DE1214407B - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1214407B
DE1214407B DEW30011A DEW0030011A DE1214407B DE 1214407 B DE1214407 B DE 1214407B DE W30011 A DEW30011 A DE W30011A DE W0030011 A DEW0030011 A DE W0030011A DE 1214407 B DE1214407 B DE 1214407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
catalyst
viii
halides
periodic table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Piekarski
Dr Rudolf Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE617798D priority Critical patent/BE617798A/xx
Priority to NL132850D priority patent/NL132850C/xx
Priority to NL278518D priority patent/NL278518A/xx
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW30011A priority patent/DE1214407B/de
Priority to US185854D priority patent/US3328378A/en
Priority to CH598062A priority patent/CH421526A/de
Priority to FR897882A priority patent/FR1322054A/fr
Publication of DE1214407B publication Critical patent/DE1214407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1214 407
Aktenzeichen: W30011IVd/39c
Anmeldetag: 17. Mai 1961
Auslegetag: 14. April 1966
Erfindungsgemäß werden «-Olefine dadurch polymerisiert, daß man sie mit dem Reaktionsprodukt von Silanen der allgemeinen Formel
worin R einen einwertigen, gegebenenfalls über Sauerstoff an das SiKciumatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest oder Halogenkohlenwasserstoffrest darstellt und η = I5 2, 3 oder 4 ist, mit Verbindungen von Metallen der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems und Halogeniden, Oxyhalogeniden, Alkoxyden, Alkoxyhalogeniden, Aroxyden oder Aroxyhalogeniden von Elementen der III. Hauptgruppe des Periodensystems, gegebenenfalls in inerten Hilfsflüssigkeiten, in Berührung bringt.
Die Reste R in den zur Bereitung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren geeigneten Silanen können gleich oder verschieden sein. Als Beispiele für R seien genannt: Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert.-Butyl, 2-Äthylhexyl, Dodecyl, Octadecyl und Myricyl; Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl, Decenyl und Hexadienyl; Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl und Cyclopentyl; Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclo-2,4-hexadienyl; Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl und Xenyl; Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl und Xylyl, und Alkarylreste, wie Tolyl und Dimethylphenyl, sowie Chlormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluorpentyl-, Perchlorphenyl-, 3,4-Dibromcyclohexyl-, A^^Trimior-a-chlorcyclobutyl-, «,«,«-Trifluortolyl-, 2,4-Dibrombenzyl-, Difluormonochlorvinyl-· und 2-Jo 2,4-Dibrombenzyl-, Difluormonoehlorvinyl- und 2-Jodcyclopenten-3-ylreste sowie die entsprechenden, über ein Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebundene Kohlenwasserstoffreste, etwa Alkoxyreste, wie der Methoxyrest, und Aroxyreste, wie der Phenoxyrest. Da η auch den Wert 4 haben kann, kann auch SiH4 Verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch bei Normaldruck- und -temperatur flüssige Silane, wie z. B. Diphenylsilan, Methylphenylsilan, Phenylsilan, 1,3,5-Trichlorphenylsilan und Triäthoxysilan. Aisweitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Silane seien genannt: Methylsilan, Dimethylsilan und Methyläthylsilan, Äthylsilan, Vinylsilan, Vinylmethylsilan und Methyläthoxysilan. Die Herstellung dieser Silane ist wohlbekannt; sie kann in besonders vorteilhafter Weise nach dem in der kanadischen Patentschrift 596 259, ausgegeben am 12. April 1960, beschriebenen Verfahren erfolgen, wonach die entsprechenden Halogensilane mit Alkalimetallhydriden in Gegenwart einer geringen Menge an Hydriden, Alkylen, Alkoxy-
Verfahren zur Polymerisation von <5-Olefinen
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Gottfried Piekarski,
Dr. Rudolf Straßer, Burghausen (Obb.)
den, Phenoxyden oder Chloriden dea Bors, Galüums oder Aluminiums umgesetzt werden.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems sind vor allem die Halogenide, wie Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Zirkontetrachlorid, Vanadintetrachlorid, Chromtrichlorid, Molybdänpentachlorid, Hafniumtetrachlorid, Wolframpentachlorid, Eisenhalogenide, wie Eisen(III)-chlorid, Kobalthalogenide, die Oxyhalogenide und Oxyhalogenalkoxyde, wie z.B. Isopropoxytitantrichlorid, Zirkonoxychlorid, Vanadinoxytrichlorid, Vanadinoxychloridalkoxyde, wie V2OCl3(OCHg)31 Molybdänalkoxychloride, wie MoCl3(OC2Hs)3, und Chromoxychlorid (CrO2Cl2), ferner die Alkoholate, wie Titantetrabutylat, -tetra-(2-äthylhexylat), -tetraoctylat, Zirkontetrabutylat, -tetracyclohexylat, -tetra - (3 - methylcyclohexylat), -tetra-(2-phenyläthylat), Thoriumtetra-t-butylat, sowie Acetate und Acetylacetonate, wie Titandichlordiacetat, Zirkontetraacetat und Zirkon-, Thorium-, Kobalt und Chromacetylacetonat, weiterhin Halogen enthaltende metallorganische Cyclopentadienylverbindungen, wie Di- und Monochlor-bis-icyclopentadienyl)-Verbindungen des Titans, Zirkons, Vanadiums und Chroms oder Cyclopentadienyltitantrihalogenide. Man kann natürlich auch Gemische der vorgenannten Verbindungen einsetzen und erzielt bei gleichbleibender Katalysatormenge in den meisten Fällen eine weitere Aktivitätssteigerung des Katalysators. Das in den Metallverbindungen enthaltene Metall kann die höchste oder auch eine niedrigere Wertigkeitsstufe besitzen. Es kann — besonders zur Erreichung höherer Molekulargewichte — zweckmäßig sein, Mischungen von Verbindungen der Metalle in zWei verschiedenen Wertigkeitsstufen, z. B. TiCl4 und TiCl3 oder VOCl3 und VCl4, zu verwenden.
3 4
Höhere Molekulargewichte erhält man ferner auch, Monomeren zur Reaktion zu bringen. Zur Erzielung
wenn man Mischungen von Verbindungen verschie- von höheren Molekulargewichten und/oder von PoIy-
dener Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe, z. B. merprodukten mit höherer Kristallinität kann es
TiCl4 und VOCl3, zugleich einsetzt. wiederum von Vorteil sein, den gebildeten Katalysator
An Verbindungen der Metalle der IV. bis VIII. 5 von löslichen, Halogen enthaltenden Anteilen, z. B.
Nebengruppe werden 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis HCl, zu befreien; auch eine Wärmealterung des
0,5 Mol je Mol Silan verwendet. Katalysators und/oder zusätzliche Aktivierung des
Es wurde gefunden, daß die oben näher bezeich- isolierten Katalysators mit frischem Silan kann
neten Silane teils beim Erhitzen, teils bereits in der zweckmäßig sein.
Kälte mit den Verbindungen der Metalle der IV. bis io Als Hilfsflüssigkeiten bei Katalysatorbereitung und
VIII. Nebengruppe in bei Normaltemperatur flüssigen Polymerisation werden die bei der Polymerisation von
Kohlenwasserstoffen unlösliche, braun- bis schwarz- «-Olefinen in Gegenwart von Koordinations- oder
gefärbte teilkristalline Körper bilden, die bereits eine Komplexkatalysatoren üblichen inerten Hilfsflüssig-
Polymerisation katalysieren können. Durch die erfin- keiten verwendet. Als Beispiele hierfür seien genannt:
dungsgemäße Mitverwendung von Halogeniden, Oxy- 15 Bei Raumtemperatur und Normaldruck flüssige,
halogeniden, Alkoxyden, Alkoxyhalogeniden, Aroxy- gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pen-
den oder Aroxyhalogeniden von Elementen der tan, η-Hexan, n-Heptan, Isooctan und Ligroin, bei
III. Hauptgruppe des Periodensystems, wird die Raumtemperatur und Normaldruck flüssige cyclo-Katalysatorbildung wesentlich beschleunigt und die aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Ausbeute an Katalysator vervielfacht, die Aktivität 20 bei Raumtemperatur und Normaldruck flüssige aromades Katalysators (Raum-Zeit-Ausbeute bei gleicher tische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylole. Katalysatormenge) gegenüber Äthylen und «-Olefinen Wird die Polymerisation unter Druck durchgeführt, gesteigert und die Qualität der Polymerprodukte könnenselbstverständlichauchniedrigsiedendeKohlenverbessert. Wasserstoffe, wie Propan oder Butan, verwendet
Als Verbindungen von Elementen der III. Haupt- 25 werden. Es können auch Gemische von Hilfsflüssig-
gruppe des Periodensystems werden Verbindungen keiten eingesetzt werden. Halogenierte aliphatische
vom Friedel-Crafts-Typ, wie Aluminiumchlorid, Alu- und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlor-
mimumbromid, Aluminiumisopropoxydichlorid, GaI- äthylen oder Chlorbenzol, können ebenso als Hilfs-
h'umtrichlorid, Bortrifluorid, bevorzugt. flüssigkeiten verwendet werden. Die Hilfsflüssigkeiten
Daneben sind aber auch andere Halogenide oder 3° sind vor ihrer Verwendung in bekannter Weise von
Alkoxyde, Alkoxyhalogenide, Aroxyde oder Aroxy- Feuchtigkeit, gelöster Luft und sonstigen Verunreini-
halogenide von Elementen der III. Hauptgruppe sowie gungen, wie Schwefel oder Sauerstoff enthaltenden
A1(OR)4A12C1S (R= aliphatischer Rest, z.B. Methyl Verbindungen, zu befreien.
oder Äthyl) geeignet. Auch Trialkylsiloxyaluminium- Von der Hilfsflüssigkeit wird vorzugsweise jeweils
dihalogenide, wie R3SiOAlCl2 (R = aliphatischer Rest, 35 nur eine möglichst geringe Menge, d. h. diejenige
z. B. Methyl), können ebenso wie Al-Isopropylat oder Menge, die zur Verteilung der Reaktionsteilnehmer
Galliumtribromid eingesetzt werden. Alle diese Stoffe und zur Abführung der Reaktionswärme notwendig
können auch in Form ihrer Additionsverbindungen ist, verwendet.
mit Alkylhalogeniden, wie CH3Br oder C2H5Cl, ein- Wenn bei der Katalysatorbereitung und der Polygesetzt werden. Schließlich sind auch die im Handel 40 merisation ausschließlich Verbindungen verwendet erhältlichen AlCl3—TiCls-Additionsverbindungen ge- werden, die bei den jeweils angewendeten Temperaeignet. Bezogen auf 1 Mol Silan, werden Vorzugs- türen und Drücken flüssig sind, so kann auch ohne weise 0,001 bis 5 Mol, insbesondere 0,01 bis Hilfsflüssigkeit gearbeitet werden.
0,5 Mol, an Verbindungen der III. Hauptgruppe ein- Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren gesetzt. 45 sind in aliphatischen Alkoholen, wie Methanol,
Die Bildung der erfindungsgemäß als Katalysatoren Äthanol, Isopropanol und n-Butanol, und Ketonen,
verwendeten Reaktionsgemische erfolgt zweckmäßig wie Aceton und Methyläthylketon, unter Zersetzung
unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit löslich, so daß man durch Waschen der Polymerisate
durch Vermischen von Silan, Metallverbindung der mit aliphatischen Alkoholen und/oder Ketonen leicht
IV. bis VIII. Nebengruppe und Metallverbindung der 50 zu sehr reinen Produkten gelangen kann.
ΙΠ. Hauptgruppe in einer inerten Hilfsflüssigkeit. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Vorzugsweise wird dabei oder anschließend erwärmt. Olefine, insbesondere Äthylen oder Propylen, zu hoch-Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise wird zunächst molekularen, festen und weitgehend kristallinen ein Gemisch der Metallverbindungen in wenig inerter Produkten polymerisieren. Als weitere Beispiele für Hilfsflüssigkeit auf 20 bis 1500C bzw. auf den Siede- 55 erfindungsgemäß polymerisierbare Verbindungen seien punkt der Flüssigkeit, vorzugsweise auf 50 bis 1000C genannt: a-Olefine, wie Buten-1, 4-Methylpenten-l, und zweckmäßig während 30 bis 60 Minuten erwärmt. 4,4-Dimethylpenten-l, n-Octen-1, n-Dodecen-1 und Anschließend werden das oder die Silane zugegeben Isobutylen. Mischungen aus den genannten Mono- und kurze Zeit weiter auf 30 bis 200° C, vorzugsweise meren können copolymerisiert werden,
auf 50 bis 1000C erwärmt. Allgemein wird dann die 60 Die Polymerisation kann kontinuierlich oder dis-Katalysatorbildung als weitgehend abgeschlossen be- kontinuierlich bei Normaldruck oder bei erhöhtem trachtet, wenn sich der entstehende heterogene Korn- Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen wird man plex in seiner Menge nicht mehr vermehrt; die Dauer mit Drücken bis 40 atü auskommen. Die Polymeridieser zweiten Reaktionsphase wird in der Regel sationstemperatur kann zwischen 30 und 2000C1. 2 Stunden nicht überschreiten. Es kann aber auch 65 vorzugsweise zwischen 50 und 1500C liegen. Der in, zweckmäßig sein, die Katalysatorbildung aus den den folgenden Beispielen jeweils als Hilfsflüssigkeit Metallverbindungen und den Silanen direkt mit der verwendete Paraffinkohlenwasserstoff hat einen Kp. Polymerisation zu verknüpfen, d. h. in Gegenwart des. von 110 bis 135°C.
5 6
Beispiel 1 vertes AlCl3 und 1,5 g TiCl3 auf 800C erwärmt; dann
werden langsam 5 ml Diphenylsilan, in 20 ml Paraffin-
500 mg technisches AlCl3 und 2 ml TiCl4 werden kohlenwasserstoff gelöst, zugegeben und die Mischung unter trockenem Stickstoff zusammen mit 70 ml unter Rühren während 30 Minuten bei 75 0C gehalten. Paraffinkohlenwasserstoff 20 Minuten bei 80° C ge- 5 Nach dem Abkühlen werden 350 ml flüssiges und rührt. Dann gibt man eine Lösung von 3 ml Diphenyl- getrocknetes Propylen eingepreßt. Die Polymerisation silan (Kp.0i5 94 bis 95° C) in 30 ml desselben Paraffin- wird bei 130 bis 140° C durchgeführt. Zur Aufrechtkohlenwasserstoffs langsam bei 80°C zu. Es bildet erhaltung des Druckes werden einmal 100 ml Propylen sich sofort ein dunkelbrauner Niederschlag, dessen nachgepreßt. Nach dem Abblasen des verbliebenen Menge durch nachträgliches, V2stündiges Erwärmen io, Propylenrestes (3 atü) und nach Zersetzung des auf 85°C vermehrt wird. Man verdünnt mit 11 Katalysators mit 15 nil Isopropylalkohol erhält man Paraffinkohlenwasserstoff und ersetzt den bisherigen eine feste Polymermasse, aus welcher sich nach Stickstoffgasschutz durch Äthylen, wobei man dieses Extraktion mit siedendem Heptan hochkristallines durch die gerührte Suspension des Niederschlags im Polypropylen mit einem Schmelzpunkt von 160,5° C Paraffinkohlenwasserstoff leitet. Man beobachtet sofort 15 in guter Ausbeute isolieren läßt,
eine exotherme Polymerisatbildung. Die Polymerisati- Ώ . ..
onstemperatur beträgt 90°C. Die Äthylenaufnahme Beispiel ö
beginnt erst dann merkbar abzusinken, wenn der Man verfährt wie im Beispiel 5 beschrieben, ver-Polymerisationsansatz auf Grund des gebildeten Poly- wendet jedoch an Stelle von Diphenylsilan gasförmiges merproduktes schon schwer rührbar wird. Die Poly- 20 Methylsilan. Die Ausbeute an Polypropylen vom merisationszeit beträgt 3 Stunden. Nach Zusatz von Schmelzpunkt 159° C ist ebenfalls sehr gut. In der 10 ml Butanol, wobei sich der Katalysator auflöst, verwendeten Hilfsflüssigkeit und im Heptanextrakt nach Filtration und Auswaschen mit etwas Hufs- lassen sich oligomere Polypropylene und niederfiüssigkeit werden nach Trocknung 120 g weißes molekulare, klebrige Polymeranteile nachweisen.
Polyäthylenpulver mit einem Aschegehalt von 0,04% 25 .
erhalten. Das Produkt weist nur geringe Mengen Beispiel 7
(unter 0,05%) an mit Aceton extrahierbaren nieder- Man erwärmt unter Äthylengasschutz 600 mg AlCl3, molekularen Anteilen auf. Die Dichte von 0,960 zeigt, 1 ml VCl4 und 0,5 ml TiCl4 in 60 ml Paraffmkohlendaß es sich um ein hochkristallines, steifes Polyäthylen wasserstoff auf 80° C und gibt dann 3 ml Triisobutoxyhandelt. 30 silan dazu. Die Katalysatorbildung setzt sofort ein, Beispiel 2 und es entsteht nach 30Minuten bei 78°C eine
schwarzbraune Suspension. Nach dem Verdünnen mit
Man bereitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen 11 Paraffinkohlenwasserstoff wird unter kräftigem
Katalysator, arbeitet jedoch von Anfang an unter Rühren Äthylen bei 88 0C polymerisiert. Nach Lösung
Äthylengasschutz bzw. leitet nach Zugabe des Silans 35 des Katalysators und Aufarbeitung erhält man nach
Äthylen durch das Reaktionsgemisch. Unter gleichen Trocknung 95 g sehr hochmolekulares und zähes
Bedingungen der Äthylenpolymerisation werden nun Polyäthylen; Schmelzpunkt (Polarisationsmikroskop)
137,5 g trockenes Polyäthylenpulver erhalten. 129 0C.
Beispiel 8 Beispiel3 40
In einen 1-1-Rührautoklav werden unter Äthylen-
Die erste Katalysatorbereitungsphase dauert 5 Minu- schutz eingefüllt: 100 ml Benzin (Kp. 100 bis 135°C),
ten/80°C, die zweite Phase 15 Minuten/700C. Die 1,5 ml TiCl4 und Ig subl. AlCl3. Man erwärmt
Polymerisation des Äthylens wird bei Temperaturen 1 Stunde unter Rühren bei 85° C, wobei am oberen
von 95 bis 100° C durchgeführt. Man erhält 128,5 g, 45 Ende eines Rückflußkühlers Äthylen vorbeigeleitet
weißes, sehr feinkörniges Polyäthylenpulver, dessen wird. Nach dem Abkühlen auf 220C werden 12 g SiH4
Eigenschaften mit Ausnahme einer etwas höheren aufgepreßt (resultierender Druck 13 atü) und anschlie-
Dichte von 0,963 im wesentlichen mit denen des im ßend sofort Äthylen bei konstantem Druck von
Beispiel 1 erhaltenen Polyäthylens übereinstimmen. 22,5 atü unter öfterem Nachpressen während IVa Stun-
. · \ a 50 den bei 85 bis 90° C polymerisiert. Nach dem Abblasen
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 4 des restftch.en Äthylens und Zersetzen des Katalysators
Unter trockenem Stickstoff werden unter Rühren mit wenig Isopropylalkohol wird ein fester Polymer-
100 mg AlCl3, 1,5 g TiCl3 und 0,5 ml TiCl4 in 100 ml block erhalten, welcher nach üblicher Reinigung
Paraffinkohlenwasserstoff 30 Minuten auf 85 0C er- 45,5 g hochkristallines Polyäthylenpulver ergibt, Fp.
wärmt. Dann gibt man 3 ml Trichlorphenylsilan 55 129,5° C, Aschegehalt 0,04%.
tropfenweise zu und erwärmt weitere 30 Minuten auf Ein analoger Polymerisationsversuch ohne Verwen-
85° C. Dabei bildet sich ein dunkelbraun- bis dunkel- dung von AlCl3 ergab in derselben Zeit nur 18,1 g
violettgefärbter Körper. Dieser wird zusammen mit Polyäthylenpulver mit einem Aschegehalt von 1,79 %.
weiterer Hilfsflüssigkeit in einen 1-1-Druckbehälter . .
übergeführt und dort zur Polymerisation des Äthylens 60 Beispiels»
bei 1050C und 25 atü eingesetzt. Man erhält nach der In einem 1-1-Rührautoklav wurden in folgender
im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung 180 g sehr Reihenfolge unter Propylenschutz eingefüllt: 200 ml
zähes und hochmolekulares Polyäthylen mit einer Benzin vom Kp. 100 bis 1350C, 10 ml Phenylmethyl-
Dichte von 0,958 in guter Raum-Zeit-Ausbeute. silan, 1,5 g TiCl3, 200 mg AlCl3 und 350 ml flüssiges
. 65 Propylen. Nach dem Erwärmen auf 45° C resultiert
B e 1 s ρ ι e 1 5 ein Druck von 17;5 atüj weicher im Laufe von 5 Stun-
In einem 1-1-Rührautoklav werden unter Propylen- den auf 8 atü absinkt. Unter Rückgewinnung des
schutz 100 ml Paraffinkohlenwasserstoff, 180 mg gepul- restlichen Propylengases werden nach Zersetzung des
Katalysators und Extraktion des Polymerproduktes mit siedendem Heptan 55 g festes, weißes Polypropylenpulver erhalten, Schmelzpunkt (Polarisationsmikroskop) 158DC, Aschegehalt 0,021%; η spez./c (O,l%ige Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 1350C) 12. Das Polypropylen läßt sich zu nahezu klären, sehr z'ähen und festen Platten verpressen, Schmelzindex (5 kg): 0,4. Der isotaktische Anteil beträgt etwa 80% (Aus IR-Spektren nach J. P. L u ο η g ο , J. of Appl. Polymer ScL, Vol.III, Nr. 9, S. 302 bis 309 [I960]), ίο Neben dem hochkristallinen Polypropylen werden aus dem Heptanextrakt noch 40 g weitgehend amorphes Polypropylen, aus den Filtraten 15,1 g ölige Polymerisate isoliert.
Ein analoger Polymerisationsversuch unter Verwendung eines Katalysators aus Methylwasserstoffpolysiloxan, TiCyVOCl3 und AlCl3 erbrachte zwar ähnliche Ausbeuten, doch zeigte das Polypropylen einen Aschegehalt von 1,79 %> einen Wert für η spez./c von 2,74 und ergab sehr spröde Preßplatten.
Beispiel 10
In einem Glasgefäß, das mit Rührer, Thermometer und einer Glasfritte versehen ist, werden unter Äthylengasschutz 4 ml TiCl4 und 0,5 g AlCl3 in 100 ml Paraffinkohlenwasserstoff 15 Minuten bei 85°C gerührt. Nach Abkühlen auf 50°C, nach Ersatz des Äthylens durch Stickstoff und Zugabe von 3 ml VOCl3 und 10 ml Diphenylsilan wird 1 Stunde bei 900C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur, Filtrieren und wiederholtem Auswaschen mit Paraffinkohlenwasserstoff wird ein Drittel des so erhaltenen, fast schwarzen Pulvers im Gemisch mit 150 ml Paraffinkohlenwasserstoff und 5 ml Diphenylsilan in einen 1-1-Rührautoklav gegeben und mit 350 ml flüssigem Propylen versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei 55° C und Aufarbeitung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 60 g Polypropylen erhalten. Nach der Extraktion dieses Produktes mit siedendem Heptan verbleiben 20 g eines hochkristallinen Polypropylens vom Fp. 160,50C.
Beispiel 11
In dem wie im Beispiel 10 beschrieben ausgerüsteten Glasgefäß wird unter Stickstoff ein Gemisch aus 50ml Paraffinkohlenwasserstoff, 10ml Methylisobutylsilan (Kp. 73 bis 74°C/725mm Hg, nfC = 1,3963) 0,3 g AlCl3, 3 ml TiCl4 und 2,5 ml VOCl3 1 Stunde auf 9O0C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und der Filterrückstand mit dem Paraffmkohlenwasserstoff gewaschen. Das so erhaltene Pulver wird in 100 ml Paraffinkohlenwasserstoff aufgeschlämmt. Die Hälfte dieser Suspension wird im Gemisch mit 5 ml Methylisobutylsilan und 0,2 g AlCl3 in einen 1-1-Rührautoklav gegeben, mit 350 ml flüssigem Propylen versetzt und 4 Stunden bei 6O0C gerührt. Nach Aufarbeitung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 75 g Polypropylen erhalten, von dem 25 g unlöslich in siedendem Heptan sind und den Fp. 164,5° C aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von «-Olefinen in Gegenwart von Reaktionsprodukten von Sigebundenen Wasserstoff enthaltenden Organosiliciumverbindungen mit Verbindungen von Metallen der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems und Halogeniden, Oxyhalogeniden, Alkoxyden, Alkoxyhalogeniden, Aroxyden oder Aroxyhalogeniden von Elementen der HI. Hauptgruppe des Periodensystems, gegebenenfalls in inerten Hufsflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß solche Reaktionsprodukte verwendet werden, die aus Silanen der allgemeinen Formel ■
worin R einen einwertigen, gegebenenfalls über Sauerstoff an das Siltciumatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest oder Halogenkohlenwasserstoffrest darstellt, und η = 1, 2, 3 oder 4 ist, hergestellt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Katalysator verwendete ReaktionsproduktdurchErwärmen eines Gemisches aus Metallchloriden derIV. bis VIII. Nebengruppe und Aluminiumchlprid oder Aluminiumbromid und anschließende Zugabe des Silans und weiteres Erwärmen, gegebenenfalls in Gegenwart des Monomeren, hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß" das als Katalysator zu verwendende . Reaktionsprodukt vor der Polymerisation einer Wärmealterung unterworfen worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Silan 0,001 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 0,5MoI an Verbindungen von Elementen der III. Hauptgruppe und 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mol an Verbindungen von Metallen der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems verwendet worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, bei dessen Herstellung je Mol Silan 0,001 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 0,5MoI an Verbindungen von Elementen der III. Hauptgruppe und 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mol an Verbindungen von Metallen der IV. bis- VIII. Nebengruppe des Periodensystems verwendet worden sind.
609 558/443 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW30011A 1961-05-17 1961-05-17 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen Pending DE1214407B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE617798D BE617798A (de) 1961-05-17
NL132850D NL132850C (de) 1961-05-17
NL278518D NL278518A (de) 1961-05-17
DEW30011A DE1214407B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
US185854D US3328378A (en) 1961-05-17 1962-04-09 Method for polymerizing unsaturated organic compounds
CH598062A CH421526A (de) 1961-05-17 1962-05-17 Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
FR897882A FR1322054A (fr) 1961-05-17 1962-05-17 Procédé de polymérisation de composés organiques non saturés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30011A DE1214407B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214407B true DE1214407B (de) 1966-04-14

Family

ID=7599384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30011A Pending DE1214407B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3328378A (de)
BE (1) BE617798A (de)
CH (1) CH421526A (de)
DE (1) DE1214407B (de)
NL (2) NL132850C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029539A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
US3687920A (en) * 1971-01-25 1972-08-29 Union Carbide Corp Polymerization of olefins with silane modified catalyst system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629605A (de) * 1962-03-16
US3474082A (en) * 1965-04-28 1969-10-21 Du Pont Polymerization of ethylene to high molecular weight substantially linear thermoplastic polyethylene
US3481915A (en) * 1966-03-07 1969-12-02 Phillips Petroleum Co 1-olefin polymerization process and catalyst
US3511885A (en) * 1967-12-11 1970-05-12 Phillips Petroleum Co Olefin conversion and catalyst therefor
US3514497A (en) * 1967-12-11 1970-05-26 Phillips Petroleum Co Olefin conversion and catalyst therefor
US4204492A (en) * 1978-07-17 1980-05-27 Levi Strauss & Co. Apparatus for hemming fabric pieces
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
US4705765A (en) * 1985-12-19 1987-11-10 General Electric Company Hydrosilylation catalyst, method for making and use
US4946818A (en) * 1988-04-05 1990-08-07 General Electric Company Rhodium colloid, method of making, and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107439C (de) * 1954-12-24
US3086964A (en) * 1955-11-29 1963-04-23 Eastman Kodak Co Catalytic polymerization of alpha-olefins to solid polymers with catalyst mixtures of a metal, a metal tetraalkyl, and a titanium tetrahalide
BE547618A (de) * 1956-05-07
BE569387A (de) * 1957-07-12
US3001951A (en) * 1958-03-07 1961-09-26 Exxon Research Engineering Co Preparation of catalyst with removal of halide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029539A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
US3687920A (en) * 1971-01-25 1972-08-29 Union Carbide Corp Polymerization of olefins with silane modified catalyst system

Also Published As

Publication number Publication date
NL278518A (de)
BE617798A (de)
US3328378A (en) 1967-06-27
CH421526A (de) 1966-09-30
NL132850C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125959T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE69421049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit funktionellen Gruppen
DE2700774B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisat-Masse mit einem Äthylengehalt von 3 bis 40 Mol-Prozent
DE1214407B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2129659A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2350196A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69603406T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit Silylenolgruppen
DE2148926A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1795738A1 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE2904598C2 (de)
DE4139261A1 (de) Ethylen-copolymerisate niederer dichte
DE3028480A1 (de) Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii
DE2640679C2 (de)
DE69308637T2 (de) Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Polysiloxanen
DE3003327C2 (de)
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE68925488T2 (de) Blockcopolymere aus Propylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406784A1 (de) Katalysator zur herstellung von polyolefinen
DE1936205B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-homopolymerisaten und copolymerisate^
DE2126250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder modifiziertem Polyäthylen mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE1520171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Propylenpolymerisaten
DE1256424B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE2700163C2 (de)
AT236117B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen