DE1202740B - Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes - Google Patents

Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes

Info

Publication number
DE1202740B
DE1202740B DEV16001A DEV0016001A DE1202740B DE 1202740 B DE1202740 B DE 1202740B DE V16001 A DEV16001 A DE V16001A DE V0016001 A DEV0016001 A DE V0016001A DE 1202740 B DE1202740 B DE 1202740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holder
piece
lifting device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16001A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
VALENTIN PATENT GES GmbH
Original Assignee
SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
VALENTIN PATENT GES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF, VALENTIN PATENT GES GmbH filed Critical SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
Priority to DEV16001A priority Critical patent/DE1202740B/de
Publication of DE1202740B publication Critical patent/DE1202740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/50Cutting, holding, manipulating, or disposing of, weft ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Hubvorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Außenschere führenden Fadenstückes Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Außenschere führenden und dort geklemmten Fadenstückes, die vom Webstuhl beim Schußspulenauswechseln von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar und anschließend in die Ruhestellung zurückführbar ist.
  • Hub- und Haltevorrichtungen dieser bekannten Art sind bisher ausschließlich an Webstühlen mit einzelligen Schützenkästen verwendet worden, bei denen die Schützenkastenzellen stets ladenbahngleich sind, so daß das Halten und Anheben dieses Fadenstückes keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Schwierigkeiten treten diesbezüglich erst bei der Verwendung von mehrzelligen Schützenkästen auf, denn üblicherweise hat ein derartiger Schützenkasten eine Vorderwand, hinter deren oberem Teil das Fadenstück liegt. Bei der Bewegung der Lade auf ihre hintere Stellung zu würde nun die Vorderwand mit ihrem Oberteil den Faden mitnehmen, ihn spannen und ihn wahrscheinlich zerreißen oder zumindest einen Fehler im Gewebe entstehen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung für Webstühle der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die obengenannten Schwierigkeiten bei Webstühlen mit beidseitigen Wechselkästen vermieden werden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Hubvorrichtung bei Verwendung eines in an sich bekannter Weise auf der Seite der Schußspulenauswechselvorrichtung vorgesehenen Wechselkastens einen Klemm-Fadenhalter aufweist, der in seiner Ruhestellung beim Bewegen der Lade auf den vorderen Totpunkt zu in gleicher Höhe mit der oberen, in an sich bekannter Weise als Auswechselzelle dienenden Zelle des Wechselkastens stehend das Fadenstück erfaßt und beim Zurückbewegen der Lade in die Arbeitsstellung derart angehoben wird, daß das Fadenstück über dem oberen Rand der Schützenkastenvorderwand liegt.
  • Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich, wenn der Klemm-Fadenhalter drehbar, in Längsrichtung verschiebbar und in der jeweiligen Lage feststellbar in einer mit der Hubvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Stütze angeordnet ist, die auf einem ortsfesten Bolzen verschwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  • Die Größe der Bewegung wird dem jeweiligen Webstuhl angepaßt und äst zweckmäßig derart, daß das lockere Fadenstück zwischen Außenschere und Geweberand sicher erfaßt und so weit angehoben wird, daß es, auch noch in lockerem Zustand, mit keinem Teil des Webstuhles mehr in Berührung kommt. Hierbei ist es günstig, wenn dieses Fadenstück während der Bewegung des Klemm-Fadenhalters aus seiner Arbeitsstellung in Ruhestellung etwas gespannt wird, da hierdurch die Möglichkeit eines Hängenbleibens weiter vermindert wird. Um bei der Bewegung des einen Faden haltenden Klemm-Fadenhalters zu vermeiden, daß durch diese Bewegung ein unzulässiger Zug auf den Faden ausgeübt wird, ist es zweckmäßig, wenn der Faden in dem Klemm-Fadenhalter lediglich so festgehalten ist, daß er in Längsrichtung des Fadens etwas nachgeben und im Klemm-Fadenhalter unter einer gewissen Reibung gleiten kann. Die vom Klemm-Fadenhalter erfaßten Fadenstücke werden von einer Breithalterschere abgeschnitten und sammeln sich im Klemm-Fadenhalter an. Um nun Platz für die neu ankommenden Fäden zu schaffen, ist es zweckmäßig, wenn der Klemm-Fadenhalter so arbeitet, daß die bereits früher erfaßten Fäden langsam nach rückwärts geschoben werden. Zu diesem Zweck weist der Klemm-Fadenhalter ein unbewegliches und ein zu diesem bewegliches Halterstück auf, von denen das unbewegliche Halterstück mit einer quer zur Fadenrichtung angeordneten Zahnreihe und mit einer daneben angeordneten Haltefläche versehen ist, gegen die das bewegliche Halterstück mit einer entsprechenden Haltefläche federnd zum Festhalten des Fadens andrückbar ist. Dabei ist die Haltefläche des unbeweglichen Halterstückes im Abstand von dem tiefsten Zahngrund entgegengesetzt zu den Zahnspitzen angeordnet. Die Zähne der Zahnreihe nehmen vorteilhafterweise dem Haltermaul zu in der Höhe ab. In zweckmäßiger Weise weist das bewegliche Halterstück hinter der Zahnreihe des unbeweglichen Halterstückes einen quer zur Fadenrichtung liegenden Bogenteil von solcher Art auf, daß ein freier Durchgang entsteht.Auf dieseWeise können sich dieMehrzahl aller erfaßten Fäden in diesen freien Durchgang hineinbewegen. Dieser freie Durchgang hat den Vorteil, daß beim Bewegen des Klemm-Fadenhalters auf diese Fäden kein Zug mehr ausgeübt wird. Diese den Klemm-Fadenhalter kennzeichnenden Merkmale sind Gegenstände von Unteransprüchen, die nur als echte Unteransprüche Patentschutz genießen.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines in unterer Arbeitsstellung befindlichen Klemm-Fadenhalters, wobei dieser gerade den Faden der ausgewechselten Schußfadenspule erfaßt, F i g. 2 eine Darstellung entsprechend F i g. 1, jedoch mit dem Klemm-Fadenhalter in angehobener Ruhestellung, F i g. 3 eine Darstellung nach F i g. 2 mit abgesenktem Schützenkasten, F i g. 4 eine Seitenansicht auf eine Schußspulenauswechselvorrichtung in Verbindung mit dem Klemm-Fadenhalter, F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der F i g. 4, wobei der Klemm-Fadenhalter weggelassen ist, F i g. 6 eine Vorderansicht auf den Klenun-Fadenhalter nach F i g. 4 in vergrößertem Maßstab und F i g. 7 eine Draufsicht gemäß F i g. 6.
  • In F i g. 1 ist ein Teil einer Lade zu sehen. Mit 45 ist ein Ladenbalken, mit 46 ein Ladendeckel, mit 47 eine Ladenstütze, mit 48 ein Webeblatt, mit 49 ein dreizelliger Schützenkasten bezeichnet, der eine obere Zelle 50, eine mittlere Zelle 50 a und eine untere Zelle 51 aufweist. Der Schützenkasten 49 weist noch eine Schützenkastenvorderwand 55 auf, die eine Oberkante 56 besitzt. Am Ladenbalken 45 ist ferner noch ein Fadenzubringer 57 angebracht. Ferner sind bei 58 die Kettenfäden, bei 59 die Schußfäden und bei 60 ein Gewebe erkennbar. Mit 62 ist als Ganzes ein Klemm-Fadenhalter bezeichnet. Ein weiterer Fadenhalter 63 ist ortsfest angeordnet.
  • In dem in F i g. 1 dargestellten Zustand ist die Lade ungefähr in vorderer Stellung. Der Schützenkasten 49 ist angehoben, so daß die untere Zelle 51 ladenbahngleich ist. Im oberen Schützenkasten 50 befindet sich ein strichpunktiert angedeuteter Webschützen 65, zu dessen Schußfadenspule ein mit 66 bezeichnetes Fadenstück von der Gewebekante führt. Das Fadenstück 66 befindet sich nun bei der Bewegung der Lade auf der gleichen Höhe wie der Klemm-Fadenhalter 62, so daß dieser den Faden 66 erfaßt und festhält.
  • Durch nicht gezeigte Mittel wird im Zusammenhang mit der Schußspulenauswechselvorrichtung der Klemm-Fadenhalter 62 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die Stellung nach F i g. 2 angehoben. Hierdurch wird zugleich das Fadenstück 66 auf eine solche Höhe gebracht, daß es mit der Oberkante 56 der Schützenkastenvorderwand 55 nicht mehr in Berührung kommt. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang noch, daß in der Zwischenzeit das Fadenstück 66 von der Außenschere erfaßt und abgeschnitten worden ist.
  • Bei dem Hochbewegen des Klemm-Fadenhalters 62 aus seiner unteren Arbeitsstellung in die obere Ruhestellung kann das Fadenstück 66 im Vergleich zu seinem lockeren Zustand etwas gespannt werden. Um einen Zug am Gewebe 60 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn das Fadenstück 66 in der Fadenklemme des Klemm-Fadenhalters 62 in Fadenrichtung unter Reibung gleitet. Auf diese Weise sammelt sich im Klemm-Fadenhalter 62 eine ganze Anzahl von Fadenstücken 66 an, die dann am Gewebe 60 durch eine Breithalterschere abgeschnitten werden. Um auch ein Hängenbleiben der abgeschnittenen Fadenstücke 66 an irgendeinem Webstuhlteil zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn der Klemm-Fadenhalter 62, in Draufsicht gesehen, neben oder besser vor der Bahn des Schützenkastens 49 angebracht ist, so daß die Fäden frei herunterhängen können.
  • In F i g. 3 ist die Wirkungsweise des ortsfesten Fadenhalters 63 dargestellt. Auch hier befindet sich die Lade ungefähr in vorderer Stellung, jedoch ist der Schützenkasten 49 so weit abgesenkt, daß nunmehr die obere Zelle 50 ladenbahngleich äst. Zu einem inzwischen in die untere Zelle 51 eingelaufenen Webschützen 67, der lediglich strichpunktiert dargestellt ist, führt ein Fadenstück 70. Der Webschützen 65 wurde inzwischen in den entgegengesetzten Schützenkasten geschlagen und sein Schuß am Gewebe angeschlagen. Mit 72 ist das zur Fadenrosette führende Fadenstück der neuen Schußfadenspule bezeichnet, das von dem ortsfesten Fadenhalter 63 erfaßt und gehalten wird. Die Zuführung dieses Fadenstückes 72 erfolgt über den Fadenzubringer 57.
  • An Hand der F i g. 4, 6 und 7 wird die Ausbildung des Klemm-Fadenhalters 62 näher beschrieben. Der Klemm-Fadenhalter 62 weist ein erstes plattenartiges unbewegliches Halterstück 20 auf, das an seinem hinteren Ende 21 an einem Träger 87 befestigt ist. An der einen Längsseite des Halterstückes 20 ist eine Zahnreihe 24 angebracht, deren Zähne nach hinten zu in der Höhe zunehmen (F i g. 7). Neben der Zahnreihe 24 ist eine Haltefläche 20a vorgesehen. Die Zähne können dabei in der Weise hergestellt sein, daß ein Teil der Seitenkante des Halterstückes 20 nach oben gebogen und in diesem Stück Zähne eingeschnitten sind. Im Anschluß an die Zähne ist der Vorderteil 25 des Halterstückes 20 schräg nach unten abgebogen (F i g. 4).
  • Im Abstand hinter der Zahnreihe 24 ist ein Lagerbock 26 am Halterstück 20 vorgesehen, der beispielsweise in Form eines am Halterstück 20 angebrachten Lappens entsprechend aufgebogen ist. Auf diesem Lagerbock 26 ist ein zweites, jedoch bewegliches Halterstück 30 mit Hilfe einer Schraube 31 schwenkbar gelagert, wobei noch zwischen dem beweglichen Halterstück 30 und dem Lagerbock 26 eine Abstandsscheibe 31 a angeordnet ist. Das Festhalten der Schraube 31 geschieht mit Hilfe einer auf das freie Ende aufgeschraubten Mutter 32.
  • Das bewegliche Halterstück 30 weist einen Bogenteil 34 auf, an den sich nach vorn ein Druckteil 35 anschließt, der unter der Wirkung einer Feder 36 gegen die zugehörige Haltefläche 20a des unbeweglichen Halterstückes 20 mit einer dieser entsprechenden Haltefläche 30a angepreßt wird. Das Ende des beweglichen Halterstückes 30 ist schräg nach oben derart gebogen, daß die beiden Enden der Halterstücke 20 und 30 ein Maul bilden.
  • Durch den Bogenteil 34 ergibt sich in Querrichtung zum Klemm-Fadenhalter 62, d. h. in Fadenrichtung, ein freier Durchgang 37, auf dessen Zweck in der Beschreibungseinleitung bereits eingegangen worden ist (F i g. 4).
  • Nach rückwärts ist das bewegliche Halterstück 30 mit einem winkelförmigen Ansatz 38 versehen, auf den die bereits erwähnte Feder 36 wirkt und dessen abgebogenes Ende 39 gegen das unbewegliche Halterstück 20 anschlägt, so daß die öffnungsbewegung des Halterstückes 30 begrenzt ist.
  • Im folgenden wird an Hand der F i g. 4 und 5 zuerst die Halterung der beiden Fadenhalter 62 und 63 und außerdem die Art der Bewegung des Klemm-Fadenhalters 62 erklärt. An einem Schlußspulen-Magazinrahmen 75 ist ein Bolzen 76 befestigt, auf dem ein Lagerbock 77 verschwenkbar, hin- und herschiebbar und mit Hilfe einer Feststellschraube 78 feststellbar ist.
  • In dem Lagerbock 77 ist eine Haltestange 79 verschiebbar, drehbar und mit Hilfe einer Feststellschraube 80 feststellbar angeordnet, die an ihrem unteren Ende eine Führungshülse 81 aufweist, in der ein stabförmiger Träger 82 für den ortsfesten Fadenhalter 63 drehbar, verschiebbar und mit Hilfe einer Feststellschraube 83 feststellbar angeordnet ist.
  • Auf dem Bolzen 76 ist eine Stütze 85 schwenkbar und verschiebbar angeordnet, die mit einer Führungshülse 86 den Träger 87 des Klemm-Fadenhalters 62 hält. Der stabartige Träger 87 ist in der Führungshülse 86 drehbar, verschiebbar und mit Hilfe einer Feststellschraube 88 in der gewünschten Lage feststellbar angeordnet.
  • An die Stütze 85 ist mit Hilfe eines Kugelgelenkes 89 eine in ihrer Länge verstellbare Verbindungsstange 90 angelenkt, deren oberes Ende mit Hilfe eines zweiten Kugelgelenkes 91 mit einem Arm 92 eines Übertragungshebels 93 gelenkig verbunden ist, der auf einem Hammerhebelbolzen 94 schwenkbar angeordnet ist. Der zweite Arm 95 des übertragungshebels 93 ist mit einem nicht dargestellten Antriebshebel der an sich bekannten Außenschere verbunden.
  • Um den Klemm-Fadenhalter 62 aus der in F i g. 4 und 5 gezeichneten unteren Arbeitsstellung, in der er das Fadenstück 66 erfaßt, in die obere Ruhestellung zu bringen, ist es lediglich notwendig, den Übertragungshebel 93 entsprechend zu schwenken, so daß dieser über die Verbindungsstange 90 die Stütze 85 und damit den Klemm-Fadenhalter 62 anhebt. Dieses Anheben geschieht in dem in F i g. 4 und 5 dargestellten Beispiel im Zusammenhang mit der Stößelbewegung. Da diese an sich jedoch bekannt ist, wird im folgenden hierauf nur kurz eingegangen.
  • Am Magazinrahmen 75 !ist ein als -Ganzes mit 100 bezeichneter Magnetschalter befestigt, der über einen durch einen Magneten betätigten Sperrhebel 101 eine Klinke 102 betätigt, die mit einer Schaltstange 103 zusammenwirkt. Die letztere ist als Teleskopstange ausgebildet, und die beiden Teleskopteile 104 und 105 werden gegen die Wirkung einer Feder 106 auseinandergezogen. Der untere Teleskopteil 105 ist an dem Übertragungshebel 93 über ein Kugelgelenk angelenkt. Mit 107 ist ein Stößel bezeichnet, der mit seinem Stift 108 in einem Schlitz 109 des Übertragungshebels 93 gleitet.
  • Auf dem Hammerhebelbolzen 94 ist ein Hammerhebel 110 schwenkbar angebracht, den eine Hammerhebelfeder 111 nach oben zu bewegen versucht und der an seinem freien Ende einen Schußspuleneinschlag-Hammer 112 trägt. Am Hammerhebel 110 ist eine Rolle 115 befestigt, die in einen Schlitz 116 eines Kurvenschalthebels 117 eingreift, der auf einer Schaltwelle 118 schwenkbar gelagert ist. Am Magazinrahmen 75 ist mit Hilfe eines Bolzens 120 ein Rückstellhebel 121 schwenkbar angebracht, der mit einer am Teleskopstück 104 befestigten Rolle 122 zusammenwirkt. Mit dem Rückstellhebel 121 ist ferner noch eine Lasche 125 fest verbunden, auf die der Kurvenschalthebel 117 einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei Betätigung des Magnetschalters 100, beispielsweise über einen elektrischen Fühler, und zwar dann, wenn eine Schußfadenspule ausgewechselt werden soll, wird über den Sperrhebel 101 und die Klinke 102 die Schaltstange 103 freigegeben, so daß unter ihrem Eigengewicht der Stößel 107 und der tJbertragungshebel 93 in die untere Lage schwenken und bei dieser Gelegenheit auch der Klemm-Fadenhalter 62 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung abgesenkt wird. Diese Bewegung wird durch eine Anschlagschraube 128 begrenzt. Nunmehr wirkt in an sich bekannter Weise die Stoßnase der Lade mit dem Stößel 107 zusammen und bewirkt ein Eindrucken einer neuen Schußfadenspule, wobei der Hammerhebel 110 den Schußspuleneinschlag-Hammer 112 nach unten schwenkt. Beim Herabschwenken des Hammerhebels 110 nimmt dieser mit seiner Rolle 115 den Kurvenschalthebel 117 mit, der auf die Lasche 125 einwirkt, und der mit der Lasche 125 verbundene Rückstellhebel 121 drückt über die Rolle 122 das obere Teleskopstück 104 nach oben, während das untere Teleskopstück 105 noch über die mit dem Stößel 107 zusammenwirkende Stoßnase in ihrer Arbeitsstellung gehalten wird. Dabei rastet dann die Klinke 102 wieder in den oberen Teleskopteil 104 ein.
  • Sobald der Stößel 107 von der Stoßnase an der Lade freigegeben wird, bewegt sich der Stößel 107 zusammen mit dem Übertragungshebel 93 und dem Klemm-Fadenhalter 62 unter der Wirkung der Feder 106 in die obere Ruhelage zurück.
  • Alles, was in der Beschreibung über den Inhalt der Ansprüche hinausgeht, ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Hubvorrichtung fürWebstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Außenschere führenden und dort geklemmten Fadenstückes, die vom Webstuhl beim Schußspulenauswechseln von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar und anschließend in die Ruhestellung zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung bei Verwendung eines in an sich bekannter Weise auf der Seite der Schußspulenauswechselvorrichtung vorgesehenen Wechselkastens (50, 50a, 51) einen Klemm-Fadenhalter(62) aufweist, der in seiner Ruhestellung beim Bewegen der Lade (45, 46, 47) auf den vorderen Totpunkt zu in gleicher Höhe mit der oberen, in an sich bekannter Weise als Auswechselzelle dienenden Zelle (50) des Wechselkastens (50, 50a, 51) stehend das Fadenstück (66) erfaßt und beim Zurückbewegen der Lade (45, 46, 47) in die Arbeitsstellung derart angehoben wird, daß das Fadenstück (66) über dem oberen Rand (56) der Schützenkastenvorderwand (55) liegt.
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm-Fadenhalter (62) drehbar, in Längsrichtung verschiebbar und in der jeweiligen Lage feststellbar in einer mit der Hubvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Stütze (85) angeordnet ist, die auf einem ortsfesten Bolzen (76) verschwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm-Fadenhalter (62) ein unbewegliches und ein zu diesem bewegliches Halterstück (20, 30) aufweist, von denen das unbewegliche Halterstück (20) mit einer quer zur Fadenrichtung angeordneten Zahnreihe (24) und mit einer daneben angeordneten Haltefläche (20a) versehen ist, gegen die das bewegliche Halterstück (30) mit einer entsprechenden Haltefläche (30a) federnd zum Festhalten des Fadens andrückbar ist.
  4. 4. Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (20a) des unbeweglichen Halterstückes (20) im Abstand von dem tiefsten Zahngrund entgegengesetzt zu den Zahnspitzen angeordnet ist.
  5. 5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnreihe (24) dem Haltermaul zu in der Höhe abnehmen.
  6. 6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Halterstück (30) hinter der Zahnreihe (24) des unbeweglichen Halterstückes (20) einen quer zur Fadenrichtung liegenden Bogenteil (34) von solcher Art aufweist, daß ein freier Durchgang (37) entsteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1552 388, 2 318 743, 2 336 255, 2 336 321.
DEV16001A 1959-02-20 1959-02-20 Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes Pending DE1202740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16001A DE1202740B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16001A DE1202740B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202740B true DE1202740B (de) 1965-10-07

Family

ID=7575368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16001A Pending DE1202740B (de) 1959-02-20 1959-02-20 Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643658A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Fabre Aime Dispositif pour le maintien selectif sous tension des fils de trame sur les metiers a tisser
FR2693483A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Fabre Pierre Henri Dispositif pour le maintien sélectif sous tension des fils de trame sur les machines à tisser.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552388A (en) * 1924-08-02 1925-09-01 Draper Corp Filling-replenishing loom
US2318743A (en) * 1941-07-12 1943-05-11 Draper Corp Automatic loom
US2336321A (en) * 1943-01-11 1943-12-07 Crompton & Knowles Loom Works Thread placer for weft replenishing looms
US2336255A (en) * 1942-11-16 1943-12-07 Crompton & Knowles Loom Works Thread remover for weft replenishing looms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552388A (en) * 1924-08-02 1925-09-01 Draper Corp Filling-replenishing loom
US2318743A (en) * 1941-07-12 1943-05-11 Draper Corp Automatic loom
US2336255A (en) * 1942-11-16 1943-12-07 Crompton & Knowles Loom Works Thread remover for weft replenishing looms
US2336321A (en) * 1943-01-11 1943-12-07 Crompton & Knowles Loom Works Thread placer for weft replenishing looms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643658A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Fabre Aime Dispositif pour le maintien selectif sous tension des fils de trame sur les metiers a tisser
EP0385893A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Aimé Fabre Vorrichtung zum selektiven Halten der Schussfadenspannung bei Webemaschinen
FR2693483A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Fabre Pierre Henri Dispositif pour le maintien sélectif sous tension des fils de trame sur les machines à tisser.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2644343C2 (de) Zubringergreifer einer Webmaschine
DE1202740B (de) Hubvorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselvorrichtung zum Anheben des von der Gewebekante zur Aussenschere fuehrenden Fadenstueckes
DE3534664C2 (de)
DE2221842C3 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE9003011U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2143641A1 (de) Schußfaden-Blockiervorrichtung an einer mit Schußwahl arbeitenden Greifer-Webmaschine
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2644910A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen sperren und freigeben mehrerer einschussfaeden
DE2716322A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE625267C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE1453803A1 (de) Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen
DE2047808C (de) Bogenausleger fur Druckmaschinen
DE2421139C3 (de) Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen
DE1760589C (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Schußfadens bestimmter Faden lange an einer Webmaschine
DE2537255C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Einlegekanten auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1956553B2 (de)
DE336006C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE354444C (de) Vorrichtung zur Einstellung des auf den Zubringerhebel fuer den neuen Schuetzen wirkenden Stoessers an der Lade bei Schuetzenauswechselvorrichtungen fuer Webstuehle
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln