konzentration an Fluoridionen und Salpetersäure getaucht, etwa 6 Stunden, dann den Bädern entwird eingestellt. Proben der derart hergestellten Lösung nommen und abgespült. Hierauf werden sie getrocknet wird das saure Metalloxyd in Konzentrationen bis zu und zur Bestimmung ihres Gewichtsverlustes ge-6 Gewichtsprozent zugesetzt. Eine Probe des Bades, wogen.
    die kein saures Metalloxyd enthält, wird zur Seite als 15 Die Korrosionsrate in jedem Bad wird in folgender
    Blindprobe gestellt. So wird eine Reihe von Bädern Weise berechnet:
    Gewichtsverlust
    Korrosionsrate =
    Oberfläche des Prüfkörpers · Einwirkungszeit
    Die Korrosionsraten werden dann in einem Dia- der Erfindung übt unter dynamischen Bedingungen gramm gegenüber der Konzentration an saurem eine Korrosionswirkung aus, die der Korrosions-Metalloxyd aufgezeichnet. Die optimale Konzentra- wirkung unter statischen Bedingungen ähnlich ist, wie tion kann dann direkt von der gewonnenen Kurve 25 sie sich etwa bei einer Eintauchbehandlung in einem abgelesen werden. nicht umgerührten Bad ergibt. Die Dauer der Kontaktin Versuchen, ähnlich den vorher beschriebenen, behandlung der zu reinigenden Gegenstände mit der wurde gefunden, daß bei niedrigen Konzentrationen Reinigungsmittellösung hängt von dem Ausmaß der unter 1% an saurem Metalloxyd die Korrosions- auszuführenden Reinigung ab und von der Temperatur, wirkung der Lösung höher ist als diejenige der kein 30 bei der das Reinigungsbad benutzt wird. Es können saures Metalloxyd enthaltenden Lösung. Bei zuneh- Eintauchzeiten von 2 bis 8 Stunden verwendet werden, mend höheren Konzentrationen (immer noch unter Im allgemeinen sind Eintauchzeiten von 6 Stunden 1%) erreicht die Korrosionswirkung eine Spitze, bei Badtemperaturen von 24 bis 6O0C zufriedenwonach sie scharf abfällt und dann bei einem optima- stellend. Gegebenenfalls können auch andere Belen Wert stehenbleibt. 35 handlungsdauern und Temperaturen verwendet wer-
    Beispielsweise wurden Versuche oben beschriebener den. Temperaturen von 27 bis 49° C sind allgemein Art mit nichtrostendem Stahl und mit AISI-304-Stahl zufriedenstellend.
    durchgeführt, wobei eine wäßrige Lösung verwendet Die sauren Reinigungsmittel nach der Erfindung
    wurde, die 4% Flußsäure, 25% Salpetersäure und wirken in der Regel unter dem Abtrieb oder den verschiedene Konzentrationen von Chromsäure ent- 40 Oxyden; diese werden also abgelöst. Die Behandlung hielt. Bei 49 0C zeigte sich die höchste Korrosionsrate mit dem sauren Reinigungsmittel ist beendet, wenn der bei einer Chromsäurekonzentration von 0,4%. Die Abrieb oder das Oxyd entweder völlig entfernt sind Korrosionsrate war dann etwa lV3mal so groß wie oder wenn sie so stark gelockert sind, daß sie durch diejenige, die die Blindlösung hervorrief. Bei einer mechanische Mittel leicht beseitigt werden können. Chromsäurekonzentration von 1% fiel die Korrosions- 45 Das mechanische Reinigen kann beim Abspülen errate der Lösung auf etwa ein Drittel derjenigen der folgen, also bei dem Schritt, der der Reinigungs-Blindlösung. Bei Erhöhung der Konzentration der behandlung folgt. Nach dem Abspülen wird der ge-Chromsäure auf 2% ergab sich eine Lösung, deren reinigte Gegenstand getrocknet, und der Reinigungs-Korrosionsrate nur noch ein Fünftel derjenigen der Vorgang ist beendet.
    Blindlösung betrug. Eine Lösung, die 6 % Chromsäure 50 Reinigungsmittel nach der Erfindung sind am besten enthielt, hatte eine Korrosionsrate, die etwa ein Zehntel zur Behandlung von nichtrostendem Stahl geeignet, derjenigen der Blindlösung betrug. der einen relativ hohen Chromgehalt hat, beispiels-
    Ein optimaler Konzentrationsbereich für Chrom- weise einen Gehalt von wenigstens 16 % Chrom,
    säure lag unter diesen Umständen also zwischen 1 und Permanganate, Chromate und Dichromate werden
    3 %. Weniger Chromsäure lieferte keinen erheblichen 55 im Rahmen der Erfindung bevorzugt.
    Korrosionsschutz. Mehr Chromsäure war kostspielig, Es sei noch bemerkt, daß höhere Temperaturen in
    da die Korrosionswirkung der Lösung pro zugegebener den angegebenen Bereichen die intergranulare Durch-Konzentrationseinheit der Chromsäure nur noch wenig dringung viel stärker vergrößern als die allgemeine abnahm. Korrosion. Wenn also nichtrostender Stahl in ge-
    Bei der Durchführung des Reinigungsverfahrens 60 schweißten Bereichen gereinigt werden soll, so ist es können die zu reinigenden Gegenstände in die Reini- günstig, niedrigere Behandlungstemperaturen [in den gungsmittellösung eingetaucht werden und dort ge- angegebenen Bereichen zu wählen,
    halten werden, bis der gewünschte Reinigungseffekt
    beobachtet wird. Eine andere Möglichkeit besteht Patentanspruch:
    auch darin, die Reinigungsmittellösung über die Ober- 65
    fläche des zu reinigenden Gegenstandes fließen zu Verwendung einer sauren, wäßrigen, zu 1 bis
    lassen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Reinigungs- 50 Gewichtsprozent Fluoridionen, zu 1 bis 70 Gemittellösung umzurühren. Das Reinigungsmittel nach wichtsprozent Salpetersäure und zu 1 bis 6 Ge-
    5 6
    wichtsprozent saure Metalloxyde, insbesondere USA.-Patentschrift Nr. 2 172 041;
    Chromtrioxyd, enthaltenden Lösung zum Schweiß- Jahrbuch der Oberfiächentechnik, 1958, S. 800 und
    stellenreinigen an rostfreiem Stahl. 809;
    Chemisches Zentralblatt, 1959, S. 16470 (Abhandln Betracht gezogene Druckschriften: 5 lung von N. W. Bogojawlenskaja und Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 077 503; N. W. L i ρ k i n).
    609 S70/530 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED39925A 1961-09-27 1962-09-26 Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl Pending DE1217739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14099761A 1961-09-27 1961-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217739B true DE1217739B (de) 1966-05-26

Family

ID=30769156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39925A Pending DE1217739B (de) 1961-09-27 1962-09-26 Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1217739B (de)
FR (1) FR1334216A (de)
GB (1) GB969119A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431671A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Pechiney Aluminium Procede d'elimination des incrustations essentiellement titaniferes des parois d'echangeurs thermiques
DE3622505A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-14 Pelox Chemietechnik Gmbh Co Kg Beizmittel fuer eisen- und aluminiumwerkstoffe
DE3825857A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Beizsaeure fuer edelstahl und verfahren zur aufarbeitung von verbrauchter beizsaeure
GB0204698D0 (en) * 2002-02-28 2002-04-17 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to material testing
GB2407585B (en) * 2003-10-31 2005-12-14 Stainless Restoration Ltd Method of pickling internal surface(s) of a hollow stainless steel vessel
FR2883575B1 (fr) * 2005-03-22 2007-10-19 Airbus France Sas Solution de decapage pour acier inoxydable et procede de decapage d'une piece en acier inoxydable
CN107619727A (zh) * 2016-07-13 2018-01-23 上海蓝昌环境工程有限公司 一种固体清洗剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172041A (en) * 1937-10-07 1939-09-05 Stephen F Urban Pickling solution
DE1077503B (de) * 1952-11-01 1960-03-10 Diamond Alkali Co Verwendung von roher Chromsaeure zum Beizen von Metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172041A (en) * 1937-10-07 1939-09-05 Stephen F Urban Pickling solution
DE1077503B (de) * 1952-11-01 1960-03-10 Diamond Alkali Co Verwendung von roher Chromsaeure zum Beizen von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1334216A (fr) 1963-08-02
GB969119A (en) 1964-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162B2 (de) Saure waessrige metallbehandlungsloesung
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE1290410C2 (de) Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen
EP0313843B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
EP2352860B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von nichtrostendem stahl
DE1217739B (de) Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE4237021C1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE3222532C2 (de)
DE2710459C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern eines metallischen Körpers und seine Anwendung auf legierten Stahl
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE1103109B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf rostfreien Metallen
DE10156624A1 (de) Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DE1621293C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation
DE739605C (de) Verfahren zur Umwandlung der Oberflaeche von Magnesium oder Magnesiumlegierungen in eine elektrisch nicht leitende korrosionsbestaendige Schicht
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499
DE1521732C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben