DE1211255B - Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge

Info

Publication number
DE1211255B
DE1211255B DER28513A DER0028513A DE1211255B DE 1211255 B DE1211255 B DE 1211255B DE R28513 A DER28513 A DE R28513A DE R0028513 A DER0028513 A DE R0028513A DE 1211255 B DE1211255 B DE 1211255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
carrier
command
gate
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28513A
Other languages
English (en)
Inventor
Beaumont John Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Richards and Co Ltd
Original Assignee
George Richards and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Richards and Co Ltd filed Critical George Richards and Co Ltd
Publication of DE1211255B publication Critical patent/DE1211255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41461Phase counter and phase discriminator, phase locked motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/06
Nummer: 1211255
Aktenzeichen: R 28513 VIII a/21 al
Anmeldetag: 8. August 1960
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Trägerimpulsfolge gemäß Informationen, die in Form von Befehlsimpulsen oder ähnlichen Signalen zugeführt werden. Eine solche Schaltungsanordnung läßt sich ζ. B. bei einem Servosystem benutzen, bei dem ein Befehlssignal seinen Befehl als Phase einer regelmäßigen Trägerimpulsfolge mitführt und bei dem ein hervorzurufender Befehl oder ein Rück- bzw. Gegenkopplungssignal in Impulsform erscheint, ohne daß eine bestimmte Phasenbeziehung zu der Trägerimpulsfolge besteht.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Schaltungsanordnung eine Einrichtung zum Erzeugen der Trägerimpulsfolge und einen Zähler, wobei die normale Periodendauer der Trägerimpulsfolge gleich der Zeit ist, die zum Zählen einer bestimmten Anzahl von Impulsen benötigt wird, sowie eine Mischstufe, in der die Befehlsimpulse mit den regelmäßig auftretenden Trägerimpulsen kombiniert werden, indem beim Auftreten eines Befehlssignals ein Impuls zu den Trägerimpulsen hinzugefügt oder von diesen abgezogen wird.
Wenn bei einer solchen Anordnung zu den regelmäßig aufeinanderfolgenden Impulsen beim Auftreten eines Befehlsimpulses ein Impuls hinzugefügt wird, so wird natürlich die Phase der Trägerimpulsfolge beschleunigt, denn die η Impulse (wobei η die erwähnte bestimmte Anzahl von Impulsen ist) werden innerhalb einer kürzeren Zeit gezählt, als normalerweise η in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Impulse gezählt werden. Wenn man umgekehrt von den regelmäßig aufeinanderfolgenden Impulsen einen Impuls abzieht, was in Abhängigkeit vom Auftreten eines Befehlsimpulses geschieht, kann die Phase der Trägerimpulsfolge verzögert werden.
Zweckmäßig ist eine Synchronisationsstufe vorgesehen, die die Befehlsimpulse so verzögert, daß sie in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung zu den regelmäßig auftretenden Trägerimpulsen stehen, bevor sie der Mischstufe zugeführt werden. Hierdurch vereinfacht sich das Hinzufügen bzw. das Abziehen eines Impulses zu den regelmäßigen Trägerimpulsen.
Um die Phase der Trägerimpulsfolge zu beschleunigen bzw. vorzuverlegen, kann man die Synchronisationsstufe z. B. so ausbilden, daß sie die Befehlsimpulse derart verzögert, daß sie in Zeitpunkten zwischen den regelmäßigen Trägerimpulsen auftreten; dann kann man die verzögerten Befehlsimpulse und die regelmäßigen Trägerimpulse miteinander vereinigen, indem man sie durch ein »Oder«-Gatter Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation
einer Trägerimpulsfolge
Anmelder:
George Richards & Company Limited,
Altricham, Cheshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Beaumont John Davies, Putnoe, Bedford
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. August 1959 (27 147)
leitet. Die Befehlsimpulse können mit Impulsen einer zweiten Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen synchronisiert sein, deren Impulse zwischen denjenigen der ersten Folge auftreten.
Wenn die Phase der Trägerimpulsfolge verzögert werden soll, kann man die Befehlsimpulse derart verzögern, daß sie synchron mit Impulsen der ersten Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen auftreten und dann umgekehrt werden; die regelmäßigen Trägerimpulse und die umgekehrten synchronisierten Befehlsimpulse können dadurch miteinander kombiniert werden, daß man sie den beiden Eingängen eines »Und«-Gatters zuführt, das von den regelmäßigen Trägerimpulsen nicht passiert werden kann, wenn diese gleichzeitig mit einem umgekehrten synchronisierten Befehlsimpuls auftreten.
Wenn man mit einer Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Anordnungen arbeitet, kann man natürlich eine Folge von Befehlsimpulsen benutzen, um die Phase der Trägerimpulsfolge vorzuverlegen, während eine weitere Folge von Befehlsimpulsen dazu dient, die Phase zu verzögern.
Bei einer Form einer Synchronisationsschaltung wird ein bistabiler Kreis durch einen Befehlsimpuls eingestellt, und sein Ausgangssignal wird einem der beiden Eingänge eines »Und«-Gatters zugeführt,
609 509/313
dessen anderem Eingang in regelmäßigen Abständen auftretende Trägerimpulse zugeführt werden; dann wird ein Impuls der Folge von regelmäßigen Impulsen das »Und«-Gatter passieren, wenn vorher ein Befehlsimpuls den bistabilen Kreis eingestellt hat. Es kann dafür gesorgt sein, daß der Impuls nach dem Passieren des »Und«-Gatters den bistabilen Kreis wieder zurückstellt.
Bei einer solchen Synchronisationsschaltung ist es möglich, daß dann, wenn der bistabile Kreis nahezu im Zeitpunkt des Eintreffens eines Impulses von der Quelle für die regelmäßigen Trägerimpulse eingestellt wird, ein gewisser Zweifel besteht, ob der bistabile Kreis richtig eingestellt worden ist oder nicht; daher kann man bei der Synchronisationsschaltung ein zweites »Und«-Gatter vorsehen, das so ausgebildet ist, daß einer seiner Eingänge durch einen zweiten bistabilen Kreis gespeist wird, dessen Einstellung durch einen Ausgangsimpuls des ersten »Und«-Gatters erfolgt, während der zweite Eingang des zweiten Gatters mit einer Folge regelmäßig aufeinanderfolgender Impulse gespeist wird, die in Abständen nach den Impulsen der dem ersten »Und«- Gatter zugeführten Folge von regelmäßigen Impulsen auftreten, wobei diese Abstände größer sind als die Dauer des Abklingens einer Störung am Ausgang des ersten »Und«-Gatters, die darauf zurückzuführen ist, daß das Einstellen des ersten bistabilen Kreises kurz nach dem Auftreten eines der regelmäßigen Impulse an dem ersten »Und«-Gatter erfolgt. Normalerweise kann sich ein bistabiler Kreis bekannter Ausführung nach einer solchen Störung innerhalb eines Bruchteils einer Mikrosekunde wieder beruhigen, so daß dann, wenn zwischen den regelmäßigen Impulsen der beiden Folgen Abstände von mehreren Mikrosekunden vorhanden sind, keine Gefahr besteht, daß ein Impuls zu dem zweiten »Und«-Gatter durchgelassen wird, da an dem ersten »Und«-Gatter eine Störung auftritt, bei der es sich nicht um einen deutlichen Impuls handelt. Die synchronisierten Ausgangsimpulse des zweiten »Und«- Gatters können benutzt werden, um die beiden bistabilen Kreise zurückzustellen und sie so für den nächsten Befehlsimpuls bereitzumachen.
Wenn mehr als zwei Folgen von Befehlsimpulsen zur Modulation der Trägerimpulse benutzt werden sollen, ist es natürlich erforderlich, mit einer weiteren Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen zu arbeiten, deren Impulse zeitlich so abgestimmt sind, daß sie zwischen denjenigen der ersten Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen oder zwischen denen der ersten und der zweiten Folge auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung;
F i g. 2 veranschaulicht schematisch die Wellenform der Spannung an verschiedenen Punkten der Einrichtung;
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines alternativ verwendbaren Teils der Einrichtung.
An einem Bauteil einer hier nicht gezeigten Werkzeugmaschine, z. B. am Bett, ist ein kurzes Beugungsgitter 11 in einer zur Bewegungsrichtung des Schlittens der Werkzeugmaschine parallelen Ebene so angebracht, daß sich die Linien des Gitters, wie bei 12 angedeutet, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens erstrecken. Am Schlitten der Werkzeugmaschine ist ein langes Beugungsgitter 13 befestigt, das in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu der das kurze Beugungsgitter 11 enthaltenden Ebene und in einem geringen Abstand von letzterer verläuft. Bei. jeder Bewegung des Schlittens der Werkzeugmaschine bewegt sich das lange Beugungsgitter relativ zu dem kurzen Beugungsgitter.
Auf einer Seite des kurzen Beugungsgitters 11 ist
ίο eine Lampe 14 angeordnet, deren Licht durch eine Linse 15 auf das kurze Beugungsgitter fällt. Auf der anderen Seite des langen Beugungsgitters befinden sich vier Phototransistoren 16, die in einer Reihe angeordnet sind, und das die beiden Beugungsgitter 11 und 13 passierende Licht der Lampe 14 fällt durch vier verstellbare Verschlüsse 17 und eine zylindrische Linse 18 auf die Phototransistoren 16. Die Verschlüsse 17 dienen zum Einstellen der die einzelnen Photozellen treffenden Lichtmengen, damit Abweichungen der Lichtempfindlichkeit der Photozellen ausgeglichen werden können, um zu gewährleisten, daß sämtliche Photozellen die gleiche effektive Empfindlichkeit besitzen.
Das aus F i g. 1 ersichtliche Interferenzmuster 20 ist annähernd sinusförmig, wobei sich die Phasenverschiebung jeweils nach der Stellung des Schlittens der Werkzeugmaschine richtet. Die Abstände zwischen den vier Phototransistoren 16 entsprechen einem Viertel der Wellenlänge des Interferenzmusters.
Die vier Phototransistoren 16 sind parallel an eine gemeinsame Last 19 angeschlossen, und es sind nachstehend beschriebene Mittel vorgesehen, um die Phototransistoren zyklisch nacheinander mit dieser Last zu verbinden, und zwar jeweils für gleich große Abschnitte der Periode. Bei dem hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel wird jeder Phototransistor während einer Hälfte einer vollständigen Periode eingeschaltet, doch könnte er auch während eines Viertels oder eines anderen Bruchteils einer Periode eingeschaltet werden. Da die Phototransistoren in Parallelschaltung mit einer gemeinsamen Last verbunden werden, enthält das resultierende Signal eine Komponente mit der Frequenz des Umschaltsignals, und die Phase des resultierenden Signals richtet sich nach der relativen Stellung der beiden Beugungsgitter. Wie nachstehend beschrieben, wird diese Komponente in einem geeigneten Filter extrahiert und rechteckig gemacht. Das resultierende Signal 21 bildet ein Stellungssignal, dessen Phase ein Maß für die tatsächliche Stellung des Werkzeugmaschinenschlittens ist. Durch noch zu beschreibende Mittel wird dieses Stellungssignal mit einem Befehlssignal 22 verglichen, das die gleiche Frequenz aufweist und das phasenmoduliert ist, um eine gewünschte Bewegung des Schlittens der Werkzeugmaschine anzuzeigen. Der Vergleich zwischen dem Stellungssignal und dem Befehlssignal wird so durchgeführt, daß ein Fehlersignal 23 erzeugt wird, dessen Gleichstromkomponente sich nach der Phasenabweichung und somit nach dem Unterschied zwischen der Iststellung und der Sollstellung des Schlittens richtet. Dieses Fehlersignal 23 wird zu einem Motor 24 zurückgeleitet, durch den der Schlitten angetrieben wird, bis das Fehlersignal auf Null zurückgegangen ist.
Wenn infolge der Feinheit der Beugungsgitter 11 und 13 die durch eine Periode des Fehlersignals 23 repräsentierte Strecke kleiner ist als die für das Servosystem benötigte, so kann man diese Strecke
mit einem Faktor multiplizieren, indem man das Befehlssignal 22 und das Stellungssignal 21 vor dem Phasenvergleich durch diesen Faktor dividiert.
Sowohl die Befehlssignale als auch die Umschaltsignale für die Photozellen werden einem gewöhnlichen, mit 10 kHz arbeitenden Multivibrator 31 entnommen, der zwei Transistoren 32 umfaßt.
Das Ausgangssignal eines dieser Transistoren dient zur Erzeugung des Umschaltsignals und wird einem Dekadenzähler 33 zugeführt, der nach einem 5121-Code arbeitet, um ein Signal von 1 kHz zu erzeugen, das durch eine Umschaltstufe 34 geleitet wird, welche vier rechteckwellenförmige Umschaltspannungen erzeugt, die sämtlich die gleiche Frequenz von 500 Hz besitzen, jedoch bezüglich ihrer Phase jeweils um 90° gegeneinander verschoben sind und eine konstante Phasendrehung aufweisen. Jedes dieser Signale wird jeweils einem von vier Umschalttransistoren 35 zugeführt, die ihrerseits an die vier Phototransistoren 16 angeschlossen sind, um die einzelnen Phototransistoren während der Markierungen der betreffenden rechteckwellenförmigen Umschaltspannungen einzuschalten, um so der gemeinsamen Last 19 ein Signal 37 zuzuführen, das sich aus vier Komponenten zusammensetzt, von denen jede der Beleuchtung des zugehörigen Phototransistors entspricht.
Sämtliche Phototransistoren 16 und die Umschalttransistoren 35 werden unter ähnlichen Grundvorspannungsbedingungen betrieben, so daß die Wirkungen der thermischen Auswanderung dazu neigen, sich gegenseitig auszugleichen. In den Basiskreisen der Phototransistoren angeordnete Potentiometer dienen zum Abgleichen der Dunkelströme. Das sich als Summe dieser vier Signale 37 ergebende Signal 38 wird durch eine Integrationsstufe 40 hindurchgeleitet, um eine Wellenform 39 zu erzeugen, bei der es sich um eine Wechselspannung handelt, die einer Schmidt-Schaltung 41 zugeführt wird. Diese erzeugt das Stellungssignal 21 in Gestalt einer Rechteckwelle mit Markierungen, die der positiven Hälfte der Wellenform 39 entsprechen, welche die gleiche Frequenz hat wie die Umschaltsignale, deren Phase jedoch ein Maß für die relative Stellung der beiden Beugungsgitter ist.
Zwar sind die Wellenformen 38 und 39 in F i g. 1 eingezeichnet, doch kann man die Vereinigung der vier Ausgangssignale der Detektoraggregate sowie den Integrations- und Summierungsvorgang derart kombinieren, daß die Wellenformen 38 und 39 an keiner Stelle tatsächlich vorhanden ,sind.
Das Befehlssignal wird ebenfalls dem Multivibrator 31 entnommen, dessen beide Ausgangssignale durch die zugehörigen monostabilen Kreise 43 und 44 hindurchgeleitet werden, die jeweils so ausgebildet sind, daß sie einen Satz von Ausgangsimpulsen erzeugen, wobei die von dem Kreis 44 gelieferten Impulse zwischen den dem Kreis 43 entnommenen Impulsen liegen oder diesen gegenüber um 180° phasenverschoben sind.
Diese letzteren Impulse aus dem Kreis 43 werden über ein »Oder«-Gatter 45 und ein »Und«-Gatter 46, auf deren Zweck noch eingegangen wird, einem Dekadenzähler 47 zugeführt, der eine Division durch zehn bewirkt, sowie einer Flip-Flop-Schaltung 48, die eine Division durch zwei bewirkt, um das rechteckige Befehlssignal 22 zu erzeugen, das sich aus Markierungen zusammensetzt, welche der Dauer von zehn der dem Dekadenzähler 47 zugeführten Impulsen entsprechen, auf die jeweils Lücken folgen, die den nächsten zehn Impulsen entsprechen, usw.
Das Stellungssignal 21 und das Befehlssignal 22 sind somit Rechteckwellen von gleicher Frequenz, zwischen den gegebenenfalls eine Phasenverschiebung vorhanden ist, die sich nach einem etwa vorhandenen Unterschied zwischen der tatsächlichen Stellung des Schlittens der Werkzeugmaschine und
ίο der durch das Befehlssignal 22 bestimmten gewünschten Stellung des Schlittens richtet.
Eine Flip-Flop-Schaltung 49, deren beiden Eingängen jeweils die Signale 21 und 22 zugeführt werden, erzeugt ein sich nach diesem Phasenunterschied richtendes Ausgangssignal 23, das in der bereits beschriebenen Weise dazu dient, die Stellung des Werlczeugmaschinenschlittens zu berichtigen.
Wenn der Schlitten nach vorn oder nach hinten bewegt werden soll, muß man die Phase des Befehlssignals 22 vorverlegen oder verzögern, und daher wird je nach der gewünschten Bewegungsrichtung ein Befehlsimpuls an der Klemme 51 oder an der Klemme 52 zugeführt.
Dieser Impuls wird in der nachstehend beschriebenen Weise mit dem nächstfolgenden Impuls des monostabilen Kreises 44 bzw. 43 synchronisiert.
Wenn der Schlitten nach vorn bewegt werden soll, wird der Befehlsimpuls der Klemme 51 zugeführt und mit dem nächsten Impuls aus dem monostabilen Kreis 44 synchronisiert, so daß er am Eingang des »Oder«-Gatters 45 in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen aus dem monostabilen Kreis 43 erscheint, da die Impulse aus dem Kreis 44 selbst in dieser Weise gegenüber den Impulsen aus dem Kreis 43 verschoben sind.
Das »Und«-Gatter 46 empfängt infolge dieses »Vorwärts«-Befehlsimpulses an seinem Eingang einen zusätzlichen Impuls aus dem »Oder«-Gatter 45.
Das Ergebnis ist, daß die kombinierte Zähleinrichrung 47, 48 die Phase des Befehlssignals 22 um ein Zwanzigstel der Periodendauer des Fehlersignals 23 vorverlegt, da während der Zeit, in der der monostabile Kreis 43 zwanzig Impulse abgibt, der kombinierten Zähleinrichtung 47, 48 einundzwanzig Impulse zugeführt werden.
Wenn der Schlitten nach hinten bewegt werden soll, wird der Befehlsimpuls bei 52 zugeführt und mit dem nächstfolgenden Impuls des Impulszuges aus dem monostabilen Kreis 43 synchronisiert; dann wird er umgekehrt und dem anderen Eingang des »Und«- Gatters 46 zugeführt. Dieses logische Element 46 läßt an den beiden Eingängen zugeführte Impulse durch, vorausgesetzt, daß zwei solche Impulse zusammen auftreten.
Beim Auftreten eines »Rückwärtse-Befehlsimpulses an der Klemme 52 wird daher dem am Ausgang des monostabilen Kreises 43 erscheinenden Impulszug ein Impuls entnommen, der dem Dekadenzähler 47 zugeführt wird.
Wenn an der Klemme 52 ein »Rückwärts«-Beiehlsimpuls erscheint, wird das Befehlssignal 22 phasenmäßig um ein Zwanzigstel der Pericdendauer des Fehlersignals 23 verzögert, da die Zähleinrichtung wegen der Auslassung eines Impulses einen weiteren Impuls zählen muß.
Das Servo-Rückkopplungssystem arbeitet dann in der üblichen Weise, um den Schlitten in diejenige Stellung zu bringen, bei welcher das Stellungssignal
7 8
21 bezüglich seiner Phase mit dem neuen Befehls- gegebenen Impulszug und dem Eintreffen des nächsignal 22 übereinstimmt. sten Impulses in dem Impulszug, der von dem Kreis
Eine kontinuierliche Bewegung des Schlittens kann 44 aus dem zweiten Eingang des »Und«-Gatters 64 dadurch herbeigeführt werden, daß man den Klem- zugeführt wird. Beim Erreichen des Zeitpunktes, in men 51 oder 52 einen Satz von »Vorwärts«- oder 5 dem der nächste Impuls aus dem monostabilen Kreis »Rückwarts«-Befehlsimpulsen zuführt, und man muß 44 an dem »Und«-Gatter 64 erscheint, wird das lediglich dafür sorgen, daß die Impulswiederholungs- andere Eingangssignal für das Element 64 deutlich geschwindigkeit dieser Impulse nicht höher ist als entweder einer Einheit oder Null entsprechen, und diejenige der dem monostabilen Kreis 43 entnomme- wenn es Null ist, wird kein Impuls durchgelassen,
nen Impulse. io Jedoch wird sich der nächste Impuls aus dem
Es sind zwei Synchronisationskreise vorhanden. monostabilen Kreis, der dem logischen Element 62 Jeder dieser Kreise dient zum Synchronisieren eines zugeführt wird, mit dem Einheits-Ausgangssignal Befehlsimpulses mit dem nächsten Impuls, der am vereinigen, das an der Flip-Flop-Schaltung 61 noch Ausgang eines der monostabilen Kreise 43 und 44 andauert, um einen unmißverständlichen Eingangserscheint; da die beiden Kreise gleichartig aufgebaut 15 impuls für die Flip-Flop-Schaltung 63 zu erzeugen,
sind, wird nachstehend nur einer von ihnen be- Auf diese Weise wird jede Doppeldeutigkeit verschrieben, mieden, und jeder beliebige Befehlsimpuls wird mit
Der an der Klemme 51 zugeführte positive Befehls- dem einen oder anderen der Impulse des von dem impuls wird einem Eingang einer Flip-Flop-Schaltung monostabilen Kreis abgegebenen Impulszuges syn-61 zugeführt, um diese Schaltung so einzustellen, daß 20 chronisiert.
sie an ihrem Ausgang ein Einheitssignal liefert. Im folgenden wird die Einrichtung 34 beschrieben,
Dieses Ausgangssignal gelangt zu einem Eingang mittels deren ein Umschaltsignal in Phasenbeziehung eines »Und«-Gatters 62, dessen anderem Eingang die zu dem Befehlssignal 22 erzeugt wird. Sie umfaßt die Impulse aus dem monostabilen Kreis 43 zugeführt beiden Flip-Flop-Schaltungen 71 und 72 sowie ein werden; wenn der nächste Impuls aus dem Kreis 43 25 »Und«-Gatter 73.
eintrifft, wird somit eines der Elemente 62 einen Aus- Signale, die an einem Ausgang (Ausgang b) des
gangsimpuls abgeben, da beiden Eingängen Energie Dekadenzählers 33 erscheinen, welcher eine durch zugeführt wird. fünf teilende Stufe umfaßt, an die sich eine durch
Dieses Ausgangssignal wird zum Einstellen einer zwei teilende Stufe anschließt, werden unmittelbar zweiten Flip-Flop-Schaltung 63 verwendet, so daß 30 den beiden Eingängen des durch zwei teilenden diese ein Einheitssignal abgibt, das einem zweiten Kreises 71 zugeführt, so daß jeder Eingangsimpuls »Und«-Gatter 64 zugeführt wird, zu dem auch die eine Umschaltung des Ausgangssignals der Flip-Flop-Impulse aus dem monostabilen Kreis 44 gelangen. Schaltung 71 bewirkt. Jedes Ausgangssignal der
Wenn der nächste Impuls aus dem monostabilen Flip-Flop-Schaltung 71 umfaßt eine der Umschalt-Kreis 44 eintrifft, wird er somit bewirken, daß das 35 spannungen für die Transistoren 35, und es sei be- »Und«-Gatter 64 ein Ausgangssignal abgibt, das dem merkt, daß diese Umschaltspannungen gegeneinander zweiten Eingang des »Oder«-Gatters zugeführt wird. um 180° phasenverschoben sind und die gleiche Fre-Wenn an der Klemme 51 kein Befehlsimpuls er- quenz haben wie die Impulse am Ausgang der Flipschienen wäre, würde natürlich kein von dem Kreis Flop-Schaltung 48, da die Flip-Flop-Schaltung 71
43 oder dem Kreis 44 abgegebener Impuls bewirken, 40 eine Teilung durch zwei bewirkt, um die durch die daß das zugehörige »Und«-Gatter 62 bzw. 64 ein Flip-Flop-Schaltung 48 bewirkte Teilung durch zwei Ausgangssignal abgibt, und nur bei der Zuführung auszugleichen.
eines Befehlssignals wird ein zusätzlicher Impuls dem Eines der Ausgangssignale der Flip-Flop-Schal-Hauptimpulszug aus dem Kreis 43 an dem »Oder«- tung 71, das im folgenden als das erste Ausgangs-Gatter 45 synchron mit einem Impuls aus dem Kreis 45 signal bezeichnet wird, wird als Eingangssignal dem
44 zugeführt. »Und«-Gatter 73 zugeführt, dessen anderem Ein-Ein am Ausgang des »Und«-Gatters 64 erscheinen- gang Impulse von dem anderen Ausgang (Ausgang a)
der Impuls wird zu den beiden Flip-Flop-Schaltungen des Dekadenzählers 33 zugeführt werden, wobei die 61 und 63 zurückgeleitet, und zwar bei der Flip- Phase des Ausgangs α gegenüber der Phase des Aus-Flop-Schaltung 63 über eine Umkehrungsstufe (in- 50 gangs b um 180° versetzt ist. Die dem Ausgang a des verier), um diese Flip-Flop-Schaltungen zur Vor- Zählers 33 entnommenen Impulse und das Ausgangsbereitung auf den nächsten Befehlsimpuls auf das signal des »Und«-Gatters 73 werden jeweils als Ein-Ausgangssignal Null zurückzustellen. gangssignale der Flip-Flop-Schaltung 72 zugeführt. Wenn der bei 51 zugeführte Befehlsimpuls etwa Am Ausgang des »Und«-Gatters 73 treten nur zur gleichen Zeit auftritt wie das Ende eines Impulses 55 dann Impulse auf, wenn gleichzeitig an beiden Eindes in dem monostabilen Kreis 43 erzeugten Impuls- gangen dieses Gatters Impulse erscheinen. Der zuges, ist es möglich, daß das »Und«-Gatter 62 »zweite« Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 72 wird keinen deutlichen Ausgangsimpuls erzeugt. Wenn der auf Eins umgestellt, wenn das Eingangssignal von Impuls nicht rechtzeitig eintrifft, um ein deutliches dem »Und«-Gatter 73 positiv wird. Dies findet dann Ausgangssignal des logischen Elements 62 hervor- 60 statt, wenn das Signal am Ausgang a des Zählers 33 zurufen und die Flip-Flop-Schaltung so einzustellen, positiv wird, nachdem das erste Ausgangssignal der daß sie ein Einheitssignal abgibt, kann es vorkommen, Flip-Flop-Schaltung 71 positiv geworden ist. Auf daß die Flip-Flop-Schaltung betätigt, jedoch nicht diese Weise muß das »zweite« Ausgangssignal der einwandfrei eingestellt wird. Entweder klingt die Flip-Flop-Schaltung 72 stets auf das erste Ausgangs-Störung ab, oder es wird trotzdem am Ausgang ein 65 signal der Flip-Flop-Schaltung 71 folgen, so daß die Einheitssignal nach einer Zeit eingestellt, die kürzer Phasendrehung stets die gleiche ist.
ist als die Zeitspanne zwischen dem Ende des Im- Da die beiden Ausgangssignale des Zählers 33 pulses in dem von dem monostabilen Kreis 43 ab- gegeneinander um 180° phasenverschoben sind, sind
die Übergänge der Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltung 72 um 90° phasenverschoben gegenüber den Übergängen in den Ausgangssignalen der Flip-Flop-Schaltung 71.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Flip-Flop-Schaltung 49 nur die Anstiegskanten des Befehlssignals 22 ausnutzt, um das Fehlersignal 23 zu erzeugen; daher ist es möglich, das Befehlssignal 22 zur Übertragung weiterer Informationen zu benutzen, indem man das Verhältnis zwischen den Markierungen und den Abständen verändert, ohne die Stellung der Anstiegskanten zu verändern. Bei einer Werkzeugmaschine kann z. B. eine andere Spindeldrehzahl oder ein Werkzeugwechsel durch die Länge der Markierungen in dem Befehlssignal angezeigt werden, ohne daß die einwandfreie Erzeugung des Fehlersignals 23 beeinträchtigt wird.
Bei einem Verfahren zum Modifizieren des Befehlssignals 22 kann man einen zweiten Ziffernumwandler vorsehen, der ebenfalls die Elemente 43, 44, 51 52, 61, 62, 63, 64, 65, 45, 46, 47 und 48 umfaßt und ein zweites ähnliches Befehlssignal 221 zu erzeugen. Zusätzlich zu den dem ersten Ziffernumwandler an den Klemmen 51 und 52 zugeführten Befehlsimpulsen werden dem zweiten Ziffernumwandler an dessen Eingängen 511 und 521 weitere Impulse zugeführt, die von solcher Art sind, daß die Phase des Signals 221 so verschoben wird, daß die Rückseiten der Impulse in dem endgültigen Befehlssignal an den gewünschten Stellen auftreten. Die Signale 22 und 221 werden jeweils als Eingangssignale einer Flip-Flop-Schaltung zugeführt, die ein Rechteckwellensignal erzeugt, dessen Anstiegskante durch die Anstiegskante am Ausgang für das erste Befehlssignal 22 bestimmt ist, während die Abstiegskante durch die Abstiegskante des zusätzlichen Befehlssignals 221 bestimmt ist.
Bei einem alternativen Verfahren zum Erzeugen des modifizierten Befehlssignals, das in F i g. 3 dargestellt ist, werden der Zähler 47 und die Flip-Flop-Schaltung 48 miteinander vertauscht, und es wird ein zusätzlicher Steuerkreis vorgesehen, um das Ausgangssignal des Zählers 47 für die Flip-Flop-Schaltung 49 zu steuern.
Der Zähler 47 besteht aus vier Flip-Flop-Schaltungen, die als vierstufiger binärer Zähler angeordnet sind, wobei eine Rückkopplung von der letzten Stufe, die der bedeutsamsten Ziffer zugeordnet ist, zur zweiten und zur dritten Stufe erfolgt, um zu gewährleisten, daß beim Zählen der Ausgangssignale der Flip-Flop-Schaltung 48 sechs der sechzehn möglichen Stellungen ausgelassen und nur zehn gezählt werden. Der Zähler ist so ausgebildet, daß er in einem umgekehrten 2421-Code zählt.
Die Ausgangssignale der zweiten und der dritten Stufe werden als zwei Eingangssignale einem »Und«- Kreis 81 zugeführt, dessen dritter Eingang an eine Quelle 82 für Steuersignale angeschlossen ist, und der Ausgang dieses »Und«-Gatters 81 ist mit einem Eingang eines »Oder«-Gatters 85 verbunden, dessen Ausgang an den Flip-Flop-Kreis 49 angeschlossen ist. Das Ausgangssignal der vierten Stufe des Zählers 47 wird als ein Eingangssignal einem »Und«- Gatter 83 zugeführt, dessen anderes Eingangssignal über einen Wandler 84 einer Steuersignalquelle 82 entnommen wird. Dies bedeutet, daß nur eines der »Und«-Gatter 81 und 83 in irgendeinem Zeitpunkt geöffnet sein kann, und zwar das Gatter 81, wenn bei 82 ein Einheitssignal erscheint, und das Gatter 83, wenn bei 82 ein Nullsignal auftritt.
Wenn das »Und«-Gatter 83 offen ist, wird das Ausgangssignal der letzten Stufe des Zählers 47 durchgelassen und gelangt durch das »Oder«-Gatter 85 zu der Flip-Flop-Schaltung 49, und in dem beschriebenen Zähler besteht dieses Ausgangssignal der letzten Stufe aus acht Einem, auf die zwei Nullen folgen. Dies bedeutet, daß bei der Befehlswellenform
ίο das Verhältnis zwischen den Markierungen und den Abständen 8 : 2 beträgt. Wenn dagegen das »Und«- Gatter 81 offen ist, d. h., wenn ein Einersignal an der Steuerklemme 82 erscheint, werden die kombinierten Ausgangssignale der zweiten und der dritten Stufe des Zählers benutzt, doch wird ein Einer-Ausgangssignal für die Sperre 81 rmr dann abgegeben, wenn die Ausgangssignale der zweiten und der dritten Sperre beide Einersignale sind, und bei dem beschriebenen Zähler sind sie nur während der beiden ersten der zehn Zählschritte beide Einersignale. Dies bedeutet, daß bei dem das »Oder«-Gatter 85 passierenden Signal das Verhältnis zwischen Markierungen und Abständen 2: 8 beträgt.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Steuer-Signalen mit ihren verschiedenen Verhältnissen zwischen Markierungen und Abständen läßt sich leicht erkennbar machen, indem man die Gleichstromkomponente herauszieht, die z. B. als Ausgangssignal benutzt werden kann, um festzulegen, welche von zwei möglichen Spindeldrehzahlen oder welches von zwei Werkzeugen benutzt werden soll.
Es kann erforderlich sein, Mittel vorzusehen, um die Anlage auf einen Ausgangszustand einzustellen, bevor mit einem Arbeitsgang begonnen wird; dies könnte leicht dadurch geschehen, daß man eine Voreinstellung der Aggregate 47 und 48 in dem Ziffernwandler auf Null durchführt bzw. bei beiden Ziffernwandlern, wenn gemäß der beschriebenen Abwandlung ein weiterer Ziffernwandler vorhanden ist.
Aus Fig. 2, in der die Wellenformen der Spannungen an den verschiedenen Punkten der Schaltanordnung untereinander aufgezeichnet sind, wird der zeitliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Wellenformen ersichtlich.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Trägerimpulsfolge gemäß Informationen, die in Form von Befehlsimpulsen oder ähnlichen Signalen zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen der Trägerimpulsfolge und durch einen Zähler, wobei die normale Periodendauer der Trägerimpulsfolge gleich der Zeit ist, die zum Zählen einer bestimmten Anzahl von Impulsen benötigt wird, sowie durch eine Mischstufe, in der die Befehlsimpulse mit den regelmäßig auftretenden Trägerimpulsen kombiniert werden, indem beim Auftreten eines Befehlssignals ein Impuls zu den Trägerimpulsen hinzugefügt oder von diesen abgezogen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Synchronisationsschaltung, mittels der Befehlsimpulse so verzögert werden, daß sie in einer vorbestimmten zeitlichen Beziehung zu den regelmäßig auftretenden
609 509/313
Trägerimpulsen stehen, bevor sie der Mischstufe zugeführt werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsschaltung die Befehlsimpulse so verzögert, daß sie in Zeitpunkten zwischen den regelmäßigen Trägerimpulsen auftreten.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsimpulse mit Impulsen einer zweiten Folge von regelmäßig auftretenden Trägerimpulsen synchronisiert werden, wobei die Impulse der zweiten Impulsfolge zwischen den Impulsen der ersten Trägerunpulsfolge auftreten.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsschaltung die Befehlsimpulse so verzögert, daß sie synchron mit Impulsen der ersten Impulsfolge
' auftreten.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Synchronisationsschältungen, nämlich eine nach Anspruch 3 und 4 sowie eine nach Anspruch 5.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Synchronisationsschaltung einen bistabilen Kreis umfaßt, der durch einen Befehlsimpuls eingestellt werden kann, und dessen Ausgangssignal einem der beiden Eingänge eines »Und«-Gatters zugeführt wird, deren anderem Eingang die regelmäßigen Trägerimpulse zugeführt werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impuls, der das »Und«-Gatter passiert hat, das Zurückstellen des bistabilen Kreises bewirkt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsschaltung ein zweites »Und«-Gatter umfaßt, wobei einem Eingang dieses Gatters Signale von einem zweiten bistabilen Kreis aus zugeführt werden, der durch einen Ausgangsimpuls des ersten »Und«-Gatters eingestellt wird, und wobei dem zweiten Eingang des zweiten »Und«- Gatters eine Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen zugeführt wird, die in zeitlichen Abständen nach der Folge von Trägerimpulsen auftreten, die von dem ersten »Und«-Gatter zugeführt werden, wobei diese zeitlichen Abstände größer sind als die Zeitspanne des Abklingens einer Störung am Ausgang des ersten »Und«- Gatters, die darauf zurückzuführen ist, daß der erste bistabile Kreis kurz nach dem Auftreten eines der regelmäßigen Trägerimpulse an dem ersten »Und«-Gatter eingestellt wird.
-10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten »Und«-Gatter entnommenen synchronisierten Ausgangsimpulse zum Zurückstellen der beiden bistabilen Kreise dienen.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel, um mehr als zwei Folgen von Befehlsimpulsen zum Modulieren der Trägerimpulse zuzuführen, wobei für jede Folge von Befehlsimpulsen eine Folge von regelmäßigen Trägerimpulsen vorgesehen ist, wobei diese Folgen von Trägerimpulsen zeitlich so abgestimmt sind, daß ihre Impulse in verschiedenen Zeitpunkten auftreten, und wobei die Impulswiederholungsgeschwindigkeit sämtlicher Trägerimpulsfolgen die gleiche ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte, modulierte Trägerwelle Rechteckwellenform besitzt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um bei der Rechteckwellenform das Verhältnis zwischen den Markierungen und den Abständen zu variieren.
14. Anordnung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befehlssignal aufgezeichnet wird.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung auch ein aus den regelmäßigen Impulsen abgeleitetes Bezugssignal umfaßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 509/313 2.66 © Bundesaruckerei Berlin
DER28513A 1959-08-07 1960-08-08 Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge Pending DE1211255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2714759 1959-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211255B true DE1211255B (de) 1966-02-24

Family

ID=10254974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28513A Pending DE1211255B (de) 1959-08-07 1960-08-08 Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3320501A (de)
CH (1) CH397770A (de)
DE (1) DE1211255B (de)
FR (1) FR1264340A (de)
GB (1) GB966379A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070649A (en) * 1963-11-23 1967-06-01 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus
US3377533A (en) * 1964-09-10 1968-04-09 North American Rockwell Control system for positioning a shaft in response to an incremental digital input signal
US3422373A (en) * 1964-11-27 1969-01-14 Bunker Ramo Pulse train modulator for numerical control systems
US3515961A (en) * 1966-01-21 1970-06-02 Honeywell Inc Synchronizing apparatus for a closed loop servo system
US3536979A (en) * 1966-09-08 1970-10-27 Pratt & Whitney Inc Digitally responsive servo systems including a photoelectric quantizer and failsafe circuitry therefor
US3532955A (en) * 1967-08-28 1970-10-06 Bendix Corp Pulse command-pulse feedback phase comparison circuit for a servo system
US3728607A (en) * 1968-02-29 1973-04-17 Gen Electric Phase analog numerical control system employing a laser digitized position feedback
GB1194784A (en) * 1968-03-02 1970-06-10 Ferranti Ltd Improvements relating to Apparatus for Controlling the Position of an Object in Dependence on a Train of Command Pulses
US3686547A (en) * 1969-10-21 1972-08-22 Gen Electric Numerical fine-coarse positioning control system
DE2011672B2 (de) * 1970-03-12 1972-03-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
DE19519378B4 (de) * 1995-05-26 2011-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258667A (en) * 1966-06-28 Phase shift decoder for a servo control
GB646050A (en) * 1948-02-20 1950-11-15 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric pulse code modulation systems of communication
US2680241A (en) * 1949-06-02 1954-06-01 Darrin H Gridley Position indication device
US2715678A (en) * 1950-05-26 1955-08-16 Barney Kay Howard Binary quantizer
US2950471A (en) * 1954-11-24 1960-08-23 Conrad H Hoeppner Fm to binary code telemetering receiver
US2885662A (en) * 1955-10-17 1959-05-05 Litton Industries Inc Analog-to-difunction converters
US2948890A (en) * 1956-04-26 1960-08-09 Dell Brothers O Position meter
FR1179769A (fr) * 1957-07-23 1959-05-28 Cie Ind Des Telephones Dispositif de correction de vitesse pour installations de transmission télégraphique rythmique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1264340A (fr) 1961-06-19
US3320501A (en) 1967-05-16
CH397770A (fr) 1965-08-31
GB966379A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE3202339C2 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2349904B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer mit Amplituden- und Impulsbreiten-Modulation
DE1211255B (de) Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge
DE2419871C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Beseitigung eines Maßstabsfaktorfehlers in einem Analog/Digital-Umsetzer
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE1938377B2 (de) Digitale Absolut-Messanordnung mit Synchronisation des Ziffernsprungs in den Grobstellen der Anzeige
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE1463031C (de)
DE2642925C2 (de) Inkrementale Längenmeßeinrichtung
DE1463031B2 (de) Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE2205364C3 (de) Digital-Analogwandler
DE2361649C3 (de) Abtastvorrichtung für eine elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE1275579B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einemmagnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE2647053C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Lage-Koordinaten auf einer Arbeitsfläche
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
EP0142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Schalter eines mehrphasigen Pulswechselrichters, insbesondere eines Transistorwechselrichters
DE1563770C3 (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung mit einem Schwingspiegel
DE2716813B1 (de) Phasenregelkreis
DE2513688A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen geschwindigkeitsmesser
DE2048427B2 (de) Digital-analogumsetzer
DE2332974C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bilden einer der Differenz zweier Pulsfolgen proportionalen Größe
DE1291775B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Fein- und Grob-Stellungstransformatoren