DE1215392B - Antriebsvorrichtung fuer verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl.

Info

Publication number
DE1215392B
DE1215392B DEW36499A DEW0036499A DE1215392B DE 1215392 B DE1215392 B DE 1215392B DE W36499 A DEW36499 A DE W36499A DE W0036499 A DEW0036499 A DE W0036499A DE 1215392 B DE1215392 B DE 1215392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
guide
gear
winding
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW36499A
Other languages
English (en)
Inventor
George Chambers
Kenneth Frank Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Watson and Sons Ltd
WATSON AND SONS Ltd W
Original Assignee
W Watson and Sons Ltd
WATSON AND SONS Ltd W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Watson and Sons Ltd, WATSON AND SONS Ltd W filed Critical W Watson and Sons Ltd
Publication of DE1215392B publication Critical patent/DE1215392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing
    • G02B21/242Devices for focusing with coarse and fine adjustment mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für verstellbare Teile von Mikroskopen oder ähnlichen Geräten, insbesondere für einen an senkrechten Gleitführungen verschiebbaren Auflegetisch von Mikroskopen.
  • Es ist bekannt, den Auflegetisch von Mikroskopen freitragend an einer senkrechten Gleitführung verschiebbar zu lagern und mittels eines für Grob- und Feinverteilung - eingerichteten Getriebes -in unterschiedliche Höhenlagen einzustellen. Solche Stellgetriebe weisen bisher eine komplizierte Ausführung auf, sind umständlich und teuer und arbeiten in der Feinzustellung .nicht immer befriedigend, insbesondere bei auftretender Abnutzung in den Lagerungen der Gleitführung und in den Einstellgetrieben: Die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung weist diese Nachteile nicht auf. Bei ihrer Anwendung zum Verstellen des Auflegetisches von Mikroskopen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß der Antrieb zum Verstellen des Auflegetisches längs seiner senkrechten Gleitführung mittels eines über Führungsrollen auf eine Aufwickelvorrichtung laufenden biegsamen Stehbandes erfolgt.
  • Die Aufwickelvorrichtung für das Stellband weist vorzugsweise ein für Grob- und Feinverstellung ausgebildetes Aufwickelgetriebe mit gesonderten Betätigungsmitteln für die Grob- und Feinverstellung auf. Das Aufwickelgetriebe ist zweckmäßig auch mit einer Vorrichtung für den Gewichtsausgleich der zu . verstellenden Teile und mit einer mit dieser Vorrichtung zusammenwirkenden Reibungsbremse versehen.
  • Um ein sehr feinfühliges Arbeiten der Antriebsvorrichtung zu sichern und eine Beeinträchtigung durch Reibung oder Klemmung in den Führungen des zu verstellenden Teils zu vermeiden, die insbesondere bei einem an senkrechten Gleitführungen freitragend gelagerten Auflegetisch von Mikroskopen leicht eintreten, ist die Gleitführung des Auflegetisches zweckmäßig mit an einem Träger angebrachten parallelen Führungsstäben versehen, die vorzugsweise einen Rundquerschnitt aufweisen und denen als Gegenlager je zwei geneigt zueinander angeordnete Führungsrollen zugeordnet sind. Diese Führungsrollenpaare sind in ihren Neigungen und in ihrer Höhenlage in besonderer Weise so angeordnet, daß sich die durch das Gewicht des freitragenden Auflegetisches bedingten Lagerdrücke auf die Füh= rungsrollen verteilen, wobei eine zur Seitenführung dienende Führungsrolle zweckmäßig zur seitlichen Druckübertragung beweglich gelagert und federnd vorgespannt ist, damit kein seitliches Spiel in den Führungen eintreten kann. Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Mikroskopgetriebes nach der Erfindung, und zwar zeigt F i g. 1 die Seitenansicht eines Mikroskops, das einen mit der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung verstellbaren Auflegetisch aufweist, F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Gestell nach Linie A -A von F i g. 1.
  • Gemäß F i g. 1 ist das Mikroskop mit einer schematisch dargestellten Optik 2 versehen, deren. Okular 3 auch durch eine photographische Kamera, eine-Fernsehaufnahmekamera od. dgl. ersetzt sein kann. Ein optisches Beleuchtungssystem. 4 mit einem Spiegel 5 ist im Mikroskopständer angeordnet, und ein Kondensator 6 mit zugeordnetem Stellknopf 7 ist an einer Tischführung 15 unter einem Auflegetisch 14. angebracht. Der Auflegetisch 14 weist eine Öffnung 8 für den Lichtdurchlaß auf, so daß ein auf den Tisch aufgelegtes Objekt gesehen werden kann. Der Auflegetisch ist mit Vorrichtungen zum Bewegen des Objektes in horizontaler Ebene versehen, die zur besseren Deutlichkeit in der Zeichnung jedoch fortgelassen sind.
  • Die Optik ist an einem Halter 10 angebracht, der am oberen Ende eines !-förmigen Gestellteils 11 befestigt ist. Der Gestellteil weist eine Grundplatte 12 und einen senkrechten Träger 13 auf, an dem die Tischführung 15 angebracht ist. In dieser Führung ist der Auflegetisch 14 verschiebbar. An dem Träger 13 ist üblicherweise eine Schutzkappe befestigt, die die Tischführung und das zugeordnete Getriebe gegen Staub und zufällige Beschädigung schützt, in F i g. 1 aber gleichfalls fortgelassen ist.
  • Die Tischführung 15 weist drei Lager auf, nämlich ein unteres Lager _16 und zwei obere Lager 17 und 18, an denen drei aus Stahl gefertigte Rundstäbe 16a, 17a und 18a geführt sind. Das untere Lager 16 ist gegen die oberen Lager 17 und 18 in senkrechter Richtung versetzt, und die oberen Lager liegen zu beiden Seiten des unteren Lagers. Die drei Rundstäbe 16a, 17a und 18a sind mittels eines rechtwinklig zum Tisch angeordneten Halters 19 fest am Auflegetisch 14 angebracht und liegen parallel zueinander. Die Grundplatte 12 weist einen Anschlag 20 -auf; der eine zufällige Verlagerung -der Tischfüh= rung verhindert. Die Lager 16, 17 und=18 weisen mit Kugellagern ausgerüstete Führungsrollen auf. Das untere Lager 16 ist V-förmig ausgebildet und mit zwei Führungsrollen 21 und 22 versehen, die an einem Block 23 angebracht sind. Die Achsen der Führungsrollen liegen horizontal und sind unter 45° gegen die durch die Achsen der Rundstäbe 16a, 17a und 18a gelegte Ebene geneigt. Der Stab 16a stützt sich an den Umfangsflächen der Führungsrollen 21 und 22 ab. Das obere Lager 17 weist eine an seinem Halter 26 angebrachte Führungsrolle 24 auf, deren-' Achse horizontal und parallel zu der gemeinsamen Ebene der Rundstäbe 16a, 17a und 18a liegt. Ferner ist das Lager 17 mit einer zur seitlichen Abstützung dienenden Führungsrolle 25 versehen, deren Achse horizontal liegt und zur Achse der Führungsrolle 24 in einem Winkel von 60° geneigt ist. Der Rundstab 17a ist an den Führungsrollen 24 und 25 abgestützt. Das andere obere Lager 18 ist spiegelbildlich symmetrisch zum Lager 17 an einem Halter 29 angeordnet. Es weist eine Führungsrolle 27 auf, deren Achse horizontal und parallel zur gemeinsamen Ebene der Achsen der Rundstäbe 16a, 17a und 18ä liegt, ferner eine Führungsrolle 28, deren Achse horizontal und in einem Winkel von etwa 60° zur Achse der Führungsrolle 27 liegt. Die Dreh-' achsen der Rollen 21, 22, 24, 25 und 27 sind bezüglich des Trägers 13 ortsfest. Die Führungsrolle 28 ist am Halter 29 mit einer abgefederten beweglichen Einspannung 30 jedoch so gelagert, daß sie sich um eine senkrechte Achse geringfügig drehen kann, wobei sie durch die Abfederung gegen den Rundstab 18 a gedrückt wird, so daß sie seitliches Spiel oder etwa entstehende Abnutzung in der Tischführung ausgleichen kann.
  • Der Auflegetisch 14 ist ziemlich schwer und übt daher durch sein Gewicht einen Druck gegen die hinter der gemeinsamen Ebene der Rundstäbe 16a, 17a und 18a liegende Fläche des Trägers 13 aus, so daß sich ein Drehmoment an den Lagern ergibt. Die Führungsrollen 21 und 22 des unteren Lagers übertragen demgemäß auf den Rundstab 16a einen Reaktionsdruck, der vom Träger 13 gegen den Rundstab 16a gerichtet ist, während die Führungsrollen 24 und 27 der oberen Lager Reaktionsdrücke in Richtung zum Träger 13 auf die Rundstäbe 17a und 18a übertragen. Diese Reaktionsdrücke nehmen .das vorerwähnte Drehmoment auf. Die Führungsrollen 21, 22, 25 und 28 stützen die Rundstäbe der Tischführung sowohl gegen die Führungsrollen 24 und 27 als auch in der Querrichtung der Rundstäbe ab. Hierzu trägt insbesondere die abgefederte Füh-@ rungsrolle 28 bei. Die Führungsrollen 24 und 27 verhindern überdies eine Drehung des Auflegetisches um eine senkrechte Achse.
  • Das Getriebe zur Bewegung des Auflegetisches relativ zum Gestellteil 12, 13 und zur Optik 2 ist in F i g. 1 dargestellt. Ein biegsames Stahlband 31, das etwa 6 mm breit und 0,05 mm dick ist, ist an einem Ende 32 mit einer Schraube 33 an einem Ansatz 34 des Trägers 13 befestigt, und zwar auf der dem Tisch zugekehrten Seite. Das Stahlband 31 läuft von dieser Befestigungsstelle aus- zunächst nach unten um eine Rolle 35, die gemäß F i g. 1 bei 36 an der Seite des Halters 19 der Tischführung gelagert ist. Von der Rolle 35 aus läuft das Stahlband 31 senkrecht nach oben über eine Rolle 37 und von dort waagerecht zu einer Rolle 38. Die beiden Rollen 37 und 38 sind an einem Rollenhalter 39 gelagert, der am oberen Ende des Trägers 13 befestigt ist. Von der Rolle 38 läuft das Stahlband dann nach unten zu einer Bandstellvorrichtung 41, die auf der dem Auflegetisch abgewendeten Seite des Trägers 13 befestigt ist.
  • Die Bandstellvorrichtung 41 ist in F i g. 2 im waagerechten Längsschnitt dargestellt. Sie ist in einen am Träger 13 befestigten Lagerblock 42 eingebaut. Das Stahlband 31 läuft hier auf eine Au£ wickelwehe 43, an der es mit seinem Ende 44 mit einem Nietzapfen 45 befestigt ist. Die Aufwickelwelle 43 ist in dem Lagerblock 42 mit Kugellagern 46 und' 47 gelagert, die mit einer am Lagerblock verschraubten Deckelplatte 48 gesichert sind. Das Stahlband 31 läuft zwischen der Aufwickelwelle 43 und dem Träger 13 hindurch. Zum Anheben des Auflegetisches wird die Welle 43 gemäß F i g.1 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Hierfür ist die Aufwickelwelle 43 an einem Ende mit einem geriffelten Griffknopf 49 ver-. sehen. Die Tischführung an den in Kugellagern laufenden Führungsrollen ist im wesentlichen reibungsfrei. Damit der Tisch nicht unter Wirkung seines Gewichts niedersinken kann, ist gemäß F i g. 1 eine Vorrichtung 51 für den Gewichtsausgleich vorgesehen, die mit einer Reibungsbremse 52 (F i g. 2) zusammenwirkt. Diese Ausgleichvorrichtung weist ein Stahlband 53 auf, das mit einem Ende an der Aufwickelwelle 43 befestigt ist. Das Stahlband ist gegenläufig zum Stahlband 31 um die Welle gewickelt und läuft an der dem Träger 13 abgekehrten Seite der Welle 43 nach oben. Das obere Ende des Stahlbandes 53 ist mit dem unteren Ende einer Zugfeder 54 verbunden, die mit ihrem oberen Ende an. einer Tragstange 55 des Halters 10 aufgehängt ist. Die Zugfeder 54 ist so bemessen, daß ihre Spannung ungefähr dem halben Gewicht des Auflegetisches und seiner Gleitführung entspricht, da infolge der Führung des Stahlbandes 31 um die Rolle 35 der von dieser Rolle ablaufende Teil des Stahlbandes nur die Hälfte des Gewichts aufzunehmen braucht. Vorzugsweise ist die Zugfeder 54 auch so bemessen, daß sie bei unterschiedlicher Dehnung eine konstante Spannung aufweist. Die Reibungsbremse 52 kompensiert etwaige Unterschiede zwischen den Spannungen der Stahlbänder 31 und 53 bzw. zwischen den von diesen Stahlbändern auf die Welle 43 übertragenen Drehmomenten.
  • Für die Aufwickelwelle 43 ist eine Feinbetätigung vorgesehen. Das dem Griffknopf 49 gegenüberliegerade Wellenende trägt ein Zahnrad 56 mit sechsundsiebzig Zähnen, das einen Teil eines Planetenräder-Differentialgetriebes 57 bildet. Dieses Getriebe ist teilweise in einer Ausnehmung 58 des Lagerblocks 42 untergebracht. In der Verlängerung der Aufwickelwelle 43 ist eine Hilfswelle 59 im Lagerblock angeordnet, die an ihrem der Aufwickelwelle zugekehrten Ende ein Zahnrad 61 trägt. Dieses Zahnrad hat den gleichen Teilkreis wie das Zahnrad 56, weist jedoch nur fünfundsiebzig Zähne auf, also einen Zahn weniger als das Zahnrad 56. Beide Wellen 43 und 59 sind hohl und enthalten eine Feinstellspindel 62, die zwischen den Zahnrädern 56 und 61 mit einem fest angebrachten Planetenräderträger 63 versehen ist. Zwei Planetenräder 66 und 67 sitzen an den Enden einer kurzen Welle 68, die in Kugellagern 64 und 65 des Planetenräderträgers umläuft, Die Planetenräder 66 und 67 haben gleiche Zahnzahlen. Die Hilfswelle 59 trägt an ihrem äußeren Ende einen zusätzlichen Griffknopf 77. Die Reibungsbremse 52, die zwischen dem Griffknopf 77 und dem Lagerblock 42 angeordnet ist, weist eine Reibscheibe 69 auf, die von Federn 71 axial gegen -eine zweite Reibscheibe 72 gedrückt wird. Diese zweite Reibscheibe ist mit einer Gewindenabe 73 am Lagerblock 42 verschraubt und durch eine querliegende Madenschraube 74 gegen Drehen gesichert. Die Feinstellspinde162 ist an jedem Ende mit einem äußeren Griffknopf 75 bzw. 76 versehen.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Bandstellvorrichtung wirkt folgendermaßen: Wird die Hilfswelle 59 mit dem Griffknopf 77 unmittelbar gedreht, so wird über die Planetenräder 66, 67 des stillstehenden Planetenräderträgers 63 die Aufwickelwelle fest um den gleichen Betrag gedreht. Die Aufwickelwelle 43 kann auch mit ihrem Griffknopf 49 unmittelbar gedreht werden. Wird die Feinstellspindel 62 mit einem ihrer Griffknöpfe 75 oder 76 gedreht, so dreht sie den Planetenträger 63, so daß die Planetenräder 66 und 67 an den Zahnrädern 61 bzw. 56 abrollen. Die Reibscheiben 69, 72 halten dabei die Hilfswelle 59 und das Zahnrad 61 im Stillstand. Durch die unterschiedlichen Zahnzahlen der Zahnräder 56 und 61 treibt das Planetenrad 67 das Zahnrad 56 geringfügig an, und zwar um ein Fünfundsiebzigstel des Betrages, um den die Feinstellspindel 62 gedreht wird. Die Griffknöpfe 75 und 76 bewirken somit eine Feinverstellung des Stahlbandes 31 und des Auflegetisches.
  • Die Reibungsbremse 52 wirkt über die Hilfswelle 59 und die Zahnräder 61, 66, 67 und 56 auch auf die Aufwickelwelle 43 und somit auf die Vorrichtung 51 für den Gewichtsausgleich, indem sie das Stahlband 31 und den Auflegetisch festhält, wenn die Aufwickelwelle 43 nicht mit einem der Griffknöpfe 76, 77, 49 und 75 gedreht wird.
  • Das beschriebene Mikroskoptischgetriebe hat den Vorteil, daß die Verstellung mit den Griffknöpfen 49 oder 77 besonders gleichmäßig vor sich geht, weil der Tischantrieb mit dem Stahlband 31 unmittelbar und nicht über Zahnräder erfolgt. Auch die Feinverstellung mit den Griffknöpfen 75 oder 76 ist gleichmäßig und feinfühlig, da die Tischführung nicht durch Reibung behindert ist. Da die Einstellbewegung durch ein biegsames Stahlband übertragen wird, kann das Stehgetriebe 41 unabhängig von der Tischführung an beliebiger Stelle angeordnet werden. Dabei werden keine gesonderten Stellschlitten für die Grobverstellung und die Feinverstellung benötigt, womit sich die Ausführung vereinfacht. Die Feinverstellung ist insoweit endlos, als sie an jeder Stelle im ganzen Bereich der Tischführung vorgenommen werden kann. Die Feinverstellung erfolgt in ihrem ganzen Bereich beim Drehen der Griffknöpfe 75 und 76 nahezu linear. Die Tischführung stellt eine Dreipunktlagerung dar, so daß ihre Herstellung einfach ist. Dabei werden die geführten Teile durch das Gewicht des Auflegetisches zusammengehalten. Die abgefederte Führungsrolle 28 nimmt seitliches Spiel auf. Das Gewicht des Auflegetisches wird von dem Stahlband 52 ausgeglichen, das um die Aufwickelwelle 43 gegensinnig zum Stahlband 31 gewickelt ist und an der Ausgleichfeder 54 angreift.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der beschriebenen Ausführung beschränkt. An Stelle von Stahlbändern kann das Stehgetriebe z. B. auch Drahtseile, Kunststoffbänder, Ketten od. dgl. aufweisen. Das -Stellgetriebe 41 kann mit der Aufwickelwelle 43 und der darin gelagerten Feinstellspindel auch senkrecht angeordnet sein, wenn die Bänder 31 und 53 entsprechend umgelenkt werden. Für die Grob- und Feinverstellung braucht nur je ein Griffknopf vorgesehen zu sein, wobei diese beiden Griffknöpfe entweder an einem Ende zusammenliegen oder getrennt je an einem Ende des Stehgetriebes angeordnet sein können.
  • Das Planetenräder-Differentialgetriebe 57 kann °auch als Reibrollengetriebe oder Keilriemengetriebe ausgebildet sein, wobei dann die Planetenräder 66, 67 durch Keilnutenrollen und die Zahnräder 56 und 61 durch entsprechende Reib- und Riemenscheiben ersetzt sind, die geringfügig unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bei einem Reibrollengetriebe ist dann zweckmäßig die am Planetenradträger gelagerte Welle der äußeren Reibrollen in einer abgefederten Halterung angeordnet, so daß die Rollen gegen die an der Aufwickelwelle sitzenden Reibscheiben angedrückt werden. Mit solchen Getrieben kann eine noch höhere Einstellgenauigkeit in der Größenordnung von etwa 0,001 mm erzielt werden.
  • Die für den Auflegetisch von Mikroskopen beschriebene Antriebsvorrichtung kann auch zur Verstellung anderer beweglicher Teile von Mikroskopen oder ähnlichen. Geräten verwendet werden, bei ortsfester Anordnung des Auflegetisches, z. B. zur Verstellung der optischen Ausrüstung.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsvorrichtung für den Auflegetisch von Mikroskopen od. dgl., bei der der Tisch freitragend an einer senkrechten Gleitführung verschiebbar gelagert und mittels eines für Grob-und Feinverstellung eingerichteten Getriebes in unterschiedliche Höhenlagen einstellbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Verstellen des Auflegetisches (14) längs seiner senkrechten Gleitführung (15) mittels eines über Führungsrollen (35, 37, 38) auf eine Aufwickelvorrichtung (41) laufenden biegsamen Stellbandes (31) erfolgt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (41) für das zur Tischverstellung dienende Stehband (31) ein für Grob- und Feinverstellung ausgebildetes Aufwickelgetriebe mit gesonderten Betätigungsmitteln (49, 77 bzw. 75, 76) für die Grob- und Feinverstellung aufweist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe der Aufwickelvorrichtung (41) eine Aufwickelwelle aus zweikoaxialen hohlen Wellenabschnitten (43, 59) aufweist, die durch ein Planetenräder-Differentialgetriebe (51) verbunden sind, das aus zwei an den Wellenabschnitten (43, 59) angeordneten Zahnrädern (56, 61) von geringfügig ungleicher Zahnzahl und damit im Eingriff befindlichen Planetenrädern (66, 67) besteht, -deren Planetenräderträger (53) zwischen den beiden Wellenabschnitten (43, 59) der Aufwickelwelle an einer die letztere durchragenden Stellspindel (62) sitzt.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Auflegetisches (14) und seiner Gleitführung (19) durch -ein. zweites biegsames Band (53) ausgeglichen ist, .das an einer ortsfest aufgehängten Zugfeder (54) angreift und gegensinnig zum Stellband (31) -auf die Aufwickelwelle (43) aufläuft.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet; daß -die das Steilgetriebe enthaltende Aufwickelvorrichtung (41) eine mit dem Ausgleichband (53) für den Gewichtsaus= gleich zusammenwirkende Reibungsbremse (52) aufweist. - -6_Antriebsvorrichtung nach -Anspruch 5, da-' durch gekennzeichnet, daß -die Reibungsbremse (52) aus zwei flach zusammenliegenden Reibscheiben (69, 72) od. dgl. besteht, die durch Federbelastung (71) axial aneinandergedrückt sind, wobei die eine Reibscheibe (72) mit einer Nabe (73) in einer ortsfesten Ausnehmung axial verstellbar und mit einem lösbaren Sicherungsmittel (74) versehen ist. 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwelle (43, 59) und die darin gelagerte Feinstellspindel (62) an ihren äußeren Enden mit axial nebeneinanderliegenden Griffknöpfen (49, 75 bzw. 77, 76) versehen sind und die Reibungsbremse (52) zwischen einem Griffknopf (77) der Aufwickelwelle und dem das -Steilgetriebe aufnehmenden Lagerblock (42) angeordnet ist. B. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (15) des Auflegetisches (14) mit an einem Träger (19) angebrachten parallelen Führungsstäben (16a, 17a, 18a) versehen ist, die vorzugsweise einen Rundquerschnitt aufweisen und denen als Gegenlager je zwei geneigt zueinander angeordnete Führungsrollen (21, 22; 24, 25; 27, 28) zugeordnet sind. 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Führungs-' rollenpaar (21, 22) gegen die seitlichen Führungsrollenpaare (24, 25- bzw. 27, 28) höhenversetzt angeordnet ist und eine zur Seitenführung dienende Rolle (z. B. 28) zur seitlichen Druckübertragung beweglich gelagert und federnd vorgespannt ist.
DEW36499A 1963-04-10 1964-04-03 Antriebsvorrichtung fuer verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl. Pending DE1215392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1215392X 1963-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215392B true DE1215392B (de) 1966-04-28

Family

ID=10883188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36499A Pending DE1215392B (de) 1963-04-10 1964-04-03 Antriebsvorrichtung fuer verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399772A2 (de) * 2001-06-26 2004-03-24 CARL ZEISS JENA GmbH Mikroskoptubus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399772A2 (de) * 2001-06-26 2004-03-24 CARL ZEISS JENA GmbH Mikroskoptubus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
EP3068575A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit einem bandantrieb zur verschiebung einer optik
DE2446429C3 (de) Streckwerk für Faserbänder oder Vorgarn
DE2914906C2 (de)
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
DE1215392B (de) Antriebsvorrichtung fuer verstellbare Teile von Mikroskopen od. dgl.
DE1170213B (de) Getriebe, dessen Antriebsglied und Abtriebs-glied von zwei auf einem Halter gradlinig verschiebbar gefuehrten Schlitten gebildet werden
DE269445C (de)
DE3151618C2 (de) Bandabdeckung einer Führungsbahn für einen Schlitten an einer Werkzeugmaschine
DE930179C (de) Kombinierter Antrieb fuer Grob- und Feineinstellung optischer Geraete, insbesondere bei Mikroskopen und binokularen Prismenlupen
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
DE2151288C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Abblendvorhängen für Kopiergeräte
DE2604927C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Projektionskopfes bei einem Vergrößerungsgerät
DE628948C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmaessigen Filmbewegung bei Bildtonfilmen
DE750967C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE2909750C2 (de) Schwenkbiegemaschine
AT222498B (de) Scharfeinstellvorrichtung für Reproduktions- und Wiedergabegeräte
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE506321C (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildband
DE1552772C (de) Im Walzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine fur schräg verzahnte Stirnrader
DE1602735C (de) Entlastungseinrichtung fur Spindel stocke insbesondere von Waagerecht Bohr und Fräsmaschinen
DE1208591B (de) Anordnung zum Gewichtsausgleich eines vertikal verschiebbaren Geraeteteiles, insbesondere in feinmechanisch-optischen Geraeten
AT232859B (de) Photographisches Reproduktionsgerät mit kontinuierlicher Verstellung über das Abbildungsverhältnis 1 : 1 hinweg
DE927622C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Sattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2109337C3 (de) Spektrometer-Schlitzweiten-Steuermechanismus