DE1169759B - Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende - Google Patents

Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende

Info

Publication number
DE1169759B
DE1169759B DEI13762A DEI0013762A DE1169759B DE 1169759 B DE1169759 B DE 1169759B DE I13762 A DEI13762 A DE I13762A DE I0013762 A DEI0013762 A DE I0013762A DE 1169759 B DE1169759 B DE 1169759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
active agent
hydrocarbon
working temperature
pickling bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI13762A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Elliott Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB325257A external-priority patent/GB879715A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1169759B publication Critical patent/DE1169759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/16Preventing evaporation or oxidation of non-metallic liquids by applying a floating layer, e.g. of microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 23 g
Deutsche KL: 48 d2-5/00
Nummer: 169 759
Aktenzeichen: I 13762 VI b / 48 d2
Anmeldetag: 24. September 1957
Auslegetag: 6. Mai 1964
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes saures wäßriges Beizbad für Metallgegenstände.
Das Beizen von Metallen und Metalllegierungen in Säurelösungen erfolgt im allgemeinen zu dem Zweck, um Oberflächenrost, Schuppen, Oxydschichten usw. zu entfernen, um das Metall aufzurauhen oder zu ätzen oder um es chemisch zu polieren. In solchen Bädern, die für derartige Behandlungen angewandt werden, tritt im allgemeinen eine Dunstentwicklung und ein Verstäuben auf, was auf die Bildung von Wasserstoff oder anderen Gasen an der Metalloberfläche zurückzuführen ist oder auf das Freiwerden von Dampf oder flüchtigen Säuren, beispielsweise Salzsäure. Es tritt auch ein beträchtlicher Wärme verlust auf, insbesondere wenn wesentlich oberhalb Raumtemperatur gearbeitet wird.
Die Entwicklung von Säuredünsten, Sprühnebeln und Dampf hat nicht nur einen Verlust an Chemikalien und Wärme zur Folge, sondern ist auch für die Gesundheit der Arbeiter unzuträglich und führt zu Korrosionen der Anlagen und Gebäude, wenn nicht besondere Absaugeinrichtungen vorgesehen sind.
Es ist schon bekannt, Säurebäder zum Beizen von Metallgegenständen mit gegen die Behandlungsflüssigkeit inerten Flüssigkeiten abzudecken. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Oberflächenspannung von Beizbädern durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels zu verringern. Es wurde nun gefunden, daß bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Abdeckschicht aus einem Kohlenwasserstoff besteht und sowohl das Bad als auch die Abdeckschicht ein oberflächenaktives Mittel enthält. Gemäß der Erfindung ist das Bad mit einem bei der Arbeitstemperatur eine Viskosität von weniger 100 cP aufweisenden Kohlenwasserstoff abgedeckt und enthält ein bei der Arbeitstemperatur in der Behandlungslösung und in der Abdeckschicht lösliches oberflächenaktives Mittel.
Das Abdeckmittel muß inert sein, d. h. bei der Arbeitstemperatur des Bades stabil gegenüber einem Angriff durch die in dem Bad enthaltende Lösung als auch gegenüber dem erzeugten Wasserstoff oder dem Luftsauerstoff. Sie muß naturgemäß auch eine geringere Dichte besitzen als die Säurelösung. Es wird vorgezogen, daß diese Substanz sehr wenig oder überhaupt keine Bestandteile enthält, welche bei der Arbeitstemperatur des Bades flüchtig sind, und sie soll bei der Arbeitstemperatur eine solche Viskosität besitzen, daß sich die Abdeckschicht leicht wiederherstellt, nachdem sie unterbrochen worden ist, beispielsweise durch das Einbringen oder Entnehmen von Saures Beizbad für Metallgegenstände
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke und Dipl.-Ing. H. Bohr,
Patentanwälte, München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Richard Elliott Shaw, Windsor, Berkshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. September 1956
(29 265),.
vom 10. September 1957
Gegenständen aus dem Bad oder durch das Austreten von Gas- oder Dampfblasen.
Die bevorzugten Stoffe, welche als Abdeckmittel verwendet werden, sind flüssige Kohlenwasserstoffe, deren Viskosität in hohem Maße von der Arbeitstemperatur des Bades abhängt. Von den flüssigen Kohlenwasserstoffen werden infolge ihres hohen Stabilitätsgrades diejenigen bevorzugt, welche chemisch gesättigt sind, d. h. solche, die keine ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten.
Um eine sehr wirksame Verringerung der Wärmeverluste und Verhinderung der Säureversprühungen zu erzielen, soll die Abdeckschicht mindestens 10 mm stark sein.
In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß die Schichtdicke sich innerhalb sehr weiter Grenzen ändern kann und diese Grenzen von der Viskosität des angewandten Abdeckmittels, der Arbeitstemperatur des Bades und der Menge an Schaum, welche sich an der Zwischenschicht zwischen der inerten Deckschicht und dem Säurebad bildet, abhängig sind.
Die Viskosität des Abdeckmittels bei der Arbeitstemperatur kann sich innerhalb weiter Grenzen ändern, soll aber nicht größer sein als 100 cP. Um eine rasche Entfernung des Abdeckmittels von den dem Bad entnommenen Metallgegenständen zu erreichen und um das Mitreißen des Abdeckmittels auf ein Minimum zu verringern, soll die Viskosität des Abdeckmittels bei der Arbeitstemperatur des Bades zweckmäßigerweise nur 0,5 bis 2 cP betragen.
409 588/426
Obwohl Arbeitsviskositäten im Bereich von weniger als 100 cP möglich sind, soll der Hammpunkt des Abdeckmittels oberhalb der Arbeitstemperatur liegen. Aus diesem Grunde wird ein Viskositätsbereich von 2 bis 10 cP bei der Arbeitstemperatur bevorzugt.
Das oberflächenaktive Mittel, das bei der Arbeitstemperatur sowohl in der Behandlungslösung als auch in dem Abdeckmittel löslich ist, gewährleistet die Entfernung des an den zu behandelnden Gegenständen anhaftenden Abdeckmittels einmal, wenn die Gegenstände in das Bad eingetaucht werden, und dann auch, wenn die Gegenstände nach der Behandlung im Bad anschließend mit Wasser gespült werden. Die Abdeckschicht kann als Reservoir dienen, um einen etwaigen Überschuß an oberflächenaktivem Mittel aufzunehmen. Das Ausmaß, in dem das oberflächenaktive Mittel in dem Bad und der Abdeckschicht, insbesondere bei der Arbeitstemperatur löslich ist, ist wichtig. Alkyltrimethylammoniumsalze besitzen eine genügende Wasserlöslichkeit bis zu einer Temperatur von 100° C, um zu verhindern, daß das Bad sich an diesem Mittel erschöpft, indem es in der Deckschicht in Lösung geht.
Es wird vorgezogen, die Oberflächenspannung der Säurelösung auf weniger als 40 Dyn/cm zu verringern, jedoch sollte die Menge an angewandtem oberflächenaktivem Mittel so gering sein, daß keine Dispersion oder Emulsion des Abdeckmittels in der Säurelösung stattfindet.
Nach der Behandlung von Metallen in einer Säurelösung ist es üblich, sie in Wasser zu spülen, um die Rückstände an Säure und sauren Salzen zu entfernen. Wenn Metalle nun in einer Säurelösung behandelt werden, die mit einer Abdeckschicht gemäß der Erfindung versehen ist, so bleibt auf den Gegenständen beim Entfernen aus der Lösung ein dünner Film der inerten Abdeckflüssigkeit zurück. Bei Verwendung eines eine niedrige Viskosität aufweisenden Kohlenwasserstoffes läßt sich diese leicht durch kaltes Spülwasser von dem Metallgegenstand entfernen. Andere Abdeckmittel mit hoher Viskosität, beispielsweise Paraffinwachs, werden mit heißem Wasser entfernt. Wenn es erwünscht ist, das Metall vollkommen von dem Abdeckmittel zu befreien, so wird am besten eine Eintauchspülung vorgenommen, wobei der Metallgegenstand unter der Oberfläche des Spülmittels verbleibt, bis die Oberfläche desselben frei von dem Abdeckmittel ist. Hierzu kann ein einfacher Ölabscheider verwendet werden, um eine Vergeudung des auf diese Weise entfernten Abdeckmittels zu verhindem. Es ist zweckmäßig, die inerten Abdeckschichten zu färben, beispielsweise durch Zusatz eines roten Farbstoffs, um die Arbeiter darauf aufmerksam zu machen, daß die Bäder heiß sind.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Beizbad folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,42) 11,0
Fluorwasserstoffsäure (40 % HF) 5,0
Nichtionisches oberflächenaktives Mittel 0,1
Wasser Rest
Das oberflächenaktive Mittel bestand aus einem wasserfreien Kondensationsprodukt eines langkettigen Fettalkohols und Äthylenoxyd, das in dem Abdeckmittel etwas löslich ist und die Oberflächenspannung des Bades auf 36 Dyn/cm verringert.
Das Bad wurde mit einer Schicht eines gesättigten Kohlenwasserstoffes von 12 mm Stärke abgedeckt; die Arbeitstemperatur betrug 24° C. Der Kohlenwasserstoff bestand aus einem Öl mit einer Viskosität von 5,5 cP bei der Arbeitstemperatur und besaß einen Flammpunkt von 125° C.
In dieses Bad wurden 5 Minuten lang Titanbleche eingetaucht, die dann mit Wasser gespült und getrocknet wurden. Sämtliche an den Blechen vorhandenen Schuppen wurden entfernt, ohne daß es zu einer Säureversprühung oder Dunstentwicklung an der Oberfläche des Bades kam, obwohl sich nicht verhindern ließ, daß geringere Mengen an gasförmigen Stickoxyden durch die Oberflächenschicht hindurchtraten.
Beispiel 2
Es wurde ein Bad folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent
Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1.84) 17,0
Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,16) .. 5,0
Kationisches oberflächenaktives Mittel 0,1
öllöslicher roter Farbstoff 0,01
Wasser Rest
Das oberflächenaktive Mittel bestand aus einem Alkyltrimethylammoniumsalz, durch das die Oberflächenspannung des Bades auf 30 Dyn/cm verringert wurde.
Dieses Bad wurde mit einer inerten Deckschicht gemäß Beispiel 1 versehen und auf 60° C erwärmt. In diesem Bad wurde Draht aus rostfreiem Stahl 5 Minuten lang behandelt, dann im Wasser gespült und getrcoknet. Durch diese Behandlung wurden sämtliche Schuppen von dem Draht entfernt, ohne daß es zu nennenswerten Versprühungen oder Dunstbildungen auf der Oberfläche des Bades kam.
Beispiel 3
Es wurde ein Bad folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent
Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,84) 15,0
Inhibitor 0,005
Anionisches oberflächenaktives Mittel 0,1
öllöslicher roter Farbstoff 0,01
Wasser Rest
Das oberflächenaktive Mittel bestand aus einem sekundären Alkylsulfat, wodurch die Oberflächenspannung des Bades auf 33 Dyn/cm verringert wurde. Der Inhibitor bestand aus einem Di-o-tolylthioharnstoff.
Dieses Bad wurde mit einer 12 mm dicken Schicht eines Kohlenwasserstoffes abgedeckt und auf 65° C erwärmt. Der Kohlenwasserstoff besaß bei der Arbeitstemperatur eine Viskosität von 5,5 cP; der Flammpunkt war 155° C. Auf der Oberfläche schuppige Stahlplatten wurden in diesem Bad 30 Minuten lang behandelt, dann in Wasser gespült und getrocknet. Durch diese Behandlung sind sämtliche Schuppen von der Oberfläche entfernt worden, ohne daß es zu einer bemerkenswerten Versprühung oder Dunstbildung des Bades kam. Die von dem aus dem Bad entfernten

Claims (3)

5 6 Platten zurückgehaltenen Spuren an Kohlenwasser- inerten flüssigen Abdeckschicht, dadurch ge- stoff ließen sich ohne Schwirigkeiten durch Spülen kennzeichnet, daß das Bad mit einem bei mit Wasser entfernen. der Arbeitstemperatur eine Viskosität von weniger . . als 100 cP aufweisenden Kohlenwasserstoff ab- B ei spiel 4 5 gedeckt ist und ein bei der Arbeitstemperatur in • Es wurde ein Bad folgender Zusammensetzung der Behandlungslösung und in dem Abdeckmittel hergestellt: lösliches oberflächenaktives Mittel enthält. Gewichtsprozent 2. Beizbad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,916) 26,0 zeichnet, daß die Viskosität des Kohlenwasser- Inhibitor 0,1 i° stoffes von 2 bis 10 cP beträgt. Oberflächenaktives Mittel wie im Bei- 3. Beizbad nach Anspruch 1, dadurch gekennspiel 2 0,1 zeichnet, daß es ein nichtionisches oberflächenwasser ; Rest aktives Mittel enthält. 4. Beizbad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dieses Bad wurde mit einer inerten Deckschicht 15 zeichnet, daß es als oberflächenaktives Mittel eine gemäß Beispiel 1 versehen. Rostige Stahlplatten wur- quaternäre Ammoniumverbindung enthält. den in diesem Bad 30 Minuten lang behandelt, dann in Wasser gespült und getrocknet. Hierbei wurde sämtlicher Rost von den Stahlplatten entfernt, ohne In Betracht gezogene Druckschriften: daß es zu einer Versprühung oder Dunstbildung kam. 20 Deutsche Patentschriften Nr. 823 677, 825 478; Die Spur von Kohlenwasserstoff, welche von den deutsche Auslegeschriften Z 3172 VI/48d (bekannt-Platten bei der Entfernung aus dem Bad mitgenom- gemacht am 30. 5. 1956), D14508VI/48a (bekanntmen wurde, läßt sich durch Spülen mit Wasser leicht gemacht am 18. 8.1956); entfernen. französische Patentschrift Nr. 856 526; .. , 25 österreichische Patentschrift Nr. 123 833; Patentansprüche: Referat ^n > >Chemischen Zentralblatt«, 1948,
1. Saures wäßriges Beizbad für Metallgegen- S. 121, über eine Abhandlung in der Zeitschrift »Iron
stände mit einer gegenüber der Behandlungslösung Age«, 161.
409 588/426 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEI13762A 1956-09-25 1957-09-24 Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende Pending DE1169759B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29265/56A GB865210A (en) 1956-09-25 1956-09-25 Improvements in the acid pickling of metals
GB325257A GB879715A (en) 1957-01-30 1957-01-30 Improved metal coating baths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169759B true DE1169759B (de) 1964-05-06

Family

ID=26238166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13762A Pending DE1169759B (de) 1956-09-25 1957-09-24 Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DEJ14346A Pending DE1165378B (de) 1956-09-25 1958-01-30 Bad zur Herstellung von nichtmetallischen UEberzuegen auf metallischen Gegenstaenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14346A Pending DE1165378B (de) 1956-09-25 1958-01-30 Bad zur Herstellung von nichtmetallischen UEberzuegen auf metallischen Gegenstaenden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2987425A (de)
BE (1) BE561107A (de)
CH (1) CH366188A (de)
DE (2) DE1169759B (de)
ES (1) ES237642A1 (de)
GB (1) GB865210A (de)
NL (2) NL220946A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119726A (en) * 1962-10-22 1964-01-28 Virginia Carolina Chem Corp Process and composition for brightening aluminum
US3338755A (en) * 1963-09-03 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Production of phosphate coatings on metals
US3284319A (en) * 1965-01-08 1966-11-08 Inland Steel Co Composition for treating metal surfaces
US3301787A (en) * 1965-05-24 1967-01-31 Samuel L Cohn Chemical brightening of aluminum
US3481762A (en) * 1966-03-10 1969-12-02 Du Pont Metal lubrication process
US3400021A (en) * 1967-03-15 1968-09-03 Oakite Prod Inc Conversion coating compositions and method
FR1601803A (de) * 1968-12-24 1970-09-14
US3868014A (en) * 1973-10-16 1975-02-25 Lilly Co Eli Carton double-wall base and container utilizing same
US4068642A (en) * 1975-11-14 1978-01-17 Caterpillar Tractor Co. Fuel ratio control with manually operated air override
US4453983A (en) * 1982-05-03 1984-06-12 Hysan Corporation Diphase drain cleaner
FI964611A (fi) * 1996-11-18 1998-05-19 Nokia Telecommunications Oy Öljyllä käsitelty teräskappale ja öljyn käyttö tahrojen poistamiseksi teräskappaleen pinnalta
US20040221924A1 (en) * 1999-09-30 2004-11-11 Klaus-Dieter Nittel Method for applying manganese phosphate layers
DE10022083A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Beizen von Edelstahlwarmbändern
GB0521534D0 (en) * 2005-10-24 2005-11-30 Johnson Matthey Catalysts Metal passivation
US8973755B2 (en) 2011-07-26 2015-03-10 Spinlabel Technologies, Inc. Compliance aid labeling for medication containers
US9342999B2 (en) 2011-08-08 2016-05-17 Spinlabel Technologies, Inc. Machine readable information interface for a container
US10410556B2 (en) 2011-08-09 2019-09-10 Spinlabel Technologies, Inc. Interactive rotating label and closure coordination system
US9085402B2 (en) 2011-08-16 2015-07-21 Spinlabel Technologies, Inc. Medical information rotating label system for a container
US10899501B2 (en) 2013-05-17 2021-01-26 Spinlabel Technologies, Inc. Container with rotating shrink label locking features and promotional label system
CN110512218A (zh) * 2019-08-07 2019-11-29 叶贵永 一种蓖麻油基碱性金属除油剂的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123833B (de) * 1927-03-29 1931-07-25 James Harvey Gravell Verfahren zur Erzeugung eines beständigen Schaumes, insbesondere auf sauren Beizbädern, und Beizbadzusatzmittel.
FR856526A (fr) * 1939-03-03 1940-06-17 Perfectionnements aux procédés de phosphatation des métaux
DE825478C (de) * 1950-06-20 1951-12-20 Imhausen & Co G M B H Reinigungsmittel fuer Metalle
DE823677C (de) * 1949-05-17 1952-01-07 Richard Blasberg Deckschicht fuer galvanische Baeder und Beizbaeder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585355A (en) * 1897-06-29 Charles anthony burghardt and gilbert rigg
US870508A (en) * 1907-04-06 1907-11-05 Walter S Hanna Paint and varnish remover.
US1329467A (en) * 1919-05-22 1920-02-03 De Vilbiss Mfg Co Method of coating articles
GB270514A (en) * 1926-06-22 1927-05-12 Felix Warlimont Method of preventing the evaporation and oxidation of heated electrolytes
US1817527A (en) * 1928-10-29 1931-08-04 Productores De Yodo De Chile A Electrolytic separation of copper
US2115005A (en) * 1936-10-15 1938-04-26 Samuel J Blaut Electrochemical treatment of metal
US2227945A (en) * 1939-05-08 1941-01-07 Howard R Neilson Material and method for coating metals
US2304299A (en) * 1940-05-13 1942-12-08 Boyle Composition for treating metal surfaces preparatory to painting
US2391855A (en) * 1941-08-09 1945-12-25 Bean Xarifa Plaster body and method of making
BE462836A (de) * 1943-03-18
BE462834A (de) * 1944-04-19
US2524825A (en) * 1945-09-14 1950-10-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Metal cleaning composition
US2493327A (en) * 1946-09-27 1950-01-03 Kelite Products Inc Aqueous composition for treating iron and steel
US2583165A (en) * 1948-12-30 1952-01-22 Solventol Chemical Products In Cleaning composition
US2577887A (en) * 1949-02-12 1951-12-11 Parker Rust Proof Co Activation of oxalate metal coating compositions
DE843791C (de) * 1949-12-06 1952-07-14 Siegfried Junghans Verfahren beim Arbeiten mit Baedern aus Laugen
US2640767A (en) * 1951-02-12 1953-06-02 Dow Chemical Co Etching
US2748037A (en) * 1951-03-23 1956-05-29 Rohr Aircraft Corp Method of treating articles requiring annealing
US2800422A (en) * 1953-04-20 1957-07-23 Piccinelli Achille Process for rust-proofing and passivating iron articles
US2832706A (en) * 1953-05-12 1958-04-29 Victor Chemical Works Metal cleaning and phosphating composition and method of cleaning and phosphating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123833B (de) * 1927-03-29 1931-07-25 James Harvey Gravell Verfahren zur Erzeugung eines beständigen Schaumes, insbesondere auf sauren Beizbädern, und Beizbadzusatzmittel.
FR856526A (fr) * 1939-03-03 1940-06-17 Perfectionnements aux procédés de phosphatation des métaux
DE823677C (de) * 1949-05-17 1952-01-07 Richard Blasberg Deckschicht fuer galvanische Baeder und Beizbaeder
DE825478C (de) * 1950-06-20 1951-12-20 Imhausen & Co G M B H Reinigungsmittel fuer Metalle

Also Published As

Publication number Publication date
CH366188A (de) 1962-12-15
US2987427A (en) 1961-06-06
ES237642A1 (es) 1958-03-01
GB865210A (en) 1961-04-12
DE1165378B (de) 1964-03-12
NL107385C (de)
US2987425A (en) 1961-06-06
NL220946A (de)
BE561107A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE1815148C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1290410B (de) Waessrige, saure Fluorid-Ionen und einen anorganischen Inhibitor enthaltende Loesung, die praktisch frei von Chlorid-Ionen ist, und Verfahren zum Reinigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2061773C3 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werksrücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1255443B (de) Verfahren zum chemischen AEtzen von gedruckten Schaltungen
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE3222532C2 (de)
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE729604C (de) Mineralsaeurehaltige Reinigungsmittel fuer Magnesium und Legierungen mit ueberwiegendem Magnesiumgehalt
DE2923068A1 (de) Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung
DE1217739B (de) Schweissstellenreinigung an nichtrostendem Stahl
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen '
DE3801018A1 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen(iii)-ionen enthaltenden beizbades
AT220906B (de) Verfahren zur Behandlung von Metall
DE974400C (de) Beize fuer Buntmetalle
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE1171236B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE911156C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Oberflaeche von gebeizten Elektroden aus Aluminium fuer elektrolytische Kondensatoren
DE2629134C2 (de)